Das Stadion mit Jingles etc. füllen ????
- Brandstifter
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1254
- Registriert: 05.05.2005, 19:19
- Wohnort: näbem Kiosk
Das Stadion mit Jingles etc. füllen ????
Ein Fussballclub als Marke
Fussball Der FC Basel will mit professionellem Marketing wieder einmal Meister werden und arbeitet dazu mit Favo zusammen.
FCB-Kampagne von Favo
Fussball ist eine sehr emotionale Angelegenheit. Das hat auch Hinrik Wachsmuth «wie bisher noch nie bei einem Auftrag» realisiert, seit der CD der Basler Favo für den FC Basel arbeitet. Die Agentur hat ihren Stadtclub schon länger mit kleineren Dienstleistungen unterstützt. Seit Januar ist Favo nun die offizielle Agentur des FC Basel. Ein Novum in der Schweiz, denn obwohl es bei den Spielen der obersten Proficlubs inklusive Teilnahme in der Champions-League um Jahresbudgets von 30 Millionen Franken geht, wurden ihre Spektakel bis jetzt meistens mehr oder weniger amateurhaft vermarktet. Zwar haben die Clubs vollberufliche Marketingleute, auf das Fachwissen der Werbestrategen und Kreativen hat man aber verzichtet. Das will der FCB zusammen mit seinem Marketingverantwortlichen Numa Frosshard jetzt ändern.
Fussball als Event für alle
Mit 20'000 Jahreskarten ist das «Joggeli» für Schweizer Verhältnisse bereits gut ausgelastet. Im neuen Stadion hätten aber auch mehr Leute Platz. Die Favo hat in einer ersten Aktion deshalb eine Kampagne mit der Headline «Reservier Dir Deinen Stammplatz» lanciert. Die Überlegung dabei: Fussballspiele sind spannende sportliche Ereignisse. Sie könnten aber auch zu einem gesellschaftlichen Ereignis hochstilisiert werden. Der Club um die illustre Mäzenin Gisela Oeri soll somit auch für andere Schichten als nur die Sportfans geöffnet werden. Dazu will Hinrik Wachsmuth mit seinen Kreativen den FCB «als Marke stärken» und verschiedene Massnahmen erarbeiten, wie die Spiele noch mehr als Event für alle inszeniert werden können.
Favo hat bereits verschiedene Ideen, wie die beiden grossen Screens im Stadion für mehr Stimmung sorgen könnten. Der Einlauf der Spieler wird von einer animierten Mannschaftsaufstellung begleitet. Bei einem Freistoss gibt es musikalische und visuelle Jingles.
Eine andere Aufgabe ist der emotionale Bezug zur Mannschaft. Früher hatten die Spieler des FCB mit echt lokalen Namen wie Karli Odermatt oder auch Hakan Yakin eine «angeborene» Beziehung zu ihrer Stadt. Heute sind fast alle Spieler aus dem Ausland eingekauft. Damit sie nicht nur Tore schiessen, sondern auch mehr Publikum anlocken, müssen diese Stars deshalb ihren Fans noch einmal als lokale Lieblinge «verkauft» werden können.
Die Agentur setzt dazu auf eine «Attitude», die in den verschiedenen Werbesujets auch visuell umgesetzt ist. «Wir sind die Nummer 1», heisst der stolze Claim. Das stimmt zwar in der aktuellen Meisterschaft noch nicht ganz, aber Werbung lebt ja von schönen Versprechen. Zudem geht die Positionierung auch darauf zurück, dass der FC Basel 1893 als einer der ersten in der Schweiz noch zwei Jahre vor dem Schweizer Fussball-Verband gegründet worden ist.
Erleichtert wird die Positionierung als «Nummer 1» in Basel, weil hier der Club anders als in Zürich zum Beispiel alle Fans hinter sich vereinen kann, während sich an der Limmat GC und FCZ ihre Anhänger teilen müssen.
Zürcher «Fremdgänger»
Dass dazu bisher 1'500 Zürcher als Fremdgänger eine Jahreskarte für Basel besitzen, ist eine Schmonzette, welche die Favo mit einem speziellen Plakataushang auch «in der verbotenen Stadt» zu würdigen wusste. Die Provokation in Zürich wurde von der Pendlerzeitung 20 Minuten aufgegriffen und ist seither auch ein Thema in den Internet-Foren sowohl des FCB wie auch der Zürcher Vereine. Der FCZ will aber nicht mit einer ähnlichen Plakataktion in Basel kontern. Hingegen überlege man sich beim amtierenden Meister auch den Beizug einer Agentur, dann aber gleich für eine nationale Kampagne.
Besonders gut angekommen sind die Plakate auch bei den abgebildeten Spielern: Alle wollten Abdrucke für den Eigenbedarf bestellen. Für Fans gibt es ein spezielles Angebot mit drei Postern. Dieses wird für 25 Franken in einer limitierten Auflage von 1'893 – dem Gründungsjahr des FCB – Exemplaren verkauft. «Am ersten Tag ist alle vier Minuten eine Bestellung eingegangen», freut sich Wachsmuth über diesen ersten Erfolg für den FC Basel. Und noch ist die Meisterschaft ja noch lange nicht vorbei. Jedenfalls liege in der Agentur bereits eine ganz spezielle Idee bereit, falls der Kunde Meister wird.
http://www.werbewoche.ch
Fussball Der FC Basel will mit professionellem Marketing wieder einmal Meister werden und arbeitet dazu mit Favo zusammen.
FCB-Kampagne von Favo
Fussball ist eine sehr emotionale Angelegenheit. Das hat auch Hinrik Wachsmuth «wie bisher noch nie bei einem Auftrag» realisiert, seit der CD der Basler Favo für den FC Basel arbeitet. Die Agentur hat ihren Stadtclub schon länger mit kleineren Dienstleistungen unterstützt. Seit Januar ist Favo nun die offizielle Agentur des FC Basel. Ein Novum in der Schweiz, denn obwohl es bei den Spielen der obersten Proficlubs inklusive Teilnahme in der Champions-League um Jahresbudgets von 30 Millionen Franken geht, wurden ihre Spektakel bis jetzt meistens mehr oder weniger amateurhaft vermarktet. Zwar haben die Clubs vollberufliche Marketingleute, auf das Fachwissen der Werbestrategen und Kreativen hat man aber verzichtet. Das will der FCB zusammen mit seinem Marketingverantwortlichen Numa Frosshard jetzt ändern.
Fussball als Event für alle
Mit 20'000 Jahreskarten ist das «Joggeli» für Schweizer Verhältnisse bereits gut ausgelastet. Im neuen Stadion hätten aber auch mehr Leute Platz. Die Favo hat in einer ersten Aktion deshalb eine Kampagne mit der Headline «Reservier Dir Deinen Stammplatz» lanciert. Die Überlegung dabei: Fussballspiele sind spannende sportliche Ereignisse. Sie könnten aber auch zu einem gesellschaftlichen Ereignis hochstilisiert werden. Der Club um die illustre Mäzenin Gisela Oeri soll somit auch für andere Schichten als nur die Sportfans geöffnet werden. Dazu will Hinrik Wachsmuth mit seinen Kreativen den FCB «als Marke stärken» und verschiedene Massnahmen erarbeiten, wie die Spiele noch mehr als Event für alle inszeniert werden können.
Favo hat bereits verschiedene Ideen, wie die beiden grossen Screens im Stadion für mehr Stimmung sorgen könnten. Der Einlauf der Spieler wird von einer animierten Mannschaftsaufstellung begleitet. Bei einem Freistoss gibt es musikalische und visuelle Jingles.
Eine andere Aufgabe ist der emotionale Bezug zur Mannschaft. Früher hatten die Spieler des FCB mit echt lokalen Namen wie Karli Odermatt oder auch Hakan Yakin eine «angeborene» Beziehung zu ihrer Stadt. Heute sind fast alle Spieler aus dem Ausland eingekauft. Damit sie nicht nur Tore schiessen, sondern auch mehr Publikum anlocken, müssen diese Stars deshalb ihren Fans noch einmal als lokale Lieblinge «verkauft» werden können.
Die Agentur setzt dazu auf eine «Attitude», die in den verschiedenen Werbesujets auch visuell umgesetzt ist. «Wir sind die Nummer 1», heisst der stolze Claim. Das stimmt zwar in der aktuellen Meisterschaft noch nicht ganz, aber Werbung lebt ja von schönen Versprechen. Zudem geht die Positionierung auch darauf zurück, dass der FC Basel 1893 als einer der ersten in der Schweiz noch zwei Jahre vor dem Schweizer Fussball-Verband gegründet worden ist.
Erleichtert wird die Positionierung als «Nummer 1» in Basel, weil hier der Club anders als in Zürich zum Beispiel alle Fans hinter sich vereinen kann, während sich an der Limmat GC und FCZ ihre Anhänger teilen müssen.
Zürcher «Fremdgänger»
Dass dazu bisher 1'500 Zürcher als Fremdgänger eine Jahreskarte für Basel besitzen, ist eine Schmonzette, welche die Favo mit einem speziellen Plakataushang auch «in der verbotenen Stadt» zu würdigen wusste. Die Provokation in Zürich wurde von der Pendlerzeitung 20 Minuten aufgegriffen und ist seither auch ein Thema in den Internet-Foren sowohl des FCB wie auch der Zürcher Vereine. Der FCZ will aber nicht mit einer ähnlichen Plakataktion in Basel kontern. Hingegen überlege man sich beim amtierenden Meister auch den Beizug einer Agentur, dann aber gleich für eine nationale Kampagne.
Besonders gut angekommen sind die Plakate auch bei den abgebildeten Spielern: Alle wollten Abdrucke für den Eigenbedarf bestellen. Für Fans gibt es ein spezielles Angebot mit drei Postern. Dieses wird für 25 Franken in einer limitierten Auflage von 1'893 – dem Gründungsjahr des FCB – Exemplaren verkauft. «Am ersten Tag ist alle vier Minuten eine Bestellung eingegangen», freut sich Wachsmuth über diesen ersten Erfolg für den FC Basel. Und noch ist die Meisterschaft ja noch lange nicht vorbei. Jedenfalls liege in der Agentur bereits eine ganz spezielle Idee bereit, falls der Kunde Meister wird.
http://www.werbewoche.ch
Würden Wahlen etwas verändern, dann wären sie verboten
E Spot an und für sich isch jo scho übelscht! Aber e Jingle isch doch no mit musikalischer Untermolig, oder irr ich mi do?!?Admin hat geschrieben:Das haben wir doch alles schon. Bei jedem Freistoss, Corner, Verwarnung etc. kommt ein Spot auf der Leinwand.
E Bombe, amerikanischi Verhältniss, vor jedem Freistoss/Egge/Karte gitt's irgend e Gedudel....



(c) mimpfeli, 2007 - alle Rechte vorbehalten
Meine Beiträge richten sich kostenfrei an die Leser des FCB-Forums. Mein Beitrag darf hier im Forum gelesen und innerhalb des Forums zitiert werden. Jegliche weitere Verwendung, kommerziell oder nicht, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Autors gestattet. Das Zitatrecht richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen und ist insbesondere nur mit vollständiger Quellenangabe gestattet. (Quelle: Rankhof, 2007)
Meine Beiträge richten sich kostenfrei an die Leser des FCB-Forums. Mein Beitrag darf hier im Forum gelesen und innerhalb des Forums zitiert werden. Jegliche weitere Verwendung, kommerziell oder nicht, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Autors gestattet. Das Zitatrecht richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen und ist insbesondere nur mit vollständiger Quellenangabe gestattet. (Quelle: Rankhof, 2007)
-
- Benutzer
- Beiträge: 33
- Registriert: 09.02.2007, 07:58
- Domingo
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 7065
- Registriert: 07.12.2004, 07:58
- Wohnort: Oberwil BL/C3
- Kontaktdaten:
kann mir nicht vorstellen, dass Frau Oeri Ihre Meinung diesbezüglich geändert hat und sie war letztes Mal dagegen, da Sie sich immer darüber geärgert hat, u.a. deswegen verschwand die akustische Untermalung der Einblendungen!
mE das Letzte diese Einspieler!
mE das Letzte diese Einspieler!
Wenn Du redest, muss Deine Rede besser sein, als es Dein Schweigen gewesen wäre
Lizenzierung meiner Beiträge: Alle Rechte vorbehalten - Domingo 2004 bis 2025
Lizenzierung meiner Beiträge: Alle Rechte vorbehalten - Domingo 2004 bis 2025
- Brandstifter
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1254
- Registriert: 05.05.2005, 19:19
- Wohnort: näbem Kiosk
- XxNOSTRADAMUSxX
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1026
- Registriert: 07.12.2004, 11:58
- Wohnort: Basel-City
- Kontaktdaten:
- Agent Orange
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 5990
- Registriert: 11.07.2006, 01:31
- Wohnort: Dank Wessels nicht mehr in Basel!
dann sind wir die einzig wahre nummer 1 wenns um das geht...Brandstifter hat geschrieben:«Wir sind die Nummer 1», heisst der stolze Claim. Zudem geht die Positionierung auch darauf zurück, dass der FC Basel 1893 als einer der ersten in der Schweiz noch zwei Jahre vor dem Schweizer Fussball-Verband gegründet worden ist.


PS: solche bachelis machen den fussball kaputt. ist wirklich schade.
- Realist
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1339
- Registriert: 29.09.2006, 06:55
- Wohnort: St. Jakobs-Park C4
Oje, so à la "feiern Sie Ihre Feste im St. Jakobspark und nebenbei liefe noch ein Fussballspiel "...... super Sach. Seit dr Hansli zwüschenem Hauptgang und em Dessert zur Grossmuetter " hesch gseh Grosi döt het eine es Gool gschosse....." na bravo....Brandstifter hat geschrieben:Ein Fussballclub als Marke
Fussball Der FC Basel will mit professionellem Marketing wieder einmal Meister werden und arbeitet dazu mit Favo zusammen.
FCB-Kampagne von Favo
Fussball als Event für alle
Mit 20'000 Jahreskarten ist das «Joggeli» für Schweizer Verhältnisse bereits gut ausgelastet. Im neuen Stadion hätten aber auch mehr Leute Platz. Die Favo hat in einer ersten Aktion deshalb eine Kampagne mit der Headline «Reservier Dir Deinen Stammplatz» lanciert. Die Überlegung dabei: Fussballspiele sind spannende sportliche Ereignisse. Sie könnten aber auch zu einem gesellschaftlichen Ereignis hochstilisiert werden. Der Club um die illustre Mäzenin Gisela Oeri soll somit auch für andere Schichten als nur die Sportfans geöffnet werden. Dazu will Hinrik Wachsmuth mit seinen Kreativen den FCB «als Marke stärken» und verschiedene Massnahmen erarbeiten, wie die Spiele noch mehr als Event für alle inszeniert werden können.
http://www.werbewoche.ch


[CENTER]Copyright by Realist-alle Rechte vorbehalten[/CENTER]
Als "real" wird zum einen etwas bezeichnet, das keine Illusion ist, und nicht von den Wünschen oder Überzeugungen eines Einzelnen abhängig ist.
da haben sie aber nicht unrecht!Brandstifter hat geschrieben: Ein Novum in der Schweiz, denn obwohl es bei den Spielen der obersten Proficlubs inklusive Teilnahme in der Champions-League um Jahresbudgets von 30 Millionen Franken geht, wurden ihre Spektakel bis jetzt meistens mehr oder weniger amateurhaft vermarktet.
(c) by "dr Poet" 2017 - alle Rechte vorbehalten
- Aficionado
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 12538
- Registriert: 12.06.2005, 13:15
- alledoofaussermutti
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 759
- Registriert: 23.09.2007, 15:10
- Wohnort: Zürich
also beim fc aarau fand ich die jingles bei verletzungen noch witzig: "gueti besserig wünscht perskindol."
nicht, dass ich das im joggeli hören möchte. aber s war schön trashig.
nicht, dass ich das im joggeli hören möchte. aber s war schön trashig.
٩๏̯͡๏)۶ ٩๏̯͡๏)۶ ٩๏̯͡๏)۶ ٩๏̯͡๏)۶ ٩๏̯͡๏)۶ ٩๏̯͡๏)۶ ٩๏̯͡๏)۶ ٩๏̯͡๏)۶
andreas hat geschrieben:Wir wollen euch kämpfen sehen, nicht die Haare schön!
- Realist
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1339
- Registriert: 29.09.2006, 06:55
- Wohnort: St. Jakobs-Park C4
Oder no besser, meh unterbricht s laufende Spiel für 2 Minute, wie im Fernseh, für e bitzeli Werbig..........!!!! 

[CENTER]Copyright by Realist-alle Rechte vorbehalten[/CENTER]
Als "real" wird zum einen etwas bezeichnet, das keine Illusion ist, und nicht von den Wünschen oder Überzeugungen eines Einzelnen abhängig ist.
Lieber die als die Schiss jingles... aber do in dr Schwizz sinn die wenige Cheerleaders sowieso zuedeckt wie nonne und meischtens au zu rächt *kotzwürg*Aficionado hat geschrieben:Und wann kommen die?
So guet, statt USC, UBS![]()
[CENTER]***************************IN MEMORIAM*************************
*NEVER FORGET 02.06.2004. DIE WAHRE SCHANDE VON BASEL!*
******************************************************************[/CENTER]
*NEVER FORGET 02.06.2004. DIE WAHRE SCHANDE VON BASEL!*
******************************************************************[/CENTER]
- Aficionado
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 12538
- Registriert: 12.06.2005, 13:15
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2981
- Registriert: 07.12.2004, 12:00
freue mich jetzt schon auf ticketpreise von 50 und mehr, damit wir diese Event-Begleiterscheinungen zahlen können!!
che brutta storia!
adios futbol
che brutta storia!
adios futbol
gobbo
meine beiträge können ruhig gelöscht werden, falls sie dem generellen Niveau hierdrin nicht genügen und wenn sie unnötig Speicherplatz beanspruchen
meine beiträge können ruhig gelöscht werden, falls sie dem generellen Niveau hierdrin nicht genügen und wenn sie unnötig Speicherplatz beanspruchen