krueger streicht Plüss, Fischer und Helbling...
krueger streicht Plüss, Fischer und Helbling...
Dä typ will irgendwie si job aendlig verliere. DSchwizz wird somit ohni Plüss, Wichser, Fischer, Helbling, von Arx oder Riesen nach Kanada fahre. Das sind so ziemlig alli us de top 20 Spieler indr Schwizz...Wenn dSchwizz andere WM nit dViertelfinal erreicht isch dr Krueger weg.
http://baz.ch/news/index.cfm?keyID=F3E7 ... BDC52E2B05
http://baz.ch/news/index.cfm?keyID=F3E7 ... BDC52E2B05
- erlebnisorientierter
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1137
- Registriert: 16.12.2005, 15:09
- Aficionado
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 12538
- Registriert: 12.06.2005, 13:15
Verstehe ja wirklich nicht viel von Eishockey.erlebnisorientierter hat geschrieben:Zudem was het de Krüeger scho erreicht in der lange Zit wo er Naticoach isch. Zit für e neue Ma an dr Bande und zwar supito
Aber Krüger ist nun wirklich ein genialer Trainer.
Erreicht? Denke mal an die WM im eigenen Land!
War eine sehr solide Leistung.
Die Deutschen wurden in den letzten Jahren auch immer weggefegt.
Wer soll Nachfolger werden? Ueli Schwarz?
- Mutter Theresa
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 375
- Registriert: 13.12.2004, 19:14
So ziemlich einiges. In den letzten zehn Jahren brachte Krüger die Schweizzer Hockeyaner mehrfach unter die ersten acht an Weltmeisterschaften.erlebnisorientierter hat geschrieben: Zudem was het de Krüeger scho erreicht in der lange Zit wo er Naticoach isch.
Die Schweiz wird mit wenigen Ausnahmen immer hinter Nationen wie Kanada, USA, Russland, Tschechei, Finnland, Schweden und der Slowakei stehen. Deswegen ist der achte Rang nicht übel. Sollte es dann einmal besser sein, dann auch schön....
Magst du dich noch erinnern wie es unter Wolfi war? Da war die Schweizer Nationalmannschaft eine Liftmannschaft welche immer zwischen der A- und B-Gruppe wechselte. Krüger brachte Konstanz.....
Mehr als der achte Platz kannst du nicht (regelmässig) erwarten für die Schweizer Hockeymannschaft....
mehrfach?Mutter Theresa hat geschrieben:So ziemlich einiges. In den letzten zehn Jahren brachte Krüger die Schweizzer Hockeyaner mehrfach unter die ersten acht an Weltmeisterschaften.
glaube immer, oder?
sind in der gefühlten rangliste nach can, usa, rus, slo, cze, swe und fin die nummer 8, und diesen platz 8 erreichen wir immer, ausschläge gibts nur nach oben
CR7 Fanboy
- Zaunbesteiger
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1915
- Registriert: 20.06.2005, 08:13
- Suffbrueder
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1245
- Registriert: 07.12.2004, 17:32
- Wohnort: Basel, Budapest, Zeckenpfuhl..
- Zaunbesteiger
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1915
- Registriert: 20.06.2005, 08:13
- erlebnisorientierter
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1137
- Registriert: 16.12.2005, 15:09
Nun ja gebe dir teilweise recht sicherlich waren wir eine schlechtere Hockeynation, ABER ich bin der Meinung dass wir mehr erreichen könnten und auch öfters einen Grossen schlagen. Aber dafür braucht es die Besten des Landes.Mutter Theresa hat geschrieben:So ziemlich einiges. In den letzten zehn Jahren brachte Krüger die Schweizzer Hockeyaner mehrfach unter die ersten acht an Weltmeisterschaften.
Die Schweiz wird mit wenigen Ausnahmen immer hinter Nationen wie Kanada, USA, Russland, Tschechei, Finnland, Schweden und der Slowakei stehen. Deswegen ist der achte Rang nicht übel. Sollte es dann einmal besser sein, dann auch schön....
Magst du dich noch erinnern wie es unter Wolfi war? Da war die Schweizer Nationalmannschaft eine Liftmannschaft welche immer zwischen der A- und B-Gruppe wechselte. Krüger brachte Konstanz.....
Mehr als der achte Platz kannst du nicht (regelmässig) erwarten für die Schweizer Hockeymannschaft....
Man stelle sich mal vor e spielt kein Spieler vom FCB in der Nati wegen Differenzen.........
- Zaunbesteiger
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1915
- Registriert: 20.06.2005, 08:13
Du vergleichst Basel mit Davos!?erlebnisorientierter hat geschrieben:Nun ja gebe dir teilweise recht sicherlich waren wir eine schlechtere Hockeynation, ABER ich bin der Meinung dass wir mehr erreichen könnten und auch öfters einen Grossen schlagen. Aber dafür braucht es die Besten des Landes.
Man stelle sich mal vor e spielt kein Spieler vom FCB in der Nati wegen Differenzen.........



Krüger hat solide Grundarbeit geleistet. Nun soll er aber endlich verreisen.
Er ist zu lange beim Team, sein System hat sich zu sehr festgefahren. Diverse gute Spieler mit Potential, Leaderfiguern, nominiert er aufgrund persönlicher Differenzen oder ähnlichem Quatsch nicht. Mit dieser Scheisse kann er ankommen, wenn er einen Privatclub trainiert, aber nicht bei einer Nati welche die Interessen eines Landes vertreten sollte.
Die Nati ist kein Verein. Sie repräsentiert die Schweiz und ihre Ambitionen im Eishockey.
Fischer, Plüss? Zwei Schweizer die im Ausland waren. Sollen diese für die schweizer Nati plötzlich zu schlecht sein (auch wenn sich Fischer in Russland nicht wirklich durchgesetzt hat) ? Warum stellt er Aebischer nicht auf? Klar, im Moment nicht auf der Höhe seines Könnens, dennoch besser als ein Manzato und wahrscheinlich auch Rüeger. Mit Lugano hat er eine gute Saison gespielt, dass die Bianconeri nicht in die Playoffs gekommen sind, lag zu allerletzt an Aebischer. Doch Ralphy hat Aebi noch nicht mal als Dritt-Torhüter nominiert.
Auch Romy, welcher der Nati mit seinem individuellen Können durchaus was bringen könnte, hat er wieder nach Hause geschickt.
Von Arx/Riesen. So weh es tut, aber leider ein Traumduo an Schweizern auf CH-Eis. Im Natiteam soll das nicht mehr funktionieren? Die Schweiz würde vermutlich besser agieren, zumindest in gewissen Situationen, hätten sie diese zwei Typen mit an Board. Krüger soll seine Differenzen mit gewissen Spielern endlich begraben, oder sonst schleunigst verschwinden.
Ein Typ, der Eigeninteressen über die eines ganzen Landes stellt, ist für eine Nationalmannschaft nicht mehr tragbar.
Ich hab die Schnauze von dem ewigen Krüger-Geplänkel endgültig voll. Die Schweizer Nati hätte mehr Potential, als diese Mannschaft welche Krüger aufspielen lässt!
Krüger hat zwar aus dem Material, welches ihm passt ganz nette Dinge geformt. Doch er schöpft das Potential an Spielern nicht vollständig aus. Würde er mit allen Spielern optimal zusammenarbeiten, wäre die schweizer Nati besser, da bin ich überzeugt.
Mein Tipp: Die CH-Nati wird an der WM keine Chance gegen die Topteams haben. Wohl werden in diesem Jahr auch mehr Topspieler aus USA/Kanada am Start sein, als noch im letzten Jahr. Eine Heim-WM lassen sich selbst diese Spieler wohl weniger gerne entgehen. Somit wird es für die Schweiz noch schwerer.
Und wer sich in der Weltrangliste mit einem umkämpften 8ten Platz zufrieden gibt, der gibt sich mit ziemlich wenig zufrieden. Im Eishockey ist die Welt etwas kleiner... Gutes Eishockey konzentriert sich auf Nordamerika und Nordeuropa, plus die Schweiz und Teile Osteuropas. Diese 8 bis 9 Nationen (wo die Schweiz im Vergleich eher hinten anzutreffen ist) sind dann bald auch schon alles, was man ernst nehmen kann.
Mein Rechenbeispiel: Im Fussball sind ca 4.5 Mal mehr Nationalteams vorhanden, wie im Eishockey. Multipliziert man die Position der Schweiz in der Weltrangliste im Eishockey nun auch mit diesem Faktor (also 8 * 4.5), so kommt man auf Platz 36. Vergleicht man das nun mit der Position in der FIFA Weltrangliste (obwohl ein Witz), so ist die Position der Schweiz im Welteishockey eigentlich noch schlechter, als im Weltfussball. Und ja, ich bin jetzt bewusst davon ausgegangen, dass sich die Schweiz im Fussball wieder um 10-15 Plätze nach vorne arbeiten wird - aus dem Tief kommt man auch wieder mal raus. Das Team hat mehr Potential als nur den 46 Platz.
Der 7te oder mit konstant guten Leistungen sogar 6 Platz in der Weltrangliste wäre IMO zu machen - würde Krüger das Potential vollständig ausschöpfen.
Er ist zu lange beim Team, sein System hat sich zu sehr festgefahren. Diverse gute Spieler mit Potential, Leaderfiguern, nominiert er aufgrund persönlicher Differenzen oder ähnlichem Quatsch nicht. Mit dieser Scheisse kann er ankommen, wenn er einen Privatclub trainiert, aber nicht bei einer Nati welche die Interessen eines Landes vertreten sollte.
Die Nati ist kein Verein. Sie repräsentiert die Schweiz und ihre Ambitionen im Eishockey.
Fischer, Plüss? Zwei Schweizer die im Ausland waren. Sollen diese für die schweizer Nati plötzlich zu schlecht sein (auch wenn sich Fischer in Russland nicht wirklich durchgesetzt hat) ? Warum stellt er Aebischer nicht auf? Klar, im Moment nicht auf der Höhe seines Könnens, dennoch besser als ein Manzato und wahrscheinlich auch Rüeger. Mit Lugano hat er eine gute Saison gespielt, dass die Bianconeri nicht in die Playoffs gekommen sind, lag zu allerletzt an Aebischer. Doch Ralphy hat Aebi noch nicht mal als Dritt-Torhüter nominiert.
Auch Romy, welcher der Nati mit seinem individuellen Können durchaus was bringen könnte, hat er wieder nach Hause geschickt.
Von Arx/Riesen. So weh es tut, aber leider ein Traumduo an Schweizern auf CH-Eis. Im Natiteam soll das nicht mehr funktionieren? Die Schweiz würde vermutlich besser agieren, zumindest in gewissen Situationen, hätten sie diese zwei Typen mit an Board. Krüger soll seine Differenzen mit gewissen Spielern endlich begraben, oder sonst schleunigst verschwinden.
Ein Typ, der Eigeninteressen über die eines ganzen Landes stellt, ist für eine Nationalmannschaft nicht mehr tragbar.
Ich hab die Schnauze von dem ewigen Krüger-Geplänkel endgültig voll. Die Schweizer Nati hätte mehr Potential, als diese Mannschaft welche Krüger aufspielen lässt!
Krüger hat zwar aus dem Material, welches ihm passt ganz nette Dinge geformt. Doch er schöpft das Potential an Spielern nicht vollständig aus. Würde er mit allen Spielern optimal zusammenarbeiten, wäre die schweizer Nati besser, da bin ich überzeugt.
Mein Tipp: Die CH-Nati wird an der WM keine Chance gegen die Topteams haben. Wohl werden in diesem Jahr auch mehr Topspieler aus USA/Kanada am Start sein, als noch im letzten Jahr. Eine Heim-WM lassen sich selbst diese Spieler wohl weniger gerne entgehen. Somit wird es für die Schweiz noch schwerer.
Und wer sich in der Weltrangliste mit einem umkämpften 8ten Platz zufrieden gibt, der gibt sich mit ziemlich wenig zufrieden. Im Eishockey ist die Welt etwas kleiner... Gutes Eishockey konzentriert sich auf Nordamerika und Nordeuropa, plus die Schweiz und Teile Osteuropas. Diese 8 bis 9 Nationen (wo die Schweiz im Vergleich eher hinten anzutreffen ist) sind dann bald auch schon alles, was man ernst nehmen kann.
Mein Rechenbeispiel: Im Fussball sind ca 4.5 Mal mehr Nationalteams vorhanden, wie im Eishockey. Multipliziert man die Position der Schweiz in der Weltrangliste im Eishockey nun auch mit diesem Faktor (also 8 * 4.5), so kommt man auf Platz 36. Vergleicht man das nun mit der Position in der FIFA Weltrangliste (obwohl ein Witz), so ist die Position der Schweiz im Welteishockey eigentlich noch schlechter, als im Weltfussball. Und ja, ich bin jetzt bewusst davon ausgegangen, dass sich die Schweiz im Fussball wieder um 10-15 Plätze nach vorne arbeiten wird - aus dem Tief kommt man auch wieder mal raus. Das Team hat mehr Potential als nur den 46 Platz.
Der 7te oder mit konstant guten Leistungen sogar 6 Platz in der Weltrangliste wäre IMO zu machen - würde Krüger das Potential vollständig ausschöpfen.
*