Zahlen zum Einkaufstourismus

Der Rest...
Rey2
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4416
Registriert: 06.04.2008, 15:53

Beitrag von Rey2 »

dr poet hat geschrieben: Wir werden hier einfach verarscht, punkt!
Tatsache. Diesen Hersteller würd ich gleich mal auf lebzeiten meiden, die Antwort strotzt nur so vor Lügen.

Überall das gleiche. Wie auch SBB Tickets für Fahrten innerhalb der Schweiz, welche in Deutschland und Frankreich natürlich um einiges günstiger zu haben sind. :rolleyes:
sergipe hat geschrieben:Der Detailhandel druckt seine Drucksachen grossteils auch irgendwo im Ausland. Sind aber die, die am lautesten wegen den Einkaufstouristen motzen. Rede aus Erfahrung.
Wie zB. die Migros. Da kam neulich raus, dass die die Werbung für ihr Label "Aus der Region, für die Region" in Deutschland drucken liessen. :D (Und nein, betroffen war nicht nur die Migros Basel, denn da könnte das ja noch als Region durchgehen...)

Benutzeravatar
hansy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1335
Registriert: 18.05.2005, 15:05

Beitrag von hansy »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Ich kann dieser Argumentation/Logik nicht ganz folgen.
Einkommen-Ausgaben=Gewinn
Umsatz-Kosten=Gewinn
Und du sagst Lohnkosten hätten nichts damit zu tun? Verstehe ich nicht...
das ganze ist relativ simpel, hättest du meine links mit zitaten verfolgt, ich kann sie gerne nochmals posten, würdest du es eigentlich halbwegs verstehen:

http://www.fcbforum.ch/forum/showthread ... ost1591192
http://www.fcbforum.ch/forum/showthread ... ost1591164 <- den haste kommentiert, war dir nicht recht, weils einer sagte, der sonst vll nicht viel kluges sagte oder dinge, die dir nicht passten. darum der andere oben.

ich versuche es wirklich super einfach zu halten, damit es jeder versteht. das haben migros, coop und co auch schon getan. nehmen wir ein fiktives produkt A, ein markenprodukt, egal obs jetzt ein schuh ist von asics, oder ein shampoo von axe.

dieses produkt A wird, damit es super einfach ist, in asien hergestellt, komplett. das produkt kommt nach europa und wird verkauft.
in deutschland kostet es 5 euro, in der schweiz 10 chf. jetzt würdest du sagen, der unterschied ist gänzlich was coop / migros etc. halt mehr an lohn zahlen + mietkosten. falsch gedacht weil 1. die lohnkosten schon erklärt sind (mehr und effektives arbeiten + weniger krank = nicht soviel teurer wie gedacht, das klären die links weiter oben auf, wenn man sie denn mal gänzlich liest!!! ja lesen muss man, und verstehen)

so, wers jetzt nicht versteht, woher kommen die unterschiede. nicht die verkäufer (migros, coop whatever, obwohl die teilweise auch gerne zuhohe margen reinkalkulieren...) hauen soviel drauf (dort würden ja erst die lohn und mietkosten erst entstehen), sondern VORHER, sie müssen zu einem höheren preis einkaufen als zb in deutschland. das wurde oft angeprangert, siehe hier:
...
ist vor allem etwas für die teilweise massiven Preisunterschiede verantwortlich: der sogenannte Schweiz-Zuschlag.

Dieser funktioniert folgendermassen: Wenn ein Schweizer Detailhändler sich bei der Schweizer Vertretung eines internationalen Konzerns nach dessen Preisen erkundigt, erhält er einen bestimmten Preis. Dieser gilt aber nur für die Schweiz, bei einem Vergleich mit den Preisen bei der Vertretung des Konzerns etwa in Deutschland ist das identische Produkt deutlich günstiger. Der Schweizer Detaillist kann aber jetzt nicht einfach bei der deutschen Vertretung einkaufen, weil die keine Schweizer Kunden bedient. Der Detailhändler ist also gezwungen, beim Schweizer Ableger des internationalen Konzerns einzukaufen – und das zu einem deutlich höheren Preis. Diesen Aufschlag müssen die Schweizer Detailhändler in der Folge an die Konsumenten weiter*geben, um ihre hohen Fixkosten für Löhne, Miete und Steuern bezahlen zu können.

Zuschlag sorgt für hohe Preise

Dieser «Schweiz-Zuschlag» führt bei Markenprodukten, aus denen die beiden BaZ-Warenkörbe zum Grossteil bestehen, teilweise zu absurden Preisunterschieden. So kann es vorkommen, dass die Einkaufspreise für Schweizer Detailhändler höher sind als die Ladenpreise in Deutschland. Das Konsumentenmagazin «Kassensturz» des SRF hat in einer seiner letzten Sendungen anhand von mehreren Beispielen, bei denen der Einstandspreis von Schweizer Detaillisten und der deutsche Ladenpreis verglichen wurden, das Thema aufgegriffen.

ganzer text: http://bazonline.ch/basel/stadt/Detailh ... y/12912701
ernsthaft, wenn ein ladenpreis in deutschland mit allen zusätzlichen kosten wie lohn + mietkosten + margen, tiefer ist als ein einkaufspreis in der schweiz (einkaufspreis, nicht verkaufspreis!), wer das nicht nachvollziehen kann, dass es schlichtweg wucher ist, dann gute nacht.
“The scientists of today think deeply instead of clearly. One must be sane to think clearly, but one can think deeply and be quite insane.”
― Nikola Tesla

Benutzeravatar
PadrePio
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4298
Registriert: 22.10.2012, 18:34
Wohnort: Are you serious?

Beitrag von PadrePio »

Migros bezieht Heimat-Chäppli aus China

Mit Edelweiss-Mützen wirbt die Migros für ihr Label «Aus der Region. Für die Region»

http://www.20min.ch/finance/news/story/ ... a-10127883

Antworten