
Recycling-Geschirr im Joggeli - green and clean
Fakt ist, dass beim Bau des Stadions für zu wenig Rückstauraum gesorgt wurde. Zudem sind zu viele Verkaufsstände im Innenraum, was zusätzlich Platz wegnimmt.
Denn der richtige Weg wären Mehrwegbecher gewesen, die auch noch als Sammelbecher reissenden Absatz gefunden hätten. Diese hätte die Stadt Basel richtigerweise flächendeckend einführen wollen. Übrigens ist die Begründung von BaselUnited, dass man die Teile als Wurfgeschosse verwenden kann und deshalb gefährlich seinen, wissenschaftlich widerlegt.
Man hätte mit dem Ausbau des Stadions den Platz vergrössern müssen und dann die Mehrwegbecher einführen sollen. DAS wäre sinnvoll gewesen.
So bleibt aber die Tatsache, dass BaselUnited neues und sicherlich billigeres Geschirr einkauft, um in Kürze auch die Preise wieder zu erhöhen.
Denn der richtige Weg wären Mehrwegbecher gewesen, die auch noch als Sammelbecher reissenden Absatz gefunden hätten. Diese hätte die Stadt Basel richtigerweise flächendeckend einführen wollen. Übrigens ist die Begründung von BaselUnited, dass man die Teile als Wurfgeschosse verwenden kann und deshalb gefährlich seinen, wissenschaftlich widerlegt.
Man hätte mit dem Ausbau des Stadions den Platz vergrössern müssen und dann die Mehrwegbecher einführen sollen. DAS wäre sinnvoll gewesen.
So bleibt aber die Tatsache, dass BaselUnited neues und sicherlich billigeres Geschirr einkauft, um in Kürze auch die Preise wieder zu erhöhen.
- XxNOSTRADAMUSxX
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1026
- Registriert: 07.12.2004, 11:58
- Wohnort: Basel-City
- Kontaktdaten:
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1887
- Registriert: 06.12.2004, 21:04
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1887
- Registriert: 06.12.2004, 21:04
Abfalltrennung ein Flop?
Bin normalerweise nicht der Typ, der sich für den Abfall fremder Leute interessiert, haber mir aber gestern trotzdem erlaubt, ein paar Blicke in verschiedene dieser Trennsammelstellen zu werfen. Mein Fazit: Das Ganze funktioniert (noch) nicht und im Container für alles andere landet massig kompostierbarer Abfall.
Persönlich werde ich es so machen, dass ich allen Abfall ab sofort aufs Spielfeld werfe. Vielleicht hilft er ja dann als Kompost, dass es im SJP wieder einmal eine schöne, grüne Spielunterlage gibt
Persönlich werde ich es so machen, dass ich allen Abfall ab sofort aufs Spielfeld werfe. Vielleicht hilft er ja dann als Kompost, dass es im SJP wieder einmal eine schöne, grüne Spielunterlage gibt

[quote="Captain Sky"]Bin normalerweise nicht der Typ, der sich für den Abfall fremder Leute interessiert, haber mir aber gestern trotzdem erlaubt, ein paar Blicke in verschiedene dieser Trennsammelstellen zu werfen. Mein Fazit: Das Ganze funktioniert (noch) nicht und im Container für alles andere landet massig kompostierbarer Abfall.
Persönlich werde ich es so machen, dass ich allen Abfall ab sofort aufs Spielfeld werfe. Vielleicht hilft er ja dann als Kompost, dass es im SJP wieder einmal eine schöne, grüne Spielunterlage gibt ]
Das isch jetzt e fyyne gsi
Köschtlige Humor
Glaub ich mach das au eso.
Persönlich werde ich es so machen, dass ich allen Abfall ab sofort aufs Spielfeld werfe. Vielleicht hilft er ja dann als Kompost, dass es im SJP wieder einmal eine schöne, grüne Spielunterlage gibt ]
Das isch jetzt e fyyne gsi


Glaub ich mach das au eso.
FCB
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1887
- Registriert: 06.12.2004, 21:04
- IP-Lotto
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 938
- Registriert: 06.12.2004, 19:55
- Wohnort: Wohnung: Ja, obschon wechselnd
Nein, nur zum Ausdruck bringen, dass Feinheit eine mitunter eher subjektive Grösse ist.Captain Sky hat geschrieben:Willst du mich mit Mörgeli vergleichen?![]()
Aber du gschpiirsch mi glaubs scho.
"Ich muss heute wieder einen Glückstag haben. Polizisten sind das Beste, was ich kenne - gleich nach Rhabarbergrütze."
P.V.R.P.E. Langstrumpf
P.V.R.P.E. Langstrumpf
spürt frau lotto mal wieder den frühling?IP-Lotto hat geschrieben: Aber du gschpiirsch mi glaubs scho.
Der Kapitalist ist nicht mehr der einsame Geizhals, der sich an den verbotenen Schatz klammert und ab und zu im stillen Kämmerlein hinter der fest verschlossenen Tür einen verstohlenen Blick darauf wirft, sondern ein Subjekt, welches das grundsätzliche Paradox akzeptiert, dass die einzige Art und Weise, den eigenen Schatz zu bewahren und zu vermehren, darun besteht, ihn auszugeben.
[RIGHT]Slavoj Zizek[/RIGHT]
[RIGHT]Slavoj Zizek[/RIGHT]
- Éder de Assis
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4057
- Registriert: 18.02.2005, 22:06
- Wohnort: Samba in der Westentasche
Kompostierbar war das alte Matchprogramm noch nicht, dafür umso leseneswerter.sergipe hat geschrieben:Ab sofort bis Mai Testphase.
Im Basler Stadion St. Jakob gibt es ab sofort nur noch Geschirr aus nachwachsenden Rohstoffen..
Auch das FCB-Matchprogramm ist künftig kompostierbar.
Hesch Depeche-Tix?
Smiljanic: "Ich kenne das Gefühl, vor leeren Rängen zu spielen, sehr gut, denn ich habe ja für GC gespielt."
César Andres Carignano: "Das, was hier in Basel passiert ist, passiert bei uns in Argentinien auch. Nur passiert es dort schon nach 5 Minuten."

Smiljanic: "Ich kenne das Gefühl, vor leeren Rängen zu spielen, sehr gut, denn ich habe ja für GC gespielt."
César Andres Carignano: "Das, was hier in Basel passiert ist, passiert bei uns in Argentinien auch. Nur passiert es dort schon nach 5 Minuten."
das git no Stoff für e paar Last-Minute-Schnitzebängg:
Verdacht auf Gentech-verseuchte Becher
Das Projekt, im Fusballstadion St.Jakob wiederverwertbares Öko-Geschirr einzuführen, hat einen Rückschlag erlitten. Eventuell enthaltene, gentechnisch veränderte Substanzen verunmöglichen das biologische Recycling.
Die Firma Bio-Power, die das Geschirr hätte rezyklieren müssen, hat sich geweigert, den Müll aus dem St.JakobPark anzunehmen. Wie "Schweiz aktuell" berichtete, begründete die Firma ihr Verhalten damit, dass in den ÖkoBechern möglicherweise gentechnisch veränderte Substanzen vorhanden sei
en.Bio-Power wird nun entscheiden, ob sie aus dem Versuch aussteigen will.
Verdacht auf Gentech-verseuchte Becher
Das Projekt, im Fusballstadion St.Jakob wiederverwertbares Öko-Geschirr einzuführen, hat einen Rückschlag erlitten. Eventuell enthaltene, gentechnisch veränderte Substanzen verunmöglichen das biologische Recycling.
Die Firma Bio-Power, die das Geschirr hätte rezyklieren müssen, hat sich geweigert, den Müll aus dem St.JakobPark anzunehmen. Wie "Schweiz aktuell" berichtete, begründete die Firma ihr Verhalten damit, dass in den ÖkoBechern möglicherweise gentechnisch veränderte Substanzen vorhanden sei
en.Bio-Power wird nun entscheiden, ob sie aus dem Versuch aussteigen will.
- k@rli o.
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1402
- Registriert: 16.12.2004, 09:16
- Wohnort: Pulau Pulau Bompa
schlage ein Treffen behufs der Gründung eines Bestattungsunternehmens vor. Der geneigte Fan kann sich innerhalb eines Sektors seiner Wahl unter dem geheiligten Rasen beisetzen lassen. In einem gesonderten Bereich, z.B. dem Strafraum vor der Muttenzerkurve, Kremation der Pyroleichen, die gemäss Medien an jedem Spiel zu Dutzenden zu erwarten sind. Abspielen des Baslerlieds ab Band oder gegen Aufpreis live gesungen durch den Basel United Steward Chor. Ehrengarde aus Vertretern der offiziellen Fanclubs, angeführt durch den Hund vom Platzwart im Joggeli-Kostüm.Captain Sky hat geschrieben:Vielleicht hilft er ja dann als Kompost, dass es im SJP wieder einmal eine schöne, grüne Spielunterlage gibt
AMATEUR CRIMPS is an anagram for TRUMP'S AMERICA
RHINO ON'S JOBS is an anagram for BORIS JOHNSON
RHINO ON'S JOBS is an anagram for BORIS JOHNSON
Das nenn ich Umweltschutz:
Basler Öko-Abfall wird nach Zug gekarrt
Nach emotionsgeladenen Diskussionen wird das Ökogeschirr aus dem Basler St.-Jakob-Park nun in Baar kompostiert.
Das neue Abfallkonzept des St.-Jakob-Parks in Basel hat in der Rheinstadt zu heftigen Diskussionen geführt: Laut Kritikern wird das verwendete, kompostierbare Geschirr inklusive Bechern aus gentechnisch verändertem Mais hergestellt. Wegen der aktuellen Debatte darüber verzichtete die Basler Biopower AG nun auf die Kompostierung.
Jetzt sollen die ein bis zwei Tonnen Abfall, die im Stadion bereits angefallen sind, in der Baarer Kompostier- und Vergäranlage Allmig verwertet werden.
Quelle:20min
Basler Öko-Abfall wird nach Zug gekarrt
Nach emotionsgeladenen Diskussionen wird das Ökogeschirr aus dem Basler St.-Jakob-Park nun in Baar kompostiert.
Das neue Abfallkonzept des St.-Jakob-Parks in Basel hat in der Rheinstadt zu heftigen Diskussionen geführt: Laut Kritikern wird das verwendete, kompostierbare Geschirr inklusive Bechern aus gentechnisch verändertem Mais hergestellt. Wegen der aktuellen Debatte darüber verzichtete die Basler Biopower AG nun auf die Kompostierung.
Jetzt sollen die ein bis zwei Tonnen Abfall, die im Stadion bereits angefallen sind, in der Baarer Kompostier- und Vergäranlage Allmig verwertet werden.
Quelle:20min