pendeln
pendeln
ich muss ab dezember nach aarburg pendeln und habe vor, dies mit dem auto zu tun. basel bis egerkingen ist ja relativ problemlos, aber auf dem stück härkingen - rothrist ist ja (vermutlich immer noch) baustelle. Ich nehme an es staut dort im berufsverkehr? hat da jemand erfahrungen, um welche zeiten ist es am schlimmsten, wie lange steht man da so, bzw wie lange dauert es von härkingen bis ausfahrt rothrist? Wenn die Baustelle fertig ist, muss man dann immer noch mit stau rechnen? bin ich schlussendlich mit dem zug doch schneller?
Es sollte verboten werden zu Verbieten!
basel - aarburg: 3 verbindungen pro stunde, dauert 38-43min.
mit dem auto hast du sogar bei perfekten verkehrsbedingungen mindestens gleich lang. wenn du nicht gerade mega weit an den bhf sbb und vom bhf aarburg zur arbeitsstelle hast, keine frage: ÖV.
würd mir das sehr gut überlegen ob du dir das mit dem auto wirklich antun möchtest...
mit dem auto hast du sogar bei perfekten verkehrsbedingungen mindestens gleich lang. wenn du nicht gerade mega weit an den bhf sbb und vom bhf aarburg zur arbeitsstelle hast, keine frage: ÖV.
würd mir das sehr gut überlegen ob du dir das mit dem auto wirklich antun möchtest...
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.
kann master nur beipflichten. bei diesen verbindungen ist der öv eine valable alternative. zudem ist pendeln mit auto nicht wirklich entspannend, selbst wenn's mal rund läuft. lass dirs von einem gesagt sein, der schon jahrelang von basel (regio) nach downtown zrh pendelt. und den wagen nehm ich nur im notfall.
im zug kannst du dösen, zeitungen und bücher lesen, serien schauen, etc. pp. und kommst entspannt(er) an. im auto regst du dich über kurz oder lang nur auf.
im zug kannst du dösen, zeitungen und bücher lesen, serien schauen, etc. pp. und kommst entspannt(er) an. im auto regst du dich über kurz oder lang nur auf.
Naja im überfüllten 2. Klasse Zug regt man sich mit der Zeit auch nur noch aufJohn Doe hat geschrieben:kann master nur beipflichten. bei diesen verbindungen ist der öv eine valable alternative. zudem ist pendeln mit auto nicht wirklich entspannend, selbst wenn's mal rund läuft. lass dirs von einem gesagt sein, der schon jahrelang von basel (regio) nach downtown zrh pendelt. und den wagen nehm ich nur im notfall.
im zug kannst du dösen, zeitungen und bücher lesen, serien schauen, etc. pp. und kommst entspannt(er) an. im auto regst du dich über kurz oder lang nur auf.

[CENTER]Stars kommen und gehen - Legenden bleiben ewig
**#AF_13 ** #MED_10**
[/CENTER]
**#AF_13 ** #MED_10**
[/CENTER]
danke für eure antworten, leider war da nicht eine konkrete antwort auf meine frage dabei:-)
Klar, Basel - Aarburg 40 min mit dem zug. Ich muss ja aber auch irgendwie zum bahnhof kommen und dann vom bahnhof an arbeitsplatz (k.A wie weit das ist). Eine alternative wäre ab olten mit dem velo (3km). Aber, kennt ihr die morgenzüge nch olten, die sind der horror!
Dazu kommt, dass wenn ich mit dem auto fahre, vie lmehr von den steuern abziehen kann. Ich musste bis vor kurzem zwei mal pro woche nach olten - das war nie ein problem.
zu den beiden vorstellungsgesp. in aarburg hatte ich mit dem auto 30 min von tür zu tür. mit den arbeitszeiten werde ich ab ca januar februar flexibel sein...
also nochmals: um welche zeit ist auf besagtem autobahnstück wie lange stau?
edith fragt: ich probiere es jedenfalls mal aus, kann ja immer noch auf die bahn umschwenken wenn es zu mühsam ist/wird. Am ersten tag soll ich um 8uhr dort sein - wann soll ich losfahren? :-)
Klar, Basel - Aarburg 40 min mit dem zug. Ich muss ja aber auch irgendwie zum bahnhof kommen und dann vom bahnhof an arbeitsplatz (k.A wie weit das ist). Eine alternative wäre ab olten mit dem velo (3km). Aber, kennt ihr die morgenzüge nch olten, die sind der horror!
Dazu kommt, dass wenn ich mit dem auto fahre, vie lmehr von den steuern abziehen kann. Ich musste bis vor kurzem zwei mal pro woche nach olten - das war nie ein problem.
zu den beiden vorstellungsgesp. in aarburg hatte ich mit dem auto 30 min von tür zu tür. mit den arbeitszeiten werde ich ab ca januar februar flexibel sein...
also nochmals: um welche zeit ist auf besagtem autobahnstück wie lange stau?

edith fragt: ich probiere es jedenfalls mal aus, kann ja immer noch auf die bahn umschwenken wenn es zu mühsam ist/wird. Am ersten tag soll ich um 8uhr dort sein - wann soll ich losfahren? :-)
Es sollte verboten werden zu Verbieten!
naja, nach dem vorherigen posts, habe ich ja eher angst, dass ich zu spät kommeC1RCA hat geschrieben:Fahr doch einfach mal früh genug los und dann siehst du wieviel zu früh du dort bist und dann kannst dus ja selber regulieren..![]()

Es sollte verboten werden zu Verbieten!
Du zahlst aber unter dem Strich trotzdem viel mehr fuer Benzin und Abnutzung des Autos. Das ist etwa als wuerdest du 1,000 Franken spenden, damit du 300 Franken weniger Steuern zahlen musst. Das spart nicht wirklich Geld...Rhykurve hat geschrieben:Dazu kommt, dass wenn ich mit dem auto fahre, vie lmehr von den steuern abziehen kann.
Wenn der OV 45 Minuten hat und du mit dem Auto nicht schneller bist, bei Stau aber laenger hast, dann wuerde ich mehr als eine Stunde vorher losfahren. Du willst am ersten Tag ja wohl kaum zu spaet kommen. Ich wuerde um 6:30 Uhr abfahren.
dochdoch.....300 franken....Soriak hat geschrieben:Du zahlst aber unter dem Strich trotzdem viel mehr fuer Benzin und Abnutzung des Autos. Das ist etwa als wuerdest du 1,000 Franken spenden, damit du 300 Franken weniger Steuern zahlen musst. Das spart nicht wirklich Geld...Wenn der OV 45 Minuten hat und du mit dem Auto nicht schneller bist, bei Stau aber laenger hast, dann wuerde ich mehr als eine Stunde vorher losfahren. Du willst am ersten Tag ja wohl kaum zu spaet kommen. Ich wuerde um 6:30 Uhr abfahren.

[CENTER]"mir müend ufpasse, dass mir nid immer s schwizerische wasserglas als ozean düend betrachte..." Peter V. Kunz[/CENTER]
[quote="Rhykurve"]
Dazu kommt, dass wenn ich mit dem auto fahre, vie lmehr von den steuern abziehen kann. Ich musste bis vor kurzem zwei mal pro woche nach olten - das war nie ein problem.
QUOTE]
Beachte, dass du das Auto nur geltend machen lassen kannst sofern dein Arbeitsweg pro Tag (mit ÖV) länger als 2 1/2 Stunden dauert. Sollte ich mich irren, korrigiert mich und klärt mich bitte auf.
Dazu kommt, dass wenn ich mit dem auto fahre, vie lmehr von den steuern abziehen kann. Ich musste bis vor kurzem zwei mal pro woche nach olten - das war nie ein problem.
QUOTE]
Beachte, dass du das Auto nur geltend machen lassen kannst sofern dein Arbeitsweg pro Tag (mit ÖV) länger als 2 1/2 Stunden dauert. Sollte ich mich irren, korrigiert mich und klärt mich bitte auf.
nein - bei Schichtarbeit kannst du es auch geltend machen.whizzkid hat geschrieben:Rhykurve hat geschrieben: Dazu kommt, dass wenn ich mit dem auto fahre, vie lmehr von den steuern abziehen kann. Ich musste bis vor kurzem zwei mal pro woche nach olten - das war nie ein problem.
QUOTE]
Beachte, dass du das Auto nur geltend machen lassen kannst sofern dein Arbeitsweg pro Tag (mit ÖV) länger als 2 1/2 Stunden dauert. Sollte ich mich irren, korrigiert mich und klärt mich bitte auf.
Allgemeiner Tipp:Rhykurve hat geschrieben:also nochmals: um welche zeit ist auf besagtem autobahnstück wie lange stau?![]()
Die Angaben auf dieser Seite stimmen recht genau. Kannst also mal über ein paar Tage den fraglichen Zeitraum beobachten....
http://www.tcs.ch/de/auto-mobilitaet/ve ... gnosen.phpLaaaveri hat geschrieben:Allgemeiner Tipp:
Die Angaben auf dieser Seite stimmen recht genau. Kannst also mal über ein paar Tage den fraglichen Zeitraum beobachten....
findi gschider
Viasuisse schaut sich an wo Ferien sind und wann, Wetterbericht und die Daten der letzten 10 Jahre zu der Zeit. Das ist ziemlich gut muss ich sagen.Laaaveri hat geschrieben:Die TCS-Seite kenne ich nicht. "Progonose" hört sich aber ziemlich spekulativ an. Bei TomTom ist der Nachteil, dass du nur gerade den aktuellen Zustand siehst, dieser stimmt allerdings recht genau. Ich arbeite in der Verkehrstechnik und ein Kollege von mir hat das mal "verifiziert".
Für aktuelle Lage gehst du halt hier drauf:
http://www.tcs.ch/de/auto-mobilitaet/ve ... e-lage.php
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1184
- Registriert: 07.12.2004, 16:28
- Wohnort: 4402 & Reihe Nüün
Die Entscheidung pro oder contra ÖV dürfte sehr davon abhängig sein, wo genau sich Deine Bude in Aarburg befindet. Ab Olten kannst Du wahlweise den Zug oder den Bus nehmen. In den Randstunden sind einfach die Anschlüsse nicht immer so toll.
Bei der Variante Auto gibt es auch einiges, was dafür und was dagegen spricht. Einerseits ist Aarburg selbst seit der Eröffung des Umfahrungtunnels nicht mehr so verstopft wie früher. Andererseits bleibt da der Abschnitt Härkingen - Rothrist, auf welchem die nächsten Jahre noch gebaut wird und somit einiges an Ärger verspricht, da absolut unberechenbar. Von normal bis zu es geht gar nichts mehr ist da alles und zu jeder Tageszeit möglich.
Als Alternative bietet sich an die Autobahn in Egerkingen zu verlassen und und via Wangen nach Aarburg zu fahren. Da gibt es ebenfalls eine neue Umfahrung, welche aber noch nicht vollständig eröffnet ist. Der Abschnitt Olten fehlt noch, sollte aber wohl auch bald aufgehen.
Du kannst die Autobahn auch bereits in Sissach verlassen und dann über den Hauenstein fahren. Ist zumindest bis nach Olten die schnellste Variante. Dann kommt es eben wieder drauf an, wo Du genau hin musst.
Bei der Variante Auto gibt es auch einiges, was dafür und was dagegen spricht. Einerseits ist Aarburg selbst seit der Eröffung des Umfahrungtunnels nicht mehr so verstopft wie früher. Andererseits bleibt da der Abschnitt Härkingen - Rothrist, auf welchem die nächsten Jahre noch gebaut wird und somit einiges an Ärger verspricht, da absolut unberechenbar. Von normal bis zu es geht gar nichts mehr ist da alles und zu jeder Tageszeit möglich.
Als Alternative bietet sich an die Autobahn in Egerkingen zu verlassen und und via Wangen nach Aarburg zu fahren. Da gibt es ebenfalls eine neue Umfahrung, welche aber noch nicht vollständig eröffnet ist. Der Abschnitt Olten fehlt noch, sollte aber wohl auch bald aufgehen.
Du kannst die Autobahn auch bereits in Sissach verlassen und dann über den Hauenstein fahren. Ist zumindest bis nach Olten die schnellste Variante. Dann kommt es eben wieder drauf an, wo Du genau hin musst.
LIEBER ZWEITER ALS ZÜRCHER!
Ich wohne in der Nähe von Egerkingen und würde dir davon abraten am Morgen das Stück zwischen Egerkingen und Rothrist auf der Autobahn zu fahren. Am besten verlässt du die Autobahn in Egerkingen und fährst dann über Härkingen nach Aarburg. Diese Strecke ist gleich neben der Autobahn und du kannst dann allen zuschauen wie sie im Stau stehen
Ausserdem empfehle ich dir nicht durch Olten zu fahren. Egal zu welcher Tageszeit, Olten ist das reinste Verkehrschaos. Wenn du Pech hast, stehst du dort länger als auf der Autobahn.

i only browse dank memes
danke für die links!
bei egerkingen raus und über wangen, bzw sissach raus und über olten hab ich mir überlegt. in olten weiss ich jedoch, dass das kurze stück durch die stadt ab und an etwas mühsam ist. über wangen kann ich mal ausprobieren - aber das sind dann doch einige kilometer mehr
noch bezüglich der kosten: klar wenn man "normal" rechnet
aber ich rechne etwas anders: das auto ist bereits abgeschreiben (war ein billiges occassion, einer ist mir in genua aufgefahren, kleine delle, hab aber ziemlich viel cash bekommen). Die "betriebskosten" ohne benzin belaufen sich auf 1200.- inkl parkbussen und kleine reperaturen. benzin brauche ich 10 franken auf 100km. ich kann also knapp 30.000km fahren pro jahr und hab in etwa die selben kosten wie für ein GA
da kennen sich anscheinend ein paar mit aarburg aus? @the moss und laaveri: ich arbeite dort auf der gemeinde, also im gemeindehaus, ist mitten im städchen - einen bahnhof hab ich allerdings nirgends gesehen. wäre es mit öv gut erreichbar?
@hoddypeak: danke für den tipp mit der landstrasse neben der autobahn, das klingt gut :-)
bei egerkingen raus und über wangen, bzw sissach raus und über olten hab ich mir überlegt. in olten weiss ich jedoch, dass das kurze stück durch die stadt ab und an etwas mühsam ist. über wangen kann ich mal ausprobieren - aber das sind dann doch einige kilometer mehr

noch bezüglich der kosten: klar wenn man "normal" rechnet

da kennen sich anscheinend ein paar mit aarburg aus? @the moss und laaveri: ich arbeite dort auf der gemeinde, also im gemeindehaus, ist mitten im städchen - einen bahnhof hab ich allerdings nirgends gesehen. wäre es mit öv gut erreichbar?
@hoddypeak: danke für den tipp mit der landstrasse neben der autobahn, das klingt gut :-)
Es sollte verboten werden zu Verbieten!
der bahnhof ist auch nicht wirklich gleich da, der ist weiter östlich richtung oftringen/beim tunnel.Rhykurve hat geschrieben:da kennen sich anscheinend ein paar mit aarburg aus? @the moss und laaveri: ich arbeite dort auf der gemeinde, also im gemeindehaus, ist mitten im städchen - einen bahnhof hab ich allerdings nirgends gesehen. wäre es mit öv gut erreichbar?
https://maps.google.ch/?ll=47.320992,7. ... 3&t=h&z=16
allerdings kommst du mit dem bus ab olten direkt ins städtli - fahrzeit 37-42min ab basel sbb.
kriegst du da einen parkplatz?
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.
okay, dann wäre bei der öv variante bus ab olten angesagt.Master hat geschrieben:der bahnhof ist auch nicht wirklich gleich da, der ist weiter östlich richtung oftringen/beim tunnel.
https://maps.google.ch/?ll=47.320992,7. ... 3&t=h&z=16
allerdings kommst du mit dem bus ab olten direkt ins städtli - fahrzeit 37-42min ab basel sbb.
kriegst du da einen parkplatz?
um pakrplatz muss ich mich selbst bemühen, ich glaube an der aare hat es ein paar. werde noch zu den cops gehen um das zu klären, vielleicht bekomm ich ne anwohnerkarte

Es sollte verboten werden zu Verbieten!
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1184
- Registriert: 07.12.2004, 16:28
- Wohnort: 4402 & Reihe Nüün
Wenn Du im Städtchen arbeitest, dann wäre bei ÖV der Bus ab Olten angesagt. Der Bahnhof in Aarburg liegt sehr ungünstig.
Bei der Variante Auto und durch Olten, solltest Du eigentlich keine Probleme mehr haben wenn die Umfahrung dann mal offen ist, was ja anscheinend im April der Fall sein soll.
Die Landstrasse neben der Autobahn ist natürlich auch eine Möglichkeit.
Bei der Variante Auto und durch Olten, solltest Du eigentlich keine Probleme mehr haben wenn die Umfahrung dann mal offen ist, was ja anscheinend im April der Fall sein soll.
Die Landstrasse neben der Autobahn ist natürlich auch eine Möglichkeit.
LIEBER ZWEITER ALS ZÜRCHER!
Ich denke mit der Eröffnung der Umfahrung wird es verkehrstechnisch noch schlimmer in Olten. Jetzt schon ist jeden Tag Stau auf der Hauptstrasse von Olten nach Aarburg. Der Tunnel der Umfahrung führt genau auf diese Hauptstrasse. Es findet also einfach eine Verkehrsverlagerung von der einen auf die andere Stadtseite statt. Meiner Meinung nach ist das keine Entschärfung des Problems, der Verkehr richtung Aarburg wird noch mehr zunehmen. Schlussendlich werden viele wieder durch die Stadt fahren. Die Umfahrung ist eine komplette Fehlplanung, aber das passt ja zur Stadt Olten.The Moose hat geschrieben: Bei der Variante Auto und durch Olten, solltest Du eigentlich keine Probleme mehr haben wenn die Umfahrung dann mal offen ist, was ja anscheinend im April der Fall sein soll.

i only browse dank memes
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1184
- Registriert: 07.12.2004, 16:28
- Wohnort: 4402 & Reihe Nüün
Ich hatte jetzt mit Verkehrsberuhigung in Olten mehr die Kreuzung im Kopf, wenn man vom Hauenstein runterkommt.hoddypeak hat geschrieben:Ich denke mit der Eröffnung der Umfahrung wird es verkehrstechnisch noch schlimmer in Olten. Jetzt schon ist jeden Tag Stau auf der Hauptstrasse von Olten nach Aarburg. Der Tunnel der Umfahrung führt genau auf diese Hauptstrasse. Es findet also einfach eine Verkehrsverlagerung von der einen auf die andere Stadtseite statt. Meiner Meinung nach ist das keine Entschärfung des Problems, der Verkehr richtung Aarburg wird noch mehr zunehmen. Schlussendlich werden viele wieder durch die Stadt fahren. Die Umfahrung ist eine komplette Fehlplanung, aber das passt ja zur Stadt Olten.
Das Ende der Umfahrung in einem Kreisel ist schon etwas sportlich angedacht... Man wird sehen, wie sich das entwickelt.
LIEBER ZWEITER ALS ZÜRCHER!
Eine Anwohnerkarte? Also wenns mit rechten Dingen zugeht, bekommst du sicher keine.Rhykurve hat geschrieben:okay, dann wäre bei der öv variante bus ab olten angesagt.
um pakrplatz muss ich mich selbst bemühen, ich glaube an der aare hat es ein paar. werde noch zu den cops gehen um das zu klären, vielleicht bekomm ich ne anwohnerkarte![]()
Wenn dir kein Parkplatz angeboten wird und es in der Nähe nicht viel weisse Zone hat (was es eigentlich im Zentrum nie hat), musst du einen P mieten. Also nochmals ca. CHF 1200 jährlich drauf. Oder du suchst endlos einen Parkplatz und musst vom Parkplatz auch noch ins Geschäft gehen. Rechne also allein deswegen +15min.
Für den Arbeitsweg musst du jährlich mit 25000 km rechnen und das zusätzlich zu den sonstigen km die du mit deinem Fahrzeug machst.
Das Benzin musst du sicher rechnen, also 2500 Franken. Dann - evtl. - der Parkplatz - 1200 CHF. Alleine damit hast du das 2. Klass GA raus. Dann der Unterhalt. Du gehst dabei von total 1200 Franken aus. Wenn du aber alleine wegen dem Arbeitsweg 25000 km im Jahr fährst, wird deine Versicherung etwas teurer und vor allem, dein Auto braucht mehr Service und es geht auch viel schneller mal was grösseres oder Grosses kaputt. Nach 4 Jahren hast du alleine wegen dem Arbeitsweg 100'000 km gefahren und dann ist es mit all den km, die du sonst machst und die das Auto eh schon auf dem Buckel hat, spätestens Zeit, über ein neues Auto nachzudenken. IRgendwann (eher bald, bei dann 150-200'000 km) werden auch so teure Reparaturen kommen, dass sich die Reparatur nicht mehr lohnt). Du musst also bereits die Kosten des nächsten Autos berücksichtigen, und da musst du wohl schon mit ca. 4-5000 Franken rechnen. Also nochmals 1000 jährlich. Dann bist du - ohne Service und Reparaturen und auch ohne Reifen (auch die halten nicht ewig!) bei 4700 Franken. Mit Reifen, Reparaturen, höherer Versicherung schnell bei ca. 5500 Franken. Dem Preis eines 1. Klasse-GA. Und wenn du heute bereits ein U-Abo hast - das kannst du dir dann sparen. Also 700 Franken wieder abziehen.
Also auch wenn du sehr zu deinen Gunsten rechnest, mit dem Auto kommts dich nicht günstiger. Es ist vermutlich auch nicht schneller (denke daran, auf dem Heimweg hats von Pratteln bis Basel auf der A2 auch immer Stau!). Es ist dafür bequemer, ja. Wobei bei 1. Klasse-GA der Unterschied geringer ist.
Ich will dir das Auto nicht ausreden. Ich mag mein Auto sehr, auch wenn es mich viel mehr als meine Freundin kostet

Ach ja: Am ersten Arbeitstag würde ich entweder viel zu früh mit dem Auto losfahren (06.30) oder dann den Zug nehmen. Letzterer ist verlässlicher und wenn doch was passiert, ist die SBB und nicht du schuld.
Rankhof - seit 2002 da und noch immer nicht weg
allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...
allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...
Ich muss Rankhof da voll zustimmen. Ich nehme auch nur ausnahmsweise das Auto. Wenn würde ich gleich ein 1. Klass GA oder falls die Arbeitsstelle befristet ist ein Streckenabo nehmen. Die 2. Klasse würde ich mir nicht antun.Rankhof hat geschrieben:Text
Je nach Arbeitgeber wird ein Beitrag an ein GA gezahlt, am Besten mal nachfragen.
[CENTER]Stars kommen und gehen - Legenden bleiben ewig
**#AF_13 ** #MED_10**
[/CENTER]
**#AF_13 ** #MED_10**
[/CENTER]
weiters könnte man noch anmerken, dass, wen man im Besitz eines GA ist, der öv auch mehr gebraucht wird als nur zum pendeln. Zumindest ging es mir so, da schnell ein Ausflug, da zu Besuch... Das Angebot welches mit dem GA genutzt werden kann, ist inzwischen riesig, viele Bergbahnen und Schiffsbetriebe bieten zumindest Verbilligungen an. Zudem teilweise auch in östereich und deutschland verbilligungen mit dem GA auf dem Bahnnetz.