Neue NASA Entdeckung - jetzt spekulieren
- Suspect #38
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.04.2008, 17:07

cnn.com updated 11 minutes ago
NASA probe lands near Mars' north pole
The Mars Phoenix Lander has completed its 296-day, 680 million-kilometer journey to Mars.
Directors had remained anxious over the first-ever landing of a probe near Mars' north pole to find signs of life,
saying there was about a 50-50 chance of a successful touchdown.
full story
http://edition.cnn.com/2008/TECH/space/ ... index.html
Eine Computeranimation der Landung und der Arbeit des Roboters: http://apod.nasa.gov/apod/ap080525m.html
Genial
Genial

- Suspect #38
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.04.2008, 17:07
Interessant.Eine Computeranimation der Landung und der Arbeit des Roboters: http://apod.nasa.gov/apod/ap080525m.html
Genial
Ist immer schön wenn so eine teure und langjährig geplante mission erfolgreich verläuft. Umso mehr wenn es sich dabei um eine Mars Mission der Nasa handelt.
Momentan ist da ja einiges geplant, was den roten Planeten anbelangt... nicht nur von der US Seite her.
Freue mich jetzt schon über die spannenden Entdeckungen und neuen Bilder, welche Phoenix machen wird.

Die Uni Neuchatel hat an diesem Ding scheinbar auch mitgebaut - das Logo war auf CNN als Partner des Projekts zu sehen. Beim neuen Roboter der ESA ist Oerlikon Space beteiligt und die ETH war kuerzlich an einem Projekt der ISS dabei.
Freut mich, dass die Schweiz da aktiv mitmischt - finde ich ein interessantes und wichtiges Gebiet, auf dem wir eine fuehrende Rolle einnehmen sollten.
Wenn alles gut geht, startet in diesem Sommer noch der Large Hadron Collider von CERN. Obwohl es mindestens zur Haelfte in Frankreich ist, scheint die Addresse in der Schweiz zu sein - jedenfalls wird in Medienberichten nur die Schweiz erwaehnt
In Partikelphysik sind wir damit Weltweit die Nummer 1 - fuer ein kleines Land ziemlich beeindruckend.
Freut mich, dass die Schweiz da aktiv mitmischt - finde ich ein interessantes und wichtiges Gebiet, auf dem wir eine fuehrende Rolle einnehmen sollten.
Wenn alles gut geht, startet in diesem Sommer noch der Large Hadron Collider von CERN. Obwohl es mindestens zur Haelfte in Frankreich ist, scheint die Addresse in der Schweiz zu sein - jedenfalls wird in Medienberichten nur die Schweiz erwaehnt

- joggeliwurst
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 356
- Registriert: 22.04.2007, 20:47
- Wohnort: Basel
- Suspect #38
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.04.2008, 17:07
Beteiligung an solchen Projekten ist nicht nur förderlich für die Schweiz als Forschungs, Wissenschafts und Wirtschafts Standort selbst, sondern dient auch der Allgemeinheit. Je mehr Mittel für Weltraumforschung freigesetzt werden, und je mehr Länder sich auch an solchen Projekten beteiligen, umso schneller werden wir auch neue Erkentnisse in den Bereichen Weltraumforschung, Medizin, Technik usw erhalten.Soriak hat geschrieben:Freut mich, dass die Schweiz da aktiv mitmischt - finde ich ein interessantes und wichtiges Gebiet, auf dem wir eine fuehrende Rolle einnehmen sollten.
Wenn alles gut geht, startet in diesem Sommer noch der Large Hadron Collider von CERN. Obwohl es mindestens zur Haelfte in Frankreich ist, scheint die Addresse in der Schweiz zu sein - jedenfalls wird in Medienberichten nur die Schweiz erwaehntIn Partikelphysik sind wir damit Weltweit die Nummer 1 - fuer ein kleines Land ziemlich beeindruckend.
Wie siehst du es mit dem Large Hadron Collider in Bezug auf mögliche Gefahren wie die Entstehung schwarzer Mini-Löcher und unbekannter Materie?
Geht das CERN zu fahrlässig mit dieser Gefahr um? Da sie ja wissen, dass die Möglichkeit durchaus besteht,
und sie trotzdem den Versuch durchführen wollen.
Oder wird von der Gegnerseite übertrieben?
Dazu noch ein Video
Urknall in der Röhre - erzeugt das CERN schwarze Löcher?
http://www.youtube.com/watch?v=_TjYobXKebM
+++Mars Lander Update+++
Camera On Mars Orbiter Snaps Phoenix During Landing May 26, 2008
http://fawkes4.lpl.arizona.edu/index.php

A telescopic camera in orbit around Mars caught a view of NASA's Phoenix Mars Lander
suspended from its parachute during the lander's successful arrival at Mars Sunday evening, May 25.
The image from the High Resolution Imaging Science Experiment (HiRISE) on NASA's Mars Reconnaissance Orbiter marks the first time ever
one spacecraft has photographed another one in the act of landing on Mars.
Meanwhile, scientists pored over initial images from Phoenix, the first ever taken from the surface of Mars' polar regions.
Phoenix returned information that it was in good health after its first night on Mars, and the Phoenix team sent the spacecraft its to-do list for the day.
FIRST IMAGES FROM THE LANDER
http://fawkes4.lpl.arizona.edu/images.php?gID=0&cID=8
26.05.2008Soriak hat geschrieben:Die Uni Neuchatel hat an diesem Ding scheinbar auch mitgebaut - das Logo war auf CNN als Partner des Projekts zu sehen. Beim neuen Roboter der ESA ist Oerlikon Space beteiligt und die ETH war kuerzlich an einem Projekt der ISS dabei.
Freut mich, dass die Schweiz da aktiv mitmischt - finde ich ein interessantes und wichtiges Gebiet, auf dem wir eine fuehrende Rolle einnehmen sollten.
Wenn alles gut geht, startet in diesem Sommer noch der Large Hadron Collider von CERN. Obwohl es mindestens zur Haelfte in Frankreich ist, scheint die Addresse in der Schweiz zu sein - jedenfalls wird in Medienberichten nur die Schweiz erwaehntIn Partikelphysik sind wir damit Weltweit die Nummer 1 - fuer ein kleines Land ziemlich beeindruckend.
Phoenix gelandet - Spin-Off der Universität Basel baut Rasterkraftmikroskop für Marsmission
An Bord der Raumsonde Phoenix, die heute auf dem Mars gelandet ist, befindet sich ein Rasterkraftmikroskop, das vom Institut für Physik der Universität Basel, dem Institut für Mikrotechnologie der Universität Neuenburg und der Liestaler Firma Nanosurf AG gebaut wurde. Die Mars-Mission soll unter anderem feststellen, ob es auf dem Roten Planeten Wasser gibt, das Leben ermöglicht.
Nach der erfolgreichen Landung der Raumsonde Phoenix in der Nacht von Sonntag auf Montag auf dem Mars wird es ein paar Tage dauern, bis alle an Bord der Sonde mitgeführten Geräte auf ihre Einsatzfähigkeit geprüft und bereit sind, erste Messdaten an die Heimatbasis auf der Erde zu übermitteln. Kernstück der Mission ist ein Schweizer Rasterkraftmikroskop, das zur Untersuchung von Proben des Marsbodens sowie möglicher Spuren von Eis dient.
Gebaut hat es die Firma Nanosurf AG in Zusammenarbeit mit dem Institut für Physik der Universität Basel und dem Institut für Mikrotechnologie der Universität Neuenburg. Die Nanosurf AG ist ein Spin-Off der Universität Basel, das aus der Forschungsgruppe von Prof. Hans-Joachim Güntherodt hervorgegangen ist. Die in Liestal beheimatete Firma ist heute Weltmarktführerin für automatische, bildgebende Nanomikroskopie-Geräte.
Nanosurf lieferte das Herzstück für das marstaugliche Rasterkraftmikroskop: einen Chip mit acht Ärmchen, deren nano-kleine Spitzen noch Strukturen von wenigen Atomen Durchmesser und damit auch Hinweise auf Wasser ertasten können. Hans-Rudolf Hidber vom Departement Physik der Universität Basel tüftelte die Elektronik aus und das Team um Physikprofessor Urs Staufer, der jetzt an der Universität Neuenburg forscht, setzte die einzelnen Komponenten zusammen. (Quelle: baz)
http://www.unibas.ch/index.cfm?uuid=247 ... how_long=1
Ist ja interessant, aber halt zu unspektakulär für die Öffentlichkeit (

mfG m
- Suspect #38
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.04.2008, 17:07
Ich glaube hier wird von der Gegnerseite uebertrieben. Laut CERN sollen die Kollisionen, wie sie im LHC stattfinden, permanent auch auf die Atmosphaere der Erde einschlagen. Wir muessten also dort schwarze Loecher sehen, was aber nicht der Fall ist.Suspect #38 hat geschrieben: Wie siehst du es mit dem Large Hadron Collider in Bezug auf mögliche Gefahren wie die Entstehung schwarzer Mini-Löcher und unbekannter Materie?
Geht das CERN zu fahrlässig mit dieser Gefahr um? Da sie ja wissen, dass die Möglichkeit durchaus besteht, und sie trotzdem den Versuch durchführen wollen.
Oder wird von der Gegnerseite übertrieben?
In der Physik kann man wohl nichts ausschliessen. Richard Dawkins (zwar ein Biologe...) hielt ein Referat ueber die Welt, wie wir sie wahrnehmen. Es ist z.B. moeglich, dass sich die Molekuele in einer Statue so bewegen, dass die Hand der Statue uns zuwinkt. Die Wahrscheinlichkeit ist aber so gering, dass wir es (faelschlicherweise) als unmoeglich bezeichnen - Statuen koennen sich ja, gemaess unserer Erfahrung, nicht bewegen. Die Einschaetzung von CERN wird das Wort "unmoeglich" wohl bewusst vermeiden.
- Suspect #38
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.04.2008, 17:07
Soviel ich weiss, sind die Kollisionen, welche auf die Atmosphäre einschlagen, auch um ein mehrfaches grösser/stärker.Ich glaube hier wird von der Gegnerseite uebertrieben. Laut CERN sollen die Kollisionen, wie sie im LHC stattfinden, permanent auch auf die Atmosphaere der Erde einschlagen. Wir muessten also dort schwarze Loecher sehen, was aber nicht der Fall ist.
Ich verstehe die Gegnerseite und ihre Begründungen, dass das CERN mit der ganzen Sache zu fahrlässig umgeht. Da ihnen sehr wohl bewusst ist, das solch eine Gefahr durchaus real ist, aber dennoch die Tests durchführen wollen. Wie gesagt, ist halt sehr unberechenbar.
Warst du persönlich an diesem Referat? Wenn ja, wie schätzt du Dawkins ein? als Mensch sowie auch als Biologe.Richard Dawkins (zwar ein Biologe...)
Nein, war eine TED Praesentation: http://www.ted.com/index.php/talks/view/id/98Suspect #38 hat geschrieben:Warst du persönlich an diesem Referat? Wenn ja, wie schätzt du Dawkins ein? als Mensch sowie auch als Biologe.
Kenne ihn nur von solchen Videos, aber was ich gesehen habe, gefaellt mir

Nun ja, die Chance, der Gefahr der Experimente vom CERN sind wirklich klein. Ich würde sogar eher sagen, dass ein wirklich gravierendes Unglück unmöglich ist, das würde dem Energieerhaltungssatz widersprechen.
Das P.M. ist ja als wissenschaftsmagazin sowieso nicht ernst zunehmen, das ist ja wie als würde man die worte der bild zeitung für bare münze nehmen.
Leider weiss ich nichts über die wirklichen Risiken solcher Experimente, hat da jemand eine Ahnung? Würde mich schon interessieren
Das P.M. ist ja als wissenschaftsmagazin sowieso nicht ernst zunehmen, das ist ja wie als würde man die worte der bild zeitung für bare münze nehmen.
Leider weiss ich nichts über die wirklichen Risiken solcher Experimente, hat da jemand eine Ahnung? Würde mich schon interessieren
- Suspect #38
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.04.2008, 17:07
Schlussendlich können hunderte Studien durchgeführt werden, unzählige Berechnungen gemacht werden, sowie über die Pro und Contras diskutiert werden, solange die Menschen noch nie ein solches Experiment durchgeführt haben werden,simon91 hat geschrieben:Leider weiss ich nichts über die wirklichen Risiken solcher Experimente, hat da jemand eine Ahnung? Würde mich schon interessieren
werden wir auch nicht wissen was danach auf uns zukommt.
Hehe, all die schwarzen Löcher da draussen... wer weiss, vielleicht waren das alles mal bewohnte Planeten,
welche einen "kleinen" Test mit einem Teilchenbeschleuniger durchgeführt hatten.

- Suspect #38
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.04.2008, 17:07
Danke für die links.Soriak hat geschrieben:Nein, war eine TED Praesentation: http://www.ted.com/index.php/talks/view/id/98
Kenne ihn nur von solchen Videos, aber was ich gesehen habe, gefaellt mirIch denke in dem er kontrovers auftritt (nicht in diesem Referat, aber z.B. in diesem: http://www.ted.com/index.php/talks/view/id/113) bringt er die unentschlossenen Zuhoerer zum Nachdenken. Es muss fuer ihn frustrierend sein, wenn die Oeffentlichkeit eine fest untermauerte Theorie in seinem Feld mit unwissenschaftlichen Argumenten anzweifelt und ablehnt.
Hehe... "that splendid music, the coming in music, the elephant march from Aida is the music i've chosen for my funeral...

hast du sein Buch "Der Gotteswahn" schon gelesen?
Nein. Seine Meinung, die ich grundsaetzlich teile, bringt er in "An Atheist's Call to Arms" gut rueber - kann mir aber nicht vorstellen, wie er 200+ Seiten damit fuellen will. Grosse Erkenntnisse sind da ja nicht wirklich moeglich.Suspect #38 hat geschrieben:hast du sein Buch "Der Gotteswahn" schon gelesen?
- Suspect #38
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.04.2008, 17:07
+++Mars Lander Update+++
Pictures boost hopes for Mars ice discovery
http://edition.cnn.com/2008/TECH/space/ ... index.html
Story Highlights
Detailed picture shows one of lander's three legs resting on dirt and possibly ice
Phoenix is to begin digging after a few more days of tests
Scientists are confident, but proof that material is ice could take weeks
Pictures boost hopes for Mars ice discovery
http://edition.cnn.com/2008/TECH/space/ ... index.html
Story Highlights
Detailed picture shows one of lander's three legs resting on dirt and possibly ice
Phoenix is to begin digging after a few more days of tests
Scientists are confident, but proof that material is ice could take weeks
Die englische Version steht bei mir auf dem Regal. Hab aber nochSoriak hat geschrieben:Nein. Seine Meinung, die ich grundsaetzlich teile, bringt er in "An Atheist's Call to Arms" gut rueber - kann mir aber nicht vorstellen, wie er 200+ Seiten damit fuellen will. Grosse Erkenntnisse sind da ja nicht wirklich moeglich.
nicht die Zeit gehabt das Buch komplett durchzulesen.
Im Buch geht er halt auf verschiedene Unterthemen ein, wie zB ob
wir unsere Moral aus der Religion haben. Oder warum man die Religionen
bzw. Aberglauben "verbieten" sollte. etc... Und es sind fast 400 Seiten

- Suspect #38
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.04.2008, 17:07
http://www.spiegel.de/wissenschaft/welt ... 24,00.html
"Discovery"-Besatzung entdeckt unidentifiziertes Objekt
Rechteckig und etwa 30 bis 45 Zentimeter groß ist das Objekt, das die Besatzung der US-Raumfähre "Discovery" auf ihrem Rückweg zur Erde entdeckt hat. Es trieb unter der rechten Tragfläche weg von dem Shuttle. Nun wird die Raumfähre vor der geplanten Landung am Samstag genau untersucht.
...
"Discovery"-Besatzung entdeckt unidentifiziertes Objekt
Rechteckig und etwa 30 bis 45 Zentimeter groß ist das Objekt, das die Besatzung der US-Raumfähre "Discovery" auf ihrem Rückweg zur Erde entdeckt hat. Es trieb unter der rechten Tragfläche weg von dem Shuttle. Nun wird die Raumfähre vor der geplanten Landung am Samstag genau untersucht.
...
- Suspect #38
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.04.2008, 17:07
- SeBaselOnMyRhein
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 211
- Registriert: 30.07.2005, 09:37
- Suspect #38
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.04.2008, 17:07
Stimmt schon. Aber andererseits sind die Shuttles halt schon sehr bruechig. Sehen zumindest danach aus. Und eine weitere Gefahrenquelle ist das Antriebssystem. Nichtsdestotrotz liebe ich diese alten SchrottkistenEigentlich schade, denn je weniger moderne Technik im Einsatz ist, desto geringer die Chance, dass etwas kaputt geht.

- Suspect #38
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.04.2008, 17:07
Schon vor einiger Zeit gekauft, aber noch nicht dazugekommen es zu lesen. Werde das jetzt nachholen.Gus hat geschrieben:Habe das Buch gelesen, ist recht interessant, wenn auch typisch Dawkins ein bisschen provokativ.![]()
+++discovery update+++
http://www.spiegel.de/wissenschaft/welt ... 46,00.html
Discovery kehrt sicher zur Erde zurück

Schrecksekunde beim Rückflug zur Erde: Die Besatzung der US-Raumfähre "Discovery" entdeckte ein rechteckiges, etwa 30 bis 45 Zentimeter großes Objekt, das unter der rechten Tragfläche weg vom Shuttle trieb. Trotzdem konnte die Mannschaft sicher landen.
...
- Suspect #38
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 1
- Registriert: 14.04.2008, 17:07

http://www.spiegel.de/wissenschaft/welt ... 33,00.html
Nasa rätselt über weiße Substanz im Marssand
Ist es Eis, oder ist es Salz? Seit rund drei Wochen gräbt die Marssonde "Phoenix" im roten Sand des Mars nach Spuren von Wasser und Leben. In einem Graben hat sie nun eine rätselhafte weiße Substanz gefunden.
...
interessant. mal sehen was sie bei den weiteren untersuchungen entdecken werden. toll, dass die marsmission bisher so erfolgreich verlauft, gerade im bezug auf einige der bisherigen.
inklusive schoener fotostrecke. (erstmals wurde eine sonde beim landeanflug von einer anderen sonde fotografiert.)

weisse subsanz. was denkt ihr? koennte es sich dabei nicht auch um einen felsen oder weisses gestein unter der marsoberflaeche handeln. sieht doch zumindest so aus. oder ist es doch eis?

sehr schoen. phoenix beim landeanflug fotografiert.
Neue NASA Entdeckung - jetzt spekulieren Teil 2
Neue NASA Entdeckung - jetzt spekulieren Teil 2
It's been a while since we've reported about the doings of our robotic friend on Mars, but a press conference tomorrow (Thursday) could uncover Phoenix's first positive report of water on the red planet. NASA's conference will be held at 2 p.m. Eastern Thursday and we're hearing that Pheonix Mission is ready to report that water ice is not only confirmed, but the research robot has dug some ice out of a trench, heated it, and confirmed that it is, in fact water. If this all holds true, NASA's Jet Propulsion Laboratory will be able to determine whether or not the atmosphere could sustain life and lead to manned missions to Mars. We call shotgun.
It's been a while since we've reported about the doings of our robotic friend on Mars, but a press conference tomorrow (Thursday) could uncover Phoenix's first positive report of water on the red planet. NASA's conference will be held at 2 p.m. Eastern Thursday and we're hearing that Pheonix Mission is ready to report that water ice is not only confirmed, but the research robot has dug some ice out of a trench, heated it, and confirmed that it is, in fact water. If this all holds true, NASA's Jet Propulsion Laboratory will be able to determine whether or not the atmosphere could sustain life and lead to manned missions to Mars. We call shotgun.