Auch ich möchte, nachdem die Funktionen einer Bridge-Kamera mich nicht mehr zu befriedigen vermögen, eine digitale Spiegelreflexkamera anschaffen.
Folgende Anforderungen:
- Einsteigergerät
- sukzessiver Ausbau möglich (z.B. Wechsel Body, Objektive bleiben, Zukauf anderer Objektive)
- Zoombereich ca. 20 - 250/300mm (2 Zoomobjektive)
- evtl. externer Blitz
- Kosten: gerne günstig, ohne Blitz um die 1000.--, mit Blitz 200-300 mehr.
Näher angeschaut habe ich mir die Olympus E-420 resp. 520 und die Canon EOS 1000D, evtl. 450D. Beide verfügen über meine obigen Anforderungen.
Leider blicke ich nicht völlig durch, wo die Unterschiede liegen. Die Olympus hat einen Bildstabilisator, die Canon nicht. Die Olympus hat Dauerbelichtung, die Canon wenn ich das recht sehe nicht (was mich schon stört, wegen den Nachtaufnahmen). Dafür hat die Canon einen grösseren Bildsensor und ist günstiger (1000D).
Ich wäre also froh, wenn mir jemand Vor- und Nachteile aufzeigen könnte (es ist mir bewusst, dass hier viele auf eine Marke schwören und das ist auch schön, aber mit Kommentaren wie "Nimm xy, ist einfach super" kann ich wenig anfangen).
Nikon D40/60 habe ich mir auch angeschaut, aber die scheinen eher schlechter zu sein.
Und ja, ich habe die Suchfunktion benutzt, aber leider keine schlauen Antworten gefunden.
DSLR für Einsteiger?
DSLR für Einsteiger?
Rankhof - seit 2002 da und noch immer nicht weg
allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...
allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...
- chickens**t
- Benutzer
- Beiträge: 80
- Registriert: 05.01.2005, 13:59
Weiss nicht genau was du damit meinst, aber mit der Canon kannst du ganz bestimmt auch Langzeitbelichtungen machen.Rankhof hat geschrieben:Die Olympus hat Dauerbelichtung, die Canon wenn ich das recht sehe nicht (was mich schon stört, wegen den Nachtaufnahmen)
Allerdings sollte dir klar sein, dass eine DSLR auch von dir einiges mehr verlangt als eine Kompakte. Du solltest dich also unbedingt ein bisschen mit den Grundsätzen der Fotografie (Bel.-Zeit, Blende, ISO, etc.) beschäftigen, damit du die Vorteile einer SLR auch ausschöpfen kannst.
Zur Kamera: Ich persönlich würde zu einer Kamera von Canon/Nikon greifen. Das liegt hauptsächlich an dem Angebot der Objektive für diese Marken.
Ich denke auch dass zwischen diesen beiden Marken keine grossen Unterschiede in der Qualität sind, allerdings finde ich die Nikons einiges angenehmer in der Hand (natürlich Geschmackssache).
deine 100.- sind ziemlich knapp bemessen wenn du einen Body plus den Brennweitenbereich zwischen 18-250mm abdecken willst. Nur schon ein anständiges Superzoom 18-200 kostet um die 1000.-. Und bei den Objektiven solltest du auf GAR KEINEN FALL sparen.
Deshalb mein Tipp (kenne mich nur bei Nikon aus, aber bei Canon sollte das Angebot ähnlich sein):
1. Nikon D60 + Nikkor 18-200mm VR
oder besser:
2. Nikon D60 und Tamron 17-50mm/F2.8 und Nikon 70-300mm VR
Mit der zweiten Variante bist du Qualitätsmässig ganz bestimmt auf einem guten/sehr guten Weg, der auch für Einsteiger noch einigermassen bezahlbar ist. Auch hast du mit dem Tamron ein lichtstarkes Objektiv, dass dir gute Gestaltungsmöglichkeiten bietet bei der Schärfentiefe.
Wie gesagt kenne ich mich bei den Canon Produkten nicht so aus, aber das Tamron Objektiv gibt es auch fürs Canon-Bajonett und ein Zoom im Bereich von 70-200/300mm haben die auch ziemlich sicher. Dann einfach ein günstigen Body dran und du bist gewappnet.
PS: Ja, Fotografie ist TEUER, aber damit musst du leben wenn du dir eine DSLR kaufen willst. Günstig sind nur die kompakten/Bridge Kameras.
danke für deine Tipps.
Finanziell habe ich mir absichtlich einen eher engen Rahmen gesteckt; wenn es mich wirklich packt, investiere ich Geld in einen ordentlichen Body und ordentliche Objektive und habe immer noch eine Zweitausrüstung für heikle Situationen (Regen, Sand etc.)
Und mit Fr. 1000.-- kommt man schon durch:
http://www.digitec.ch/ProdukteDetails2. ... kel=151401
plus http://www.digitec.ch/ProdukteDetails2. ... kel=111953
Allerdings nicht bei Nikon....
Ist mir schon klar, dass diese Objektive nicht das allertollste sein werden, aber für den Anfang muss es ja nur mal die Bridge übertreffen. Und zu nem guten Body gibts auch andere Objektive.
Und danke wegen den Einstellungstipps: Da meine Bridge bereits manuelle Blenden- und Auslöservorwahl beherrschte, habe ich da zumindest ein bisschen Vorkenntnis.
PS. Wegen der Belichtung: Bei der Canon steht eben nichts von Bulk...
Finanziell habe ich mir absichtlich einen eher engen Rahmen gesteckt; wenn es mich wirklich packt, investiere ich Geld in einen ordentlichen Body und ordentliche Objektive und habe immer noch eine Zweitausrüstung für heikle Situationen (Regen, Sand etc.)
Und mit Fr. 1000.-- kommt man schon durch:
http://www.digitec.ch/ProdukteDetails2. ... kel=151401
plus http://www.digitec.ch/ProdukteDetails2. ... kel=111953
Allerdings nicht bei Nikon....
Ist mir schon klar, dass diese Objektive nicht das allertollste sein werden, aber für den Anfang muss es ja nur mal die Bridge übertreffen. Und zu nem guten Body gibts auch andere Objektive.
Und danke wegen den Einstellungstipps: Da meine Bridge bereits manuelle Blenden- und Auslöservorwahl beherrschte, habe ich da zumindest ein bisschen Vorkenntnis.
PS. Wegen der Belichtung: Bei der Canon steht eben nichts von Bulk...
Rankhof - seit 2002 da und noch immer nicht weg
allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...
allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...
Stand vor ein paar Wochen vor der selben Entscheidung... habe mich dann für die Canon Eos 1000 entschieden. Da die technischen Werte ähnlich sind, ging ich einfach in den MM und habe mal ein paar verschiedene Modelle in die Hand genommen.
Die Canon lag für meinen Geschmack am besten in der Hand, aber das muss jeder für sich selbst ausmachen...
Die Canon lag für meinen Geschmack am besten in der Hand, aber das muss jeder für sich selbst ausmachen...
- chickens**t
- Benutzer
- Beiträge: 80
- Registriert: 05.01.2005, 13:59
Wie gesagt, ich kenne Canon nicht so wirklich, aber eigentlich sollte ja schon ein Bulk-Mode vorhanden sein...Rankhof hat geschrieben: PS. Wegen der Belichtung: Bei der Canon steht eben nichts von Bulk...
Zu deinen Angeboten: Ich habe mich kurz über das Tele-Zoom 75-300mm erkundigt und eigentlich nur schlechtes darüber gelesen.
Darüber hinaus gilt in der Fotografie das Motto: Wer billig kauft, kauft doppelt.
Also ich würde gleich in ein anständiges Objektiv investieren und mir so Enttäuschungen ersparen.
was ist denn so schlecht an diesem Tele? (Links?)chickens**t hat geschrieben:Wie gesagt, ich kenne Canon nicht so wirklich, aber eigentlich sollte ja schon ein Bulk-Mode vorhanden sein...
Zu deinen Angeboten: Ich habe mich kurz über das Tele-Zoom 75-300mm erkundigt und eigentlich nur schlechtes darüber gelesen.
Darüber hinaus gilt in der Fotografie das Motto: Wer billig kauft, kauft doppelt.
Also ich würde gleich in ein anständiges Objektiv investieren und mir so Enttäuschungen ersparen.
Ich weiss, wer billig kauft, kauft doppelt. Aber die teureren Objektive kosten auch schnell mal das Doppelte oder Dreifache. Zudem will ich ja keine Canon EOS 1D Mark (also wollen ja schon, aber eben...

Rankhof - seit 2002 da und noch immer nicht weg
allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...
allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...
- auslandbasler
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 933
- Registriert: 10.12.2004, 10:16
also, ich habe auch mit canon und billigen objektiven angefangen, um sich daran zu gewöhnen reicht das auch. ich würde allerdings mal in einen fotoladen und nach occasionobjektiven schauen, das reicht ja auch, wenn man einfach mal kaufen will.Rankhof hat geschrieben:was ist denn so schlecht an diesem Tele? (Links?)
Ich weiss, wer billig kauft, kauft doppelt. Aber die teureren Objektive kosten auch schnell mal das Doppelte oder Dreifache. Zudem will ich ja keine Canon EOS 1D Mark (also wollen ja schon, aber eben...). Zu einem einfachen Body sollte doch auch ein einfaches Objektiv genügen?!?
meine canon 400d ist jetzt die 2. aus der serie und ich bin sehr zufrieden. auch die 450d sei sehr gut, sagt ein kollege von mir, allerdings ist die bildqualität im vergleich zum 400d eher etwas schlechter, allerdings für hobbyfotografen kaum zu merken.
nachtaufnahmen gehen mit beiden kameras für 30 sekunden. allerdings, und das ist bei allen gleich, brauchst du da ein stativ und musst entweder einen fernauslöser haben oder die verspätete auslösung einstellen (wie hies das gleich nochmal....)
bei der 1000d weiss ichs nicht, aber was ich gelesen habe sei das preis/leistungsverhältniss sehr gut und der chip ist sicher auch ok, sicher besser als bei knipskameras.
generell, aber das willst du ja nicht wissen, bin ich sehr zufrieden mit canon und kann sie nur empfehlen. hab mir inzwischen neue objektive zugetan und hab noch pol-filter. das lohnt sich auf jeden fall.
Bulk-Funktion haben die Canon-Bodys auch.Rankhof hat geschrieben:was ist denn so schlecht an diesem Tele? (Links?)
Ich weiss, wer billig kauft, kauft doppelt. Aber die teureren Objektive kosten auch schnell mal das Doppelte oder Dreifache. Zudem will ich ja keine Canon EOS 1D Mark (also wollen ja schon, aber eben...). Zu einem einfachen Body sollte doch auch ein einfaches Objektiv genügen?!?
Du kannst auch an einen etwas billigeren Body ein gutes (teures) Objektiv setzen und (bei gleicher einstellung) die gleiche Qualität an Bildern kriegen wie bei der EOS 1D Mark. Die Qualität hängt meist von den Objektiven ab und nur im seltesten Fall vom Body.
Im Amateur (Semipro) Bereich reichen die gängigen Bodys meist aus, die Qualität wird durch die teureren (und besser Verarbeiteten) Objektive erziehlt.
Die Besseren Bodys heben sich i.d.R. durch höhere ISO Werte und schnellere Bearbeitung (mehr Bilder / Sekunde) ab. zusätzlich hast du vieleich nocht die ein oder andere Anzeige, welche die Billige nicht hat. Aber Fotos machen beide die gleichen.
Ich persönlich habe eine EOS 400d, bin mit dem Body eigentlich stark zufrieden. Ob ich jedoch ein gutes oder schlechtes Objektiv vorne dran habe, merke ich auch mit dem billigen Body. Und ich zähle mich zu den absoluten Amateur-Fotografen, die Fotografie neu als Hobby entdeckt haben.
Das Kit-Objektiv der EOS 400d habe ich für weniger als 50 Fotos verwendet. Danach habe ich mir ein besseres Objektiv zugelegt.
Delgado hat geschrieben:Bulk-Funktion haben die Canon-Bodys auch.
Du kannst auch an einen etwas billigeren Body ein gutes (teures) Objektiv setzen und (bei gleicher einstellung) die gleiche Qualität an Bildern kriegen wie bei der EOS 1D Mark. Die Qualität hängt meist von den Objektiven ab und nur im seltesten Fall vom Body.
Im Amateur (Semipro) Bereich reichen die gängigen Bodys meist aus, die Qualität wird durch die teureren (und besser Verarbeiteten) Objektive erziehlt.
Die Besseren Bodys heben sich i.d.R. durch höhere ISO Werte und schnellere Bearbeitung (mehr Bilder / Sekunde) ab. zusätzlich hast du vieleich nocht die ein oder andere Anzeige, welche die Billige nicht hat. Aber Fotos machen beide die gleichen.
Ich persönlich habe eine EOS 400d, bin mit dem Body eigentlich stark zufrieden. Ob ich jedoch ein gutes oder schlechtes Objektiv vorne dran habe, merke ich auch mit dem billigen Body. Und ich zähle mich zum absoluten Amateurbereich, der in der Freizeit die Fotografie als Hobby hat.
Das Kit-Objektiv der EOS 400d habe ich für weniger als 50 Fotos verwendet. Danach habe ich mir ein besseres Objektiv zugelegt.