Bester Printer

Der Rest...
Benutzeravatar
tonton
Benutzer
Beiträge: 63
Registriert: 27.04.2005, 11:53

Beitrag von tonton »

Habe auch einen Canon Pixma Mp 510. Heute würde ich allerdings einen Brother kaufen, denn Canon Patronen haben scheiss Chips, die verhindern sollen, dass man Nachbaupatronen verwendet... :mad:

+ Nachbaupatronen sind für ~5.-/Stück erhältlich
+ Gerät an sich ist qualitativ OK
+ 3 einzelne Farbpatronen
- Sobald ein Chip defekt ist, wird gar nichts mehr gedruckt, bis wieder eine Patrone mit funktionierendem Chip (= eine neue Original-Patrone für > 20.- eingesetzt wurde)
- Druck mit Originalpatronen ziemlich teuer, da Patronen ziemlich schnell leer sind..
- Chips gehen auch mal kaputt, bevor die (Original-)Patrone leer ist..
- keine Netzwerkanschlussmöglichkeit

Benutzeravatar
Eckfahne
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1300
Registriert: 06.12.2004, 21:30

Beitrag von Eckfahne »

Laserdrucker kaufe, wieso Tinte? Verdampft eh alles und koschtet e Schweinegäld!

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

tonton hat geschrieben:Habe auch einen Canon Pixma Mp 510. Heute würde ich allerdings einen Brother kaufen, denn Canon Patronen haben scheiss Chips, die verhindern sollen, dass man Nachbaupatronen verwendet... :mad:
Habe den MP160 und der geht problemlos mit Copypatronen :confused:
Er reklamiert zwar beim wechseln einmal ("nicht Original, keine Garantie") aber wenn kümmerts ....

Verwende Peach Snap-In, hat den Vorteil dass man den Druckkopf behalten kann und nur die Tinte auswechselt (= billiger und umweltfreundlicher).
Das Prinzip ist einfach: Werfen Sie auch jedes Mal Ihren Füllfederhalter weg, sobald die Tinte leer ist? Sicher nicht! Dem Peach Snap 'n' Print System liegt genau diese Idee zu Grunde. Dabei wird ein Druckkopf so modifiziert, dass er wie ein Füllfederhalter eingesetzt werden kann. Jedes Mal wenn der Tintentank leergedruckt ist, ersetzen Sie diesen durch einen neuen. Der Druckkopf kann dabei bis zu 25x wiederverwendet werden.

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

Eckfahne hat geschrieben:Laserdrucker kaufe, wieso Tinte? Verdampft eh alles und koschtet e Schweinegäld!
OK, mein nächster wird auch Laser, aber verdampfen ?
Wenn man öfters druckt kaum :) , wenn du natürlich nur 5 Seiten pro Jahr druckst (und den Printer immer eingeschaltet hast) dann schon ....

Benutzeravatar
Eckfahne
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1300
Registriert: 06.12.2004, 21:30

Beitrag von Eckfahne »

Kawa hat geschrieben: wenn du natürlich nur 5 Seiten pro Jahr druckst (und den Printer immer eingeschaltet hast) dann schon ....
Das meine ich ja, aber auch einem Ausdruck monatlich geht dir mehr als ein Drittel weg nur durch das rumstehen.

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

Eckfahne hat geschrieben:Das meine ich ja, aber auch einem Ausdruck monatlich geht dir mehr als ein Drittel weg nur durch das rumstehen.
Wenn ich so wenig drucke dann würde ich's auf n Stick tun und jeweils kurz in der Bude ausdrucken :)

Benutzeravatar
tonton
Benutzer
Beiträge: 63
Registriert: 27.04.2005, 11:53

Beitrag von tonton »

Kawa hat geschrieben:Habe den MP160 und der geht problemlos mit Copypatronen :confused:
Er reklamiert zwar beim wechseln einmal ("nicht Original, keine Garantie") aber wenn kümmerts ....

Verwende Peach Snap-In, hat den Vorteil dass man den Druckkopf behalten kann und nur die Tinte auswechselt (= billiger und umweltfreundlicher).
Ich habe mich wahrscheinlich etwas ungenau ausgedrückt, darum hier nochmals ausführlich: Die Patrone hat einen mittels 2 Noppen "angeschweissten" Chip dran (Füllstandsanzeige). Diesen kann man jedoch wegschneiden und mit einer Nachbaupatrone verwenden. Allerdings funktionieren diese Chips ab und zu nicht mehr so richtig, wie sie sollten. Dies hat zur Folge, dass eine Meldung: Tintenbehälter wurde nicht erkannt angezeigt wird. Bei den farbigen passiert dies öfters als bei den schwarzen (zum Glück nicht umgekehrt ;) ).
Meine Patronen haben den Druckkopf nicht eingebaut:
Bild
:)

Benutzeravatar
Eckfahne
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1300
Registriert: 06.12.2004, 21:30

Beitrag von Eckfahne »

Kawa hat geschrieben:Wenn ich so wenig drucke dann würde ich's auf n Stick tun und jeweils kurz in der Bude ausdrucken :)
Auch eine Variante...

motivasion
Neuer Benutzer
Beiträge: 1
Registriert: 17.09.2007, 22:33

Beitrag von motivasion »

Kann mir jemand von euch einen qualitativ guten Laserdrucker (Farbdrucker) empfehlen?
Mit welchen Marken habt ihr gute/ schlechte Erfahrungen gemacht?

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

tonton hat geschrieben:Ich habe mich wahrscheinlich etwas ungenau ausgedrückt, darum hier nochmals ausführlich: Die Patrone hat einen mittels 2 Noppen "angeschweissten" Chip dran (Füllstandsanzeige). Diesen kann man jedoch wegschneiden und mit einer Nachbaupatrone verwenden. Allerdings funktionieren diese Chips ab und zu nicht mehr so richtig, wie sie sollten. Dies hat zur Folge, dass eine Meldung: Tintenbehälter wurde nicht erkannt angezeigt wird. Bei den farbigen passiert dies öfters als bei den schwarzen (zum Glück nicht umgekehrt ;) ).
Wie gesagt, ich schneide nicht an meinen Patronen herum, verwende auch keine Nachfülltinte (hasse farbige Finger :) ).
Das Snap-In Zeugs ist eben rel. günstig OHNE farbige Finger ....

Benutzeravatar
Kolaps
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 156
Registriert: 24.12.2004, 02:54

Beitrag von Kolaps »

Danke für die sachdienlichen Hinweise. Werde mir wohl einen Canon holen. Die Zusatzfunktionen wie Scanner und Kopierer sind eben nicht zu verachten. Preislich wird da wohl kein Laser mithalten können bei meinem Anwenderverhalten (-> ca. 5-10 Seiten printen pro Woche, grösstenteils s/w)

Lasse mich aber natürlich gerne vom Gegenteil überzeugen.

Benutzeravatar
Bender
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7852
Registriert: 07.12.2004, 08:29

Beitrag von Bender »

Ich werde NIE WIEDER einen HP-Drucker kaufen. Die Tintenpatronen sind schon nach dem Justieren halb leer und kosten doppelt soviel wie bei Canon.

Antworten