São Paulino hat geschrieben:)
Im Grossen und Ganzen kann ich mich in meiner Region nicht beklagen. Das Ausmass der Kontrollen hält sich in gesunden Grenzen. (Einwand, Kollegedasto?)
im kanton zug gibt es tatsächlich sehr wenige bis keine "abzocker" radarfallen, obwohl ich sagen muss, dass sogar bei kontrollen rund um die blegikurve von zu schnellen lenkern von "abzockeN" die rede ist, weshalb ich die abzocker vorwüfre nur noch bedingt ernstnehmen kann
São Paulino hat geschrieben:Vergleiche.
Besonders stossend daran ist, dass man - falls es denn stimmt - so kurz nach der "Neusignalisation" bereits gezielte Kontrollen durchführt. Nach Regelbuch sicher erlaubt, aber Fingerspitzengefühl gleich Null.
Meinung des Insiders
dasto?
das ist tatsächlich stossend.. muss ich auch den kunden so mitteilen, mit denen ich zu tun habe.. daran ändern kann ich aber nix, da ich nicht bei der behörde arbeite, welche diese kontrollen anordnet oder durchführt, sonder sozusagen nur die suppe auslöffeln darf wenns dann um eine grobe verkehrsregelverletzung dabei geht..
dass die bussen zum teil budgetiert sind stimmt.. das problem ist (mindernst hier in zug, ob es in den anderen kantonen so läuft weis ich nicht, nehme es aber schwer an) dass wenn die polizei weniger arbeitskräfte für bussen etc. einsetzt, sondern für wirklich sinnvolle aufgaben (d.h. es kommt weniger geld in die kasse) kommen die politiker und kürzen das Budget.. Es ist ein Teufelskreis..
will noch anfügen: oft ist es wirklich so, dass leute finden, man soll die fehlhaften automobilisten bestrafen, wehe aber sie werden selber erwischt.. dann sind alle anderen viel schlimmer und das eigene vergehen ist doch gar nichts.. prinzipiell ist es auch so, dass die raser finden "aber die alkoholisiert fahrenden" und die alkoholisiert fahrenden finden "aber die raser"..