Radar-Meldungen

Der Rest...
Mugli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 330
Registriert: 08.12.2004, 12:52

Radar-Meldungen

Beitrag von Mugli »

Heute habe ich folgendes Mail von einer Bekannten erhalten:

Hightechanlage im Belchentunnel!
Bei Einu2013 und Ausfahrt wird jedes Fahrzeug registriert. Wird ein zu hohes Tempo (Durchschnitt) gemessen, werden Auto und Fahrer fotografiert. Wer also die 3,2 Kilometer lange Strecke im
Tunnel in weniger als 2 Minuten und 24 Sekunden durchfährt, hat die Tempolimite von 80 nicht eingehalten und wird geblitzt.

Dass es diese Anlage gibt/geben wird, dass wusste ich schon lange. Nun meine Frage, wisst ihr ob das wirklich stimmt und diese Anlage schon in Betrieb ist. Ich fahre täglich durch den Belchen und habe nie gesehen, dass irgendetwas installiert wurde. Anscheinend soll die Anlage seit Ende Februar in Betrieb sein.
Ai Club für ai Region

baasel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 234
Registriert: 08.12.2004, 18:41

Beitrag von baasel »

Nei das Ding ist noch nicht installiert. Es ist geplant, dass eine solche Anlage installiert wird.
Da aber die Technik noch nicht so weit entwickelt ist, dass diese Anlage störungsfrei funktioniert, wurde keine Solche installiert.

Quelle: einer der solche Anlagen installiert

Mugli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 330
Registriert: 08.12.2004, 12:52

Beitrag von Mugli »

Aber in Holland werden doch solche Anlagen schon betrieben (?).
Ai Club für ai Region

Benutzeravatar
el presidente
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2737
Registriert: 07.12.2004, 10:46
Kontaktdaten:

Beitrag von el presidente »

baasel hat geschrieben:Nei das Ding ist noch nicht installiert. Es ist geplant, dass eine solche Anlage installiert wird.
Da aber die Technik noch nicht so weit entwickelt ist, dass diese Anlage störungsfrei funktioniert, wurde keine Solche installiert.

Quelle: einer der solche Anlagen installiert
Uhhh, ein Experte. Hast du sonst noch heisse Infos zu diesem Radar-Themen?
Copyrights @ el presidente!

Benutzeravatar
el presidente
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2737
Registriert: 07.12.2004, 10:46
Kontaktdaten:

Beitrag von el presidente »

Mugli hat geschrieben:Aber in Holland werden doch solche Anlagen schon betrieben (?).
Ja, aber in der Schweiz haben die Autos keinen Wohnwagen angehängt, vielleicht ist ja das das Problem :D
Copyrights @ el presidente!

Benutzeravatar
rotoloso
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5894
Registriert: 07.12.2004, 09:16

Beitrag von rotoloso »

baasel hat geschrieben:Nei das Ding ist noch nicht installiert. Es ist geplant, dass eine solche Anlage installiert wird.
Da aber die Technik noch nicht so weit entwickelt ist, dass diese Anlage störungsfrei funktioniert, wurde keine Solche installiert.

Quelle: einer der solche Anlagen installiert
Könntsch du evtl. 20 - 30 so grät bim Heimwäg vom Mladen installiere?
[CENTER]***************************IN MEMORIAM*************************
*NEVER FORGET 02.06.2004. DIE WAHRE SCHANDE VON BASEL!*
******************************************************************
[/CENTER]

Benutzeravatar
Orgetorix
Neuer Benutzer
Beiträge: 19
Registriert: 09.12.2004, 14:53

Raser müssen im Belchen bremsen

Beitrag von Orgetorix »

© Basler Zeitung; 22.07.2004; Seite 17

Raser müssen im Belchen bremsen

Als erster Kanton der Schweiz will Baselland so genannte «Abschnittsgeschwindigkeits-Kontrollen» einführen. Das Pilotprojekt im Belchentunnel soll im Jahr 2005 realisiert werden. Vorbild ist Holland: Dort ist das System seit längerem in Gebrauch - mit überwältigendem Erfolg.

Liestal. Die Idee ist so simpel wie bestechend: Ein Autolenker fährt in den Belchentunnel zum Zeitpunkt A und wird gemessen. Er fährt durch den Tunnel, verlässt ihn zum Zeitpunkt B und wird wieder gemessen. Daraus resultiert eine genaue Fahrzeit, und es resultiert eine durchschnittliche Geschwindigkeit. Befindet sich diese über dem Richtwert, blitzt es - wenn der Autofahrer den Tunnel wieder verlässt.

Diese Technologie, die so genannten «Abschnittsgeschwindigkeits-Kontrolle», ist keine ferne Zukunftsmusik. Eine Machbarkeitsstudie liegt vor, und momentan erarbeitet die Justiz-, Polizei- und Militärdirektion Baselland eine Landratsvorlage, die im Herbst ins Parlament kommen soll. Falls der Kredit von 1,4 Millionen Franken bewilligt wird, soll die Anlage im Belchentunnel im kommenden Jahr in Betrieb genommen werden. Als gesamtschweizerisch erste überhaupt. Das ganze Projekt bestreiten die Baselbieter gemeinsam mit dem Bundesamt für Strassen (Astra). Nach einer Pilotphase werden die Resultate gesichtet, und bei Erfolg wird das System auch in anderen Schweizer Tunnels und auf gefährlichen, offenen Strecken eingesetzt.

Grosser Erfolg in Holland

Beat Schüpbach, Leiter Verkehrssicherheit bei der Baselbieter Polizei, ist vom Erfolg des neuen Systems überzeugt. Er weist unter anderem auf die Vorteile gegenüber gewöhnlichen Blitzkästen hin: «Mit Blechpolizisten kontrolliert man nur ein paar hundert Meter einer Strecke. Fahrer, welche die Standorte der Radarfalle kennen, können sich anpassen und danach wieder Gas geben.»

Mit den Abschnittstempo-Kontrollen will Schüpbach genau dieses Verhalten umgehen und die Geschwindigkeit auf der gesamten überwachten Strecke senken. Das führe zu einer Homogenisierung des Verkehrs, zu weniger Staus, weniger Unfällen und einer geringeren Umweltbelastung: «Das System hat eine ganze Reihe von positiven Folgen.»

Bewiesen sind diese Folgen bereits: in Holland. Als weltweit erstes Land hat Holland 1999 die ersten Abschnittsgeschwindigkeits-Kontrollen installiert und damit einen durchschlagende Erfolg erzielt. Auf der Stadtautobahn A13 werden seit zwei Jahren die Autofahrer auf drei Kilometern erfasst. Bei 164 000 Fahrzeugen täglich beträgt die Rate der Temposünder 0,6 Prozent. «Vor der Abschnittskontrolle fuhren täglich 13 Prozent der Fahrzeuge zu schnell», sagt Jan Malenstein, Senior Adviser der KLPD, der nationalen Verkehrspolizei Hollands. Die Resultate der Kontrollen sind derart gut, dass die Holländer sechs weitere Strecken mit der neuen Technologie ausrüsten wollen. - Seinen Ursprung hat das System im US-Militär. Eigentlicher Verwendungszweck der Technologie sei Raketenerkennung gewesen, erklärt Malenstein. Nach dem Erfolg in Holland wird das System nicht nur in der Schweiz ausprobiert, sondern auch in Österreich. Dabei unterstützt Malenstein die jeweiligen Behörden.

Kontrollen transparent machen

Die technische Machbarkeit des Systems im Belchentunnel ist durch eine Studie belegt. Allerdings müssen laut Beat Schüpbach noch einige Schwierigkeiten bewältigt werden. Beispielsweise gilt in der Schweiz die Fahrerhaftung: Die Behörden müssen bestimmen können, wer zum Zeitpunkt der Übertretung hinter dem Steuer sass. In Holland und Österreich ist das einfacher - in diesen Ländern gilt die Halterhaftung. Vorderhand soll dieses Problem technisch und nicht mit einer Gesetzesänderung gelöst werden. Eher theoretisch ein Problem sind Raser, die mit 150 in den Tunnel blochen und danach vor dem Ausgang ihre Geschwindigkeit dramatisch reduzieren: «Das ist theoretisch möglich», so Schüpbach. Er glaubt aber nicht, dass sich das zum Problem entwickelt.

Mit den neuen Kontrollen will die Polizei nicht mehr Busseneinnahmen generieren - die Kontrollen sollen transparent gemacht werden: «Fairness ist uns wichtig. Jeder Lenker kann sein Verhalten selber beeinflussen», so Schüpbach. Flankierend prüft die Baselbieter Polizei ausserdem, ob im Belchentunel ein Lastwagenüberholverbot erlassen und die Tempolimite von 80 auf 100 Stundenkilometer erhöht werden soll.

Weitere Strecken sollen folgen

Läuft das Pilotprojekt im Belchentunnel erfolgreich, plant Schüpbach, weitere Abschnitte im Baselbiet mit der neuen Technologie auszurüsten. Erste Priorität haben Tunnels, offene Strecken seien später aber auch möglich. Noch offen ist die finanzielle Beteiligung des Bundes. In Kürze wird sich Regierungsrätin Sabine Pegoraro mit Astra-Direktor Rudolf Dieterle treffen, um über die Modalitäten zu verhandeln. «Das Astra ist sehr interessiert am Baselbieter Projekt», so Astra-Mediensprecherin Jolanda van de Graaf. «Der Belchen ist mit durchschnittlich 80 000 Fahrzeugen pro Jahr prädestiniert für das Pilotprojekt.»

Philipp Loser

Benutzeravatar
snatch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 567
Registriert: 07.12.2004, 08:51
Wohnort: Bronx Ciddy

Beitrag von snatch »

bullshit :mad:

Benutzeravatar
BloodMagic
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7972
Registriert: 06.12.2004, 19:29
Wohnort: nicht mehr BS

Beitrag von BloodMagic »

Es chund sehr guet © C. Sfoza 2021, LG Dave

Benutzeravatar
Goofy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4204
Registriert: 06.12.2004, 18:38
Kontaktdaten:

Beitrag von Goofy »

Aber kann mir jemand sagen, wieso in einigen Tunnels 100 und in anderen 80 als Tempolimit gilt?
Denn wer Spiele gegen Basel für wirklich gefährlich hält, glaubt auch noch an den Osterhasen
Mika Buka http://blogs.zentralplus.ch/de/blogs/ts ... log/16906/

Benutzeravatar
BloodMagic
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7972
Registriert: 06.12.2004, 19:29
Wohnort: nicht mehr BS

Beitrag von BloodMagic »

hat warscheinlich mit der Lüftung der Tunnel zu tun und/oder wegen dem Platz in den Tunnels (Fahrbahnbreite) bzw. Pannenstreifen ja/nein ...
Es chund sehr guet © C. Sfoza 2021, LG Dave

Benutzeravatar
bulldog™
Beiträge: 1963
Registriert: 06.12.2004, 21:18
Wohnort: ... home sweet home ... my home is my castle ... here and there ...

Beitrag von bulldog™ »

Goofy hat geschrieben:Aber kann mir jemand sagen, wieso in einigen Tunnels 100 und in anderen 80 als Tempolimit gilt?
hett mit de pannestreife z due ...
in tunnel mit pannestreife isch meischtens 100km/h in tunnel ohni pannestreife 80km/h ...

was d laschtwääge und fahrzüüg mit max 80km/h agoht ...
y find dert wo s 2-spurig isch iberholverbot fir laschtwääge und fahrzüüg mit max80km/h und dert wos 3-spurig isch sotte alli kenne iberhole ... so könnt meh nääbebii e mängi stroosetafele spaare ...
und ädlig mol s nachtfahrverbot uff dr autobahn uffhebe ...
fir laschtwääge wo diräggt iber d autobahn vo norde nach süde und umgekehrt fahre ... denn hätt meh am daag au nyyt sovyyl laschtwääge uff dr autobahn ...
die ainte kenne mi und die andere könne mi ...
Wir sind Fans... Wir sind Kult... Wir sind Basler... und Stolz darauf...

Merke: " kommt der Kommerz ... geht die Fankultur ... Fussballfans sind keine Verbrecher ... Back to the roots ... !"

Dark Coyote
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 706
Registriert: 14.12.2004, 11:27
Wohnort: Bahrain

Beitrag von Dark Coyote »

baasel hat geschrieben:Nei das Ding ist noch nicht installiert. Es ist geplant, dass eine solche Anlage installiert wird.
Da aber die Technik noch nicht so weit entwickelt ist, dass diese Anlage störungsfrei funktioniert, wurde keine Solche installiert.

Quelle: einer der solche Anlagen installiert
wow du weisch jo richtig viel :D

chasch das nid melde wenn das ding au würcklich scharf isch?
Nur Tote Zürcher sind gute Zürcher

baasel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 234
Registriert: 08.12.2004, 18:41

Beitrag von baasel »

Dark Coyote hat geschrieben:wow du weisch jo richtig viel :D

chasch das nid melde wenn das ding au würcklich scharf isch?
Ich gib mer müeh.
Du fahrsch jo sowieso nit dört dure.
Du "Jede-Tag-in-die-verboteni-Stadt-Fahrer" :p

Benutzeravatar
Dr.Guderian
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 218
Registriert: 08.12.2004, 14:00
Wohnort: Träger des Nuklearkreuzes

Beitrag von Dr.Guderian »

[quote="Orgetorix"]© Basler Zeitung]


:mad: *Auf seiner Schädeldecke tanzend* :mad:
GLUT UND HITZE
SCHWARZER RAUCH
VON DER WAFFE VIEL GEBRAUCH

Nobae
Benutzer
Beiträge: 36
Registriert: 24.01.2005, 09:23

Beitrag von Nobae »

Prinzipiell find ich sones System sinnvoll. Aber nur, wenn me im Gegezug d Gschwindigkeit uf 140 erhöht. Will durch die Massnahme fahre d Lüt glichmässiger was d Gschwindigkeit agoot und durch das sinkt au d Unfallgfahr.
Und ich denk d Technik isch eh scho lang sowit, dass me 140 cha verantworte. Spöter chame denn immerno uf 200 erhöhe ;)

Benutzeravatar
snatch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 567
Registriert: 07.12.2004, 08:51
Wohnort: Bronx Ciddy

Beitrag von snatch »

[quote="Nobae"]Prinzipiell find ich sones System sinnvoll. Aber nur, wenn me im Gegezug d Gschwindigkeit uf 140 erhöht. Will durch die Massnahme fahre d Lüt glichmässiger was d Gschwindigkeit agoot und durch das sinkt au d Unfallgfahr.
Und ich denk d Technik isch eh scho lang sowit, dass me 140 cha verantworte. Spöter chame denn immerno uf 200 erhöhe ]


yep, die geschwindigkeit auf landstrasse und ortschaften ist voll OK. ....aber auf autobahnen wird es zeit, zumindest abends ab 19:00 bis morgens um 06:00 die geschwindigkeit auf 140 zu erhöhen. was soll ich denn noch 120 fahren, wenn niemand ausser mir auf der autobahn fährt?

testimonial
Neuer Benutzer
Beiträge: 4
Registriert: 07.12.2004, 15:29
Wohnort: Bottmingen

Beitrag von testimonial »

bulldogu2122 hat geschrieben:hett mit de pannestreife z due ...
in tunnel mit pannestreife isch meischtens 100km/h in tunnel ohni pannestreife 80km/h ...
...
Das stimmst nid!
Dr Selisbärgtunnel isch 10 km lang und 2 Spurig und dört dörfsch 100 fahre.

Benutzeravatar
Ernesto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2518
Registriert: 08.12.2004, 13:04

Zum Thema 'Tempo 140 nachts auf Autobahnen':

Beitrag von Ernesto »

Bundesgerichtliches Plädoyer für angepasste Fahrweise: Anhalten auf Sicht muss auch nachts auf Autobahn möglich sein.

In Bestätigung seiner bisherigen Rechtssprechung hat das Bundesgericht in Erinnerung gerufen, dass auch nachts auf Autobahnen nur so schnell gefahren werden darf, dass innerhalb der überblickbaren Strecke angehalten werden kann.



Zwar sei seine Rechtssprechung gelegentlich mit den Argumenten kritisiert worden, sie sei nicht praktikabel und trage der üblichen Fahrweise und den tatsächlichen Verhältnissen auf den Autobahnen keine Rechnung, führte das Bundesgericht aus.

Zum Schutz von Menschenleben

Dem stehe jedoch eine klare und eindeutige gesetzliche Regelung entgegen, die - und dies betonte das Bundesgericht mehrfach - der Verkehrssicherheit und dem Schutz von Menschenleben diene. Die Berechtigung dieser Regel zeige sich gerade beim zu beurteilenden Fall.

Dabei ging es um einen tödlichen Unfall auf der A1 bei Oberbühren SG vom April 1997. Ein Mercedes fuhr dort um Mitternacht mit 130 Kilometern pro Stunde in einen stehenden, unbeleuchteten und umgekippten Seat Ibiza. Dessen Fahrerin wurde beim Zusammenprall getötet und die Beifahrerin schwer verletzt.

Unfall hätte verhindert werden können

Vor dem Aufprall hatte der Mercedesfahrer einen anderen Wagen überholt und deshalb nur das Abblendlicht eingeschaltet. Damit hatte er eine Sicht von etwa 50 Metern. Den Unfallwagen erblickte er nach eigenen Angaben erst aus einer Entfernung von rund 35 Metern.

Der Unfallverursacher wurde von der St. Galler Justiz wegen fahrlässiger Tötung und Körperverletzung zu einer bedingten Gefängnisstrafe von einer Woche und 1000 Franken Busse verurteilt. Zudem wurde er zur Zahlung einer Genugtuung an die Mutter des Opfers verpflichtet.

Auf Beschwerde des Verurteilten hin bestätigte nun das Bundesgericht dieses Urteil. Es bejahte dabei die zentrale aufgeworfene Frage, nämlich dass der Unfall hätte verhindert werden können, wenn der Mercedesfahrer weniger schnell gefahren wäre.

Vergleich mit Ausland

Im weiteren wies das Bundesgericht auch auf die entsprechenden Vorschriften in Deutschland und Frankreich hin. In Frankreich etwa reduziere sich die zulässige Höchstgeschwindigkeit bei einer Sichtweite von unter 50 Metern auf dem ganzen Strassennetz, also auch auf Autobahnen, auf 50 km/h.

Und auch in Deutschland dürfe nur so schnell gefahren werden, dass innerhalb der übersehbaren Strecke angehalten werden könne.

Pressemitteilungen des Bundesgerichtes -- 10.05.2000
Reden ist Silber, Schreiben ist Gold.

Benutzeravatar
bulldog™
Beiträge: 1963
Registriert: 06.12.2004, 21:18
Wohnort: ... home sweet home ... my home is my castle ... here and there ...

Beitrag von bulldog™ »

news ... :eek:
die ainte kenne mi und die andere könne mi ...
Wir sind Fans... Wir sind Kult... Wir sind Basler... und Stolz darauf...

Merke: " kommt der Kommerz ... geht die Fankultur ... Fussballfans sind keine Verbrecher ... Back to the roots ... !"

Benutzeravatar
gruusigeSiech
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1380
Registriert: 07.12.2004, 01:06
Wohnort: Gündülü

Beitrag von gruusigeSiech »

bulldogu2122 hat geschrieben:news ... :eek:
Üble Polemik. Kommt das aus der SVP-Küche?
[LEFT][/LEFT]
[CENTER]© gruusigeSiech[/CENTER]
@ "Basler Zeitung", "Blick", "20 Minuten" und andere Ideenklauer: Meine Beiträge richten sich kostenfrei an die Leser des FCB-Forums. Mein Beitrag darf hier im Forum gelesen und innerhalb des Forums zitiert werden. Jegliche weitere Verwendung, kommerziell oder nicht, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Autors gestattet. Das Zitatrecht richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen und ist insbesondere nur mit vollständiger Quellenangabe gestattet.

[CENTER]
[/CENTER]

Benutzeravatar
Huber
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 472
Registriert: 08.12.2004, 12:57
Wohnort: Mogadischu
Kontaktdaten:

Beitrag von Huber »

btw: Gute Seite zu diesem Thema - http://www.bindex.ch
Ein Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln:
Erstens: Durch Nachdenken - das ist der edelste. Zweitens: Durch Nachahmen - das ist der leichteste. Drittens: Durch Erfahrung - das ist der bitterste.

Benutzeravatar
eldorado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 170
Registriert: 14.12.2004, 08:41
Wohnort: Zentralschweiz

Beitrag von eldorado »

....ich mach's zukünftig so:

Fahre in den Tunnel rein, bremse auf 30 km/h runter und lasse die notwendige Zeit verstreichen, dann drücke ich aufs Gas und brettere mit 200 km/h durch den Tunnel :D :D :D

Benutzeravatar
bulldog™
Beiträge: 1963
Registriert: 06.12.2004, 21:18
Wohnort: ... home sweet home ... my home is my castle ... here and there ...

Beitrag von bulldog™ »

in dr baslerstroos z allschwil sin 2 type imene wiise opel kombi am fötele ...
"keep smile please ...!"
die ainte kenne mi und die andere könne mi ...
Wir sind Fans... Wir sind Kult... Wir sind Basler... und Stolz darauf...

Merke: " kommt der Kommerz ... geht die Fankultur ... Fussballfans sind keine Verbrecher ... Back to the roots ... !"

Benutzeravatar
bulldog™
Beiträge: 1963
Registriert: 06.12.2004, 21:18
Wohnort: ... home sweet home ... my home is my castle ... here and there ...

Beitrag von bulldog™ »

bulldogu2122 hat geschrieben:in dr baslerstroos z allschwil sin 2 type imene wiise opel kombi am fötele ...
"keep smile please ...!"
schiint e beliebte ort z sii ...
sii steehn jetzt z allschwil bi dr tramhaltstell "kirche" ... :cool:
die ainte kenne mi und die andere könne mi ...
Wir sind Fans... Wir sind Kult... Wir sind Basler... und Stolz darauf...

Merke: " kommt der Kommerz ... geht die Fankultur ... Fussballfans sind keine Verbrecher ... Back to the roots ... !"

Benutzeravatar
Sharky
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6812
Registriert: 27.12.2004, 01:16
Wohnort: Koh Samui

Beitrag von Sharky »

bulldogu2122 hat geschrieben:schiint e beliebte ort z sii ...
sii steehn jetzt z allschwil bi dr tramhaltstell "kirche" ... :cool:
solang si nit zobe spot dört stöhn.... ;) Sunscht muess ich nochem ZicZac wider hintedurre haifahre.... :rolleyes:

Benutzeravatar
JohnHolmes
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 714
Registriert: 08.12.2004, 08:28
Wohnort: BL

Beitrag von JohnHolmes »

bulldogu2122 hat geschrieben:schiint e beliebte ort z sii ...
sii steehn jetzt z allschwil bi dr tramhaltstell "kirche" ... :cool:
immerno??

(Der Text, den Sie eingegeben haben, ist zu kurz. Bitte erweitern Sie den Text auf die minimale Länge von 10 Zeichen)

Pernambuco
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 258
Registriert: 07.12.2004, 08:27

Beitrag von Pernambuco »

JohnHolmes hat geschrieben:immerno??

(Der Text, den Sie eingegeben haben, ist zu kurz. Bitte erweitern Sie den Text auf die minimale Länge von 10 Zeichen)
vor e halb schtund sin sie no dört gsi

Benutzeravatar
bulldog™
Beiträge: 1963
Registriert: 06.12.2004, 21:18
Wohnort: ... home sweet home ... my home is my castle ... here and there ...

Beitrag von bulldog™ »

e neye fotiapparat stoht bi dr autobahn-usfahrt "breiti"

"auf der Autobahn nach Basel, vor der Ausfahrt Breite"
die ainte kenne mi und die andere könne mi ...
Wir sind Fans... Wir sind Kult... Wir sind Basler... und Stolz darauf...

Merke: " kommt der Kommerz ... geht die Fankultur ... Fussballfans sind keine Verbrecher ... Back to the roots ... !"

Benutzeravatar
Grga Mali
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 200
Registriert: 19.04.2005, 13:11
Wohnort: Dalbevorstadt

Beitrag von Grga Mali »

wie gsehts eigentlich im neue Arisdorf-Tunnel us? Dört wo dr alti Blitzkaschte gsi isch grad dört nach dere liechte Linkskurve, isch dört jetzt e neue? Ich ha nur so e Kamera gseh oder öppis...
Erster, Einziger und Bester!

*** Dr. h.q. (doctor honoris querulanda)

aber nid dr Josef

Antworten