Elftausend Jungfern-Gässlein

Der Rest...
Benutzeravatar
rotoloso
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5894
Registriert: 07.12.2004, 09:16

Elftausend Jungfern-Gässlein

Beitrag von rotoloso »

Ich bi in BS gebore und uffgwaggse, läb sytt über 30 Johr do, wie isches möglich dass i die Gass no nie, nid emol vom höre sage här, kennt ha? Die isch bim Rhysprung, dört bini scho x-10000 mol verbi gloffe...

Egal, weiss öbber öbbis meh über die Gass? Wieso dä Name und so? Nimmt mi wunder...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Ah übrigens, die wird nid vo dr 916 Thuner Gässli überqueert.
[CENTER]***************************IN MEMORIAM*************************
*NEVER FORGET 02.06.2004. DIE WAHRE SCHANDE VON BASEL!*
******************************************************************
[/CENTER]

Benutzeravatar
SILENCE DOGOOD
Neuer Benutzer
Beiträge: 0
Registriert: 19.09.2007, 22:25
Wohnort: Bagram air base

Beitrag von SILENCE DOGOOD »

Elftausendjungfern-Gässlein

Im 5. Jahrhundert soll die britische Königstochter Ursula mit elftausend vom Heidentum bekehrten Jungfrauen dieses enge, steile Gässlein zur Martinskirche hinauf gestiegen sein, so besagt es die Legende. Sie befanden sich auf einer Wallfahrt nach Rom. Auf der Heimreise aber fielen sie in die Hände der Hunnen und starben als Märtyrerinnen. Die wundersam anmutenden "Elftausend Jungfrauen" könnten in Wahrheit "Elf jungfräuliche Märtyrerinnen" gewesen sein, wenn nämlich die Bezeichnung "XI M V" in einer Legendenschrift versehentlich als "XIM Virgines" anstatt "XI Martyres Virgines" gelesen wurde.

Quellennachweis: André Salvisberg, Die Basler Strassennamen. Christoph Merian Verlag 1999.
It ain't over 'til the fat lady sings.

Benutzeravatar
ced
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 100
Registriert: 07.12.2004, 16:51
Wohnort: Margreethe

Beitrag von ced »

Shit, 11'000 heidnischi Jungfraue-Girls in Basel. Wo chame sich amelde? :-)
Eat shit, millions of flies can't be wrong

Benutzeravatar
Bender
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7852
Registriert: 07.12.2004, 08:29

Beitrag von Bender »

rotoloso hat geschrieben:Ich bi in BS gebore und uffgwaggse, läb sytt über 30 Johr do, wie isches möglich dass i die Gass no nie, nid emol vom höre sage här, kennt ha? Die isch bim Rhysprung, dört bini scho x-10000 mol verbi gloffe...

Egal, weiss öbber öbbis meh über die Gass? Wieso dä Name und so? Nimmt mi wunder...
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Ah übrigens, die wird nid vo dr 916 Thuner Gässli überqueert.
Gibt's nicht am Rheinsprung ein "Elftausend Jungfern-Café"?

Benutzeravatar
Dave
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 536
Registriert: 07.12.2004, 07:32
Wohnort: D3/R3/311

machsch dim nickname wider alli ehr

Beitrag von Dave »

rotoloso hat geschrieben:Ich bi in BS gebore und uffgwaggse, läb sytt über 30 Johr do, wie isches möglich dass i die Gass no nie, nid emol vom höre sage här, kennt ha? Die isch bim Rhysprung, dört bini scho x-10000 mol verbi gloffe...

Egal, weiss öbber öbbis meh über die Gass? Wieso dä Name und so? Nimmt mi wunder...
.
Ah übrigens, die wird nid vo dr 916 Thuner Gässli überqueert.
muesch hald nid immer bi dr condomeria ins schaufenschter luege und den blendet si vo de interessante sache wo dört liege, sondern d'umgäbig biz genauer aluege.

Bild

und du wohnsch wirgglig scho sit 30 joor in basel, muesch emol mit dine elter schwätze, mini kinder wüsse wo das gässli isch

d'edith meint grad no: via tante google findsch dr ydragg im altbasel sehr e gueti site wen's um alti basler sache goht

d'edith meint usserdäm:
wen mir's scho vo dr heilige urula hän, e büste vo ihre het zum münschterschatz ghört wo bi dr kantonstrennig leider an's baselbiet gange isch, die hän damals aber kei gäld kah und verschiedeni sache verkauft, unter anderem die heiligi barbera. 1955 isch sie wieder uf basel zrugg koh, und ka im historische museum (das weisch wos isch) bewunderet werde.
Am Freitag, den 11. Mai 2007, wird eine verlorene Tochter für einen Monat lang
an den Ort zurückkehren, an dem sie 1836 für gerade einmal 261 Franken ins
Ausland verkauft worden war: die heilige Ursula, zumindest ihr Büstenreliquar.
Das wertvolle und kunsthistorisch bedeutende Stück wurde 1254 für die aus Köln
gestifteten Reliquien der Heiligen Ursula und deren elftausend Jungfrauen
geschaffen. Die Damenschar machte der Legende gemäss lange zuvor, mit dem
Schiff von Köln her kommend, in Basel Halt, um von hier aus zu Fuss weiter nach
Rom zum Papst zu pilgern. Zurück in Köln soll Ursula dann – als christliche
Märtyrerin – von einem rasenden Hunnenkönig umgebracht worden sein.
Basel widmete Ursula das kostbare Reliquiar, ihrem Begleitschutz das
Elftausend Jungfern-Gässlein
, in dem die besagte Damenschar allerdings
schwerlich Platz gefunden hätte.
Als die beiden Basler Halbkantone 1833 ihre Trennung besiegelten, wurde im
Zuge der Vermögensregelung auch der Basler Münsterschatz aufgeteilt. Nur 36
Prozent blieben in Basel; 64 Prozent, darunter das Büstenreliquiar, gehen in den
Besitz des Landkantons über. Nur drei Jahre später wurde Ursula einem
deutschen Antiquar verkauft – es begann eine abenteuerliche Reise durch
Europa mit Stationen in London, St. Petersburg und Amsterdam. Hier wurde sie
im Zweiten Weltkrieg von den Deutschen geraubt – und erst nach 1945 an
Holland zurückgegeben und in einer Ausstellung „Zurückgewonnener
Kunstbesitz“ gezeigt. So erfuhr auch Basel von der Rückkehr der weitgereisten
Heiligen, und dem Wunsch der Stadt, sie wieder zu erwerben, kam Amsterdam
mit einem grosszügigen Angebot entgegen – 1955 überliess man Ursula für
230’400 Franken ihrem angestammten Heimatort, dem sie bis heute treu
geblieben ist. Die Ankunft der Büste gestaltete sich zu einem einmaligen
Spektakel: Auf dem Wasser- und dem Landweg, begleitet von Honoratioren und
von 300 Mädchen namens Ursula, wurde sie in die Barfüsserkirche gebracht.
Die Heilige Ursula überstand somit finanzielle und politische Nöte sowie
Kriegswirren und hätte allerhand zu erzählen: Vom Gegenstand religiöser
Verehrung ist sie regional zum Symbol der Kantonstrennung und allgemein zu
einem Beispiel sich stetig wandelnder Wertvorstellungen und
Bedeutungskategorien geworden.
text us ere usstellig in liestal
[CENTER]
****************************************
ALTE SÄCKE BASEL
****************************************
[/CENTER]

ellesse
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 811
Registriert: 06.12.2004, 12:00

Beitrag von ellesse »

rotoloso hat geschrieben:Ich bi in BS gebore und uffgwaggse, läb sytt über 30 Johr do, wie isches möglich dass i die Gass no nie, nid emol vom höre sage här, kennt ha? Die isch bim Rhysprung, dört bini scho x-10000 mol verbi gloffe...
Do gits glaub nur ei grund... enormes desinteresse gegenüber dinere geburtsstadt... :eek: ;)

mir hän damals in dr primarschuel scho vo dere gschicht ghört ka, isch glaub im heimatkund-buech drin gstande.

Benutzeravatar
Mätzli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2277
Registriert: 08.12.2004, 14:12

Beitrag von Mätzli »

Aso e Bebbi sett wisse, wo die isch. Me benutzt si halt sälte. Y glaub, y bi die vyllicht zwai Mool y mym Lääbe durab.
---------------------------
FCB, la raison d'être!

Benutzeravatar
Black Squad
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 114
Registriert: 02.10.2005, 21:20

Beitrag von Black Squad »

Rotoloso schribt (und redet worschinlich) no im klassische "tschninggeli"-Stil wie das Thema do bewist: http://www.fcbforum.ch/showthread.php?t=26673 do verwunderet mich sini inneri Abwändig und sini Unbildig über Basel gar nid. :D

Benutzeravatar
rotoloso
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5894
Registriert: 07.12.2004, 09:16

Beitrag von rotoloso »

Es würd mi wirklich wunder neh, wievill vo euch das Gässli wirklich kennt hänn. Jetzt ka jede "jo" sage, aber wennmr ehrlich sinn...
[CENTER]***************************IN MEMORIAM*************************
*NEVER FORGET 02.06.2004. DIE WAHRE SCHANDE VON BASEL!*
******************************************************************
[/CENTER]

baskick
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 224
Registriert: 06.12.2004, 23:04

Beitrag von baskick »

... wemmer ehrlig sinn, liebe rotoloso, kennt das gässli jeede bebbi.

@mätzli: ischmer jetz e bitz e rätsel, werum du das gässli nur so sälte gnoo hesch. isch doch e pflichtstreggi bim gässle... nadirlig au bi hundskommune stadtspaziergäng mit dr obligate ufklärig betr. naame vo dr begleitig.

Benutzeravatar
DanceForMe
Neuer Benutzer
Beiträge: 20
Registriert: 18.09.2007, 21:12

Beitrag von DanceForMe »

rotoloso hat geschrieben:Es würd mi wirklich wunder neh, wievill vo euch das Gässli wirklich kennt hänn. Jetzt ka jede "jo" sage, aber wennmr ehrlich sinn...
Ich kenne es seit meiner Primarschulzeit. Hatte einen eingefleischten Basler als Lehrer. :cool:

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12543
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

Interessant interessant. Und schon wieder was dazugelernt.

Weiss jemand, wo sich in BS das Petriciagässlein befindet? :D

Schooffseggel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1609
Registriert: 30.04.2005, 13:44
Wohnort: weenigi kilomeeter hinter dr mk

Beitrag von Schooffseggel »

roti: jetz verblüffsch mi wirgligg!

das kenn i jetz wirgligg scho vo glai aa
isch ibrigens s längschte stroosseschild in basel

mini Väärs ka me numme no im Parlamänt lääse - offebar wintscht das d Forumsschuggerey so :(


(c) by Schooffseggel 2008 - alli Rächt voorbehalte

Dr oobe stehendi Text isch vo me Schooffseggel verfasst woorde. Und well ai Schooffseggel vollkomme längt, isch jeeglichi witteri Verwändig, eb kommerziell oder nit, numme mit dr ussdrygglige Zuestimmig vom Autor erlaubt. Innerhalb vo däm Forum darf dä Teggscht vollständig oder dailwyys glääse und au zitiert wäärde.

Benutzeravatar
onyx
Benutzer
Beiträge: 75
Registriert: 17.01.2005, 21:35

Beitrag von onyx »

au e geile name het dr wagdehals:-)

Benutzeravatar
Europäer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 149
Registriert: 29.07.2005, 08:26
Wohnort: Astrid Park Anderlecht, Muttenz BL

Beitrag von Europäer »

Die heilige Chrischona war auch eine dieser Jungfrauen, ebenso die heilige Margarethe und die heilige Ottilia...alle sind nicht weitergezogen sondern in der Region Basel geblieben.

Es erinnen daran:

-Chrischonakirche
-St. Margarethenkirche
-St. Ottilienkirche auf dem Tüllingerhügel

Alle jeweils auf einem Hügel. Der Legende nach gaben sie sich sich in der Nacht vom jeweiligen Berg aus Zeichen mit Fackeln um sicherzugehen dass es jeder gut geht.
Ja, ich bin ein Europäer!
Ja, ich bin RSCA Supporter!

Fragen? Block D4, Reihe 1, Platz 328

http://www.mechelen.be
http://www.brugge.be
http://www.rsca.be

Tuborg
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 263
Registriert: 13.12.2004, 07:31

Beitrag von Tuborg »

Mätzli hat geschrieben:y bi die vyllicht zwai Mool y mym Lääbe durab.
Das wiederum findi erstunlig. I gang zB mitem Junior regelmässig dört dure (schnauf, keuch)
[CENTER](c) by Tuborg- alle Rechte vorbehalten. Dieser Beitrag richtet sich kostenfrei und ausschliesslich an die Leser dieser Netzseite.
Jegliche Verwendung ausserhalb dieses Forums ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Autors gestattet. Zitate nur mit Quellenangabe.

Dieser Beitrag ist ungeschützt und könnte während der Übermittlung oder nachträglich
von Dritten verändert werden. Ich schliesse deshalb jede Haftung oder rechtliche
Verbindlichkeit für elektronisch versandte Nachrichten aus.
[/CENTER]

Benutzeravatar
Dave
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 536
Registriert: 07.12.2004, 07:32
Wohnort: D3/R3/311

Beitrag von Dave »

Europäer hat geschrieben:Die heilige Chrischona war auch eine dieser Jungfrauen, ebenso die heilige Margarethe und die heilige Ottilia...alle sind nicht weitergezogen sondern in der Region Basel geblieben.

Es erinnen daran:

-Chrischonakirche
-St. Margarethenkirche
-St. Ottilienkirche auf dem Tüllingerhügel

Alle jeweils auf einem Hügel. Der Legende nach gaben sie sich sich in der Nacht vom jeweiligen Berg aus Zeichen mit Fackeln um sicherzugehen dass es jeder gut geht.
ALSO, es git 2 gschichte über die 3 kirche:
St. Margarethen-Kirche in Binningen:
Die Legende der Heiligen Chrischona, Ottilia und Margaretha


Über die Gründung von St. Margarethen erzählt die Sage das Folgende: "Um's Jahr 238 soll eine junge christliche Fürstin, die St.Ursula, aus England mit 11000 Schwestern, geführt von St.Pantalus, von England nach Rom gezogen sein. Auf ihrer Rückkehr berührten die Wallfahrerinnen auch die Schweiz und zogen den Rhein abwärts nach Köln. In dieser Gegend seien sie von den Ungläubigen überfallen, gemartert und die meisten auch getötet worden. Ihr Führer, St. Pantalus, soll enthauptet und sein Haupt dem Bischof zu Basel geschickt worden sein. Die Sage nennt nun hauptsächlich drei Schwestern, Margaretha, Chrischona und Ottilia, welche sich flüchteten, in die Gegend von Basel gelangten und daselbst sich aufhielten. Durch das Erbauen der drei Kirchlein (damals vielleicht nur Bethäuschen) St. Margaretha, St. Chrischona und St. Ottilia, welche auf drei anmuthigen, der Stadt Basel nahe liegenden und somit sichtbaren Hügeln thronen, haben sie ihre Namen der Nachwelt überliefert. In dieser stillen Einsamkeit weihten sie ihren Rest des Lebens dem lieben Gott und brachten durch Gebet, Ermahnung und edle Selbstaufopferung manchen noch heidnischen Mitmenschen dem Heilande näher. Durch verschiedene Bewegungen ihrer brennenden Lämpchen in dunkler Nacht wussten sie ihre Gedanken einander mitzutheilen." (Heimatkunde Binningen, 1863)

Nach einer andern Variante wird folgendes berichtet: Auf der Burg Pfeffingen hauste ein Ritter mit seinen drei Schwestern Margaretha, Ottilia und Chrischona, denen die drei Ritter Franz, Kilian und Rudolf von Thierstein in Minne ergeben waren. Auf der Jagd erschien dem Pfeffinger, der die Thiersteiner hasste, der Teufel in Gestalt eines Zwerges. Dieser unterlag dem Ritter im Kampfe und musste ihm die Zukunft offenbaren; er weissagte, dass Schloss und Geschlecht der Pfeffinger untergehen würden, während sich des Ritters Schwestern ewige Häuser bauten. Als der Pfeffinger die Thiersteiner bei ihrem nächsten Besuch gefangen setzte und enthauptete, verliessen die drei Schwestern das Schloss. Jede suchte sich einen Ruheort für ihre Seele. Margaretha zog auf das Bruderholz, Chrischona auf den Dinkelberg, Ottilia auf die Anhöhe jenseits der Wiese. An ihren Zufluchtsorten errichteten sie Einsiedeleien. " Eini cha zue der Andere seh; drum stelle si zobe, wien es dunklet, e Liecht ans Fänschter." (Heimatkunde Binningen, 1978)
quelle: kunstführer baselland
[CENTER]
****************************************
ALTE SÄCKE BASEL
****************************************
[/CENTER]

Benutzeravatar
prattela
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 141
Registriert: 18.03.2006, 20:26
Wohnort: im Stall und C4

Beitrag von prattela »

Schooffseggel hat geschrieben:s längschte stroosseschild in basel
und das meistgeklaute, wegen dem hängt es jetzt so weit oben.
Beim Fussball verkompliziert sich alles durch die Anwesenheit des Gegners.
Jean-Paul Sartre

Benutzeravatar
Dave
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 536
Registriert: 07.12.2004, 07:32
Wohnort: D3/R3/311

Beitrag von Dave »

ha übrigends no e föteli gfunde:

Bild

do rollt dr tuborg mit sim junge abe, uffe kunnt er eh nid :D
[CENTER]
****************************************
ALTE SÄCKE BASEL
****************************************
[/CENTER]

Benutzeravatar
Legolas
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 988
Registriert: 01.01.2005, 23:24
Wohnort: nowhere

Beitrag von Legolas »

Schooffseggel hat geschrieben: isch ibrigens s längschte stroosseschild in basel
und scho x-mol klaut worde!
© by Legolas - all rights reserved

Tuborg
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 263
Registriert: 13.12.2004, 07:31

Beitrag von Tuborg »

**hat auch eins zuhause**


Anderi Frog : Worum sind i däm Thread no keini dümmliche Thun-Sprüch uftaucht?
[CENTER](c) by Tuborg- alle Rechte vorbehalten. Dieser Beitrag richtet sich kostenfrei und ausschliesslich an die Leser dieser Netzseite.
Jegliche Verwendung ausserhalb dieses Forums ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Autors gestattet. Zitate nur mit Quellenangabe.

Dieser Beitrag ist ungeschützt und könnte während der Übermittlung oder nachträglich
von Dritten verändert werden. Ich schliesse deshalb jede Haftung oder rechtliche
Verbindlichkeit für elektronisch versandte Nachrichten aus.
[/CENTER]

baskick
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 224
Registriert: 06.12.2004, 23:04

Beitrag von baskick »

Tuborg hat geschrieben:**hat auch eins zuhause**


Anderi Frog : Worum sind i däm Thread no keini dümmliche Thun-Sprüch uftaucht?
well sech d'thuner firs konditionstraining erscht näggscht mäntig aagmäldet hänn. yyne-uuse-ufe-aabe

Benutzeravatar
Dome
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1482
Registriert: 07.12.2004, 09:37
Wohnort: Basel - D Stadt am Rhy Sektor C, Reihe 5

Beitrag von Dome »

Tuborg hat geschrieben:**hat auch eins zuhause**


Anderi Frog : Worum sind i däm Thread no keini dümmliche Thun-Sprüch uftaucht?
het jo scho eins im Startbitrag
Signatur zu vermieten.

Benutzeravatar
Barty
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 964
Registriert: 13.12.2004, 20:25
Wohnort: Bahndamm

Beitrag von Barty »

Mätzli hat geschrieben:Aso e Bebbi sett wisse, wo die isch.
wundre mich teilweise schon etwas... sind die gleichen wie die, die die (wow dreimal) ganze zeit mit "BASEL" tshirts rumlaufen und jedem erzählen, dass sie die grössten basler aller zeiten sind, aber in ihrem leben noch nie was von hd läppli gehört haben :rolleyes: :D
[CENTER](c) Barty, 2009 - alle Rechte vorbehalten[/CENTER]

[CENTER]4,8,15,16,23,42[/CENTER]

Tuborg
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 263
Registriert: 13.12.2004, 07:31

Beitrag von Tuborg »

Pff wär liest scho em Rotoloso si Saich...
[CENTER](c) by Tuborg- alle Rechte vorbehalten. Dieser Beitrag richtet sich kostenfrei und ausschliesslich an die Leser dieser Netzseite.
Jegliche Verwendung ausserhalb dieses Forums ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Autors gestattet. Zitate nur mit Quellenangabe.

Dieser Beitrag ist ungeschützt und könnte während der Übermittlung oder nachträglich
von Dritten verändert werden. Ich schliesse deshalb jede Haftung oder rechtliche
Verbindlichkeit für elektronisch versandte Nachrichten aus.
[/CENTER]

Benutzeravatar
Dome
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1482
Registriert: 07.12.2004, 09:37
Wohnort: Basel - D Stadt am Rhy Sektor C, Reihe 5

Beitrag von Dome »

Tuborg hat geschrieben:Pff wär liest scho em Rotoloso si Saich...

hmmm...

läse nit, aber mit schriebe die hämmer gärn
Signatur zu vermieten.

Benutzeravatar
Dave
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 536
Registriert: 07.12.2004, 07:32
Wohnort: D3/R3/311

Beitrag von Dave »

Tuborg hat geschrieben:**hat auch eins zuhause**


Anderi Frog : Worum sind i däm Thread no keini dümmliche Thun-Sprüch uftaucht?
well do inne no e "gwüsses" niveau herscht :D
[CENTER]
****************************************
ALTE SÄCKE BASEL
****************************************
[/CENTER]

Tuborg
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 263
Registriert: 13.12.2004, 07:31

Beitrag von Tuborg »

Stimmt. I däm Pforum do hets keini ü50-Jährige wo rollig wärde nur weil irgend sone übergwichtigi Ossi-Brut am Radio umemult.
[CENTER](c) by Tuborg- alle Rechte vorbehalten. Dieser Beitrag richtet sich kostenfrei und ausschliesslich an die Leser dieser Netzseite.
Jegliche Verwendung ausserhalb dieses Forums ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Autors gestattet. Zitate nur mit Quellenangabe.

Dieser Beitrag ist ungeschützt und könnte während der Übermittlung oder nachträglich
von Dritten verändert werden. Ich schliesse deshalb jede Haftung oder rechtliche
Verbindlichkeit für elektronisch versandte Nachrichten aus.
[/CENTER]

Benutzeravatar
Bender
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7852
Registriert: 07.12.2004, 08:29

Beitrag von Bender »

Tuborg hat geschrieben:Das wiederum findi erstunlig. I gang zB mitem Junior regelmässig dört dure (schnauf, keuch)
Vernünftige Leute nehmen auch im Globus den Lift und das Gässlein in die umgekehrte Richtung.


:p

Tuborg
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 263
Registriert: 13.12.2004, 07:31

Beitrag von Tuborg »

Faulheit ungleich Vernunft Bender...
[CENTER](c) by Tuborg- alle Rechte vorbehalten. Dieser Beitrag richtet sich kostenfrei und ausschliesslich an die Leser dieser Netzseite.
Jegliche Verwendung ausserhalb dieses Forums ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Autors gestattet. Zitate nur mit Quellenangabe.

Dieser Beitrag ist ungeschützt und könnte während der Übermittlung oder nachträglich
von Dritten verändert werden. Ich schliesse deshalb jede Haftung oder rechtliche
Verbindlichkeit für elektronisch versandte Nachrichten aus.
[/CENTER]

Antworten