Verlängerung Ausnahmebew. der alten CH-Stadien
Verlängerung Ausnahmebew. der alten CH-Stadien
Am Freitag berät die Swiss-Football-League über eine Verlängerung der Ausnahmebewilligungen für Thun, Luzern und Aarau. Ursprünglich sollte bis am 1. März 2008 ein Baugesuch gestellt sein, um eine Verlängerung zu erhalten. Nun besteht die Möglichkeit, dass diese Frist noch einmal um zwei bis drei Jahre verlängert wird. Dies bestätigte gestern SFL-Direktor Edmond Isoz auf Anfrage des BLICK.
- Spirit of St. Jakob
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1274
- Registriert: 07.12.2004, 16:03
- schnauz
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1452
- Registriert: 06.12.2004, 20:56
- Wohnort: westlich vom tempel
urteil ist jetzt schon klar !
die bewilligung wird weitere 2 jahre erteilt mit den selben auflagen !
begründung: um einen echten wettbewerb zu gestalten benötigen wir diese mannschaften. wir wollen auch im em jahr gut dastehen und sind auf eine vollständige (10er) liga angewiesen.
bussen: jedem der genannten vereine wird eine entschädigung von fr. 200 in rechnung gestellt.
p.s. da es eben diese mannschaften auch fertig bringen ab und zu gegen die (grossen) punkte zusammeln sind wir der überzeugung mit dieser bewilligung der ganzen schweiz (ZH) einen grossen gefallen zu tun.
wir haben es uns nicht einfach gemacht mit dieser verlängerung und sind nach längerer diskussion (ca. 5 min.) zum apero übergegangen.
die bewilligung wird weitere 2 jahre erteilt mit den selben auflagen !
begründung: um einen echten wettbewerb zu gestalten benötigen wir diese mannschaften. wir wollen auch im em jahr gut dastehen und sind auf eine vollständige (10er) liga angewiesen.
bussen: jedem der genannten vereine wird eine entschädigung von fr. 200 in rechnung gestellt.
p.s. da es eben diese mannschaften auch fertig bringen ab und zu gegen die (grossen) punkte zusammeln sind wir der überzeugung mit dieser bewilligung der ganzen schweiz (ZH) einen grossen gefallen zu tun.
wir haben es uns nicht einfach gemacht mit dieser verlängerung und sind nach längerer diskussion (ca. 5 min.) zum apero übergegangen.
es git nit scheeners uf dr Welt ,
als dr FCB und schwizer Geld !
als dr FCB und schwizer Geld !
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 292
- Registriert: 15.12.2004, 17:05
Wäre typisch für den SFV, wenn er die AUSNAHMEbewilligung verlängern würde....hauptsache man nennt die gute alte NLA heute SUPERLEAGUE, obwohl viele Stadien nur etwas besser als ein Acker aussehen...
Hauptsache, man konzentriert sich mit allen Mitteln gegen den FCB...wer mag sich noch an die Drohung erinnern, dass der FCB in der Auf-/Abstiegsrunde vor fast nur 12'000 Zuschauer gegen GC hätte spielen dürfen...obwohl bereits 36'000 Billette verkauft waren? Wegen angeblichen Sicherheitsbedenken.
SFV Pack!
Hauptsache, man konzentriert sich mit allen Mitteln gegen den FCB...wer mag sich noch an die Drohung erinnern, dass der FCB in der Auf-/Abstiegsrunde vor fast nur 12'000 Zuschauer gegen GC hätte spielen dürfen...obwohl bereits 36'000 Billette verkauft waren? Wegen angeblichen Sicherheitsbedenken.
SFV Pack!
- Admin
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3132
- Registriert: 06.12.2004, 18:13
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
Das Problem ist doch, dass wenn man Thun oder Aarau wegen der Stadien zwangsabteigen lässt, andere NLB-Vereine nachrücken die noch schlechtere "Stadien" haben die auch nicht NLA-Konform sind. Und somit fängt das Ganze wieder von Vorne an, zuerst gibt es eine Ausnahmebewilligung oder die Vereine müssen woanders spielen (z.B. Kriens müsste dann nach Luzern ins Allmend) und erhalten eine Frist für ein Stadionprojekt. Kommt das nicht zustande lässt man sie zwangsabsteigen...also ein Teufelskreis.
Mir ist bisher nur Tschechien bekannt, wo die Liga konsequent war mit der Forderung nach modernen Stadien. Da gab es Vereine die mussten über 200km entfernt ihre Heimspiele austragen...!
Mir ist bisher nur Tschechien bekannt, wo die Liga konsequent war mit der Forderung nach modernen Stadien. Da gab es Vereine die mussten über 200km entfernt ihre Heimspiele austragen...!
Ich finde es dilettantisch, solche Stadionforderungen zu stellen, aber die Fristen immer wieder zu verlängern.
Dennoch, lieber so als die Forderungen in die Tat umzusetzen.
Noch besser wäre, keine derartigen Forderungen zu machen und alle Stadien für die NLA zu akzeptieren, z.B. audh die Stadien in Glarus, Liestal, Payerne etc. sofern diese Vereine je in die NLA steigen.
Meines Erachtens haben einzig und allen die Resultate auf dem Rasen über die Ligazugehörigkeit zu entscheiden, und NICHT Stadien, Budgets, Einwohner- oder Zuschauerzahlen. Man soll den Sport enscheiden lassen, nicht den Kommerz.
Dennoch, nichts gegen totalen Kommerz, sofern ZUERST alle sportlichen Bedingungen erfüllt sind.
Dennoch, lieber so als die Forderungen in die Tat umzusetzen.
Noch besser wäre, keine derartigen Forderungen zu machen und alle Stadien für die NLA zu akzeptieren, z.B. audh die Stadien in Glarus, Liestal, Payerne etc. sofern diese Vereine je in die NLA steigen.
Meines Erachtens haben einzig und allen die Resultate auf dem Rasen über die Ligazugehörigkeit zu entscheiden, und NICHT Stadien, Budgets, Einwohner- oder Zuschauerzahlen. Man soll den Sport enscheiden lassen, nicht den Kommerz.
Dennoch, nichts gegen totalen Kommerz, sofern ZUERST alle sportlichen Bedingungen erfüllt sind.
einerseits gebe ich dir recht, andererseits müssen einige anforderungen insbesondere was die Sicherheit betrifft erfüllt sein. Dass das in Liestal z.B. so problemlos möglich wäre bezweifle ich...Rotblau hat geschrieben: Meines Erachtens haben einzig und allen die Resultate auf dem Rasen über die Ligazugehörigkeit zu entscheiden, und NICHT Stadien, Budgets, Einwohner- oder Zuschauerzahlen. Man soll den Sport enscheiden lassen, nicht den Kommerz.
Dass man den Vereinen noch ein wenig Zeit gibt begrüsse ich. Jeder weiss wie schwer es in der Schweiz ist ein Stadionprojekt durchzubringen... Ich denke in den zwei Jahren werden es auch Aarau und Luzern fertig bringen ein vernünftiges Projekt auf die Beine zu stellen und beim Volk durchzubringen. Auf Thun kann ich verzichten.
Wie angelo schon sagte: wer von den B-Vereinen erfüllt die Anforderungen momentan? Einzig bei Servette und Congeli dürfte dies bedingungslos der Fall sein... Eine 8er-Inzucht-Liga ohne Auf- und Absteiger ist das letzte was ich will...
vaduz auch noch und lausanne und lugano vermutlich mit auflagenpanda hat geschrieben: Wie angelo schon sagte: wer von den B-Vereinen erfüllt die Anforderungen momentan? Einzig bei Servette und Congeli dürfte dies bedingungslos der Fall sein...
Regazzoni siamo sempre per voi
oi oi oi oi oi oi oi regazzoni uno di noi
Le FC Sion à Martigny? Une trahison
oi oi oi oi oi oi oi regazzoni uno di noi
Le FC Sion à Martigny? Une trahison
http://www.sf.tv/sfsport/artikel.php?ca ... 0071116-03
Super League: Mehr Zeit für Stadion-NeubautenDie Klubs der Swiss Football League erhalten zwei Jahre mehr Zeit für den Neu- oder Umbau ihrer Stadien. Die Frist wurde an der ordentlichen Generalversammlung in Bern entsprechend verlängert, nachdem verschiedene Klubs Anträge eingereicht hatten.
Mehr Zeit auch für das Aarauer Brügglifeld.
Die von der Stadionproblematik direkt betroffenen Klubs der Super League Aarau, Thun und Luzern hatten fristgerecht Anträge an die GV auf eine Verlängerung der Frist um ein Jahr eingereicht.
Ebenfalls einen Antrag eingereicht hatte der FC Winterthur. Er schlug eine Regelung vor, nach der ein Klub nach dem Aufstieg in die ASL drei Jahre Zeit für die Erarbeitung eines ausgereiften Bauprojektes erhalten sollte.
SFL lenkt von selber ein
Das Komitee der SFL hat nach einer detaillierten Analyse selber eine Verlängerung um zwei Jahre vorgeschlagen. Die Klubs haben am Freitag dem Antrag des Komitees zugestimmt. Alle Anträge der Klubs wurden zurückgezogen.
Frühling 2010 neues Stichdatum
Nach der bisherigen Regelung hätten die Klubs bis im Frühling 2008 entweder ein für die beantragte Lizenz konformes Stadion vorweisen oder die Einreichung eines Baugesuches für die nötigen Umbauten respektive einen Neubau nachweisen müssen.
Das neue Stichdatum ist nun Frühling 2010 im Hinblick auf die Lizenzerteilung für die Saison 2010/2011.
Individuelle Förderung der SFL-Talente
Die Liga hat die Klubs am Freitag auch über ein neues Projekt in der Nachwuchsförderung informiert. Typischerweise können Spieler zwischen dem 18 und 21. Altersjahr, auf dem Sprung ins Profigeschäft, nicht individuell gefördert und trainiert werden. Hierzu fehlen in vielen Klubs die Finanzen und die personellen Ressourcen.
Ein individuelles Training ist jedoch entscheidend, dass sich ein junges Talent zu einem Topspieler entwickeln kann. In den letzten Jahren hat sich insbesondere gezeigt, dass bei in der Schweiz ausgebildeten Spielern Defizite im physischen Bereich bestehen.
60 bis 80 Talente im Visier
Im Frühling 2008 startet die Liga deshalb ein individualisiertes Förderprogramm für die besten jungen Talente der SFL-Klubs. Im Pilotprojekt werden ca. 20 ausgewählte Spieler zunächst umfassend auf ihre Leistungsfähigkeit (vor allem im physischen Bereich) getestet.
Aufgrund der Testresultate werden individuelle Trainingspläne erstellt. Die Umsetzung der Pläne bei den Klubs wird von von Liga und Verband abgestellten Spezialisten überwacht und kontrolliert. Ziel ist es später, in diese Trainingsprogramme jährlich zwischen 60 und 80 junge Talente aufnehmen zu können.
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.
Logo...besonders da Thun ja bald abstimmen muss und mit dem ganzen Skandal da stehts nicht gut fürs neue ~Stadion~...oder bin ich wieder mal uberparanoid. 
SFV ist für mich schon lange gestorben. Zuerst die miesen Schiris und das ganze FCZ Thema und und und jetzt das auch noch.

SFV ist für mich schon lange gestorben. Zuerst die miesen Schiris und das ganze FCZ Thema und und und jetzt das auch noch.

reach out and touch faith; your own personal jesus
- BadBlueBoy
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2477
- Registriert: 13.02.2005, 11:57
- Wohnort: Maksimir
Die Stadien sind doch tiptop. Lieber ein Brügglifeld mit all den Macken, als eine Plastikarena mit Schallschluckern. Wieso lässt sich der SFV auf so ein Amenmärchen der UEFA ein, wenn doch gar nicht ein Markt für solche Investitionen existiert (mal von Basel abgesehen) ? Alles fehlgelenkte Prioriätenschieberei.
In Principio erat Verbum et Verbum erat apud Deum et Deus erat Verbum.
lieber ein volles Brügglifeld als ein emotionsloses leeres Vaduzer Nationalstadion...walliser hat geschrieben:vaduz auch noch und lausanne und lugano vermutlich mit auflagen
Lausanne und Lugano müssten genauso ein neues Stadion hinstellen, die beiden Stadien entsprechen längst nicht mehr den Anforderungen
ah ja. und wie wäre deine Lösung für "das hier"? Eine 8er-Liga ohne Auf- und Absteiger?dominique hat geschrieben: und und jetzt das auch noch.![]()
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3501
- Registriert: 04.01.2005, 15:39
- Wohnort: Münchestai, verboteni Stadt
bei lausanne und lugano wären nur noch anpassungen nötig und kein neues stadion, könnten leicht die anforderungen erfüllen.panda hat geschrieben:lieber ein volles Brügglifeld als ein emotionsloses leeres Vaduzer Nationalstadion...
Lausanne und Lugano müssten genauso ein neues Stadion hinstellen, die beiden Stadien entsprechen längst nicht mehr den Anforderungen
ah ja. und wie wäre deine Lösung für "das hier"? Eine 8er-Liga ohne Auf- und Absteiger?
könnte mir vorstellen das der sfv in die richtung einer geschlossene liga , die kennen ja eh keine traditionelle prinzipien und hätten am liebsten das gemeine volk irgenwo eingekerkert.
FOOTBALL'S LIFE!
klar, vaduz will ich auch nie oben sehen, war ne antwort auf deine fragepanda hat geschrieben:lieber ein volles Brügglifeld als ein emotionsloses leeres Vaduzer Nationalstadion...
Lausanne und Lugano müssten genauso ein neues Stadion hinstellen, die beiden Stadien entsprechen längst nicht mehr den Anforderungen

Regazzoni siamo sempre per voi
oi oi oi oi oi oi oi regazzoni uno di noi
Le FC Sion à Martigny? Une trahison
oi oi oi oi oi oi oi regazzoni uno di noi
Le FC Sion à Martigny? Une trahison
Hast keine Ahnungpanda hat geschrieben:Wie angelo schon sagte: wer von den B-Vereinen erfüllt die Anforderungen momentan? Einzig bei Servette und Congeli dürfte dies bedingungslos der Fall sein...

Concordia darf bleiben.
Zu den Gewinnern gehört aber auch der FC Concordia, der auf kommende Saison hin den Rankhof hätte verlassen müssen, der die Anforderungen der Challenge League nicht mehr erfüllt. Die Basler haben nun ebenfalls bis 2010 eine Schonfrist.
- Spirit of St. Jakob
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1274
- Registriert: 07.12.2004, 16:03
Wahrscheinlich liegt es nur am Licht, kennt man ja. Vielleicht fehlen noch ein paar VIP-Zelte und Kamerapodeste.Angelo hat geschrieben:Also wenn der Rankhof nicht mal NLB-tauglich ist, was ist dann mit Aarau oder Thun?
Irgendwie verstehe ich denn SFV nicht...
Eine Diskussion ist unmöglich mit jemandem, der vorgibt, die Wahrheit nicht zu suchen, sondern schon zu besitzen.
Sicherheit und so - denk ich mal.Spirit of St. Jakob hat geschrieben:Wahrscheinlich liegt es nur am Licht, kennt man ja. Vielleicht fehlen noch ein paar VIP-Zelte und Kamerapodeste.
Wobei der Rankhof für die NLB meiner Meinung nach längst geeignet ist - für die paar hundert Zuschauer bracuhts keinen gesonderten Gästesektor. Flutlicht brauchts auch nicht, da das Fernsehen sich einen Scheiss um die Liga kümmert
du hast recht, ich finde den rankhof auch sehr NLB-tauglich. wobei die schützenmatte dank dem fcb-auftritt garantiert auch noch NLA-tauglich wäre im vergleich zu dem was es sonst so gibt in der schweiz (thun, aarau etc.).panda hat geschrieben:Sicherheit und so - denk ich mal.
Wobei der Rankhof für die NLB meiner Meinung nach längst geeignet ist - für die paar hundert Zuschauer bracuhts keinen gesonderten Gästesektor. Flutlicht brauchts auch nicht, da das Fernsehen sich einen Scheiss um die Liga kümmert
aber die frage ist natürlich - müssten nicht zuerst auch die randbedingungen stimmen, damit sich das fernsehen dafür interessiert? ist die verpflichtung beim fernsehen "sich dafür zu interessieren" oder liegt es eher bei den vereinen/der liga, sich einigermassen attraktiv zu gestalten für das fernsehen?
oder überhaupt: braucht es das fernsehen für die NLB?
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.
Ja! Zumindest in den Sportpanorama-Sendungen braucht es einen festen Platz für die NLB-Zusammenfassungen. So würde die Liga auch für Sponsoren interessanter - allenfalls kann auch das Interesse des Publikums mehr auf die zweite "Profi"-Liga gelenkt werden. Die Kluft zwischen den beiden Ligen wird sonst immer grösserMaster hat geschrieben:d
oder überhaupt: braucht es das fernsehen für die NLB?