Yazid hat geschrieben:Genau... Verstehe einfach die recht heftige Reaktion zum Namen Stade de Suisse nicht, die Berner Fans sagen ja wohl kaum "Joggeli", wenn sie zu uns ins Stadion kommen... Also kann man ja auch verstehen, dass wir Basler Fans halt SdS sagen und nicht gleich eingeschnappt sein.
wie bereits erwähnt: völliger Mist.
Btw: hier ein (nicht allzu ernst gemeinter) Leitfaden aus der BZ für YB-Modas:
Wir finden: Ein paar Modefans haben noch keiner Mannschaft geschadet, und wir möchten den Neulingen helfen, dass sie möglichst rasch nicht mehr als solche erkannt werden. Es gibt zahlreiche Fettnäpfchen, in die Sie als Modefan trampeln können!
1. Erwähnen Sie beiläufig, dass Sie gerne wieder einmal ein Flusco trinken würden. Ach, die Zeiten im alten Wankdorf!
2.
Nennen Sie das Stadion nie, nie, nie Stade de Suisse. Es heisst Wankdorf, basta.
3. Lernen Sie den Fansong «YB-Viertustung» auswendig. Aber singen Sie ihn um Himmels willen nicht in der ersten Viertelstunde des Matchs!
4. Üben Sie weitere Lieder (Youtube oder zwoelf.ch/megafon).
5. Ihr Fussballgott ist Erich Hänzi.
6. Fragen Sie am Grill nicht nach einer vegetarischen YB-Wurst.
7. Leihen Sie sich von einem richtigen Fan einen alten, mottenzerfressenen YB-Schal aus. Oder kaufen Sie auf Ricardo ein überteuertes Shirt aus vergangenen Zeiten.
8. Seien Sie nicht zu euphorisch. Wahre YB-Fans bleiben noch während der Pokalübergabe skeptisch, ob es nun wirklich gereicht hat.
9. Im Sektor D, Parkett: Einen Platz zu reservieren, ist hier ein No-Go. Hier sitzt man nicht, man steht. Sagen Sie nie: «Fahne abe, i gseh nüt!». Nie.
10. Sagen Sie besser nichts als etwas Falsches.