Geschichte der Fanszene FCB/Muttenzerkurve
Wir kamen circa um Mitternacht beim Saal12 an. Gegenüber hatte es eine Möglichkeit sich aufzuwärmen und eine Verpflegung zu sich zu nehmen. Im Saal selber sind wir als erstes herzlich begrüsst worden und wurden gebeten kurz zu warten. Nach etwa einer Minute konnten wir in einen dunklen Raum eintreten, welcher nur mit rotblauen Spots beleuchtet wurde. Per Audio wurden wir über die Führung/den Besuch informiert (circa 2 Minuten), z.B. dass man keine visuellen Aufnahmen machen sollte, was auch verständlich ist.
Die Treppen hochzulaufen war schon etwas besonderes, da wir noch nie im „legendären“ Saal12 waren. Links und rechts vom Eingang des eigentlichen Saals hat man zwei Räume zu verschiedenen Themen vorbereitet, links zum Thema Fanschal und rechts zum Thema Jacken.
In dem Raum mit den Fanschals waren alle Wände mit Fanschals dekoriert und im rechten hat man circa pro Jahrzehnt eine Jacke aufgestellt.
Allgemein hat man sehr stilvolle und simple Beschriftungen der Ausstellungsstücke gestaltet, welche mit kurzen Texten die Geschichte bzw. den Zusammenhang erzählen. Im Raum mit den Jacken waren es zum Beispiel als erstes eine Jeansjacke (glaube 80er) ausgestellt mit Patches drauf, die Beschreibung war, dass man sich in dieser Zeit an den Fans aus der Bundesliga orientiert hat. Nach den Jeansjacken kamen die Bomberjacken (glaube 90er) und danach wurde es immer „stilvoller“ und einfacher, es wurde auch erklärt aus welchen Gründen man einheitliche Kleidung anzieht (z.B. Identifikation bzw. nicht als Individuum identifiziert werden).
Im Grossen Saal hatten wir die Möglichkeit verschiedene spezielle Kleidungsstücke zu begutachten, welche vor allem von den Fans (MK) gestaltet wurden. In der Mitte standen thematische Schwerpunkte, zum Beispiel ein Bild des Fanmarsches nur mit Unterhose, um auf die Eingangskontrollen beim Eintritt ins Stadion aufmerksam zu machen (-> Pyros), um aber an diesem Spiel dann nur mit Unterwäsche gekleidet ein Pyrofeuerwerk zu zünden, um zu zeigen, dass man so oder so Pyros rein bekommt.
Im Saal wurde noch ein zusätzlicher Raum gestaltet, bei dem man durch schwarze Vorhänge hindurch in ein Zimmer kam, in dem drei Bildschirme aufgehängt wurden um den Fangesängen während einem Spiel zu lauschen und zuzusehen. Jeder der Bildschirme zeigte eine andere Fassung und mit verschieden farbigen Kopfhörern konnte man selbst entscheiden was man hören möchte.
Ein Highlight war die Öffnung des Siebdruck-Ateliers, wo man die Möglichkeit hatte zuzuschauen und sich das ganze Erklären zu lassen. Es standen auch 400 Stofftaschen zur Verfügung, welche man als Erinnerung und mit Druck (Museumsnacht Spezial Aufdruck) mitnehmen konnte (waren bei unserer Ankunft alle schon weg).
An der Bar konnte man sich auch etwas zu trinken holen, was m.M.n sehr günstig ausgeschenkt wurde. Daneben konnte man die aktuelle Jacke der MK für CHF 50.- kaufen, so wie es aussah waren diese sehr beliebt.
Fazit:
Die Besucher, welche mit uns zusammen da waren, waren sehr durchmischt. Wir sahen fast 70 jährige, Teenager oder auch Menschen im Mittleren Alter. Frauen wie Männer.
Für uns war es das Highlight der Museumsnacht, da vor allem sich die Museen immer weniger Mühe geben. So wie das die Verantwortlichen vom Saal12 gestaltet haben, war es sehr interessant. Natürlich merkte man auch, das viel improvisiert worden ist, aber mit wenig finanziellen Mitteln so etwas auf die Beine zustellen: Chapeau!
Meiner Meinung nach hat es auch die Bedenken einiger genommen (uns eingeschlossen), dass dieser Saal nur für die aus der Muttenzerkurve etwas ist und eher eine verschworene Gesellschaft darstellt. Wir werden sicher wieder vorbei schauen und uns als Mitglied melden (so viel ich weiss zahlt man einen Mitgliederbeitrag von CHF 10.- bis CHF 20.- pro Jahr), dies kann man direkt beim ersten Besuch machen und Bar zahlen (TWINT bin ich mit nicht mehr sicher).
Falls mehr Details zu einem bestimmten Raum oder zum ganzen gewünscht sind, einfach melden
Falls Infos Fehlerhaft sind, bitte ich um Korrekturvorschlag, dann kann ich den Beitrag bearbeiten.
Der FC Basel ist mehr als nur ein Fussballverein. Er ist ein Symbol für Leidenschaft, Zusammenhalt und Erfolg.
Suche Valorant-Spieler für Premier Team [1893FCB], Main Agent Clove.