Der Steuerwitz des Jahres

Der Rest...
Antworten
Benutzeravatar
dr poet
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 483
Registriert: 31.08.2005, 11:38

Der Steuerwitz des Jahres

Beitrag von dr poet »

Steuererklärung schon abgeschickt? u2014 Bravo! Cumulus, Superpunkte und Flugmeilen fein säuberlich unter Vermögen aufgeführt? u2014 Nein? Dann sind Sie ein Steuerhinterzieher

BLICK-Leser Martin K.* aus Luzern ist ein überaus korrekter Steuerzahler. Als er über seiner Steuererklärung für 2007 brütet, fällt ihm ein, dass er noch 510 000 Coop-Supercard-Punkte besitzt. Gegenwert: 5100 Franken.

In der Wegleitung zur Steuererklärung findet Martin K. keinen Hinweis, ob und wie er diesen Betrag zu deklarieren habe.

Seine Anfrage beim BLICK-Geld-Ratgeber stösst zunächst auf ungläubiges Staunen. Wie kommt einer nur auf eine solche Idee.

Das Kantonale Steueramt Zürich belehrt uns aber eines Besseren: «Grundsätzlich sind angesammelte Coop-Supercard-Punkte als Vermögen zu versteuern.»

Begründung: «Steuerbares Vermögen ist die Gesamtheit der einer Person zustehenden geldwerten Rechte.» Und diese Punkte seien eben ein solches.

Coop sieht das nicht so eng. Sprecher Karl Weisskopf, nach Rücksprache mit dem Rechtsdienst: «Wir gehen davon aus, dass das steuerfrei ist.»

:D :D :D
(c) by "dr Poet" 2017 - alle Rechte vorbehalten

Benutzeravatar
snatch
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 567
Registriert: 07.12.2004, 08:51
Wohnort: Bronx Ciddy

Beitrag von snatch »

und der zuwachs in einem jahr wird wohl als einkommen versteuert werden müssen. muahahaha, wer blöd ist führt das auf :D .
FREYSTAATBASEL 2003

Benutzeravatar
Chancellor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3293
Registriert: 20.07.2006, 13:29
Wohnort: im Kanzleramt

Beitrag von Chancellor »

streng nach dieser logik müsste man sämtliche rabatte, die man auf irgend einer rechnung gewährt bekommt auch deklarieren.

denn letztendlich sind die coop punkte und die cumulus marken nichts anderes als nachträglich gewährte rabatte auf bereits geleistete zahlungen.
Betreten des Rasens verboten!

panda
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6329
Registriert: 06.12.2004, 23:08

Beitrag von panda »

Chancellor hat geschrieben:streng nach dieser logik müsste man sämtliche rabatte, die man auf irgend einer rechnung gewährt bekommt auch deklarieren.
wenn man den Kaufpreis für alles Mögliche auch von den Steuern abziehen kann: gerne :rolleyes:

Ist doch kompletter Humbug sowas

Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

Die amerikanischen Steuerbehoerden haben eine Sektion "other income" wo man u.a. auch Bestechungsgelder versteuern muss :D

Benutzeravatar
Chancellor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3293
Registriert: 20.07.2006, 13:29
Wohnort: im Kanzleramt

Beitrag von Chancellor »

Soriak hat geschrieben:Die amerikanischen Steuerbehoerden haben eine Sektion "other income" wo man u.a. auch Bestechungsgelder versteuern muss :D
das war in der schweiz für juristische personen auch lange so

resp. der aufwand für bestechung internationaler konzerne war abzugsberechtigt
Betreten des Rasens verboten!

Benutzeravatar
Female-Supporter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 109
Registriert: 21.01.2005, 12:03

Beitrag von Female-Supporter »

Soriak hat geschrieben:Die amerikanischen Steuerbehoerden haben eine Sektion "other income" wo man u.a. auch Bestechungsgelder versteuern muss :D
Sehe im Job laufend Bilanzen von ausländischen Unternehmungen die Bestechungsgelder klar ausweisen....!!

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6040
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

ich musste zwar bisher noch keine steuern bezahlen, aber wieso sollen solche punkte ab einem gewissen wert nicht zum vermögen zählen?

(mal ganz abgesehen davon, dass ich es krank finde, wenn jemand soviele punkte besitzt wie 510'000Fr. warenwert)
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

Benutzeravatar
Female-Supporter
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 109
Registriert: 21.01.2005, 12:03

Beitrag von Female-Supporter »

Master hat geschrieben:ich musste zwar bisher noch keine steuern bezahlen, aber wieso sollen solche punkte ab einem gewissen wert nicht zum vermögen zählen?

(mal ganz abgesehen davon, dass ich es krank finde, wenn jemand soviele punkte besitzt wie 510'000Fr. warenwert)
Darum verzeihe ich Dir die Frage ;) !!

Nein, stell Dir mal vor was dies für Konsequenzen hätte.
Zum ersten müssten sämtliche ähnliche Vergünstigungen, Rabatte oder wie man das immer nennen möchte auch versteuert werden (Flugmeilen, Kreditkarten Point-up Punkte, sowie eigentlich jede Vergünstigung oder Gutscheine für Zukunftseinkäufe (auf der Basis vom soeben erworbenen).
Zum zweiten, was wäre die Folge davon? Alle Coop Karteninhaber machen vor dem 31.12. oder genau am 31.12. Gebrauch von ihren Punkten.... Coop hätte da sicher eine Freude :D !!

Benutzeravatar
Latteknaller
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4193
Registriert: 27.02.2005, 12:00

Beitrag von Latteknaller »

Master hat geschrieben:(mal ganz abgesehen davon, dass ich es krank finde, wenn jemand soviele punkte besitzt wie 510'000Fr. warenwert)
davon ausgehend, dass 100 punkte 1 franken warenwert sind, hätte der gute mann 51'000'000 punkte angesammelt. (und in etwas gleichviele franken dafür ausgegeben.)

...oder ob im ersten text nicht doch von 5'100.-- die rede war?


ach ja, ich habe noch 210 exsila-tauschpunkte. muss ich die auch angeben?
"Glauben Sie nicht jenen, die nie in ein Stadion gehen, dass ein Fussballspiel ein Hochrisiko-Anlass sei." Bernhard Heusler im Spiegel

Benutzeravatar
Chancellor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3293
Registriert: 20.07.2006, 13:29
Wohnort: im Kanzleramt

Beitrag von Chancellor »

Female-Supporter hat geschrieben:Darum verzeihe ich Dir die Frage ;) !!

Nein, stell Dir mal vor was dies für Konsequenzen hätte.
Zum ersten müssten sämtliche ähnliche Vergünstigungen, Rabatte oder wie man das immer nennen möchte auch versteuert werden (Flugmeilen, Kreditkarten Point-up Punkte, sowie eigentlich jede Vergünstigung oder Gutscheine für Zukunftseinkäufe (auf der Basis vom soeben erworbenen).
Zum zweiten, was wäre die Folge davon? Alle Coop Karteninhaber machen vor dem 31.12. oder genau am 31.12. Gebrauch von ihren Punkten.... Coop hätte da sicher eine Freude :D !!
vor allem, wenn coop dann von den deutschen behörden angegriffen wird, weil sie steuermillionen von deutschen pendlern nicht deklarieren :D
Betreten des Rasens verboten!

Benutzeravatar
IP-Lotto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 938
Registriert: 06.12.2004, 19:55
Wohnort: Wohnung: Ja, obschon wechselnd

Beitrag von IP-Lotto »

Latteknaller hat geschrieben:davon ausgehend, dass 100 punkte 1 franken warenwert sind, hätte der gute mann 51'000'000 punkte angesammelt. (und in etwas gleichviele franken dafür ausgegeben.)
... und dafür bereits Einkommenssteuer und Mehrwertsteuer abgedrückt.
"Ich muss heute wieder einen Glückstag haben. Polizisten sind das Beste, was ich kenne - gleich nach Rhabarbergrütze."
P.V.R.P.E. Langstrumpf

Benutzeravatar
dr poet
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 483
Registriert: 31.08.2005, 11:38

Beitrag von dr poet »

folge davon wäre, dass niemand mehr diese Supercard, Cumulus u.s.w braucht und deshalb vom markt genommen werden müssen, weil es nicht rendiert...
(c) by "dr Poet" 2017 - alle Rechte vorbehalten

Benutzeravatar
macau
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 971
Registriert: 13.12.2004, 14:20

Beitrag von macau »

IP-Lotto hat geschrieben:... und dafür bereits Einkommenssteuer und Mehrwertsteuer abgedrückt.
Es geht hier um Vermögenssteuer. Das Vermögen wurde in den meisten Fällen bereits als Einkommen versteuert.

Tipp an die Steuerbehörden:

Falls jemand den Januar-Mietzins für die Wohnung bereits im Dezember bezahlt hat, ist das Wohnrecht für einen Monat ebenfalls zum Vermögen zuzuschlagen...

Benutzeravatar
AVATAR
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1162
Registriert: 07.12.2004, 23:58
Wohnort: Bäääääääärn

Beitrag von AVATAR »

macau hat geschrieben:Es geht hier um Vermögenssteuer. Das Vermögen wurde in den meisten Fällen bereits als Einkommen versteuert.

Tipp an die Steuerbehörden:

Falls jemand den Januar-Mietzins für die Wohnung bereits im Dezember bezahlt hat, ist das Wohnrecht für einen Monat ebenfalls zum Vermögen zuzuschlagen...
muss ich dann den treibstoff, den ich ja im voraus bezahle, auch als vermögen versteuern :confused:
Wenn die anderen glauben, man ist am Ende, so muß man erst richtig anfangen.

Konrad Adenauer 05.01.1876 - 19.04.1967

Benutzeravatar
auslandbasler
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 933
Registriert: 10.12.2004, 10:16

Beitrag von auslandbasler »

macau hat geschrieben:Es geht hier um Vermögenssteuer. Das Vermögen wurde in den meisten Fällen bereits als Einkommen versteuert.

Tipp an die Steuerbehörden:

Falls jemand den Januar-Mietzins für die Wohnung bereits im Dezember bezahlt hat, ist das Wohnrecht für einen Monat ebenfalls zum Vermögen zuzuschlagen...
hei, willst du wohl aufhören, die kommen noch auf ideen..... ;)

Gonzo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 168
Registriert: 08.12.2004, 22:51

Beitrag von Gonzo »

Ganz ehrlich:

Ich fänds sauwitzig wenn all die Coop-Superpunkt-oder-Migros-Cumulus-Sparfüchse-Schnäppchenjäger-Rentner ihre sauer zusammen gebrösmelten Pünktchen versteuern müssten... :D

Dann könnte man in Zukunft donnerstags wieder in Ruhe einkaufen gehen... :cool:

Benutzeravatar
maradoo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3255
Registriert: 10.12.2004, 12:05

Beitrag von maradoo »

habe meine punkte auf die caymans verschoben...
Basel ai Liebi!!!

Benutzeravatar
Intruder
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 128
Registriert: 10.12.2004, 15:17

Beitrag von Intruder »

Sofort alli Schwobe bi Coop und dr Migros entloh. Alles potentielli Stürspitzell... :D

Benutzeravatar
Balisto
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4195
Registriert: 07.12.2004, 16:07
Wohnort: Sansibar

Beitrag von Balisto »

Wer solch behinderte Fragen stellt soll ruhig zahlen. :rolleyes:

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

Hab noch einen Bierpass, muss ich jetzt das 11. Bier das gratis ist auch versteuern ?

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

Chancellor hat geschrieben:das war in der schweiz für juristische personen auch lange so
resp. der aufwand für bestechung internationaler konzerne war abzugsberechtigt
Stimmt nicht ganz, es war immer nur Bestechung im Ausland abzugsfähig ....

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 12597
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Beitrag von Aficionado »

dr poet hat geschrieben: BLICK-Leser Martin K.* aus Luzern

Seine Anfrage beim BLICK-Geld-Ratgeber
:rolleyes:

Phebus
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2022
Registriert: 07.05.2005, 11:44

Beitrag von Phebus »

Der liebe Gott möge uns bewahren vor den perversen Steuerinnovationen einiger manisch-depressiven Beamten.

Wir sehen in unseren beiden Nachbarländern wohin so etwas führt!

Die verfilzten Politiker sollen sich an ihre Urpflicht erinnern, nämlich den Staat zum Wohle des Volkes zu leiten und nicht die eigenen Taschen vollstopfen, dazu noch mit fremdem Geld.

Benutzeravatar
Kawa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6069
Registriert: 22.12.2004, 16:36

Beitrag von Kawa »

Phebus hat geschrieben:Der liebe Gott möge uns bewahren vor den perversen Steuerinnovationen einiger manisch-depressiven Beamten.
Genau lesen !
Eigentlich war's die Idee eines Steuerzahlers und keineswegs der Beamten ....

Benutzeravatar
Chancellor
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3293
Registriert: 20.07.2006, 13:29
Wohnort: im Kanzleramt

Beitrag von Chancellor »

Kawa hat geschrieben:Stimmt nicht ganz, es war immer nur Bestechung im Ausland abzugsfähig ....
ich meinte, das ginge aus meiner formulierung 'internationale konzerne' deutlicher hervor. aber genau das meinte ich damit: im ausland.
Betreten des Rasens verboten!

Antworten