Juli - Perfekte Welle
Juli - Perfekte Welle
Ha gescht zoobe inere Bar kört ka, das uf Grund vo de Ereignis in Thailand und so, das Lied "Perfekte Welle" vo Juli in de dütsche Radios und so verbote worde isch! Weiss öber me??
Grues
Grues
- Varela-8
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 757
- Registriert: 07.12.2004, 10:48
- Wohnort: D4 Balkon Reihe 8 Platz 4xx / Köln Registrierdatum: 31.7.2002
- Kontaktdaten:
Angesichts der Flutkatastrophe in Asien mit zigtausend Toten haben viele deutsche Radiosender den Hit "Die perfekte Welle" der Popgruppe Juli aus dem Programm genommen. Auch "Die Flut" von Witt/Heppner und "Land unter" von Herbert Grönemeyer werden vorerst nicht mehr gespielt.
Frankfurt/Main - "Jetzt kommt sie langsam auf dich zu, das Wasser schlägt dir ins Gesicht, siehst dein Leben wie ein Film, du kannst nicht glauben, dass sie bricht." So heißt es im Text des Songs "Die perfekte Welle" der deutschen Popband Juli. Für zahlreiche Sender Grund genug, das Lied vorerst nicht mehr zu spielen. Aus Pietätsgründen nahmen unter anderem HR3 und SWR3, der Norddeutsche, Westdeutsche und Mitteldeutsche Rundfunk, Radio SAW, Radio Hamburg und die private Senderkette Radio NRW das Lied aus dem Programm.
Die stellvertretende WDR2-Musikchefin Christiane Erhard, erklärte hierzu der Nachrichtenagentur AP: "Die Hörer reagieren da sehr empfindlich. Redakteure und Techniker achten schon automatisch auf mögliche Geschmacklosigkeiten."
HR3-Pressesprecherin Claudia Petroll sagte: "Wir haben den Song sofort am Sonntag aus dem Programm genommen. Ihn weiter zu senden, wäre uns pietätlos erschienen." Auch andere Stücke wie etwa "Die Flut" von Witt/Heppner kommen seitdem bei HR3 nicht mehr vor. Darin heißt es: "Wann kommt die Flut? Wann kommt die Pforte, in ein anderes großes Leben - irgendwo?"
Die nordrhein-westfälische Senderkette Radio NRW hat "Die Perfekte Welle" seit Montag um zehn Uhr ebenfalls aus den Musiklaufplänen entfernt. Grund sei schon der Titel, der passe nicht angesichts der Flutkatastrophe, sagte Sprecherin Anette Schmiedel in Oberhausen. Es werde jetzt nur noch der neueste Song von Juli, "Geile Zeit", gespielt. Die Entscheidung in solchen Fragen treffe die Musikredaktion und die Programmdirektorin. Die Popwelle SWR3 hat den Titel bereits am Sonntag aus dem Programm genommen, wie Sprecher Frank Bischoff in Baden-Baden bestätigte. "Es passt nicht, dass der Titel jetzt gespielt wird", so Bischoff. Jetzt werde etwas ruhigere Musik gesendet. Auch beim Golfkrieg oder den Anschlägen vom 11. September habe man schnell reagiert und das Musikprogramm entsprechend umgestellt.
Auch der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) hat den Juli-Song nach Angaben von Sprecherin Birthe Gogarten noch am Tag der Flutkatastrophe gestrichen. So etwas sei selbstverständlich und werde automatisch veranlasst. Der Programmchef von Radio Hamburg, Marzel Becker, sagte der "Bild"-Zeitung: "Mit Blick auf die entsetzliche Naturkatastrophe haben wir uns entschieden, den Song vorerst nicht mehr zu spielen."
Beim privaten Rundfunk-Sender Radio SAW in Magdeburg wird der Titel ebenfalls nicht mehr gesendet, "obwohl es im Liedtext eigentlich um Emotionen und nicht um Wasser geht", wie Musikredakteurin Conny Eisert auf Anfrage betonte. "Wir gehen gerade bei deutschen Liedern mit den Texten sehr sensibel um", fügte Eisert hinzu. Deshalb werde auch der Folgetitel der Gruppe Juli "Die geile Zeit" derzeit nicht gespielt. "So etwas kann man nach Nachrichten über die Katastrophe in Asien einfach nicht auflegen, das wäre geschmacklos", meinte die Musikredakteurin.
Weitere Sender, die den Wellen-Song von Juli zunächst nicht mehr spielen: die niedersächsischen Privaten Radio FFN und Hit-Radio Antenne und der Österreichische Rundfunk.
Quelle: spiegel.de
Frankfurt/Main - "Jetzt kommt sie langsam auf dich zu, das Wasser schlägt dir ins Gesicht, siehst dein Leben wie ein Film, du kannst nicht glauben, dass sie bricht." So heißt es im Text des Songs "Die perfekte Welle" der deutschen Popband Juli. Für zahlreiche Sender Grund genug, das Lied vorerst nicht mehr zu spielen. Aus Pietätsgründen nahmen unter anderem HR3 und SWR3, der Norddeutsche, Westdeutsche und Mitteldeutsche Rundfunk, Radio SAW, Radio Hamburg und die private Senderkette Radio NRW das Lied aus dem Programm.
Die stellvertretende WDR2-Musikchefin Christiane Erhard, erklärte hierzu der Nachrichtenagentur AP: "Die Hörer reagieren da sehr empfindlich. Redakteure und Techniker achten schon automatisch auf mögliche Geschmacklosigkeiten."
HR3-Pressesprecherin Claudia Petroll sagte: "Wir haben den Song sofort am Sonntag aus dem Programm genommen. Ihn weiter zu senden, wäre uns pietätlos erschienen." Auch andere Stücke wie etwa "Die Flut" von Witt/Heppner kommen seitdem bei HR3 nicht mehr vor. Darin heißt es: "Wann kommt die Flut? Wann kommt die Pforte, in ein anderes großes Leben - irgendwo?"
Die nordrhein-westfälische Senderkette Radio NRW hat "Die Perfekte Welle" seit Montag um zehn Uhr ebenfalls aus den Musiklaufplänen entfernt. Grund sei schon der Titel, der passe nicht angesichts der Flutkatastrophe, sagte Sprecherin Anette Schmiedel in Oberhausen. Es werde jetzt nur noch der neueste Song von Juli, "Geile Zeit", gespielt. Die Entscheidung in solchen Fragen treffe die Musikredaktion und die Programmdirektorin. Die Popwelle SWR3 hat den Titel bereits am Sonntag aus dem Programm genommen, wie Sprecher Frank Bischoff in Baden-Baden bestätigte. "Es passt nicht, dass der Titel jetzt gespielt wird", so Bischoff. Jetzt werde etwas ruhigere Musik gesendet. Auch beim Golfkrieg oder den Anschlägen vom 11. September habe man schnell reagiert und das Musikprogramm entsprechend umgestellt.
Auch der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) hat den Juli-Song nach Angaben von Sprecherin Birthe Gogarten noch am Tag der Flutkatastrophe gestrichen. So etwas sei selbstverständlich und werde automatisch veranlasst. Der Programmchef von Radio Hamburg, Marzel Becker, sagte der "Bild"-Zeitung: "Mit Blick auf die entsetzliche Naturkatastrophe haben wir uns entschieden, den Song vorerst nicht mehr zu spielen."
Beim privaten Rundfunk-Sender Radio SAW in Magdeburg wird der Titel ebenfalls nicht mehr gesendet, "obwohl es im Liedtext eigentlich um Emotionen und nicht um Wasser geht", wie Musikredakteurin Conny Eisert auf Anfrage betonte. "Wir gehen gerade bei deutschen Liedern mit den Texten sehr sensibel um", fügte Eisert hinzu. Deshalb werde auch der Folgetitel der Gruppe Juli "Die geile Zeit" derzeit nicht gespielt. "So etwas kann man nach Nachrichten über die Katastrophe in Asien einfach nicht auflegen, das wäre geschmacklos", meinte die Musikredakteurin.
Weitere Sender, die den Wellen-Song von Juli zunächst nicht mehr spielen: die niedersächsischen Privaten Radio FFN und Hit-Radio Antenne und der Österreichische Rundfunk.
Quelle: spiegel.de
- Varela-8
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 757
- Registriert: 07.12.2004, 10:48
- Wohnort: D4 Balkon Reihe 8 Platz 4xx / Köln Registrierdatum: 31.7.2002
- Kontaktdaten:
«Die perfekte Welle» - «Juli»-Managerin versteht Radiosender
Giessen (ddp). Das Management der Band «Juli» hat auf die Entscheidung von Radiosendern, den «Juli»-Song «Die perfekte Welle» vorerst aus dem Programm zu nehmen, mit Verständnis reagiert. Managerin Mira Pfetzing sagte am Dienstag auf ddp-Anfrage, sie halte den Schritt der Sender angesichts der Flutkatastrophe in Südasien für nachvollziehbar. Offenbar empfänden viele Hörer den Song zurzeit als unpassend. Das müsse die Band akzeptieren, auch wenn der Text in einem ganz anderen Zusammenhang stehe.
In dem Song «Die perfekte Welle» heißt es unter anderem, «jetzt kommt sie langsam auf dich zu / das Wasser schlägt dir ins Gesicht / du siehst dein Leben wie ein Film / du kannst nicht glauben, dass sie bricht».
Quelle: news.yahoo.de
Giessen (ddp). Das Management der Band «Juli» hat auf die Entscheidung von Radiosendern, den «Juli»-Song «Die perfekte Welle» vorerst aus dem Programm zu nehmen, mit Verständnis reagiert. Managerin Mira Pfetzing sagte am Dienstag auf ddp-Anfrage, sie halte den Schritt der Sender angesichts der Flutkatastrophe in Südasien für nachvollziehbar. Offenbar empfänden viele Hörer den Song zurzeit als unpassend. Das müsse die Band akzeptieren, auch wenn der Text in einem ganz anderen Zusammenhang stehe.
In dem Song «Die perfekte Welle» heißt es unter anderem, «jetzt kommt sie langsam auf dich zu / das Wasser schlägt dir ins Gesicht / du siehst dein Leben wie ein Film / du kannst nicht glauben, dass sie bricht».
Quelle: news.yahoo.de
- Varela-8
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 757
- Registriert: 07.12.2004, 10:48
- Wohnort: D4 Balkon Reihe 8 Platz 4xx / Köln Registrierdatum: 31.7.2002
- Kontaktdaten:
Sender streichen "Die perfekte Welle"
Frankfurt/Main - Angesichts der Flutkatastrophe in Asien mit zigtausend Toten haben viele deutsche Radiosender den Hit "Die perfekte Welle" der Popgruppe Juli aus dem Programm genommen. Dazu zählen unter anderem die Popsender HR3 und SWR3, der Norddeutsche, Westdeutsche und Mitteldeutsche Rundfunk, Radio SAW, Radio Hamburg und die private Senderkette Radio NRW, wie am Dienstag eine Umfrage der Nachrichtenagentur AP ergab. In dem Sommerhit heißt es: "Jetzt kommt sie langsam auf dich zu, das Wasser schlägt dir ins Gesicht, siehst dein Leben wie ein Film, du kannst nicht glauben, dass sie bricht."
Die stellvertretende WDR2-Musikchefin Christiane Erhard, sagte, die "Perfekte Welle" sei derzeit ebenso aus dem Programm genommen wie beispielsweise "Land unter" von Herbert Grönemeyer. "Die Hörer reagieren da sehr empfindlich. Redakteure und Techniker achten schon automatisch auf mögliche Geschmacklosigkeiten."
HR3-Pressesprecherin Claudia Petroll sagte: "Wir haben den Song sofort am Sonntag aus dem Programm genommen. Ihn weiter zu senden, wäre uns pietätlos erschienen". Auch andere Songs wie etwa "Die Flut" von Witt/Heppner kommen seitdem bei HR3 nicht mehr vor. Darin heißt es: "Wann kommt die Flut? Wann kommt die Pforte, in ein anderes großes Leben - irgendwo?"
Die nordrhein-westfälische Senderkette Radio NRW hat "Die Perfekte Welle" seit Montag um 10.00 Uhr ebenfalls aus den Musiklaufplänen genommen. Grund sei schon der Titel, der passe nicht angesichts der Flutkatastrophe, sagte Sprecherin Annette Schmiedel in Oberhausen. Es werde jetzt nur noch der neueste Song von Juli, "Geile Zeit", gespielt. Die Entscheidung in solchen Fragen treffe die Musikredaktion und die Programmdirektorin.
Die Popwelle SWR3 hat den Titel bereits am Sonntag aus dem Programm genommen, wie Sprecher Frank Bischoff in Baden-Baden berichtete. "Es passt nicht, dass der Titel jetzt gespielt wird." Jetzt werde etwas ruhigere Musik gespielt. Auch beim Golfkrieg oder den Anschlägen vom 11. September habe man schnell reagiert und das Musikprogramm entsprechend umgestellt.
Auch der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) hat den Juli-Song "Die perfekte Welle" nach Angaben von Sprecherin Birthe Gogarten noch am Tag der Flutkatastrophe aus dem Programm genommen. So etwas sei selbstverständlich und werde automatisch veranlasst.
Der Programmchef von "Radio Hamburg", Marzel Becker, sagte der "Bild"-Zeitung: "Mit Blick auf die entsetzliche Naturkatastrophe haben wir uns entschieden, den Song vorerst nicht mehr zu spielen."
Der private Rundfunk-Sender Radio SAW in Magdeburg hat den Titel ebenfalls aus dem Programm genommen, "obwohl es im Liedtext eigentlich um Emotionen und nicht um Wasser geht", wie Musikredakteurin Conny Eisert auf Anfrage sagte. "Wir gehen gerade bei deutschen Liedern mit den Texten sehr sensibel um", fügte sie hinzu. Deshalb werde auch der Folgetitel der Gruppe Juli "Die geile Zeit" derzeit nicht gespielt. "So etwas kann man nach Nachrichten über die Katastrophe in Asien einfach nicht auflegen, das wäre geschmacklos", meinte die Musikredakteurin.
Auch die niedersächsischen Privatsender "Radio FFN" und "Hit-Radio Antenne" haben den Titel "Die perfekte Welle" ebenfalls aus dem Programm genommen. Auch der Österreichische Rundfunk reagierte und nahm "Die perfekte Welle" aus dem Programm, wie die Nachrichtenagentur APA berichtete.
Quelle: stuttgarter-nachrichten.de
Frankfurt/Main - Angesichts der Flutkatastrophe in Asien mit zigtausend Toten haben viele deutsche Radiosender den Hit "Die perfekte Welle" der Popgruppe Juli aus dem Programm genommen. Dazu zählen unter anderem die Popsender HR3 und SWR3, der Norddeutsche, Westdeutsche und Mitteldeutsche Rundfunk, Radio SAW, Radio Hamburg und die private Senderkette Radio NRW, wie am Dienstag eine Umfrage der Nachrichtenagentur AP ergab. In dem Sommerhit heißt es: "Jetzt kommt sie langsam auf dich zu, das Wasser schlägt dir ins Gesicht, siehst dein Leben wie ein Film, du kannst nicht glauben, dass sie bricht."
Die stellvertretende WDR2-Musikchefin Christiane Erhard, sagte, die "Perfekte Welle" sei derzeit ebenso aus dem Programm genommen wie beispielsweise "Land unter" von Herbert Grönemeyer. "Die Hörer reagieren da sehr empfindlich. Redakteure und Techniker achten schon automatisch auf mögliche Geschmacklosigkeiten."
HR3-Pressesprecherin Claudia Petroll sagte: "Wir haben den Song sofort am Sonntag aus dem Programm genommen. Ihn weiter zu senden, wäre uns pietätlos erschienen". Auch andere Songs wie etwa "Die Flut" von Witt/Heppner kommen seitdem bei HR3 nicht mehr vor. Darin heißt es: "Wann kommt die Flut? Wann kommt die Pforte, in ein anderes großes Leben - irgendwo?"
Die nordrhein-westfälische Senderkette Radio NRW hat "Die Perfekte Welle" seit Montag um 10.00 Uhr ebenfalls aus den Musiklaufplänen genommen. Grund sei schon der Titel, der passe nicht angesichts der Flutkatastrophe, sagte Sprecherin Annette Schmiedel in Oberhausen. Es werde jetzt nur noch der neueste Song von Juli, "Geile Zeit", gespielt. Die Entscheidung in solchen Fragen treffe die Musikredaktion und die Programmdirektorin.
Die Popwelle SWR3 hat den Titel bereits am Sonntag aus dem Programm genommen, wie Sprecher Frank Bischoff in Baden-Baden berichtete. "Es passt nicht, dass der Titel jetzt gespielt wird." Jetzt werde etwas ruhigere Musik gespielt. Auch beim Golfkrieg oder den Anschlägen vom 11. September habe man schnell reagiert und das Musikprogramm entsprechend umgestellt.
Auch der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) hat den Juli-Song "Die perfekte Welle" nach Angaben von Sprecherin Birthe Gogarten noch am Tag der Flutkatastrophe aus dem Programm genommen. So etwas sei selbstverständlich und werde automatisch veranlasst.
Der Programmchef von "Radio Hamburg", Marzel Becker, sagte der "Bild"-Zeitung: "Mit Blick auf die entsetzliche Naturkatastrophe haben wir uns entschieden, den Song vorerst nicht mehr zu spielen."
Der private Rundfunk-Sender Radio SAW in Magdeburg hat den Titel ebenfalls aus dem Programm genommen, "obwohl es im Liedtext eigentlich um Emotionen und nicht um Wasser geht", wie Musikredakteurin Conny Eisert auf Anfrage sagte. "Wir gehen gerade bei deutschen Liedern mit den Texten sehr sensibel um", fügte sie hinzu. Deshalb werde auch der Folgetitel der Gruppe Juli "Die geile Zeit" derzeit nicht gespielt. "So etwas kann man nach Nachrichten über die Katastrophe in Asien einfach nicht auflegen, das wäre geschmacklos", meinte die Musikredakteurin.
Auch die niedersächsischen Privatsender "Radio FFN" und "Hit-Radio Antenne" haben den Titel "Die perfekte Welle" ebenfalls aus dem Programm genommen. Auch der Österreichische Rundfunk reagierte und nahm "Die perfekte Welle" aus dem Programm, wie die Nachrichtenagentur APA berichtete.
Quelle: stuttgarter-nachrichten.de
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 468
- Registriert: 07.12.2004, 17:01
nicht verboten, aber "aus pietätsgründen vorübergehend aus dem programm genommen"... ebenfalls nicht mehr erwünscht:
- wave (antonio carlos jobim)
- die französische band nouvelle vague
- the tide is high (original: paragons, covers: blondie, atomic shittin)
spass beiseite: ich finde schlimm, was dort passiert ist, aber ich sehe nicht ein, wieso man jetzt vollkommen harmlose lieder in einen kontext zwängt, mit dem sie nichts zu tun haben. was anderes wäre es, wenn sich eine band "drowning tourists" nennen würde...
- wave (antonio carlos jobim)
- die französische band nouvelle vague
- the tide is high (original: paragons, covers: blondie, atomic shittin)
spass beiseite: ich finde schlimm, was dort passiert ist, aber ich sehe nicht ein, wieso man jetzt vollkommen harmlose lieder in einen kontext zwängt, mit dem sie nichts zu tun haben. was anderes wäre es, wenn sich eine band "drowning tourists" nennen würde...
- Lou C. Fire
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1677
- Registriert: 08.12.2004, 16:23
- Wohnort: Ganz oben!
Hab es gestern schon gesagt, ich hätte kein Problem mit diese Songs weiterhin anzuhören (so ich soe denn auch noch gut fände), aber als DJ einer Radiostation würde ich wohl auch darauf verzichten sie zu spielen.
Natürlich wird hier eine etwa absurde Assoziation hergestellt, aber wenn ich mich in die Lage versetze, dass ich eine(n) Angehörige(n) während dieser Katastrophe verloren hätte und dann durch das Hören dieser Lieder unweigerlich immer wieder daran erinnert würde, naja ich weiss nicht.
Jeder kennt das vermutlich: man steck mitten in einem Trennungsschmerz und glaubt im Radio nur noch Liebeslieder zu hören.
Natürlich wird hier eine etwa absurde Assoziation hergestellt, aber wenn ich mich in die Lage versetze, dass ich eine(n) Angehörige(n) während dieser Katastrophe verloren hätte und dann durch das Hören dieser Lieder unweigerlich immer wieder daran erinnert würde, naja ich weiss nicht.
Jeder kennt das vermutlich: man steck mitten in einem Trennungsschmerz und glaubt im Radio nur noch Liebeslieder zu hören.
lass Dich niemals auf das Niveau eines Idioten herunter, denn dort schlägt er Dich aufgrund seiner jahrelangen Erfahrung!
ganz einfach: wenn touris ersaufen, ist der aufschrei grösser ("todesflut: auch schweizer unter den opfern!" verkauft sich besser als "flutwelle in asien: haufenweise einheimische, die bei uns in der schweiz und beim blick im speziellen keine sau interessieren, tot")Basilou hat geschrieben:Sorry, aber wieso "tourists"? Die meischte Opfer sin bekanntlig Iheimischi gsi...
im übrigen -zynismus aus- denke ich über die angelegenheit gleich wie du.
ps: die "drowning tourists" hätten ihren bandnamen mit direktem bezug auf die katastrophe gewählt, die lieder, die gestrichen worden sind, wurden aber vollkommen aus ihrem kontext gerissen
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1887
- Registriert: 06.12.2004, 21:04
Vielliecht wägem liege am Strand u schöne Tag verbringe! Weiss es doch au nid! Has eifach gläse, dass es au nüme gspielt wird!Captain Sky hat geschrieben:Im Ernst? Abgesehen vom Wort "Meer" kommt doch da eigentlich gar kein Wasser. Ich meine bei Perfekte Welle verstehe ichs ja noch, aber Tag am Meer...
- basilea_xsempre
- Benutzer
- Beiträge: 32
- Registriert: 20.12.2004, 12:00
[quote="basilea_xsempre"]si lönd das liäd eifach nüm vor respakt spile... isch eigendlich au klar und es wär makaber.. janu also e guetä rutsch ins neue johr peace ]
Makaber wärs wenn öber die perfekte Wälle wurde laufe lo, mit dr Wälle wenn dr beträffendi Teil kunnt, s andere isch nüd als e total abghobeni Reaggtion und nüd andersch. Wie langs wohl goht bis öber verlangt, dass e Hockey/Baseball oder sunscht e Team wo Waves im Name hett dr Name sott ändere...
Makaber wärs wenn öber die perfekte Wälle wurde laufe lo, mit dr Wälle wenn dr beträffendi Teil kunnt, s andere isch nüd als e total abghobeni Reaggtion und nüd andersch. Wie langs wohl goht bis öber verlangt, dass e Hockey/Baseball oder sunscht e Team wo Waves im Name hett dr Name sott ändere...
Mika Buka http://blogs.zentralplus.ch/de/blogs/ts ... log/16906/Denn wer Spiele gegen Basel für wirklich gefährlich hält, glaubt auch noch an den Osterhasen
zweifel wave chips wärde-n-übrigens au ab em märt gnoo, wie au sämtligi feschtivitääte hüt zoobe-n-abgseit wärde. chönnt sich jo öpper bedupft fühle, wenn me giengt e wälle go risse...Goofy hat geschrieben:Makaber wärs wenn öber die perfekte Wälle wurde laufe lo, mit dr Wälle wenn dr beträffendi Teil kunnt, s andere isch nüd als e total abghobeni Reaggtion und nüd andersch. Wie langs wohl goht bis öber verlangt, dass e Hockey/Baseball oder sunscht e Team wo Waves im Name hett dr Name sott ändere...
pluky hat geschrieben:zweifel wave chips wärde-n-übrigens au ab em märt gnoo, wie au sämtligi feschtivitääte hüt zoobe-n-abgseit wärde. chönnt sich jo öpper bedupft fühle, wenn me giengt e wälle go risse...
wieso das man deswegen nicht silvester feiern darf, weiss ich ehrlich gesagt nicht. Wenn sowas schreckliches passiert ist, dann sollte man das gute doch extra hochleben lassen oder? gut, in indonesien etc. gibts echt nichts zu feiern, aber die menschen die überlebt haben, können froh sein das sie das neue Jahr überhaupt erleben!
ich werde trotzdem feiern gehen, mir Juli anhören, und Wave chips essen... Unterhaltung und Nahrung hat doch nichts mit Tod und verwüstung zu tun, zumal ich ja nicht betroffen bin... aber natürlich ist es schlimm was da unten passiert ist, nicht das jetzt einer meint es wäre mir scheiss egal...
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 1
- Registriert: 28.12.2004, 15:09
Ich has berfürchtet und jetzt isches ihtroffe. Makaberer gehts wohl nid
So Armi Säu....
QUelle: http://www.sexylosers.de
http://www.sww-pb.de/gsn/mschmid4/Image ... /welle.avi


QUelle: http://www.sexylosers.de
http://www.sww-pb.de/gsn/mschmid4/Image ... /welle.avi
如果你能读这你是蠢货
welches meinst du genau? dein zweiter link geht bei mir nicht...Naz hat geschrieben:Ich has berfürchtet und jetzt isches ihtroffe. Makaberer gehts wohl nid![]()
So Armi Säu....
QUelle: http://www.sexylosers.de
http://www.sww-pb.de/gsn/mschmid4/Image ... /welle.avi
Der zweite Link sollte eigentlich funk. sonst versuchs hierüber:green_day hat geschrieben:welches meinst du genau? dein zweiter link geht bei mir nicht...
http://makeashorterlink.com/?R5901222A
如果你能读这你是蠢货
¨Naz hat geschrieben:Der zweite Link sollte eigentlich funk. sonst versuchs hierüber:
http://makeashorterlink.com/?R5901222A
krank... arm... dreckig... nicht der rede wert, solche leute wollen in den vordergrund kommen, und machen solch makaberes zeugs, am besten links liegen lassen (von mir aus auch rechts...) auch wenns schweri ist
