Blutengel hat geschrieben:Ich habe es bereits schonmal erklärt aber ich versuchs nochmals.
Bei Fink ziehen die Aussenverteidiger stark nach vorne um die Stürmer mit Flanken aus dem Halbfeld zu bedienen oder die Flügel mit Pässen in die Tiefe zu versorgen um dann Höhe 16 oder von der Grundlinie aus in die Mitte zu flanken oder gleich in den 16 zu ziehen. Sollte der Flügel den Ball halten zieht der AV vorbei und versucht seinerseits eine Flanke zu bringen. Nun fehlen hinten aber die Leute und somit kommt Yapi ins Spiel:
Entgegen seiner spielweise bei YB (offensiv) muss Yapi bei uns mehr defensiv arbeiten und ziemich viel laufen. Seine Aufgabe ist es die IV zu verstärken und gleichzeitig stellt er das Bindeglied zwischen IV und Mittelfeld dar. Er muss aus der Verteidigung raus die Pässe verteilen. Dass er aus dieser Position keine Steilpässe auf die Stürmer spielen kann sollte wohl jedem klar sein. Das Fink System sieht keinen Zentralen offensiven Mittelfeldspieler vor. Zentrale Mittelfeldspieler müssen bei ihm, wie erwähnt vorallem defensiv spielen und die Bälle verteilen (daher ist aus meiner Sicht das Duo Xhaka/Yapi geeigneter). Mit den beiden Stürmern, den beiden Flügeln und den sehr offensiv agierenden Av brauchen wir auch keinen Mann im OM.
Sehr guter Beitrag, danke. Zwei, die es verstehen, aber x Leute, die hier einfach mal mit dem Strom mitschwimmen und den Taktiker geben wollen...van basten hat geschrieben:Danke dachte ich sei der einzige ders kapiert hat. Ziemlich gut auf den punkt gebracht. Wichtig ist zudem dass Yapi mit seinen Rückpässen zum IV oder TW den Gegner dazu bringt aufzurücken und Räume frei zumachen. Dass wiederrum bringt unseren Flügeln mehr Platz zwischen den Linien, um von da aus rauslegen auf den AV oder ein Anspiel auf den ST. Es hat also nix mit "er kann nicht schnell spielen" zu tun sondern mit der Taktik die Fink will.

Ich bleibe übrigens dabei, für Yapi gäbe es talentiertere und günstigere Alternativen.
