Freud lässt grüssen, habe Serbenhaufen gelesenSoriak hat geschrieben:Richtig. Und was unternimmt man dagegen? Genau: man sorgt dafuer, dass ein funktionierender Staat entsteht, der dagegen etwas unternehmen kann. Was nuetzt uns ein Scherbenhaufen?

http://www.tagi.ch/dyn/news/schweiz/856073.htmlsumadinac hat geschrieben:wieso nid? wo stoht das?
Das oberste Gericht Kosovos lehnte am vergangenen Freitag die Überstellung von Dedë Gecaj ab. Der Entscheid wurde von einem Gremium unter dem Vorsitz eines amerikanischen Richters gefällt, der im Dienste der Uno-Verwaltung steht. Gecaj wird vorgeworfen am 11. Januar 1999 den Lehrer seiner Tochter in St. Gallen erschossen zu haben. Gecajs Anwalt Tomë Gashi sagte dem «Tages-Anzeiger», sein Klient könne nicht ausgeliefert werden, weil das Verbrechen vor der Stationierung der Uno-Mission (Unmik) in Kosovo begangen worden sei. Damals war Gecaj Staatsangehöriger von Serbien, dessen Gesetzgebung eine Auslieferung eigener Bürger nicht zulässt. Die Unmik könne die Auslieferung von Kosovaren nur dann bewilligen, wenn die Tatzeit nach dem Abzug der serbischen Staatsmacht im Sommer 1999 liege, so der Anwalt. Zwar habe die Schweiz mit der Unmik ein provisorisches Auslieferungsabkommen, aber dieses könne nicht rückwirkend auf die Zeit der serbischen Herrschaft in Kosovo angewendet werden, so Gashi.
Asselerade hat geschrieben:wenn man in den arsch gefickt wird, muss man sich nicht noch zum schwänze blasen anmelden...
1. Lies mal genauer, er wurde nicht ausgeliefert weil er zum Zeitpunkt der Tat Serbe war und das Gericht sich auf serbisches Recht stützte. Abgesehen davon hatte die UNO den Vorsitz über das Gericht.sergio tacchini hat geschrieben:@Kawa
Schlechter Versuch Kawa! Nur irgend ein naiver akzeptiert dein Argument. Jeder Trottel weiss, dass seit die Unmik und die Kfor im Kosovo ist, hat Belgrad kein Einfluss auf den Kosovo! Egal ob die Albaner alle einen serbischen Pass hatten. Das sich hier die Unmik und die Kfor nicht einmischt überrascht mich nicht denn auch die hatten komische Einsätze und Aktionen im Kosovo.
Schön zu hören dass das Rote Kreuz unterstützt wird in den serbischen isolierten Gebieten.
Wie soll dieser Staat funktionieren? Mit Robotern? Universitäten, Ämter, eine funktionierende Infrastruktur, das alles fehlt (soweit ich informiert bin).Soriak hat geschrieben:Richtig. Und was unternimmt man dagegen? Genau: man sorgt dafuer, dass ein funktionierender Staat entsteht, der dagegen etwas unternehmen kann. Was nuetzt uns ein Scherbenhaufen?
Sind überhaupt potenzielle Investoren ausser einige verblendete EU- Staaten vorhanden?Natuerlich kauft sich die Schweiz hier auch goodwill bei anderen (wichtigen) Laendern und je mehr man beim Aufbau mitreden kann, desto eher gewinnen wir einen neuen Handelspartner. Ist der Kosovo einmal Teil der EU, hat man sich (hoffentlich) etwas Unterstuetzung unserer Anliegen erkauft. Oder man schaffte es, die Schweizer Wirtschaft dort so einzunisten, dass diese gleich direkt Druck ausueben koennen. Ist doch klar, dass es dort viel an Korruption geben wird - und wer mitmischt, profitiert.
SWONY, wenn y bitte dörfsumadinac hat geschrieben:Snowy, ich bi e scheiss SERB (zumindest heiss ich wie eine und ha d wurzle vo dört), aber wohne und lääbe z BASEL, drum gsehn i BASEL als mini HEIMAT...![]()
dä seich...
Gibt es keine Walliser oder Katholiken Foren im Netz?Bischof hat geschrieben:Ausgerechnet die Muselmannen sollen integriert seind...
Serben und Kroaten dürfen das sagen ja,aber ausgerechnet die Zigeuner beanspruchen den 1.Platz haha...
Gäll, das goht jo nit... isch komisch, scho fascht vrwirrend und mega wichtig, dass me das bespricht!swony hat geschrieben:SWONY, wenn y bitte dörf
Aber zum Inhalt: Für mi kömme Landslüt us miner Heimet, das schiint bi dir andersch z si! Du schriebsch vo serbische Landslüt und dr Schwiz als dini Heimet.