Hallo,
ich hab einen zwei röhrigen Auspussendtopf. Nun sagte mir die Garage, dass für das Ding ein Dokument vorhanden sein muss. Was ist wenn das Ding nicht im Auto ist? Kann man die nachträglich wieder beantragen? Oder muss ich denn jetzt abnehmen?
cya
Zusatzzettel für Auspuffrohr nicht vorhanden
Du kannst beim Hersteller vom Auspuffendtopf ein Beiblatt bestellen. Gib einfach an, für was für ein Auto es ist, mit der Chassisnummer und der Typenscheinnummer, dann können sie alles in das Beiblatt eintragen. Danach solltest du den Endtopf bei der MFK eintragen lassen, damit es keine Probleme mit der Polizei gibt.
Stimmt nit.bumbui hat geschrieben:Du kannst beim Hersteller vom Auspuffendtopf ein Beiblatt bestellen. Gib einfach an, für was für ein Auto es ist, mit der Chassisnummer und der Typenscheinnummer, dann können sie alles in das Beiblatt eintragen. Danach solltest du den Endtopf bei der MFK eintragen lassen, damit es keine Probleme mit der Polizei gibt.
Muesch das biblatt nume immer drbi ha wen ine Kontrolle kunsch...oder wen die karre muesch go vorfiere muesch es au zeige.nix eintragen

- Kurtinator
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2594
- Registriert: 11.12.2004, 12:20
- Wohnort: CURVA MITTENZA
[quote="BaD_DeviL"]Stimmt nit.
Muesch das biblatt nume immer drbi ha wen ine Kontrolle kunsch...oder wen die karre muesch go vorfiere muesch es au zeige.nix eintragen ]
do wett ich aber mit dir, dass de gwüssi ändtöpf muesch itrage. nur grösseri hersteller wie sebring oder remus usw. gnüegt es biblatt!!!
kolleg hett si devil ändtopf au miesse itrage. s hauptproblem isch immer d lutstärki! dezibelmässige und so.
Muesch das biblatt nume immer drbi ha wen ine Kontrolle kunsch...oder wen die karre muesch go vorfiere muesch es au zeige.nix eintragen ]
do wett ich aber mit dir, dass de gwüssi ändtöpf muesch itrage. nur grösseri hersteller wie sebring oder remus usw. gnüegt es biblatt!!!
kolleg hett si devil ändtopf au miesse itrage. s hauptproblem isch immer d lutstärki! dezibelmässige und so.
Falcão hat geschrieben: "Tradition ist nicht die Anbetung von Asche, es ist die Weitergabe des Feuers!"
Man muss alle Änderungen (ausser die vom Hersteller genehmigten; siehe Typenschein das jedes Fahrzeug hat) eintragen lasssen. Ich habe damals, als ich meine neuen Felgen habe eintragen lassen, extra nachgefragt. Doch ganz unrecht hat BaD_DeviL nicht.
Siehe hier:
3.2 Technische Änderung
Der Halter oder die Halterin hat der Zulassungsbehörde Änderungen an seinem/ihrem Fahrzeug zu melden. Geänderte Fahrzeuge sind vor der Weiterverwendung nachzuprüfen.
Meldepflichtig sind insbesondere:
- Änderung der Fahrzeugeinteilung;
- Änderung der Abmessungen, des Achsabstandes, der Spurweite, der Gewichte;
- Eingriffe, die die Abgas- oder Geräuschemissionen verändern;
- nicht für den Fahrzeugtyp genehmigte Auspuffanlage;
- Änderung an der Kraftübertragung;
- nicht für den Fahrzeugtyp genehmigte Räder;
- Änderung der Lenkanlage oder der Bremsanlage;
- das Anbringen einer Anhängevorrichtung;
- das Ausserbetriebsetzen von Rückhaltesystemen oder Teilen davon (z.B. Gurtstraffer, Airbag)
- das Nichtinstandstellen von defekten oder nicht betriebsfähigen Rückhaltesystemen oder Teilen davon (z. B. Gurtstraffer, Airbag)
- alle weiteren wesentlichen Änderungen.
Oder eben du erfüllst diese Kriterien und dann musst du den Auspuff nicht eintragen.
Auspuffanlagen und Katalysatoren
Neben den originalen Auspuffanlagen und Katalysatoren, können eine Reihe von Zubehöranlagen (z.B. Sportauspuffanlagen) legal montiert werden. Diese Auspuffanlagen oder Katalysatoren sind nicht prüf- und meldepflichtig, wenn für den entsprechenden Fahrzeugtyp eine der nachfolgenden Genehmigungen vorhanden ist:
Für Auspuffanlagen:
a) Schweizerische Typengenehmigung für Ersatzschalldämpferanlagen
b) Genehmigung nach der Richtlinie 70/157/EWG
c) Genehmigung nach der Richtlinie 78/1015/EWG
d) Genehmigung nach dem ECE-Reglement Nr. 51
e) Genehmigung nach dem ECE-Reglement Nr. 59
f) Genehmigung nach der Richtlinie 97/24/EWG
g) Genehmigung nach dem ECE-Reglement Nr. 92
Für Katalysatoren:
h) Schweizerische Typengenehmigung für Ersatzkatalysatoren
i) Genehmigung nach der Richtlinie 70/220/EWG
j) Genehmigung nach dem ECE-Reglement Nr. 103
Auspuffanlagen gelten jedoch nur dann "als für den Fahrzeugtyp genehmigt", wenn das Fahrzeug, in das die Anlage eingebaut wurde, mit einem in der Genehmigung aufgeführten Fahrzeugtyp vollständig identisch ist. Der Lieferant der Anlage muss dies dem Käufer schriftlich bestätigen bzw. die CH-Typengenehmigung muss mitgeführt werden.
Aus der Bestätigung des Lieferanten muss klar hervorgehen, für welchen Fahrzeugtyp die Anlage vorgesehen ist. Folgende Mindestangaben sind erforderlich:
- Marke und Fahrzeugtyp, für den die Anlage vorgesehen ist, mit Angabe der schweizerischen Typengenehmigungs-/Typenscheinnummer;-
- Motorkennzeichen;-
- Nennleistung mit Drehzahl;-
- Fabrik- oder Handelsmarke des Ersatzschalldämpfers bzw. -katalysators;-
- Handelsbezeichnung (Kennzeichnung) des Ersatzschalldämpfers bzw. -katalysators;-
- Vollständige EG- bzw. ECE-Genehmigungsnummer des Ersatzschalldämpfers bzw. -katalysators.
Der Lieferant muss den Käufer darauf aufmerksam machen, dass dieses Dokument zusammen mit dem Fahrzeugausweis stets mitzuführen und den Kontrollorganen auf Verlangen vorzuweisen ist. Ein Eintrag im Fahrzeugausweis ist nicht erforderlich.
Wenn das Geräusch eines Fahrzeuges als störend oder lästig auffällt, kann eine Vorbeifahrtsmessung angeordnet werden.
Alle Angaben von MFK BL Online
Darum mein Tipp, um Ruhe vor der Polizei zu haben, lass deinen Auspuff eintragen.
Siehe hier:
3.2 Technische Änderung
Der Halter oder die Halterin hat der Zulassungsbehörde Änderungen an seinem/ihrem Fahrzeug zu melden. Geänderte Fahrzeuge sind vor der Weiterverwendung nachzuprüfen.
Meldepflichtig sind insbesondere:
- Änderung der Fahrzeugeinteilung;
- Änderung der Abmessungen, des Achsabstandes, der Spurweite, der Gewichte;
- Eingriffe, die die Abgas- oder Geräuschemissionen verändern;
- nicht für den Fahrzeugtyp genehmigte Auspuffanlage;
- Änderung an der Kraftübertragung;
- nicht für den Fahrzeugtyp genehmigte Räder;
- Änderung der Lenkanlage oder der Bremsanlage;
- das Anbringen einer Anhängevorrichtung;
- das Ausserbetriebsetzen von Rückhaltesystemen oder Teilen davon (z.B. Gurtstraffer, Airbag)
- das Nichtinstandstellen von defekten oder nicht betriebsfähigen Rückhaltesystemen oder Teilen davon (z. B. Gurtstraffer, Airbag)
- alle weiteren wesentlichen Änderungen.
Oder eben du erfüllst diese Kriterien und dann musst du den Auspuff nicht eintragen.
Auspuffanlagen und Katalysatoren
Neben den originalen Auspuffanlagen und Katalysatoren, können eine Reihe von Zubehöranlagen (z.B. Sportauspuffanlagen) legal montiert werden. Diese Auspuffanlagen oder Katalysatoren sind nicht prüf- und meldepflichtig, wenn für den entsprechenden Fahrzeugtyp eine der nachfolgenden Genehmigungen vorhanden ist:
Für Auspuffanlagen:
a) Schweizerische Typengenehmigung für Ersatzschalldämpferanlagen
b) Genehmigung nach der Richtlinie 70/157/EWG
c) Genehmigung nach der Richtlinie 78/1015/EWG
d) Genehmigung nach dem ECE-Reglement Nr. 51
e) Genehmigung nach dem ECE-Reglement Nr. 59
f) Genehmigung nach der Richtlinie 97/24/EWG
g) Genehmigung nach dem ECE-Reglement Nr. 92
Für Katalysatoren:
h) Schweizerische Typengenehmigung für Ersatzkatalysatoren
i) Genehmigung nach der Richtlinie 70/220/EWG
j) Genehmigung nach dem ECE-Reglement Nr. 103
Auspuffanlagen gelten jedoch nur dann "als für den Fahrzeugtyp genehmigt", wenn das Fahrzeug, in das die Anlage eingebaut wurde, mit einem in der Genehmigung aufgeführten Fahrzeugtyp vollständig identisch ist. Der Lieferant der Anlage muss dies dem Käufer schriftlich bestätigen bzw. die CH-Typengenehmigung muss mitgeführt werden.
Aus der Bestätigung des Lieferanten muss klar hervorgehen, für welchen Fahrzeugtyp die Anlage vorgesehen ist. Folgende Mindestangaben sind erforderlich:
- Marke und Fahrzeugtyp, für den die Anlage vorgesehen ist, mit Angabe der schweizerischen Typengenehmigungs-/Typenscheinnummer;-
- Motorkennzeichen;-
- Nennleistung mit Drehzahl;-
- Fabrik- oder Handelsmarke des Ersatzschalldämpfers bzw. -katalysators;-
- Handelsbezeichnung (Kennzeichnung) des Ersatzschalldämpfers bzw. -katalysators;-
- Vollständige EG- bzw. ECE-Genehmigungsnummer des Ersatzschalldämpfers bzw. -katalysators.
Der Lieferant muss den Käufer darauf aufmerksam machen, dass dieses Dokument zusammen mit dem Fahrzeugausweis stets mitzuführen und den Kontrollorganen auf Verlangen vorzuweisen ist. Ein Eintrag im Fahrzeugausweis ist nicht erforderlich.
Wenn das Geräusch eines Fahrzeuges als störend oder lästig auffällt, kann eine Vorbeifahrtsmessung angeordnet werden.
Alle Angaben von MFK BL Online
Darum mein Tipp, um Ruhe vor der Polizei zu haben, lass deinen Auspuff eintragen.
[quote="BaD_DeviL"]Also,wen du ä Endtopf do in dr schwiz kaufsch kasch du d dezibelgrenze gar nit überschritte...somit längt also s biblatt.
Wenn du dr Topf ab Kat selber afertige lohsch muesch ihn itrage loh. ]
Do wäri mir den nid so sicher, wege dr Dezibel vo i dr Schwiz kaufte Ändtöpf. Do han ich scho anders ghört. U äs git au i dr Schwiz Uspüff wo nid erlaubt sind.
Dr Topf muess au zum Fahrzüg passe u darf gwüssi Kriterie nid überschritte. Lies nomol was ich im mim vorige Post gschriebe han u de gsesch, das äs nid nur um d Lutstärki goht.
Mini Kollege und ich händ gnueg Problem gha mit de Polizei, wäge unsere tunte Autos. Dorum weiss ich ziemlich guet bscheid.
Wenn du dr Topf ab Kat selber afertige lohsch muesch ihn itrage loh. ]
Do wäri mir den nid so sicher, wege dr Dezibel vo i dr Schwiz kaufte Ändtöpf. Do han ich scho anders ghört. U äs git au i dr Schwiz Uspüff wo nid erlaubt sind.
Dr Topf muess au zum Fahrzüg passe u darf gwüssi Kriterie nid überschritte. Lies nomol was ich im mim vorige Post gschriebe han u de gsesch, das äs nid nur um d Lutstärki goht.
Mini Kollege und ich händ gnueg Problem gha mit de Polizei, wäge unsere tunte Autos. Dorum weiss ich ziemlich guet bscheid.
http://www.tuning-forum.ch/board/thread ... eintragen+bumbui hat geschrieben:Do wäri mir den nid so sicher, wege dr Dezibel vo i dr Schwiz kaufte Ändtöpf. Do han ich scho anders ghört. U äs git au i dr Schwiz Uspüff wo nid erlaubt sind.
Dr Topf muess au zum Fahrzüg passe u darf gwüssi Kriterie nid überschritte. Lies nomol was ich im mim vorige Post gschriebe han u de gsesch, das äs nid nur um d Lutstärki goht.
Mini Kollege und ich händ gnueg Problem gha mit de Polizei, wäge unsere tunte Autos. Dorum weiss ich ziemlich guet bscheid.