Neue NASA Entdeckung - jetzt spekulieren

Der Rest...
Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Neue NASA Entdeckung - jetzt spekulieren

Beitrag von Soriak »

NASA to Announce Success of Long Galactic Hunt

WASHINGTON -- NASA has scheduled a media teleconference Wednesday, May 14, at 1 p.m. EDT, to announce the discovery of an object in our Galaxy astronomers have been hunting for more than 50 years. This finding was made by combining data from NASA's Chandra X-ray Observatory with ground-based observations.

To participate in the teleconference, reporters must contact the Chandra Press Office at 617-496-7998 or e-mail mwatzke@cfa.harvard.edu. Live audio of the teleconference will be streamed online at:

http://www.nasa.gov/newsaudio
A link to the streaming audio will appear before the event.


Ein Objekt in unserer Galaxie, das Astronomen schon seit ueber 50 Jahren suchen. Spekulationen, jetzt oder nie.

Mein Tip: Ein schwarzes Loch

Benutzeravatar
Mundharmonika
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10176
Registriert: 16.04.2008, 23:09

Beitrag von Mundharmonika »

seit 50 jahren? vielleicht die überreste von laika?

Benutzeravatar
SeBaselOnMyRhein
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 211
Registriert: 30.07.2005, 09:37

Beitrag von SeBaselOnMyRhein »

Wenn es etwas sensationelles wäre, dann würden sie die Leute wohl nicht noch 4 Tage warten lassen. :) ;)

Benutzeravatar
Nikopol
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 972
Registriert: 21.10.2005, 22:37

Beitrag von Nikopol »

Soriak hat geschrieben:Mein Tip: Ein schwarzes Loch
Ähm, weiss man nicht schon die Position
von ziemlich vielen schwarzen Löchern?
Ausserdem würden die 50 Jahre auch nicht
stimmen. Also höchstens eine besondere
Art eines schwarzen Lochs.

Aber einen anderen Tipp kann ich nicht
geben...

Edit: Ich versuchs doch, ich tippe auf einen
extrasolaren Planeten, der aus irgendeinem
Grund "besser" ist als die anderen, die man
bisher gefunden hat. Was weiss ich, ein
Planet mit Sauerstoff oder so. Wobei auch
hier, fünfzig Jahre ist Quatsch, sowas sucht
man wohl seit immer. Es muss etwas sein,
wo die theoretische Grundlage vor 50 Jahren
geschaffen worden ist. Nur, ich kenn mich nicht
gut genug in der Astronomie aus, um zu wissen
was da gemeint sein könnte. Bestimmt ist es
was total abstraktes, womit wir Normalbürger
gar nichts anfangen können. Das Grotzky-Teilchen
oder so.
Jetzt fällt mir was neues ein: Seit wann
gibts diese Diskussion mit der dunklen Materie?
Vielleicht hat die Nasa was in dieser Richtung ge-
funden...

Benutzeravatar
Nikopol
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 972
Registriert: 21.10.2005, 22:37

Beitrag von Nikopol »

SeBaselOnMyRhein hat geschrieben:Wenn es etwas sensationelles wäre, dann würden sie die Leute wohl nicht noch 4 Tage warten lassen. :) ;)
Meinst Du? Vielleicht ist es dermassen sensationell,
dass sie sich nicht trauen, das einfach so auf die
Menschheit loszulassen. Etwas bahnbrechendes,
etwas, das unser Weltbild total auf den Kopf stellt,
etwas, das Panik auslöst! ;)

Benutzeravatar
Suspect #38
Neuer Benutzer
Beiträge: 1
Registriert: 14.04.2008, 17:07

Beitrag von Suspect #38 »

Soviel ich weiss, gibt es bisher nur Vermutungen was die schwarzen Löcher betrifft. Bedeuted das man die Positionen kennt/vermutet. Das schwarze Loch selber aber nicht sehen kann. Vielleicht hat die NASA mittlerweile Techniken um sie sichtbar zu machen. Wäre schon eine Sensationelle Entdeckung.

Möglicherweise hat es auch mit Schwarzer Materie zu tun.

Kann sich aber natuerlich auch um eine Entdeckung handeln, die Sensationell fuer die NASA und Astronomen ist, den John Does da drausssen aber so ziemlich egal ist.

Oder die NASA jagt seit über 50 Jahren einem UFO hinterher und hat endlich ein Photo davon geschossen. Ernsthaft, wäre schon der Hammer wenn es um ausseridische Lebensformen/Objekte geht. Immerhin gibt es die moderne UFO/ET Forschung jetzt seit ca. 50 Jahren.

Benutzeravatar
LiveForever
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 197
Registriert: 08.12.2004, 21:22
Wohnort: Sydney, NSW

Beitrag von LiveForever »

DER MOND :eek:

oder vielleicht gigi oeri???

nein, SPIDERMAN!
And you wanna break our walls down
And you wanna destroy
Well you go to hell!!!

Benutzeravatar
Stocker
Neuer Benutzer
Beiträge: 3
Registriert: 03.05.2008, 03:31

Beitrag von Stocker »

Scheissegal hauptsach mir sind Schwizermeischter :D

Benutzeravatar
rotoloso
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 5894
Registriert: 07.12.2004, 09:16

Beitrag von rotoloso »

Dr Roswell Fall isch 1947 passiert... 51 Johr ische här (for more than 50 years)... d'Area 51 könnt jo dr Name eso bekoh ha wilme nach 51 Johr alles verrote hät...

Evtl. hänn sie im Wältall öbbis gfunde wo in däm Zämmehang stoht...

Jo ich weiss, brucht e bitz vill Phantasie.
[CENTER]***************************IN MEMORIAM*************************
*NEVER FORGET 02.06.2004. DIE WAHRE SCHANDE VON BASEL!*
******************************************************************
[/CENTER]

Benutzeravatar
Mundharmonika
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 10176
Registriert: 16.04.2008, 23:09

Beitrag von Mundharmonika »

rotoloso, vielleicht haben sie auch die überreste eines vor jahren verbrannten schals entdeckt...

Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

rotoloso hat geschrieben:Jo ich weiss, brucht e bitz vill Phantasie.
Und einen kleinen Rechenfehler... 1947 war vor 61 (nicht 51) Jahren ;)

Benutzeravatar
Latteknaller
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4193
Registriert: 27.02.2005, 12:00

Beitrag von Latteknaller »

kleine grüne männchen
"Glauben Sie nicht jenen, die nie in ein Stadion gehen, dass ein Fussballspiel ein Hochrisiko-Anlass sei." Bernhard Heusler im Spiegel

Benutzeravatar
Riesespächt
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 432
Registriert: 23.03.2007, 11:55

Beitrag von Riesespächt »

Dr Dan Brown bringt e neus Buech use, dasch alles..

Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

The remains of the most recent supernova in our galaxy. Addresses a lack of recent supernova activity in our galaxy.

Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »


Benutzeravatar
Suspect #38
Neuer Benutzer
Beiträge: 1
Registriert: 14.04.2008, 17:07

Beitrag von Suspect #38 »

Liveblog: NASA Announcement of "Success of Long Galactic Hunt"
Bild
NASA scientists at the Chandra X-ray Observatory are holding a teleconference this morning to announce "the discovery of an object in our Galaxy astronomers have been hunting for more than 50 years."

The press release announcing the teleconference generated considerable speculation, despite the efforts of some astronomers, so we're going to bring you live coverage of the announcement starting at 10 AM PST/1 PM Eastern.

We think it'll be interesting, but if it isn't, you'll be the first to know the news is boring.

There's a stream of the audio available, but I'll be on the phone, so if you've got any burning questions you want asked, Tweet @alexismadrigal, AIM: gatobarb, or post a comment.

I'll be updating the post as the conference happens, so remember to hit the old refresh button.

9:57 AM: Headset on. Excellent classical music on the hold line. (Vivaldi, maybe?)

10:03: NASA press release goes live, spoiling the fun. Scientists using NASA's Chandra X-ray Observatory have discovered the Milky Way's most recent supernova, which exploded a mere 140 years ago, a few years after the Civil War.

It's not exactly the discovery of extraterrestrials our readers were hoping for, but it's a significant finding.

10:05: Still on hold. But news: Previously, the latest known supernova occurred in 1680, right around the time Newton published his Principia. A discovery like this was long sought-after and lends support to astronomers rough estimate that three supernovae should explode in our galaxy each century. Scientists calculated the rough age of the supernova by tracking the expansion of its remains from 1985 until new observations were made last year. The remains, as you can see in the picture, had expanded 16 percent.

10:08: Call starts. Two discoverers will be on the line: Stephen Reynolds of NC State and David Green, University of Cambridge. Also, a 3rd party commentator: Bob Kirshner. Reynolds says, "The discovery addresses a lack of recent supernova in our galaxy."

10:16: Reynolds continuing: Supernova located approximately 26,000 light years away from here. Shockwave moving 5% of the speed of light, the fastest ever observed. This supernova exhibits special kind of x-ray activity, one of only 4 supernovae with these x-rays, which are incredibly high-energy, far beyond anything that even the Large Hadron Collider will create.

10:18: Supernovae are incredibly energetic and often visible across the universe, but this one, known as G1.9+0.3, was obscured by the cosmic dust near the center of the galaxy. The scientists said the dust made the explosion a trillion times fainter in optical light than an unobscured explosion.

Green said that this is a very interesting remnant. It's the youngest and smallest and has the highest expansion speed and highest electron energy. "We're confident it will contnue to find interesting information about supernova, supernovae remnants."

10:25: Kirshner gets on the line to provide context, says interesting things: Why are we interested in this? Self-interest. Supernovae make the chemical elements through real alchemy. The calcium in our bones and iron in our blood came from supernovae that exploded. So we're all star dust and it seems reasonable to want to know how elements get formed when stars explode," he said.

Unlike older supernova remnants: "For young objects like this one, you're getting to see the rock that made the splash, not the wave that's going out into the pond."

"This is a stellar death and the corpse is still warm," he concluded.

10:30: Young sounding guy gets on the Q&A line and asks, ""Does this discovery have the potential to get the moon crickets shipped off Earth?" WTF? say the scientists in nicer, longer words. Anyone know what that was about?

10:36: Commenter answers: "'Moon Crickets' and 'Swoogies' (ED: which the questioner also said) are racial slurs." Yikes: how'd that guy get the dial-in number?) The scientists are discussing the difficulty of finding supernovae in the galactic haystack. Also, added more NASA pictures after the jump.
http://www.wired.com

Benutzeravatar
Suspect #38
Neuer Benutzer
Beiträge: 1
Registriert: 14.04.2008, 17:07

Beitrag von Suspect #38 »

Soriak hat geschrieben: Neues Firefox logo?
Hammer, diese Ähnlichkeit. :cool:

Benutzeravatar
Suspect #38
Neuer Benutzer
Beiträge: 1
Registriert: 14.04.2008, 17:07

Beitrag von Suspect #38 »

http://edition.cnn.com/2008/WORLD/europ ... index.html
Secret UFO files released by UK government

hier der direkte link
http://ufos.nationalarchives.gov.uk/

Mindl
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2207
Registriert: 15.12.2004, 16:31

Beitrag von Mindl »

sehr interresant :)
nur ein bisschen verrückt: die supernova soll vor 140 jahren explodiert sein, der stern ist jedoch 20'000 lichtjahre von der erde entfernt...
gibt es also doch etwas schnelleres als LICHTGESCHWINDIGKEIT? das ist wirklich eine riesige entdeckung -g-



wäg däne gspröch über schwarzi löcher, uffgrund vom event horizon wird mr so eis nie zu gsicht becho, nur scho wäg däm lustige welle teili dualismus :D
Bier ist ein Grundnahrungsmittel

Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

Mindl hat geschrieben:nur ein bisschen verrückt: die supernova soll vor 140 jahren explodiert sein, der stern ist jedoch 20'000 lichtjahre von der erde entfernt...
gibt es also doch etwas schnelleres als LICHTGESCHWINDIGKEIT? das ist wirklich eine riesige entdeckung -g-
Scheint eher, als sehen wir die Supernova so, wie sie 140 Jahre nach der Explosion ausgesehen hat. Also wie es vor ca 20,000 Jahren abgespielt hat. Wird wohl einfach auf "unsere Zeit" angepasst.

Mindl
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2207
Registriert: 15.12.2004, 16:31

Beitrag von Mindl »

dönt guet :) aber stoht die nova währe 1860 gsi, dorum isch irgendwo e durenander i däm artikel...
i wart uff sience oder nature bricht drüber, den wirds karer (hoff ich mol)
Bier ist ein Grundnahrungsmittel

Benutzeravatar
Suspect #38
Neuer Benutzer
Beiträge: 1
Registriert: 14.04.2008, 17:07

Beitrag von Suspect #38 »

http://www.nasa.gov
Chandra Uncovers Youngest Supernova in Our Galaxy05.14.08

The most recent supernova in our galaxy has been discovered by tracking the rapid expansion of its remains. This result, using NASA's Chandra X-ray Observatory and the National Radio Astronomy Observatory's Very Large Array, will help improve our understanding of how often supernovae explode in the Milky Way galaxy.

The supernova explosion occurred about 140 years ago, making it the most recent in the Milky Way. Previously, the last known supernova in our galaxy occurred around 1680, an estimate based on the expansion of its remnant, Cassiopeia A.

Finding such a recent, obscured supernova is a first step in making a better estimate of how often the stellar explosions occur. This is important because supernovae heat and redistribute large amounts of gas, and pump heavy elements out into their surroundings. They can trigger the formation of new stars as part of a cycle of stellar death and rebirth. The explosion also can leave behind, in addition to the expanding remnant, a central neutron star or black hole.

The recent supernova explosion was not seen with optical telescopes because it occurred close to the center of the galaxy and is embedded in a dense field of gas and dust. This made the object about a trillion times fainter, in optical light, than an unobscured supernova. However, the remnant it caused can be seen by X-ray and radio telescopes.

"We can see some supernova explosions with optical telescopes across half of the universe, but when they're in this murk we can miss them in our own cosmic backyard," said Stephen Reynolds of North Carolina State University in Raleigh, who led the Chandra study. "Fortunately, the expanding gas cloud from the explosion shines brightly in radio waves and X-rays for thousands of years. X-ray and radio telescopes can see through all that obscuration and show us what we've been missing."

Astronomers regularly observe supernovae in other galaxies like ours. Based on those observations, researchers estimate about three explode every century in the Milky Way.

"If the supernova rate estimates are correct, there should be the remnants of about 10 supernova explosions that are younger than Cassiopeia A," said David Green of the University of Cambridge in the United Kingdom, who led the Very Large Array study. "It's great to finally track one of them down."

The tracking of this object began in 1985, when astronomers, led by Green, used the Very Large Array to identify the remnant of a supernova explosion near the center of our galaxy. Based on its small size, it was thought to have resulted from a supernova that exploded about 400 to 1000 years ago.

Twenty-two years later, Chandra observations revealed the remnant had expanded by a surprisingly large amount, about 16 percent, since 1985. This indicates the supernova remnant is much younger than previously thought.

That young age was confirmed in recent weeks when the Very Large Array made new radio observations. This comparison of data pinpoints the age of the remnant at 140 years - possibly less if it has been slowing down - making it the youngest on record in the Milky Way.

Besides being the record holder for youngest supernova, the object is of considerable interest for other reasons. The high expansion velocities and extreme particle energies that have been generated are unprecedented and should stimulate deeper studies of the object with Chandra and the Very Large Array.

"No other object in the galaxy has properties like this," Reynolds said. "This find is extremely important for learning more about how some stars explode and what happens in the aftermath."

These results are scheduled to appear in The Astrophysical Journal Letters. NASA's Marshall Space Flight Center in Huntsville, Ala., manages the Chandra program for NASA's Science Mission Directorate in Washington. The Smithsonian Astrophysical Observatory controls Chandra's science and flight operations from the Chandra X-ray Center in Cambridge, Mass.

Additional information and images are available at:


http://chandra.harvard.edu

Benutzeravatar
Nikopol
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 972
Registriert: 21.10.2005, 22:37

Beitrag von Nikopol »

Hey, ich bin positiv überrascht! Die Überbleibsel
einer Supernova! Wenigstens etwas das ich ver-
stehe. Habe mit etwas astrakterem gerechnet.

Benutzeravatar
Goofy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4204
Registriert: 06.12.2004, 18:38
Kontaktdaten:

Beitrag von Goofy »

Cool und ich dachte, man hätte den einen Ball von Marco Walker entdeckt, den er ins Universum pfefferte :D
Denn wer Spiele gegen Basel für wirklich gefährlich hält, glaubt auch noch an den Osterhasen
Mika Buka http://blogs.zentralplus.ch/de/blogs/ts ... log/16906/

Benutzeravatar
tommasino
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2060
Registriert: 02.02.2005, 14:15
Wohnort: bern
Kontaktdaten:

Beitrag von tommasino »

Mindl hat geschrieben:sehr interresant :)
nur ein bisschen verrückt: die supernova soll vor 140 jahren explodiert sein, der stern ist jedoch 20'000 lichtjahre von der erde entfernt...
gibt es also doch etwas schnelleres als LICHTGESCHWINDIGKEIT? das ist wirklich eine riesige entdeckung -g-



wäg däne gspröch über schwarzi löcher, uffgrund vom event horizon wird mr so eis nie zu gsicht becho, nur scho wäg däm lustige welle teili dualismus :D
es gibt etwas schnelleres als lichtgeschwindigkeit

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6038
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

tommasino hat geschrieben:es gibt etwas schnelleres als lichtgeschwindigkeit
mehr darüber bitte :)
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

Benutzeravatar
tommasino
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2060
Registriert: 02.02.2005, 14:15
Wohnort: bern
Kontaktdaten:

Beitrag von tommasino »

Die Lichtgeschwindigkeit als höchste Grenze aller möglichen Geschwindigkeiten wurde in Experimenten schon ausgetrickst. Man kann doch schneller als Licht sein - wenn man nicht gerade im Vakuum arbeitet.


Wenn Licht, Radiowellen hoher Frequenz, durch einen Engpass geschickt wird, tunnelt ein Teil der Strahlung durch diesen Engpass - die Quantenmechanik schlägt Einstein ein Schnippchen: Egal, wie lang die Tunnelstrecke auch ist, die Strahlung ist sofort am anderen Ende. Bei dem Versuch im kalifornischen Berkely kam man so auf die dreifache Lichtgeschwindigkeit.


Doch was für kleinste Lichtteilchen, ja sogar Atome geht, das versagt bei großen Körpern. Astronauten werden vorerst nicht in ferne Welten tunneln.


und hier noch etwas dazu:

Neue Experimente zum Tunneln - schneller als das Licht?
Deutsche Wissenschaftler testen neuen Aufbau zur Quantenmechanik
Das bereits seit über zehn Jahren in der Wissenschaft diskutierte "Tunneln" von Photonen wurde in einem neuen Experiment erneut beobachtet. Dabei sollen sich Photonen mit Überlichtgeschwindigkeit von einem Ort zum anderen bewegt haben.


Bereits 1995 zeigten Günter Nimtz und Alfons Stahlhofen, heute tätig an den Universitäten von Köln und Koblenz, den Tunneleffekt von Mikrowellen: In einem Metallrohr sollte ein sich verjüngender Abschnitt als Barriere für die Wellen dienen. Tatsächlich kamen am Ende der Strecke aber Photonen an, noch bevor am Anfang Teilchen abgeschickt wurden.

Dieses Experiment wurde in der Wissenschaftswelt kontrovers diskutiert, bis es einige Monate später an der US-Universität von Berkeley mit einem ähnlichen Aufbau bestätigt werden konnte. Seitdem wurden mehrere Theorien zu den Ursachen des unzweifelhaft vorhandenen Effekts entwickelt. Am populärsten ist eine Erklärung unter der Annahme noch nicht nachgewiesener Teilchen, in die die Photonen am Beginn der Strecke aufgespalten werden. Falls dabei noch die Heisenberg'sche Unschärferelation greift, können einige der Teilchen quasi sofort das Ende der Strecke erreichen. Laut Heisenberg lassen sich Impuls und Ort eines Teilchens nicht gleichzeitig bestimmen, so dass die Partikel im Rahmen der Messung die Regeln Einsteins durchbrechen und schneller als das Licht reisen.

Nimtz und Stahlhofen wollten für ihr neues Experiment wissen, wie weit die Strecke der Sofort-Übertragung sein darf. Sie wählten dabei als Barriere ein Doppelprisma, das aus einem in der Diagonale in zwei Hälften geteilten Glaswürfel von 40 Zentimeter Kantenlänge besteht. Die Schnittflächen spielten eine optische Sperrschicht. Dabei "tunneln" einige Photonen aber dennoch durch die Barriere aus Luft. Da die Wellen eine Länge von 33 Millimetern hatten, konnten sie im Prisma stets gebrochen werden.

Die Wissenschaftler stellten fest, dass dieser Effekt unabhängig von der Entfernung der beiden Prismen auftritt, sie konnten ihn aber nicht bei Distanzen größer als 1 Meter beobachten. Das Experiment gewinnt derzeit an Anerkennung, so berichtet unter anderem das Magazin New Scientist darüber. Eine Beschreibung ihres Aufbaus haben die Quantenphysiker in der Datenbank Arxiv (PDF) hinterlegt. (nie)

Benutzeravatar
nobilissa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13969
Registriert: 19.03.2006, 09:16

Beitrag von nobilissa »


Benutzeravatar
BaselStar
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1092
Registriert: 06.04.2006, 22:27

Beitrag von BaselStar »

Soriak hat geschrieben:Bilder: http://chandra.harvard.edu/photo/2008/g19/media

Neues Firefox logo?

Bild

Bild
ah das isch jo en fuchs..ha immer denk das isch eifacht en flamme.. und den ha ich mi immer gfrogt wiso firefox...lol
FC BASEL ÜBER ALLES


Dr Zanni kunnt no!
D Saison 07/08 das isch si Sasion, uf jetzt zeig allne was kasch!
:eek: :D

Benutzeravatar
kreuzritter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 253
Registriert: 04.08.2006, 18:48
Wohnort: Gundeldinger Hundezwinger

Beitrag von kreuzritter »

BaselStar hat geschrieben:ah das isch jo en fuchs..ha immer denk das isch eifacht en flamme.. und den ha ich mi immer gfrogt wiso firefox...lol
the same over here :cool:
(aha-effekt)
:rolleyes:
Bindeglied von Ironie, Sarkasmus und Zynik

Antworten