Quantenphysik mit 3 Kapiteln

Der Rest...
Antworten
Benutzeravatar
Diggi_Eier
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2674
Registriert: 04.01.2005, 14:45
Wohnort: 1.Stock

Quantenphysik mit 3 Kapiteln

Beitrag von Diggi_Eier »

Die Quantenphysik beschäftigt sich mit den Eigenschaften subatomarer Teilchen (Elementarteilchen) und geht davon aus, dass Energie nicht kontinuierlich, sondern paketweise, also in Form von Quanten existiert. Bevor ich zur Quantenphysik selbst komme muss ich vorab sagen, dass es sinnvoll wäre falls Sie keine Ahnung über Kernphysik haben sich die Homepage der Kernphysik durchzulesen, da Kernphysik für das Verständnis der Quantenphysik unerlässlich ist, obwohl die Sachen in der Quantenphysik anders dargestellt werden. Falls Sie jedoch wissen wie ein Atom aufgebaut ist und was Elementarteilchen sind da ist es nicht notwendig sich die Homepage der Kernphysik durchzulesen. Noch etwas ist sehr wichtig und zwar müssen Sie sich von allen Ihnen bekannten und logischen Gesetzen der klassischen Physik lösen, denn in der Welt der Elementarteilchen herrschen Gesetze die für uns unvorstellbar sind. Nachdem Sie sich diese Seite durchgelesen haben werden Sie ein ganz anderes Weltbild vor sich haben.

Kapitel 1: Die Teilchen-Welle-Dualität

Früher dachte man dass Licht aus Wellen besteht und z. B. Elektronen, Neutronen und Protonen Teilchen sind. Man hat jedoch festgestellt, dass Licht manchmal einen Wellencharakter und manchmal einen Teilchencharakter hat und das gilt auch für die anderen oben genannten Teilchen. Es gibt z. B. einen Versuch, den ich hier beschreiben möchte bei dem man den Teilchencharakter des Licht beobachten kann. Man nimmt beispielsweise eine Metallplatte. Wenn man diese z. B. mit Licht bestrahlt kann es passieren, dass bei einigen Atomen der Metallplatte ein Elektron die Atomhülle verlässt. Wenn wir jedoch den Fall annehmen, dass keine Elektronen die Atomhülle verlassen würde jeder klassische Physiker denken, dass die Intensität zu gering ist und entweder eine stärkere Lichtquelle nehmen würde oder die Lichtquelle der Metallplatte nähern würde. Jedoch ist es so, dass dies nicht hilft, denn Licht besteht aus Photonen und auch wenn man eine größere Intensität hat und somit mehr Photonen auf die Elktronen zuströmen, absorbiert jedes Elektron nur ein Photon. Das heißt, dass die Energie der Photonen dafür verantwortlich ist, ob ein Elektron die Atomhülle verlassen kann oder nicht. Die Elektronen werden nämlich vom positiv geladenen Atomkern festgehalten, so dass sie eine bestimmte Energie brauchen um den Elektronenverband verlassen zu können. Man muss also in einem solchen Fall Strahlung mit einer kürzeren Wellenlänge nehmen, damit sich Elektronen lösen können. Je kürzer die Wellenlänge ist desto größer ist die Energie wie auch die Frequenz. Welche Wellenlänge man nehmen muss hängt jedoch von den Atomen ab. Einfaches Licht wird normalerweise nicht genügen, so dass man auf ultraviolettes Licht zurückgreifen muss. Das ganze heißt Photoeffekt. Am besten kann man den Versuch mit einem elektroskop durchführen. Es gibt auch einen Versuch, der den Wellencharakter von Elektronen nachweist. Es ist der Doppelspaltversuch, jedoch werde ich ihn erst später beschreiben, weil er der zentrale Versuch der Quantenphysik ist und das was aus ihm hervorgeht wird wie versprochen Ihr bisheriges Weltbild gänzlich verändern.

Kapitel 2: Die Heisenbergsche Unschärferelation

Wenn man die genaue Position und die genaue Geschwindigkeit (Impuls) eines Teilchens messen will muss man dazu Licht beziehungsweise Strahlung mit einer anderen Wellenlänge benutzen. Je größer die Wellenlänge ist die man wählt desto ungenauer ist die Position, aber die Geschwindigkeit wird von der Messung selbst wenig beeinträchtigt. Wenn man nun jedoch Strahlung mit einer kürzeren Wellenlänge nimmt wird die Position genauer, die Geschwindigkeit wird von dieser Strahlung jedoch stark beeinflusst. Das heißt je genauer wir das eine messen wollen desto ungenauer wird das andere. Ich habe auch schon davon gesprochen, dass einige Sachen die in der Kernphysik mit einem einfachen Modell beschrieben werden sich in der Quantenphysik nicht so leicht beschreiben lassen. Und zwar geht es hierbei um das Bohrsche Atommodell. Es ist nicht wirklich so, dass die Elektronen schön geordnet den Atomkern umkreisen, sondern man sich vorstellen, dass sie sich auf bestimmten Energieniveaus befinden. Auch hier, und deshalb gehört es zu diesem Kapitel, lässt sich nicht genau sagen wo sich ein Elektron genau befindet. Wir begegnen also auch hier der Heisenbergschen Unschärferelation. Es gibt jedoch sogenannte Orbitale in denen es am wahrscheinlichsten ist, dass sich Elektronen ausfhalten, aber sicher ist es nicht. In der Quantenphysik rechnet man also mit Wahrscheinlichkeiten.

Kapitel 3: Nichts ist real

Vielleicht sind Sie von der Teilchen-Welle-Dualität fasziniert oder von der Heisenbergschen Unschärferelation, aber das was Sie hier erfahren werden wird das was Sie bisher erfahren haben in den Schatten stellen. Das Experiment fängt ganz einfach an. Man braucht erst einmal eine Lichtquelle, eine Trennwand mit zwei Löchern und einen Schirm. Auf der einen Seite steht unsere Lichtquelle und auf der anderen der Schirm. Dazwischen befindet sich die Trennwand. Wenn wir nun Licht durch die Trennwand hindurchschicken sehen wir am Schirm ein Interferenzmuster. Die Maxima liegen bei diesem Interferenzmuster nicht hinter den beiden Löchern, sondern es befindet sich ein Maximum zwischen den beiden Löchern, denn sonst wäre es kein Interferenzmuster. Rechts und links von diesem Maximum gibt es dunkle Flächen und wieder helle, die aber nicht so hell sind wie das Maximum in der Mitte. Danach folgen wieder zwei dunke Flächen usw. Dieses Ergebnis verwundert uns nicht, denn es sind Wellen und da einige Wellen einen weiteren Weg von der Lichtquelle zum Schirm zurücklegen müssen als andere verstärken sich die Wellen an manchen Stellen und an anderen heben sie sich auf. Dort wo zwei Wellenkämme aufeinandertreffen verstärken sie sich und dort wo ein Wellenkamm und ein Wellental aufeinander stoßen heben sie sich auf. Wenn man ein Loch zuhält liegt das Maximum nur hinter dem offnen Loch. Nun ersetzen wir jedoch die Lichtquelle gegen eine Elektronenquelle und führen den Versuch noch einmal durch. Auch bei den Elektronen erhalten wir, wenn beide Löcher offen sind ein Interferenzmuster. Das beweist den Wellencharakter von Elektronen. Wichtig ist jedoch, dass weder Licht noch Elektronen beides zu gleich sein können, sondern sie können entweder Welle oder Teilchen sein. Jetzt wird es jedoch langsam interessant und zwar lassen wir nicht mehr einen Strom von Elektronen durch die Trennwand durch, sondern nur ein Elektron nach dem anderen. Wenn nur einen Elektron nach dem anderen die Apparatur durchläuft kann es sich nicht selbst behindern und da es nur durch das eine oder durch das andere Loch fliegen kann würden logischerweise hinter den beiden Löchern die beiden Maxima erscheinen und kein Interferenzmuster. Es erscheint jedoch trotzdem, wenn wir längere Zeit warten bis mehrere Elektronen die Apparatur durchlaufen haben, ein Interferenzmuster. Wir können ein Loch schließen und dann entsteht kein Interferenzmuster mehr. Das Elektron müsste also wissen ob beide Löcher offen sind oder nur eins. Wenn wir versuchen zu messen durch welches Loch das Elektron durchgeht entsteht am Ende wieder kein Interferenzmuster, sondern zwei Maxima hinter den beiden Löchern. Es ist also falsch zu sagen, dass das Elektron durch das eine oder das andere Loch durchgeht, denn man kann sagen, dass es ducrh beide gleichzeitig bzw. durch keines der beiden Löcher geht. Daraus folgt also das nichts real ist bis es ein Beobachter gesehen hat. Man kennt zwar keine direkte Wechselwirkung zwischen dem ELektron, dem Beobachter und der Apparatur, aber trotzdem muss es eine solche Wechselwirkung geben. Es gibt also viele Möglichkeiten für Elektron und erst durch unsere Beobachtung muss sich das Elektron entscheiden einen der möglichen Wege zugehen. Wenn es also durch eines der Löcher geht ist es klar, dass hinter den beiden Löcher die Maxima entstehen werden. Das bezeichnet man als Kollaps der Wellenfunktion und zwar hat jedes Teilchen eine sogenannte Wahrscheinlichkeistwelle. Das heißt man kann nie mit Sicherheit sagen wo sich ein Teilchen befindet, sondern nur sagen wo es am wahrscheinlichsten ist, dass es sich an jenem Ort befindet. Auch ein Mensch hat eine Wahrscheinlichkeitswelle und diese erschreckt sich z. B. über das ganze Universum wobei sie dort am stärksten wo Sie sich wirklich befinden. Es bleibt jedoch eine unendlich kleine Wahrscheinlichkeit dafür, dass Sie sich plötzlich auf dem Mars befinden, wobei sie so klein ist, dass Sie keine Angst zu haben brauchen. Wenn man nun durch Messungen herausfindet wo Sie sich befinden kollabiert die Wellenfunktion, weil man dann mit Sicherheit sagen kann an welchen Ort sie sich befinden. Daraus folgt, dass so lange wir etwas beobachten es real ist und sobald wir es nicht mehr beobachten es nicht mehr real ist. Dazu gibt es eine andere Veranschaulichung und zwar das Gedankenexperiment mit Schrödingers Katze. Man steckt eine Katze in eine Kiste in der sich eine radioaktive Probe und ein Fläschen Gift befinden. Da der radiaktive Zerfall spotan geschieht eignet sich ein radioaktives Präparat sehr gut für diesen Versuch, da es um die Wahrscheinlichkeiten in der Quantenphysik geht. Die Kiste muss verschlossen sein. Wenn nun ein Atom dieses radioaktiven Präparates zerfällt wird das Fläschen zerbrochen und die Katze stirbt. Solange man jedoch nicht nachguckt ist die Katze entweder lebendig und gleichzeitig tot oder weder lebendig noch tot. Sie ist jedoch nicht entweder lebendig oder tot. Ich hoffe, dass Ihnen diese beiden Versuche unsere Natur etwas veranschaulichen. Wenn Sie nun davon ausgehen, dass dies wirklich wahr ist, da man sich bis heute noch nicht so ganz sicher ist, hat es bestimmt Ihr Weltbild deutlich verändert.

Und alles, was ich damit eigentlich sagen wollte ist, dass bs_eagle ein Arschloch ist....
A*schelo hat geschrieben:Ha ha, da beklagt sich jemand der mehrere Pseudos hat. Armselig.

Wem's nicht passt, kann gehen....
Antwort Eierli, wenn der Thread nicht gerade gesperrt worden wäre hat geschrieben:Armselig ist, wer nicht mit gleichen Ellen messen kann. Machs gut, Spaghetti.

Benutzeravatar
Huber
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 472
Registriert: 08.12.2004, 12:57
Wohnort: Mogadischu
Kontaktdaten:

Beitrag von Huber »

hat was...

hajo, du drecksau, was meinst du dazu?
Ein Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln:
Erstens: Durch Nachdenken - das ist der edelste. Zweitens: Durch Nachahmen - das ist der leichteste. Drittens: Durch Erfahrung - das ist der bitterste.

Benutzeravatar
schniposa
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 647
Registriert: 25.01.2005, 17:34
Wohnort: Menuekarte, zwüsche Vorspiis und Dessert

Beitrag von schniposa »

Huber hat geschrieben:hat was...

hajo, du drecksau, was meinst du dazu?
ich? ich wollte gleiches sagen!
Disclaimer: meine obige Aussage, unabhängig von Form und Inhalt, kann ohne meine schriftliche Einwilligung in keinem laufenden oder zukünftigen Verfahren von Dritten gegen mich oder andere Personen verwendet werden.

ja, ich bin huber!

Akkreditierter Ticketdealer UEFA EURO 2008u2122

Benutzeravatar
The Dome
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1116
Registriert: 04.01.2005, 19:08
Wohnort: Verbotene Stadt

Beitrag von The Dome »

Und jetzt? :confused:
Verwundert dich das? :confused: Ist jetzt dein Weltbild zerstört? :confused:

Benutzeravatar
The Dome
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1116
Registriert: 04.01.2005, 19:08
Wohnort: Verbotene Stadt

Beitrag von The Dome »

Falls du noch weiter verwirrst sein willst, kann ich dir noch etwas zur Gleichzeitigkeit schreiben. :cool:

Benutzeravatar
Diggi_Eier
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2674
Registriert: 04.01.2005, 14:45
Wohnort: 1.Stock

Beitrag von Diggi_Eier »

Ich finde die Kernaussage eigentlich recht plausibel.
A*schelo hat geschrieben:Ha ha, da beklagt sich jemand der mehrere Pseudos hat. Armselig.

Wem's nicht passt, kann gehen....
Antwort Eierli, wenn der Thread nicht gerade gesperrt worden wäre hat geschrieben:Armselig ist, wer nicht mit gleichen Ellen messen kann. Machs gut, Spaghetti.

Mindl
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2207
Registriert: 15.12.2004, 16:31

Beitrag von Mindl »

ach währ das doch nur so eifach...
Bier ist ein Grundnahrungsmittel

Mr. T
Benutzer
Beiträge: 64
Registriert: 09.01.2005, 12:20
Wohnort: Johanniter

Beitrag von Mr. T »

Bild

Benutzeravatar
Hajo Schröter-Naumann
Neuer Benutzer
Beiträge: 1
Registriert: 24.08.2006, 15:19

Beitrag von Hajo Schröter-Naumann »

Dieses Komplexe Thema Schärfe-Unschärfe muss für den gemeinen Betrachter meines Erachtens zur besseren Differenzierung in mehrere Teilbereiche aufgebrochen werden, ansonsten der analytische Tiefgang von vorherein zum Scheitern verurteilt ist. Man könnte aus aktuellem Anlass als Gegenstand der konkreten Fragestellung die letzte Miss Schweiz-Wahl heranziehen und sich Fragen: Ja wo liegt denn da die Unschärfe verborgen? Die Antwort fällt letztlich beispielsweise auf eine ganz undankbare Weise der am Ende gekrönten, von vielen ungnädig belächelten Christa Rigozzi zu, während sich als ihr Widerpart die vielerorts als schäfer erachtete Xenia Tschoumitcheva herausschält. Männiglich und vornehmlich die Werbewelt scheint sich der Hoffnung hinzugeben, dass genug sei des Miss-Tons und nach Ablauf der folgenden 12 Monate kein E.T. mehr sich auf den Miss-Thron zu hieven vermag. Diese oberflächliche Betrachtungsweise und das vorschnell gefällte Urteil blosser Äusserlichkeiten wegen steht meiner Meinung nach der Männerwelt schlechter zu Gesicht als wie die genannte Dame effektiv sich während des Prozesses des Modelstehens für einen versierten Bildberichterstatter zu präsentieren vermag.


Damit ist für Hajo Schröter-Naumann dieses Thema besiegelt - bzw. bs_eagle-t.

Benutzeravatar
moulegou
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1135
Registriert: 07.12.2004, 08:57

Beitrag von moulegou »

Hajo Schröter-Naumann hat geschrieben:Dieses Komplexe Thema Schärfe-Unschärfe muss für den gemeinen Betrachter meines Erachtens zur besseren Differenzierung in mehrere Teilbereiche aufgebrochen werden, ansonsten der analytische Tiefgang von vorherein zum Scheitern verurteilt ist. ... etc., etc.
Zucker!
(c) moulegou, 2007 - alle Rechte vorbehalten

@ "Basler Zeitung", "Blick", "20 Minuten" etc: Meine Beiträge richten sich kostenfrei an die Leser des FCB-Forums. Mein Beitrag darf hier im Forum gelesen und innerhalb des Forums zitiert werden. Jegliche weitere Verwendung, kommerziell oder nicht, ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Autors gestattet. Das Zitatrecht richtet sich nach den einschlägigen Bestimmungen und ist insbesondere nur mit vollständiger Quellenangabe gestattet.

Benutzeravatar
The Dome
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1116
Registriert: 04.01.2005, 19:08
Wohnort: Verbotene Stadt

Beitrag von The Dome »

Diggi_Eier hat geschrieben:Ich finde die Kernaussage eigentlich recht plausibel.
do dra gseht mer, dass es nid verstande hesch. wenns wirklich verstosch, denn merksch, dass es gar nid plausibel isch. :p ;)

Mindl
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2207
Registriert: 15.12.2004, 16:31

Beitrag von Mindl »

s interesante do dra isch: ziet isch nid stetig, sunder bestoht us ere minimalziet...
Bier ist ein Grundnahrungsmittel

Benutzeravatar
The Dome
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1116
Registriert: 04.01.2005, 19:08
Wohnort: Verbotene Stadt

Beitrag von The Dome »

Mindl hat geschrieben:s interesante do dra isch: ziet isch nid stetig, sunder bestoht us ere minimalziet...
meinsch das im zemmehang mit dr unschärfi?

Benutzeravatar
Diggi_Eier
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2674
Registriert: 04.01.2005, 14:45
Wohnort: 1.Stock

Beitrag von Diggi_Eier »

Hajo Schröter-Naumann hat geschrieben: Damit ist für Hajo Schröter-Naumann dieses Thema besiegelt - bzw. bs_eagle-t.
Brüller!!! Haaaaa!

Bild
A*schelo hat geschrieben:Ha ha, da beklagt sich jemand der mehrere Pseudos hat. Armselig.

Wem's nicht passt, kann gehen....
Antwort Eierli, wenn der Thread nicht gerade gesperrt worden wäre hat geschrieben:Armselig ist, wer nicht mit gleichen Ellen messen kann. Machs gut, Spaghetti.

Benutzeravatar
Diggi_Eier
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2674
Registriert: 04.01.2005, 14:45
Wohnort: 1.Stock

Beitrag von Diggi_Eier »

[quote="The Dome"]do dra gseht mer, dass es nid verstande hesch. wenns wirklich verstosch, denn merksch, dass es gar nid plausibel isch. :p ]

Dome...... ach, vrgisses!
A*schelo hat geschrieben:Ha ha, da beklagt sich jemand der mehrere Pseudos hat. Armselig.

Wem's nicht passt, kann gehen....
Antwort Eierli, wenn der Thread nicht gerade gesperrt worden wäre hat geschrieben:Armselig ist, wer nicht mit gleichen Ellen messen kann. Machs gut, Spaghetti.

Benutzeravatar
The Dome
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1116
Registriert: 04.01.2005, 19:08
Wohnort: Verbotene Stadt

Beitrag von The Dome »

Diggi_Eier hat geschrieben:Dome...... ach, vrgisses!
:D

Antworten