Stanislaw hat geschrieben:Bitte genauere Infos. Welche Position hatte Schleyer im Dritten Reich inne?
Danke.
1931-1933
Mitglied der Hitlerjugend.
1933
1. Juli: Eintritt in die SS.
Aufnahme eines rechtswissenschaftltichen Studiums in Heidelberg. Schleyer wird Mitglied der Corps Suevia, einer schlagenden Verbindung, und engagiert sich im Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund.
1935
Das Corps Suevia weigert sich, jüdische Alte Herren aus seinen Reihen auszuschließen. Schleyer wirft der Verbindung daraufhin mangelnde nationalsozialistische Gesinnung vor und erklärt öffentlich seinen Austritt.
1937
Schleyer wird Leiter des Heidelberger Studentenwerks.
1. Mai: Eintritt in die NSDAP.
1938
Nach dem "Anschluss" Österreichs wird Schleyer "auf besonderen Wunsch" des Reichsstudentenführers Gustav Adolf Scheel mit der Leitung des Innsbrucker Studentenwerks beauftragt.
1939
Promotion zum Dr. jur. in Innsbruck nach österreichischem Recht.
Heirat mit der Krankengymnastin Waltrude Ketterer (geb. 1916). Aus der Ehe gehen vier Söhne hervor.
1940
Schleyer nimmt als Gebirgsjäger am "Westfeldzug" und an den Vorbereitungen zur "Operation Seelöwe", der geplanten Invasion in Großbritannien teil.
1941
Wegen einer Verletzung des Schultergelenks wird Schleyer als dienstuntauglich entlassen. Er geht als Leiter des Studentenwerks nach Prag.
1943
Schleyer tritt als Sachbearbeiter in den Zentralverband der Industrie für Böhmen und Mähren (ZVI) ein. Bald darauf wird er Leiter des Präsidialbüros und persönlicher Sekretär von Bernhard Adolf, dem Präsidenten des ZVI.
1945
5. Mai: Bei Ausbruch des Tschechischen Aufstands flieht Schleyer aus Prag. Nach Kriegsende begibt er sich nach Konstanz, wo er vom französischen Militär festgenommen wird.
1945-1948
Französische Kriegsgefangenschaft. Nach Entlassung aus der Internierungshaft wird Schleyer als "Mitläufer ohne Sühnemaßnahmen" eingestuft. Die Geldbuße von 300 Mark gilt durch die Internierungshaft als abgegolten.