Anpfiff zum Krawall
Anpfiff zum Krawall
Facts Artikel 27.04.06
Anpfiff zum Krawall
Die Nachdemo der Autonomen am 1. Mai in Zürich ist abgeblasen, dafür sorgen Hooligans und Rechtsextreme für immer mehr Randale. Die jugendliche Rauflust hat Kraft: 12 000 Personen sind für Krawalle zu haben - am liebsten vor dem Stadion.
Die hochgerüsteten Zürcher Stadtpolizisten sollen leiden. Am 1. Mai wolle man die so genannten Robocops «bis zum Hitzeschlag herumstehen lassen», schreiben die Autonomen im Internet. Angekündigt wird kreativer Widerstand - mit Geruchs- und Lärmattacken sowie Strompannen. Einen Vorgeschmack darauf erhielt die Öffentlichkeit vor dem Zürcher Sechseläuten: Anarchos entführten den Böögg.
Die Autonomen haben, nach Jahren der Rückschläge, ihre 1.Mai-Strategie angepasst. Sie verzichten auf die Nachdemo und begründen dies mit einer «erfolgreich geänderten Taktik». Andrea Stauffacher, 52, Zürcher Wortführerin der autonomen Bewegung, sagt zu FACTS: «Seit zwei Jahren ist es in der Schweiz schwierig geworden, Mobilisierungen durchzuführen, die nicht behördlich abgesegnet und vom Staat in geordnete Bahnen gelenkt werden können.» Es sei für sie aber «nur eine Frage der Zeit, sich die Strasse im Sinne der bekannten Nachdemos wieder zu nehmen».
Das sind Durchhalteparolen. Ein Versuch, den eigenen Bedeutungsverlust schönzureden. Die in die Jahre gekommenu Anführer der autonomen Szene haben Mühe, unter den entpolitisierten Studenten und jungen Arbeitern Anhänger zu mobilisieren. Der Kampf gegen den Staatsapparat hat an Attraktivität verloren.
Auch in den Berner Strassen ist es ruhiger geworden. Zwar kam es beim «Antifaschistischen Abendspaziergang» am 1. April erneut zu Ausschreitungen. «Aber wir stellen fest, dass die Zahl der gewaltbereiten Leute auf der Linken kleiner ist als früher», sagt Dieter Schärer, 46, Leiter der Abteilung Sicherheitspolizei in Bern.
Verschwunden ist die Krawall- und Gewaltszene freilich nicht. Rund 3000 Personen gelten in der Schweiz als militant Gewalt suchend, 9000 Personen als gewaltbereit, das heisst: Sie können sich durch Provokationen zu Gewalt hinreissen lassen. Die Gewaltszene hat sich von der politischen auf die sportliche Bühne verlagert: Drei von vier potenziellen Krawallbrüdern sind heute in der Sportszene zu finden.
«Wir müssen bei fast jedem zweiten Fussballspiel mit einem grösseren Aufgebot ausrücken», sagt Marco Cortesi von der Stadtpolizei Zürich. Allein die Stadt Zürich zählt mehr als 2000 gewaltbereite Fussballfans, so genannte Ultras. Mit Gummischrot, Tränengas und Wasserwerfern verhindern die Einsatzkräfte Zusammenstösse zwischen rivalisierenden Fangruppen. Militante Fans und Polizisten liefern sich Katz-und-Maus-Spiele, die an vergangene 1.-Mai-Krawalle erinnern. Die Grosseinsätze kosten die Steuerzahler jeden Sonntag bis zu 100 000 Franken.
«Fun-Touristeri halten Polizei auf Trab
Dabei zeigen sich neue Phänomene. Erstens sind Hooligans und Ultras weniger berechenbar als Linksautonome. «Fussballfans können ganz harmlos sein und dann, wie von der Tarantel gestochen, losschlagen», sagt Cortesi. Zweitens werden Sportchaoten und politische Extremisten generell gewaltbereiter. Schärer: «Sie schlagen immer sinnloser und immer gefährlicher zu.»
Drittens mischen sich die Szenen zunehmend. Schärer spricht von eigentlichen Krawallpendlern: «Fun-Touristen sind es, die mir Sorgen machen.» Gehe etwas, «besuchen die einzelnen Szenen gegenseitig ihre Anlässe», beobachtet Jürg Bühler, Vizechef des Diensts für Analyse und Prävention (DAP). Selbst Hooligans «treten an politischen Veranstaltungen auf». Vermischung am Element Gewalt.
Roger*, 30, ist einer, der die Szene gewechselt hat. Der Informatiker gehört zu den gewaltbereiten Fussballfans. Roger ist Single, der Grasshopper-Club und die Blueside-Ultras sind seine Ersatzfamilie. Früher suchte er die Action bei den 1. MaiChaoten. Heute steht er als Kapo mit Megafon in der Fankurve. «Zusammenhalt und Kick ist bei den Fussball-Ultras viel grösser als bei politischen Organisationen», sagt Roger. Ausserdem sei es einfacher, hinter einem Fussballklub zu stehen als hinter einer politischen Ideologie.
Roger und seine Ultras gehören zu den so genannten B-Fans, die sich mit Leib und Seele ihrem Klub verschrieben haben.
Der «Saubannerzug» ist ein frühes Beispiel unstrukturierter jugendlicher Gewalteruption.
Provokationen demonstrieren Stärke und Geschlossenheit, Gewalt dient der Prahlerei und Frustbewältigung. «Ich suche die Gewalt nicht», sagt Roger. «Aber wenn ich angegriffen werde, schlage ich zurück.»
Wie letzten Oktober im Spiel gegen den Stadtrivalen FC Zürich. «Etwa 70 FCZUltras haben uns in einem Hinterhalt überrascht», sagt Roger. Abseits von Polizei und Stadion sei es zu einer «Minutenschlägerei» gekommen: Hooligans und Ultras dreschen so lange wildaufeinander ein, bis eine Gruppe abhaut - oder bis der Ehrekodex Schlimmeres verhindert; der Kodex verlangt, dass nur eins gegen eins gekämpft wird, und verbietet Schläge gegen Akteure, die am Boden liegen. Er sei berichtet Roger, mit ein paar Prellungen «relativ glimpflich» davongekommen.
Neonazis als Modernisierungsverlierer Das Ritual der Fussballkämpfe stammt aus England. Gewaltforscher Manuel Eisner.erzählt von Schlachten, die sich englisch Städte schon im 18. Jahrhundert lieferten - im Rahmen erster Fussballspiele ohne Regeln. Eimer: «War eine solche Schlacht im Gang, verbarrikadierten sich die Einwohner in ihren Häusern.» Schlägereien zwischen Nachbarsdörfern und verfeindetStadtquartieren gab es auch in der Schweiz bis weit in die Mitte des 21 Jahrhunderts. Als typischstes Beispiel unstrukturierter jugendlicher Gewalteruption gilt der «Saubannerzug»: 1477 rotteten sich in der Innerschweiz 1700 Burschen zusammen und zogen nach Genf, um Brandschattzungsgelder einzuziehen, die ihnen nach den Burgunderkriegen versprochen worden waren.
Oft hat man solche Kämpfe mit Identitätssuche Jugendlicher erklät. Heute schreibt der Bundesrat im Extremismusbericht von «Modernisierungsverlierern>, thematisiert «Vereinzelung und ein Gefühl des Ausgeschlossen sein, Orientierungslosigkeit, Ohnmachtsgefühle, Langeweile, Perspektivenlosigkeit, Frustration».
Zu den Modernisierungsverlierern zählt der Extremismusbericht speziell die Neonazis. Am augenfälligsten trat diese Szene letztes Jahr am 1. August auf dem Rütli in Erscheinung, als 800 Rechtsextreme anrückten und Bundespräsident Schmid niederbrüllten. In den letzten Jahren versuchten sie, den 1. Mai als «Tag des aufrechten Arbeiters» zu besetzen. Unter anderem in Zürich mischten sie sich unter die linken Demonstranten.
Gewalttätige Obergriffe nehmen zu
«Die Übergriffe von rechts sind unberechenbarer und brutaler», sagt Bundespolizist Jürg Bühler. Vor allem in ländlichen Gebieten komme es regelmässig zu Sachbeschädigungen und Prügeleien, oft mit unbeteiligten Opfern. In Burgdorf BE etwa wurden am Wochenende eine 53-jährige Spanierin und ihr 32-jähriger Sohn von Rechtsextremen zusammengeschlagen.
«Solche gewalttätigen Übergriffe haben seit Mitte der Neunzigerjahre stetig zugenommen», sagt Bühler. Weil sie spontan und von kleinen Gruppen verübt werden, sei es jedoch schwierig, dagegen vorzugehen. Geheime Treffen, Konzerte und Aufmärsche der rechtsradikalen Szene würden «wann immer möglich» verhindert.
Noch in der Lernphase stecken Polizei und Verantwortliche hingegen im Einsatz gegen Hooligans und Ultras. Der Fussballverband hat 341 Fans mit Stadionverbot belegt, der Eishockeyverband 190. Verbote bewirken aber nicht viel. Am Sonntag warfen Ultras beim Match GC gegen Basel Rucksäcke mit Fackeln und Knallkörpern über den Zaun - vor den Augen der Sicheitskräfte. Trotz der Warnungen des Stadionsprechers verwandelten sich die Fankurven bei jedem Tor in eine Rauchwand.
«Um wirksam und bundesweit koordiniert gegen gewalttätige Fans vogehen zu können, braucht es eine gesetetzliche Grundlage», sagt DAP-Vize Bühler. Mit dem kürzlich vom Parlament veralbschiedeten Hooligan-Gesetz sollen die Probleme im Hinblick auf die EM 2008 bekämpft werden. Zentrales Element ist eine nationale Hooligan-Datenbank. Mit Rayonverboten belegte Fans dürfen sich nicht - in einem bestimmten Stadionumfeld aufhalten. Überdies können Ausreisebeschränkungen verhängt und Polizeimeldepflichten angeordnet werden.
Jetzt kommt es zu einem Novum politischen Schweiz: Fussball- und Eishockeyfans ergreifen das Referendum. Mit den Massnahmen werde der Willkür und Tor geöffnet, argumentieren sie.
Noch kann GC-Ultra Roger mit seiner Mitgliederkarte gratis ins Stadion. Bald werde ich wohl einen Pass mit bioeschen Daten benötigen.» Ohne Fahnen, Fackeln und Gesänge verkämen Fussballspiele zu reinen Kommerzveranstaltungen für Sponsoren.
In der linksautonomen Berner Reihalle, die gewaltbereiten Demonstranten jahrelang als Rückzugsgebiet diente distanziert sich derweil ein alter Aktivist von den Chaoten: «Wir müssen ihnen die Grenzen aufzeigen.» Draussen warten einige schwarz gekleidete Autonome auf eine Demonstration und anschliessenden Zoff. Sie warten und öffnen eine Bierdose der andern. «Feldschlösschen-Politik»: sagt einer selbstironisch. Ca. 50 Prozent 50 Prozent Politik», bestätigt Josef, ein junger Zimmermann aus dem Emmental, und kickt mit den Stahlkappen seiner Kampfstiefel so hart gegen leere Bierflaschen dass sie zerplatzen. Er würde am liebsten mit offenen Fäusten gegen die Polizei antreten, in einem Kampf Mann gegen Mann. So wie im Film «Fight Club»? Fight Club», lacht Josef. «Das wärs.»
Name der Redaktion bekannt
Anpfiff zum Krawall
Die Nachdemo der Autonomen am 1. Mai in Zürich ist abgeblasen, dafür sorgen Hooligans und Rechtsextreme für immer mehr Randale. Die jugendliche Rauflust hat Kraft: 12 000 Personen sind für Krawalle zu haben - am liebsten vor dem Stadion.
Die hochgerüsteten Zürcher Stadtpolizisten sollen leiden. Am 1. Mai wolle man die so genannten Robocops «bis zum Hitzeschlag herumstehen lassen», schreiben die Autonomen im Internet. Angekündigt wird kreativer Widerstand - mit Geruchs- und Lärmattacken sowie Strompannen. Einen Vorgeschmack darauf erhielt die Öffentlichkeit vor dem Zürcher Sechseläuten: Anarchos entführten den Böögg.
Die Autonomen haben, nach Jahren der Rückschläge, ihre 1.Mai-Strategie angepasst. Sie verzichten auf die Nachdemo und begründen dies mit einer «erfolgreich geänderten Taktik». Andrea Stauffacher, 52, Zürcher Wortführerin der autonomen Bewegung, sagt zu FACTS: «Seit zwei Jahren ist es in der Schweiz schwierig geworden, Mobilisierungen durchzuführen, die nicht behördlich abgesegnet und vom Staat in geordnete Bahnen gelenkt werden können.» Es sei für sie aber «nur eine Frage der Zeit, sich die Strasse im Sinne der bekannten Nachdemos wieder zu nehmen».
Das sind Durchhalteparolen. Ein Versuch, den eigenen Bedeutungsverlust schönzureden. Die in die Jahre gekommenu Anführer der autonomen Szene haben Mühe, unter den entpolitisierten Studenten und jungen Arbeitern Anhänger zu mobilisieren. Der Kampf gegen den Staatsapparat hat an Attraktivität verloren.
Auch in den Berner Strassen ist es ruhiger geworden. Zwar kam es beim «Antifaschistischen Abendspaziergang» am 1. April erneut zu Ausschreitungen. «Aber wir stellen fest, dass die Zahl der gewaltbereiten Leute auf der Linken kleiner ist als früher», sagt Dieter Schärer, 46, Leiter der Abteilung Sicherheitspolizei in Bern.
Verschwunden ist die Krawall- und Gewaltszene freilich nicht. Rund 3000 Personen gelten in der Schweiz als militant Gewalt suchend, 9000 Personen als gewaltbereit, das heisst: Sie können sich durch Provokationen zu Gewalt hinreissen lassen. Die Gewaltszene hat sich von der politischen auf die sportliche Bühne verlagert: Drei von vier potenziellen Krawallbrüdern sind heute in der Sportszene zu finden.
«Wir müssen bei fast jedem zweiten Fussballspiel mit einem grösseren Aufgebot ausrücken», sagt Marco Cortesi von der Stadtpolizei Zürich. Allein die Stadt Zürich zählt mehr als 2000 gewaltbereite Fussballfans, so genannte Ultras. Mit Gummischrot, Tränengas und Wasserwerfern verhindern die Einsatzkräfte Zusammenstösse zwischen rivalisierenden Fangruppen. Militante Fans und Polizisten liefern sich Katz-und-Maus-Spiele, die an vergangene 1.-Mai-Krawalle erinnern. Die Grosseinsätze kosten die Steuerzahler jeden Sonntag bis zu 100 000 Franken.
«Fun-Touristeri halten Polizei auf Trab
Dabei zeigen sich neue Phänomene. Erstens sind Hooligans und Ultras weniger berechenbar als Linksautonome. «Fussballfans können ganz harmlos sein und dann, wie von der Tarantel gestochen, losschlagen», sagt Cortesi. Zweitens werden Sportchaoten und politische Extremisten generell gewaltbereiter. Schärer: «Sie schlagen immer sinnloser und immer gefährlicher zu.»
Drittens mischen sich die Szenen zunehmend. Schärer spricht von eigentlichen Krawallpendlern: «Fun-Touristen sind es, die mir Sorgen machen.» Gehe etwas, «besuchen die einzelnen Szenen gegenseitig ihre Anlässe», beobachtet Jürg Bühler, Vizechef des Diensts für Analyse und Prävention (DAP). Selbst Hooligans «treten an politischen Veranstaltungen auf». Vermischung am Element Gewalt.
Roger*, 30, ist einer, der die Szene gewechselt hat. Der Informatiker gehört zu den gewaltbereiten Fussballfans. Roger ist Single, der Grasshopper-Club und die Blueside-Ultras sind seine Ersatzfamilie. Früher suchte er die Action bei den 1. MaiChaoten. Heute steht er als Kapo mit Megafon in der Fankurve. «Zusammenhalt und Kick ist bei den Fussball-Ultras viel grösser als bei politischen Organisationen», sagt Roger. Ausserdem sei es einfacher, hinter einem Fussballklub zu stehen als hinter einer politischen Ideologie.
Roger und seine Ultras gehören zu den so genannten B-Fans, die sich mit Leib und Seele ihrem Klub verschrieben haben.
Der «Saubannerzug» ist ein frühes Beispiel unstrukturierter jugendlicher Gewalteruption.
Provokationen demonstrieren Stärke und Geschlossenheit, Gewalt dient der Prahlerei und Frustbewältigung. «Ich suche die Gewalt nicht», sagt Roger. «Aber wenn ich angegriffen werde, schlage ich zurück.»
Wie letzten Oktober im Spiel gegen den Stadtrivalen FC Zürich. «Etwa 70 FCZUltras haben uns in einem Hinterhalt überrascht», sagt Roger. Abseits von Polizei und Stadion sei es zu einer «Minutenschlägerei» gekommen: Hooligans und Ultras dreschen so lange wildaufeinander ein, bis eine Gruppe abhaut - oder bis der Ehrekodex Schlimmeres verhindert; der Kodex verlangt, dass nur eins gegen eins gekämpft wird, und verbietet Schläge gegen Akteure, die am Boden liegen. Er sei berichtet Roger, mit ein paar Prellungen «relativ glimpflich» davongekommen.
Neonazis als Modernisierungsverlierer Das Ritual der Fussballkämpfe stammt aus England. Gewaltforscher Manuel Eisner.erzählt von Schlachten, die sich englisch Städte schon im 18. Jahrhundert lieferten - im Rahmen erster Fussballspiele ohne Regeln. Eimer: «War eine solche Schlacht im Gang, verbarrikadierten sich die Einwohner in ihren Häusern.» Schlägereien zwischen Nachbarsdörfern und verfeindetStadtquartieren gab es auch in der Schweiz bis weit in die Mitte des 21 Jahrhunderts. Als typischstes Beispiel unstrukturierter jugendlicher Gewalteruption gilt der «Saubannerzug»: 1477 rotteten sich in der Innerschweiz 1700 Burschen zusammen und zogen nach Genf, um Brandschattzungsgelder einzuziehen, die ihnen nach den Burgunderkriegen versprochen worden waren.
Oft hat man solche Kämpfe mit Identitätssuche Jugendlicher erklät. Heute schreibt der Bundesrat im Extremismusbericht von «Modernisierungsverlierern>, thematisiert «Vereinzelung und ein Gefühl des Ausgeschlossen sein, Orientierungslosigkeit, Ohnmachtsgefühle, Langeweile, Perspektivenlosigkeit, Frustration».
Zu den Modernisierungsverlierern zählt der Extremismusbericht speziell die Neonazis. Am augenfälligsten trat diese Szene letztes Jahr am 1. August auf dem Rütli in Erscheinung, als 800 Rechtsextreme anrückten und Bundespräsident Schmid niederbrüllten. In den letzten Jahren versuchten sie, den 1. Mai als «Tag des aufrechten Arbeiters» zu besetzen. Unter anderem in Zürich mischten sie sich unter die linken Demonstranten.
Gewalttätige Obergriffe nehmen zu
«Die Übergriffe von rechts sind unberechenbarer und brutaler», sagt Bundespolizist Jürg Bühler. Vor allem in ländlichen Gebieten komme es regelmässig zu Sachbeschädigungen und Prügeleien, oft mit unbeteiligten Opfern. In Burgdorf BE etwa wurden am Wochenende eine 53-jährige Spanierin und ihr 32-jähriger Sohn von Rechtsextremen zusammengeschlagen.
«Solche gewalttätigen Übergriffe haben seit Mitte der Neunzigerjahre stetig zugenommen», sagt Bühler. Weil sie spontan und von kleinen Gruppen verübt werden, sei es jedoch schwierig, dagegen vorzugehen. Geheime Treffen, Konzerte und Aufmärsche der rechtsradikalen Szene würden «wann immer möglich» verhindert.
Noch in der Lernphase stecken Polizei und Verantwortliche hingegen im Einsatz gegen Hooligans und Ultras. Der Fussballverband hat 341 Fans mit Stadionverbot belegt, der Eishockeyverband 190. Verbote bewirken aber nicht viel. Am Sonntag warfen Ultras beim Match GC gegen Basel Rucksäcke mit Fackeln und Knallkörpern über den Zaun - vor den Augen der Sicheitskräfte. Trotz der Warnungen des Stadionsprechers verwandelten sich die Fankurven bei jedem Tor in eine Rauchwand.
«Um wirksam und bundesweit koordiniert gegen gewalttätige Fans vogehen zu können, braucht es eine gesetetzliche Grundlage», sagt DAP-Vize Bühler. Mit dem kürzlich vom Parlament veralbschiedeten Hooligan-Gesetz sollen die Probleme im Hinblick auf die EM 2008 bekämpft werden. Zentrales Element ist eine nationale Hooligan-Datenbank. Mit Rayonverboten belegte Fans dürfen sich nicht - in einem bestimmten Stadionumfeld aufhalten. Überdies können Ausreisebeschränkungen verhängt und Polizeimeldepflichten angeordnet werden.
Jetzt kommt es zu einem Novum politischen Schweiz: Fussball- und Eishockeyfans ergreifen das Referendum. Mit den Massnahmen werde der Willkür und Tor geöffnet, argumentieren sie.
Noch kann GC-Ultra Roger mit seiner Mitgliederkarte gratis ins Stadion. Bald werde ich wohl einen Pass mit bioeschen Daten benötigen.» Ohne Fahnen, Fackeln und Gesänge verkämen Fussballspiele zu reinen Kommerzveranstaltungen für Sponsoren.
In der linksautonomen Berner Reihalle, die gewaltbereiten Demonstranten jahrelang als Rückzugsgebiet diente distanziert sich derweil ein alter Aktivist von den Chaoten: «Wir müssen ihnen die Grenzen aufzeigen.» Draussen warten einige schwarz gekleidete Autonome auf eine Demonstration und anschliessenden Zoff. Sie warten und öffnen eine Bierdose der andern. «Feldschlösschen-Politik»: sagt einer selbstironisch. Ca. 50 Prozent 50 Prozent Politik», bestätigt Josef, ein junger Zimmermann aus dem Emmental, und kickt mit den Stahlkappen seiner Kampfstiefel so hart gegen leere Bierflaschen dass sie zerplatzen. Er würde am liebsten mit offenen Fäusten gegen die Polizei antreten, in einem Kampf Mann gegen Mann. So wie im Film «Fight Club»? Fight Club», lacht Josef. «Das wärs.»
Name der Redaktion bekannt
Ultras (B-Fans)
Typologie:
Hardcore-Fussball(und Eishockey-)Fans zwischen 15 und 23 Jahren, erlebnisorientiert und gewaltbereit. Sozial stark durchmischt, sowohl militante Anhänger als auch Mitläufer. Flache Hierarchien. Spontane Auseinandersetzungen.
Motiv:
Unterstützung der Mannschaft. Kampf gegen Kommerz im Fussball.
Insignien:
Eigene Fanartikel (Pullover, Schals in Vereinsfarben, selten Originaltrikots). Fackeln, Knallkörper, Signalraketen, Rauchpetarden. Transparente, Fahnen. Aufwändige Choreografien, Gesänge. Eigene DVDs.
Gesinnung:
Durchmischt.
Anzahl:
Gesamte Schweiz: ca. 8000. Rund 25 Prozent auch Gewalt suchend.
Hooligans (C-Fans)
Typologie:
Hooligans sind zwischen 25 und 40 Jahre alt, sozial integriert, aus allen Schichten, Gewalt suchend und in Banden organisiert. Klare Hierarchie, autoritäre Chefs. Ritualisierte «Feld-, Wald- und Wiesenfights». Ehrenkodex. Fussball dient nicht als Lebensinhalt, sondern als Anlass, um Kräfte zu testen.
Motiv:
Gewalt als Freizeitbeschäftigung.
Insignien:
Kleider der Marken Stone Island, Burberry, Tommy Hilfiger oder Lacoste.
Gesinnung:
Eher rechts. Anzahl: 400 Militante (und dazu rund 600 Mitläufer).
GC ca. 80 (Hardturm-Front),
FCZ ca. 80 (City Boys),
FCB ca. 100 (Bande Basel),
YB 20-30.
Linksextreme Zürich
Typologie:
16 bis 25 und 40 bis 50 Jahre, urban. Arbeiter, Studenten, Freischaffende, viele Secondos. Zwei Drittel männlich. Mobil, flexibel, martialisches Auftreten. Sektiererische Züge. Organisiert im Schwarzen Block, Revolutionären Aufbau, Autonome u. a.
Motiv:
Kampf gegen den «kapitalistischen Staatsapparat».
Insignien:
Schwarzer Kapuzenpulli, Badges, Kleber, Aufschriften, Kampfstiefel, Skibrille, Sturmhaube, Atemschutzgerät. Waffen: Pflastersteine, Flaschen, Feuerwerk, Molotow-Cocktails.
Gesinnung:
Anarchistisch, marxistisch, antifaschistisch.
Anzahl:
Ca. 200 (gesamte Schweiz: 2000). Davon rund 25 Prozent Gewalt suchend.
FAC75 27. April 2006
Linksextreme Bern
Typologie:
16 bis 25 Jahre alt. Es gibt Gewalt Suchende und Gewaltbereite. Aus Umfeld der Antifa Bern, Bündnis «Alle gegen rechts» und Reitschule. Es sind Lehrlinge, Berufsleute und wenige Studenten.
Insignien:
Schwarze Kleider, abgerissene MercedesSterne, Kampfstiefel, antifaschistische Aufkleber und Aufschriften.
Motiv:
Kampf dem Faschismus bei Gewaltbereiten. Unklar bei Gewaltsuchenden, es kommt oft zu unselektiver Gewalt.
Gesinnung:
Links. Antifaschistisch, anarchistisch, antiglobalistisch. Anzahl: Gewalt suchend: 15-30. Gewaltbereit:
unbestimmt, hängt starkvon den Umständen ab.
Rechte Gruppierungen
Typologie:
Aus ländlichen Regionen, zwischen 15 und 25 Jahren, hauptsächlich männlich. Frauen spielen zunehmend eine Rolle. Militanter Kern, zahlreiche Mitläufer. Unberechenbar im Vorgehen. Organisiert in kleinen Gruppierungen wie Hammerskins, Blood &Honour oder Morgenstern. Nicht strukturiert, wenig vernetzt. Politischer Ableger: Pnos.
Motiv:
Bekämpfung des «entarteten Systems». Gegen Ausländer und globalistische Organisationen. Insignien:
Hakenkreuze, Fahnen, rechte Musik, Kleider der Marken Lonsdale u. a., Kampfstiefel, Glatze oder kurze Haare.
Gesinnung:
Nationalistisch.
Anzahl:
1000 (ganze Schweiz). Davon etwa 25 Prozent Gewalt suchend.
- Supersonic
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2608
- Registriert: 08.12.2004, 19:09
- Wohnort: Port St. Johns
Geil i bi dem Fall altersmässig zum C beförderet worde. Oder wie isch das mit 24? denn ischme nid gwaltbereit?Fraggles hat geschrieben:
Ultras (B-Fans)
Typologie:
Hardcore-Fussball(und Eishockey-)Fans zwischen 15 und 23 Jahren, erlebnisorientiert und gewaltbereit.
Hooligans (C-Fans)
Typologie:
Hooligans sind zwischen 25 und 40 Jahre alt, sozial integriert,

Absolut lächerliche Artikel!
numme truurig die hetzkampanie wo jetzt geges referändum lanciert wärde 
lömmer doch dr fuessball und sini emotione stärbe!
und so lutschers sin denn die erschte wo motze, wie schlächt d stimmig im stadion gsi isch. . .

lömmer doch dr fuessball und sini emotione stärbe!
und so lutschers sin denn die erschte wo motze, wie schlächt d stimmig im stadion gsi isch. . .
@alle Medien
Aufgrund meiner nicht vorhandenen Fachkompetenz in den Bereichen FC Basel, Fanprojekt, Tickets, Fussball und Offtopic, muss ich mir keinerlei Sorgen über eine kommerzielle Übernahme durch die Basler Zeitung machen.
Aufgrund meiner nicht vorhandenen Fachkompetenz in den Bereichen FC Basel, Fanprojekt, Tickets, Fussball und Offtopic, muss ich mir keinerlei Sorgen über eine kommerzielle Übernahme durch die Basler Zeitung machen.
- Asselerade
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3522
- Registriert: 07.12.2004, 17:40
facts niveau!
zuerst habe ich mich beim gc-heini an den kopf gefasst, wie man sowas sagen kann, dann kam die scheisse mit dem rucksack und ich weiss nicht mehr was alles erfunden ist und was aus geschichten willkürlich zusammengezimmert ist
zuerst habe ich mich beim gc-heini an den kopf gefasst, wie man sowas sagen kann, dann kam die scheisse mit dem rucksack und ich weiss nicht mehr was alles erfunden ist und was aus geschichten willkürlich zusammengezimmert ist
Einige gingen hinter die Theke und stellten weitere Bratwürste auf den Grill und reichten sie den hungrigen Fans
- Starmaster
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 800
- Registriert: 06.12.2004, 22:34
- Wohnort: 44!!!
Und was macht e 41jährige Hooligan?RALE BALE hat geschrieben:verdammt was bin denn ich? Bin z'alt fir B Fan, verdammt
Mika Buka http://blogs.zentralplus.ch/de/blogs/ts ... log/16906/Denn wer Spiele gegen Basel für wirklich gefährlich hält, glaubt auch noch an den Osterhasen
- Gevatter Rhein
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 661
- Registriert: 13.12.2004, 07:39
- Kontaktdaten:
Höred doch emol uf mit däm Facts-Schissdrägg. Isch jo widerlich, Schutt in d'Nüss für Jede wo das kauft oder liest!
[CENTER](c) by Gevatter R.- alle Rechte vorbehalten
Dieser Beitrag richtet sich kostenfrei und ausschliesslich an die Leser dieser Webseite. Jegliche Verwendung ausserhalb dieses Forums ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Autors gestattet. Zitate nur mit Quellenangabe.
Dieses Posting ist ungeschützt und könnte während der Übermittlung oder nachträglich
von Dritten verändert werden. Ich schliesse deshalb jede Haftung oder rechtliche
Verbindlichkeit für elektronisch versandte Nachrichten aus.
[/CENTER]
Dieser Beitrag richtet sich kostenfrei und ausschliesslich an die Leser dieser Webseite. Jegliche Verwendung ausserhalb dieses Forums ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Autors gestattet. Zitate nur mit Quellenangabe.
Dieses Posting ist ungeschützt und könnte während der Übermittlung oder nachträglich
von Dritten verändert werden. Ich schliesse deshalb jede Haftung oder rechtliche
Verbindlichkeit für elektronisch versandte Nachrichten aus.
[/CENTER]
- São Paulino
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3453
- Registriert: 11.01.2005, 11:42
- Wohnort: 6300 Zug
-
- Benutzer
- Beiträge: 68
- Registriert: 06.08.2005, 23:01
z problem isch das alli verbürgerlichte medie ( also alli die durch d inserat vo de besitzende überlebe und folglich dere ihri intresse vertrete ) nid das schribe was de interesse vom gemeine arbeitervolk entschpricht und somit e grossteil vo de mensche beiflusse da diejenige nur durch eigeinitiative zu alternative zitige kömme da ( mit usnahm vo dr WOZ bi einige kiosks ) die in dr regel nid kommerziell erhältlich (da ihne die finanzielle mittel fähle )sind sondern nur direkt aboniert werde könne
ziemlich schwierig, dich z verstoh..K.Thnx.Np.Cu hat geschrieben:z problem isch das alli verbürgerlichte medie ( also alli die durch d inserat vo de besitzende überlebe und folglich dere ihri intresse vertrete ) nid das schribe was de interesse vom gemeine arbeitervolk entschpricht und somit e grossteil vo de mensche beiflusse da diejenige nur durch eigeinitiative zu alternative zitige kömme da ( mit usnahm vo dr WOZ bi einige kiosks ) die in dr regel nid kommerziell erhältlich (da ihne die finanzielle mittel fähle )sind sondern nur direkt aboniert werde könne

z problem isch simpel und eifach: dr autor vom artikel het kei ahnig vo fuessball und fangruppierige. punkt. (ich kenn ihn guet..


-
- Benutzer
- Beiträge: 68
- Registriert: 06.08.2005, 23:01
[quote="CubaLibre"]ziemlich schwierig, dich z verstoh.. ]
oke
aber : au wenner e ahnig hätti durfti er das eso nid schribi will er sichs suscht mit de besitzende reaktionäre inserente verscherze würdi die e represivi politik verfolge um die soziali ungrächtigkeit zu ihrne gunschte zstärke. was für das schundblatt finazielli ibuesse zufolg haet
oke

Leserbrief (facts online)
Anpfiff zum Krawall FACTS Nr.17/2006
Da haben aber die Linksextremen und Linkskriminellen mit ihren Gewalttaten am 1. Mai der einäugigen Redaktion glatt die gesteuerte und tendenziöse Story zur Sau gemacht.
Autor: Meinrad Stöckli, Au-Waedenswil Datum: 03.05.2006, 21:28
Da haben aber die Linksextremen und Linkskriminellen mit ihren Gewalttaten am 1. Mai der einäugigen Redaktion glatt die gesteuerte und tendenziöse Story zur Sau gemacht.
Autor: Meinrad Stöckli, Au-Waedenswil Datum: 03.05.2006, 21:28