Chapeau!
Schon das zweite Mal kurz hintereinander, dass ein Boykott oder "zivilisierter Ungehorsam" zum Erfolg geführt hat. Zuerst die Massnahmen des SFV bzw. der SFL, nun die Pläne des FcB durchkreuzt. Auch wenn das von offizieller Seite natürlich nicht so kommuniziert wird.
Was heisst das für die Zukunft?
Ist die Macht der Fans von den Clubs, der Liga derart unterschätzt worden?
Denke ja. Wir sind nicht in England oder Deutschland, wo für boykottierende Fans abertausende neue Kartenkäufer vorhanden sind. Es hat sich in den Kassen der Clubs gezeigt, evt. machten auch Sponsoren etc. gewissen Druck (Wie soll man seinen Gästen einen Event verkaufen, wenn keine Kurven in den Stadien sind, die Stimmung machen)
Ist den Fans diese Macht jetzt erst richtig bewusst geworden?
Denke auch ja. Das heisst aber für die Zukunft, dass die Clubs, die Liga es schwerer haben wird als bisher, ohne Einbezug der Fans neue Massnahmen anzukündigen.
Die FcZ'ler und GC'ianer

Ich hoffe und glaube, der FCB hat den "Rank" gerade noch im richtigen (letzten?) Augenblick gefunden. Auch die presentierte Lösung mit neuen Ansätzen in der Fanarbeit scheint richtig.
Das würde für die nähere Zukunft bedeuten, dass die Fans vor nächsten grösseren Entscheidungen, welche Fans betreffen (selbstverständlich nicht sportliche Fragen, etc.) eigentlich immer in den Entscheidungsprozess miteinbezogen oder zumindest angehört werden müssten.
Ansonsten würde wohl wieder sehr schnell (zu schnell?) zu Boykotten aufgerufen. Das Selbstbewusstsein ist ja durch die "Erfolge" deutlich gestiegen.
Ist das dem FCB bewusst (oder gesamtschweizerisch der Liga)?
Ich hoffe aber, den Fans bzw. den Dachverbänden (o.ä.) ist klar, dass mit diesem sehr starken Mittel äusserst vorsichtig umzugehen ist. Dieses neue (und bewährte) "Machtmittel" dürfte nicht missbraucht werden.