Vergleich: Schweizer Liga vs. Europa

Alles über Fussball, ausser FCB.
Antworten
Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11829
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Vergleich: Schweizer Liga vs. Europa

Beitrag von Schambbediss »

Momentan motzen ja viele, dass die Schweizer Liga international abgehängt wird.
Wie kann man das stoppen und was kann man dagegen tun?
Die Schweizer Liga war ja schon immer nicht unter den Top 10 Ligen in Europa (meiner Meinung nach). Nur habe ich das Gefühl, dass man ab dem Jahr 2000 immer wie mehr aufgeholt hat und ab den 2010er Jahren sich mal recht weit oben etabliert hat.
Was ist seither anders gelaufen, dass man von anderen Ligen überholt wurde und den Anschluss zu verlieren droht?
Man bringt ja immernoch gute Spieler raus (momentan soviel Schweizer Spieler in den Topligen wie wahrscheinlich noch nie)? :confused:

Vor unserer Liga sehe ich klar: England, Deutschland, Spanien, Italien, Portugal, Holland und Frankreich. Aber es sollte doch möglich sein auf einem Niveau wie Belgien, Österreich, Türkei, Serbien, Schottland, Tschechien, Schweden, Dänemark und Norwegen zu sein?

Dann gäbe es auch noch die russische und ukrainische Liga die wohl auch irgendwann mal wieder dabei sein werden.

Benutzeravatar
CarloCosta
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1194
Registriert: 28.07.2024, 14:50

Re: Vergleich: Schweizer Liga vs. Europa

Beitrag von CarloCosta »

Schambbediss hat geschrieben: 26.09.2025, 00:29 Momentan motzen ja viele, dass die Schweizer Liga international abgehängt wird.
Wie kann man das stoppen und was kann man dagegen tun?
Die Schweizer Liga war ja schon immer nicht unter den Top 10 Ligen in Europa (meiner Meinung nach). Nur habe ich das Gefühl, dass man ab dem Jahr 2000 immer wie mehr aufgeholt hat und ab den 2010er Jahren sich mal recht weit oben etabliert hat.
Was ist seither anders gelaufen, dass man von anderen Ligen überholt wurde und den Anschluss zu verlieren droht?
Man bringt ja immernoch gute Spieler raus (momentan soviel Schweizer Spieler in den Topligen wie wahrscheinlich noch nie)? :confused:

Vor unserer Liga sehe ich klar: England, Deutschland, Spanien, Italien, Portugal, Holland und Frankreich. Aber es sollte doch möglich sein auf einem Niveau wie Belgien, Österreich, Türkei, Serbien, Schottland, Tschechien, Schweden, Dänemark und Norwegen zu sein?

Dann gäbe es auch noch die russische und ukrainische Liga die wohl auch irgendwann mal wieder dabei sein werden.
Ist ganz einfach, nur wir haben in der Vergangenheit Punkte gesammelt: 
Klub.png

Hier kann man von Jahr zu Jahr die Punkte ansehen: Klubkoeffizienten | UEFA-Ranking | UEFA.com
Es gab glaube ich nur eine Zeitspanne in der 5-Jahreswertung wo YB vor uns war. Und Lugano hat in der Saison 24/25 noch was dazu geliefert. Aber ansonsten war es nur unser FCB, welcher die Punkte gesammelt hat und sich behaupten konnte. Die anderen scheiterten schon gegen unbekannte bzw. weniger bekannte Gegner...

Und die 10-Jahreswertung spricht ja auch bände, schau Dir mal die Positionierung von den Mannschaften an:
Klub10.png
Der FC Basel ist mehr als nur ein Fussballverein. Er ist ein Symbol für Leidenschaft, Zusammenhalt und Erfolg.

Suche Valorant-Spieler für Premier Team [1893FCB], Main Agent Clove. 

Benutzeravatar
Schambbediss
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 11829
Registriert: 19.10.2015, 12:09

Re: Vergleich: Schweizer Liga vs. Europa

Beitrag von Schambbediss »

CarloCosta hat geschrieben: 26.09.2025, 13:47
Schambbediss hat geschrieben: 26.09.2025, 00:29 Momentan motzen ja viele, dass die Schweizer Liga international abgehängt wird.
Wie kann man das stoppen und was kann man dagegen tun?
Die Schweizer Liga war ja schon immer nicht unter den Top 10 Ligen in Europa (meiner Meinung nach). Nur habe ich das Gefühl, dass man ab dem Jahr 2000 immer wie mehr aufgeholt hat und ab den 2010er Jahren sich mal recht weit oben etabliert hat.
Was ist seither anders gelaufen, dass man von anderen Ligen überholt wurde und den Anschluss zu verlieren droht?
Man bringt ja immernoch gute Spieler raus (momentan soviel Schweizer Spieler in den Topligen wie wahrscheinlich noch nie)? :confused:

Vor unserer Liga sehe ich klar: England, Deutschland, Spanien, Italien, Portugal, Holland und Frankreich. Aber es sollte doch möglich sein auf einem Niveau wie Belgien, Österreich, Türkei, Serbien, Schottland, Tschechien, Schweden, Dänemark und Norwegen zu sein?

Dann gäbe es auch noch die russische und ukrainische Liga die wohl auch irgendwann mal wieder dabei sein werden.
Ist ganz einfach, nur wir haben in der Vergangenheit Punkte gesammelt: 
Klub.png

Hier kann man von Jahr zu Jahr die Punkte ansehen: Klubkoeffizienten | UEFA-Ranking | UEFA.com
Es gab glaube ich nur eine Zeitspanne in der 5-Jahreswertung wo YB vor uns war. Und Lugano hat in der Saison 24/25 noch was dazu geliefert. Aber ansonsten war es nur unser FCB, welcher die Punkte gesammelt hat und sich behaupten konnte. Die anderen scheiterten schon gegen unbekannte bzw. weniger bekannte Gegner...

Und die 10-Jahreswertung spricht ja auch bände, schau Dir mal die Positionierung von den Mannschaften an:
Klub10.png

dann ist "der absturz des schweizer fussballs" quasi nur weil wir nicht mehr so gut waren? :confused:

Benutzeravatar
CarloCosta
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1194
Registriert: 28.07.2024, 14:50

Re: Vergleich: Schweizer Liga vs. Europa

Beitrag von CarloCosta »

Schambbediss hat geschrieben: 26.09.2025, 13:51
CarloCosta hat geschrieben: 26.09.2025, 13:47
Schambbediss hat geschrieben: 26.09.2025, 00:29 Momentan motzen ja viele, dass die Schweizer Liga international abgehängt wird.
Wie kann man das stoppen und was kann man dagegen tun?
Die Schweizer Liga war ja schon immer nicht unter den Top 10 Ligen in Europa (meiner Meinung nach). Nur habe ich das Gefühl, dass man ab dem Jahr 2000 immer wie mehr aufgeholt hat und ab den 2010er Jahren sich mal recht weit oben etabliert hat.
Was ist seither anders gelaufen, dass man von anderen Ligen überholt wurde und den Anschluss zu verlieren droht?
Man bringt ja immernoch gute Spieler raus (momentan soviel Schweizer Spieler in den Topligen wie wahrscheinlich noch nie)? :confused:

Vor unserer Liga sehe ich klar: England, Deutschland, Spanien, Italien, Portugal, Holland und Frankreich. Aber es sollte doch möglich sein auf einem Niveau wie Belgien, Österreich, Türkei, Serbien, Schottland, Tschechien, Schweden, Dänemark und Norwegen zu sein?

Dann gäbe es auch noch die russische und ukrainische Liga die wohl auch irgendwann mal wieder dabei sein werden.
Ist ganz einfach, nur wir haben in der Vergangenheit Punkte gesammelt: 
Klub.png

Hier kann man von Jahr zu Jahr die Punkte ansehen: Klubkoeffizienten | UEFA-Ranking | UEFA.com
Es gab glaube ich nur eine Zeitspanne in der 5-Jahreswertung wo YB vor uns war. Und Lugano hat in der Saison 24/25 noch was dazu geliefert. Aber ansonsten war es nur unser FCB, welcher die Punkte gesammelt hat und sich behaupten konnte. Die anderen scheiterten schon gegen unbekannte bzw. weniger bekannte Gegner...

Und die 10-Jahreswertung spricht ja auch bände, schau Dir mal die Positionierung von den Mannschaften an:
Klub10.png

dann ist "der absturz des schweizer fussballs" quasi nur weil wir nicht mehr so gut waren? :confused:

Meiner Meinung nach schon oder kannst Du Dich an einen Erfolg (KO-Runde) anderer Schweizer Teams erinnern? 

Hier mal die Liste nach dem Jahr 2000 durch ChatGpt erstellt:Champions League
  • FC Basel
    • 2002/03: Erreichen der Zwischenrunde (Top 16), Siege u. a. gegen Juventus, Liverpool und Manchester United.
    • 2011/12: Achtelfinal, Manchester United aus der Gruppenphase geworfen, im Achtelfinal gegen Bayern ausgeschieden.
    • 2013/14: Gruppenphase überstanden, u. a. zwei Siege gegen Chelsea.
    • 2014/15: Achtelfinal, dort gegen Porto ausgeschieden.
    • 2017/18: Achtelfinal, Sieg im Rückspiel gegen Manchester City.

Europa League
  • FC Basel
    • 2012/13: Halbfinal, ausgeschieden gegen Chelsea (den späteren Sieger).
    • 2013/14: Viertelfinal, Niederlage gegen Valencia.
    • 2019/20: Viertelfinal, gegen Shakhtar Donezk ausgeschieden.
  • FC Zürich
    • 2007/08: Gruppenphase erreicht, aber nicht weitergekommen.
    • 2018/19: Sechzehntelfinal, ausgeschieden gegen Napoli.

Conference League (seit 2021)
  • FC Basel
    • 2022/23: Halbfinal, gegen Fiorentina erst in der Verlängerung ausgeschieden.

Besonderheiten / Highlights
  • Young Boys
    • 2018/19: Erste Teilnahme an der Champions-League-Gruppenphase.
    • 2021/22: Sieg gegen Manchester United in der Gruppenphase.
    • Regelmässige Gruppenphasen-Teilnahmen in Champions League und Europa League.

👉 Zusammengefasst:
Der FC Basel ist seit 2000 klar der erfolgreichste Schweizer Club international: mehrere Champions-League-Achtelfinals, ein Europa-League-Halbfinal (2013) und ein Conference-League-Halbfinal (2023).
Die Young Boys konnten zuletzt mit CL-Teilnahmen und Achtungserfolgen (z. B. Sieg gegen Man United) für Aufmerksamkeit sorgen.
Der FC Basel ist mehr als nur ein Fussballverein. Er ist ein Symbol für Leidenschaft, Zusammenhalt und Erfolg.

Suche Valorant-Spieler für Premier Team [1893FCB], Main Agent Clove. 

ch-maggot
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1333
Registriert: 03.05.2008, 01:23

Re: Vergleich: Schweizer Liga vs. Europa

Beitrag von ch-maggot »

Haben wir nicht eher das Problem, dass sich ausserhalb der Schweiz niemand für uns am TV interessiert? Somit auch nur reudige TV-Gelder?

Waldfest
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5593
Registriert: 19.07.2018, 15:33

Re: Vergleich: Schweizer Liga vs. Europa

Beitrag von Waldfest »

- weniger TV-Gelder
- strengere Regeln bezgl. ausländischen Talenten im Vergleich zu vergleichbaren Ländern

Benutzeravatar
CarloCosta
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1194
Registriert: 28.07.2024, 14:50

Re: Vergleich: Schweizer Liga vs. Europa

Beitrag von CarloCosta »

ch-maggot hat geschrieben: 26.09.2025, 14:32 Haben wir nicht eher das Problem, dass sich ausserhalb der Schweiz niemand für uns am TV interessiert? Somit auch nur reudige TV-Gelder?


Ja das Problem ist aber nicht neu und wird sich nicht ändern, ausser 4 bis 5 Mannschaften aus der Schweiz feiern internationale Titel. Ich meine die Gelder müsste man auch gut investieren können, was zur Zeit nicht gemacht wird, bzw. keinen internationalen Erfolg verspricht.

Ich kann mir das auch nicht erklären, sobald die Schweizer Mannschaften gegen ausländische spielen, sind sie meist wie gelähmt und wissen nicht was tun (bildlich gesprochen). 
Der FC Basel ist mehr als nur ein Fussballverein. Er ist ein Symbol für Leidenschaft, Zusammenhalt und Erfolg.

Suche Valorant-Spieler für Premier Team [1893FCB], Main Agent Clove. 

ch-maggot
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1333
Registriert: 03.05.2008, 01:23

Re: Vergleich: Schweizer Liga vs. Europa

Beitrag von ch-maggot »

CarloCosta hat geschrieben: 26.09.2025, 14:42
ch-maggot hat geschrieben: 26.09.2025, 14:32 Haben wir nicht eher das Problem, dass sich ausserhalb der Schweiz niemand für uns am TV interessiert? Somit auch nur reudige TV-Gelder?


Ja das Problem ist aber nicht neu und wird sich nicht ändern, ausser 4 bis 5 Mannschaften aus der Schweiz feiern internationale Titel. Ich meine die Gelder müsste man auch gut investieren können, was zur Zeit nicht gemacht wird, bzw. keinen internationalen Erfolg verspricht.

Ich kann mir das auch nicht erklären, sobald die Schweizer Mannschaften gegen ausländische spielen, sind sie meist wie gelähmt und wissen nicht was tun (bildlich gesprochen). 

Unsere Liga hat halt sehr viele junge Schnäuze, die Europa und Champions League nur von der Playstation kennen. Wenn sie dann in die Premier/Bundesliga/woauchimmer hinwechseln, sind sie diesbezüglich schon reifer. Halt typisch Ausbildungsvereine.

Benutzeravatar
CarloCosta
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1194
Registriert: 28.07.2024, 14:50

Re: Vergleich: Schweizer Liga vs. Europa

Beitrag von CarloCosta »

ch-maggot hat geschrieben: 26.09.2025, 14:50
CarloCosta hat geschrieben: 26.09.2025, 14:42
ch-maggot hat geschrieben: 26.09.2025, 14:32 Haben wir nicht eher das Problem, dass sich ausserhalb der Schweiz niemand für uns am TV interessiert? Somit auch nur reudige TV-Gelder?


Ja das Problem ist aber nicht neu und wird sich nicht ändern, ausser 4 bis 5 Mannschaften aus der Schweiz feiern internationale Titel. Ich meine die Gelder müsste man auch gut investieren können, was zur Zeit nicht gemacht wird, bzw. keinen internationalen Erfolg verspricht.

Ich kann mir das auch nicht erklären, sobald die Schweizer Mannschaften gegen ausländische spielen, sind sie meist wie gelähmt und wissen nicht was tun (bildlich gesprochen). 

Unsere Liga hat halt sehr viele junge Schnäuze, die Europa und Champions League nur von der Playstation kennen. Wenn sie dann in die Premier/Bundesliga/woauchimmer hinwechseln, sind sie diesbezüglich schon reifer. Halt typisch Ausbildungsvereine.
Ja das stimmt, aber wir hatten in der Anfangszeit ja auch noch junge Spieler ohne Erfahrung. Diese haben jedoch eine andere Leistung gezeigt, weil sie wussten sie werden gesehen und packten ihre Chancen fürs Ausland. 
 
Der FC Basel ist mehr als nur ein Fussballverein. Er ist ein Symbol für Leidenschaft, Zusammenhalt und Erfolg.

Suche Valorant-Spieler für Premier Team [1893FCB], Main Agent Clove. 

Benutzeravatar
whizzkid
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2513
Registriert: 01.11.2007, 08:56

Re: Vergleich: Schweizer Liga vs. Europa

Beitrag von whizzkid »

"Schuld" daran sind vor allem der FCZ und der FCL. Beide Mannschaften immer wieder in den Qualis gescheitert.

Lugano hat im letzten Jahr immerhin geliefert. 

Usswärtsfahrer
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2138
Registriert: 26.04.2024, 11:27

Re: Vergleich: Schweizer Liga vs. Europa

Beitrag von Usswärtsfahrer »

Schambbediss hat geschrieben: 26.09.2025, 00:29 Die Schweizer Liga war ja schon immer nicht unter den Top 10 Ligen in Europa (meiner Meinung nach). Nur habe ich das Gefühl, dass man ab dem Jahr 2000 immer wie mehr aufgeholt hat und ab den 2010er Jahren sich mal recht weit oben etabliert hat.
Was ist seither anders gelaufen, dass man von anderen Ligen überholt wurde und den Anschluss zu verlieren droht?
Man bringt ja immernoch gute Spieler raus (momentan soviel Schweizer Spieler in den Topligen wie wahrscheinlich noch nie)? :confused:

Vor unserer Liga sehe ich klar: England, Deutschland, Spanien, Italien, Portugal, Holland und Frankreich. Aber es sollte doch möglich sein auf einem Niveau wie Belgien, Österreich, Türkei, Serbien, Schottland, Tschechien, Schweden, Dänemark und Norwegen zu sein?.

Für mich mitentscheidend ist langfristig, dass es in der Schweiz keine einheitliche Ausbildungsphilosophie gibt wie zB in Frankreich, Holland und Belgien, die nicht nur der Verband vorgibt, sondern in der Praxis auf die Vereine angewandt wird. Ich meinte gelesen zu haben, dass dies in Dänemark ebenfalls aufgebaut wird.
Was ich damit meine, ist in diesem längeren Report nachzulesen (ist abo-frei!) :

https://www.zeit.de/sport/2024-06/fussb ... pe-talente

Dieses Vorgehen erklärt, weshalb in den oben genannten Ländern seit Jahren oder Jahrzehnten so viele Talente hervorgebracht werden.
An der Bevölkerungsgrösse liegts nicht: Belgien hat 11, Dänemark 6 Mio. Einwohner, die Schweiz liegt dazwischen. In der Schweiz gibt es keine solche Ausbildungszentren bzw. eines ist jetzt in Thun in Planung. Das müssten aber mehrere für jede Region sein. Ich wage hier die Aussage, dass der SFV diese Entwicklung seit Jahren komplett verpennt und die Jugendausbildung ausschliesslich den Vereinen überlassen wird. Dort ist die Ausbildung wiederum abhängig von den finanziellen und technischen Ressourcen in den Budgets: kein Wunder, bringen eigentlich nur Basel und Bern die wenigen Talente des Landes hervor. Als Beispiele: Das unsägliche "Für immer rotblau"-Konzept von Burgener hat die Basler Entwicklung total zurückgeworfen. Bei YB redet man seit Jahren davon, endlich die Akademie bauen zu wollen. Wenn ich dann sehe, was die Stricher für Schindluder mit ihren Junioren betreiben, ist die Frage sowieso beantwortet.

Zurück zum Artikel oben: diese langfristige Ausbildungsstrategie führt dazu, dass höhere Ablösesummen in die entsprechenden Ligen fliessen. Dies führt wieder zu höherem sportlichen Qualitätslevel, die Liga wird für Spieler und TV interessanter - damit steigen die TV-Einnahmen und am Ende die Budgets der Vereine.

Das ist nichts, das man von heute auf morgen einfach so auf die Beine stellen kann. Der FCB versucht mE mit der Transferstrategie, die Umsätze längerfristig zu steigern und so wie ich DD im letzten BaZ-Interview verstanden habe, will er damit den FCB wieder zu einem internationalen Ausbildungsverein machen. Wenn der Verband da mitziehen würde, wäre das sicher einfacher.

Ist natürlich nicht der einzige Faktor, weshalb die Schweiz so abgehängt wurde. Aber sicher der langfristig gewichtigste Grund mE.

Benutzeravatar
Sean Lionn
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1874
Registriert: 17.04.2011, 13:25

Re: Vergleich: Schweizer Liga vs. Europa

Beitrag von Sean Lionn »

merci fürs Aufwerfen der spannenden Diskussion. Habe keine abschliessenden Antworten, aber ein paar Gedanken zur Thematik:

- Föderalismus und Sprachbarriere(n) sind mitverantwortlich für die tiefen TV-Gelder und die vermeintliche "Unattraktivität" der Liga. Sprich geringes Interesse für Vereine in anderen Landesteilen, stiefmütterliche TV-Produktionen wenn SRF zB ein Romand-Derby oder RTS ein Europacupspiel eines Deutschschweizer Klubs zeigen "muss". Fehlende "Brands" (Vereine, Stars, Sportsendungen usw.) mit nationaler Ausstrahlung. Ein Problem, welches man zB im kleineren, monolingualen Dänemark vermutlich eher nicht hat. Spannend wäre hingegen zu sehen, wie das mit der CH vergleichbare Belgien die Sache handhabt. 

- Gut möglich, dass auch die ungebremste Frankenstärke Einfluss auf die Finanzkraft der Vereine hier hat. So dürften in Euro ausgeschüttete Uefa-Prämien, in Ländern wie Griechenland oder Polen anders einschlagen, als hier. Dazu kommen vermutlich auch vergleichsweise höhere Lohnkösten im gesamten Apparat (Nachwuchstrainer, Administration etc.).

- die fehlende finanzielle Perspektive öffnet so auch "dubiosen" Klubbesitzern und MCO-Konstrukten die hiesigen Türen, um hier mit Söldnertrupps wie zB bei GC, Lausanne, Lugano oder Yverdon den meist kurzfristigen Erfolg zu suchen. Nachwuchsförderung wird vernachlässigt, stattdessen füllt man das Kader mit "Ramschware" vom internationalen Markt. Dazu kommt, dass der Transfermarkt generell mit Nachwuchsspielern aus den grossen Nationen geflutet wird. Mittlerweile gibt es kaum noch Kader, wo nicht mindestens ein früherer Nachwuchsspieler aus einer Top5-Nation unter Vertrag steht. Noch vor 15-20 Jahren wäre es eine Sensation gewesen, wenn ein junger Engländer aus freien Stücken in die Schweiz gewechselt wäre. Jetzt ist es Alltag. 

- Globalisierte Transferwelt: Während früher nur die absoluten Schweizer "Top-Spieler" zu ausländischen Vereinen wechselten, bietet sich heute selbst den "Gescheiterten" die Möglichkeit ins Ausland zu gehen. Statt die Ochsentour via NLB zu unternehmen und es dort auf Umwege vielleicht wieder nach oben zu schaffen oder zumindest Integrationsfigur zu werden, ziehen es auch viele junge Schweizer Spieler mittlerweile eher vor ins Ausland zu wechseln, um dort Auslandserfahrung zu sammeln - und wer will es ihnen auch verübeln, sich die Möglichkeit zu nehmen in bspw. Indonesien, Neuseeland oder Venezuela ein Leben als Profifussballer zu führen. Die Cracks fühlen sich hingegen schnell mal zu gross für die Liga. Nicht selten wechseln sie so dann auch viel zu früh ins Ausland und kommen irgendwann als gescheiterte Talente zurück. 

Online
Benutzeravatar
footbâle
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9493
Registriert: 18.12.2004, 10:45

Re: Vergleich: Schweizer Liga vs. Europa

Beitrag von footbâle »

Aus meiner Sicht ziemlich einfach. Man braucht a) Geld und b) den Verstand, es richtig auszugeben. 
Die CH hatte immer sehr gute Torhüter und überdurchschnittliche Abwehrspieler. Aber Stürmer?
Die Freis, Chapuisats und Strellers sind selten geworden. Und Stürmer, die regelmässig treffen, sind die begehrtesten Spieler im Fussball. Unterschiedsspieler, die aus einer halben Chance ein Tor machen. Solche Spieler können und wollen sich CH Vereine nicht mehr leisten. Und wenn man sie hat, sind sie sofort wieder weg. Da sind wir wieder beim Thema Geld.

Es gibt kein Spitzenteam ohne Goalgetter. Aber dass die nicht zwingend ein Vermögen kosten müssen, beweist z.B. SG mit Vogt. Je höher das Niveau, desto seltener die Torchancen, desto wichtiger, dass man sie verwertet. Der FCB als einziger Verein mit internationalem Palmarès hat hier ein grosses Problem. Seit Jahren. Und wenn der FCB nicht liefert, wird die Liga als schwach gesehen.

Antworten