Auf dem Eis sind die Tiger chancenlos u2013 3:33 Tore und sieben Niederlagen in den letzten sieben Derbys gegen den SC Bern.
Neben dem Eis sind sie hingegen kreativ.
Das Heimspiel vom 14. Januar gegen den SC Bern wird von der baufälligen Ilfishalle nach Bern verlegt. Ins Stade de Suisse.
Der SC Bern hatte bereits einmal diese Idee u2013 doch scheiterte die Durchführung damals an den Kosten: Die Stadionmiete hätte seinerzeit 250 000 Franken betragen plus 130´000 Franken Installationskosten für die Eisbahn. Die Langnauer haben sich nun mit Stadiongeneral Stefan Niedermaier auf eine Kostenteilung einigen können.
Die Eisbahn kostet zwar noch immer 130´000 Franken, doch Niedermaier ist mit der Stadionmiete entgegengekommen.
Der Kostenschlüssel sieht nun so aus.
7000 Zuschauer sind notwendig, damit die SCL Tigers nicht drauflegen.
12 000 Zuschauer bringen die gleichen Einnahmen wie 5000 Fans zu Hause im Ilfisstadion (Fassungsvermögen 6500 u2013 2550 Sitzplätze, 3950 Stehplätze).
Dem Eishockeyspektakel in der Fussballarena können am Sonntag, dem 14. Januar, 25 000 Fans beiwohnen u2013 über den Kunstrasen wird eine mobile Eisbahn gelegt und Original-Hockeybanden werden zusätzlich montiert.
Für den SC Bern ist es eine Auswärtspartie, und die Stadtberner haben bereits ihr Einverständnis gegeben.
Auch die Nationalliga hat die Austragung eines Meisterschaftsspiels unter freiem Himmel bewilligt. 1966 hatten ja die Verbandsdelegierten in Basel einstimmig beschlossen, mit einer zehnjährigen Vorlaufsfrist überdachte Hallen als Obligatorium für alle Klubs vorzuschreiben.
Seit Herbst 1975 sind alle NLA-Partien in Hallen gespielt worden u2013 das letzte Spiel unter freiem Himmel haben die Langnauer im Frühjahr 1975 gegen die Kloten Flyers ausgetragen (5:5).
quelle: blick
läck wird das geil *fröi*
