Hähähä - Schadenfreude ist doch die schönste...Ernesto hat geschrieben:allerdings dürfte seine erneute Nichtberücksichtigung im wichtigen Spiel gegen den Absteiger Bergamo einen weiteren Schritt auf seinem persönlichen Abstieg darstellen.
Schweizer Fussballer im Ausland
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2981
- Registriert: 07.12.2004, 12:00
was gibts denn da für Schadenfreude zu Manifestieren??DerZensor hat geschrieben:Hähähä - Schadenfreude ist doch die schönste...
wünscht wirklich jemand einem jungen talentierten Spieler der pers. Abstieg??
nur weil er sich für Italien und NICHT für CH entschieden hat??
traurige Bilder..finde ich...

gobbo
meine beiträge können ruhig gelöscht werden, falls sie dem generellen Niveau hierdrin nicht genügen und wenn sie unnötig Speicherplatz beanspruchen
meine beiträge können ruhig gelöscht werden, falls sie dem generellen Niveau hierdrin nicht genügen und wenn sie unnötig Speicherplatz beanspruchen
- DerZensor
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1881
- Registriert: 16.12.2004, 19:06
- Wohnort: Basel
- Kontaktdaten:
das ist aber auch schon länger her, er hat ja bereits Spiele absolviert für WaalwjkBalisto hat geschrieben:Der ehemalige FCZ-Spieler Stephan Keller hat beim holländischen Erstligisten RKC Waalwijk (9. der letzten Saison) einen Einjahresvertrag unterschrieben mit Option auf zwei weitere Spielzeiten.
(Quelle: football.ch)
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 158
- Registriert: 25.01.2005, 13:57
- Wohnort: Magden, Aargau
- Kontaktdaten:
aktuell könnte die Liste folgendermassen ausschauen:
(Zahl in Klammer = Ligenzugehörigkeit; Spieler in Juniorenteams eigentlich nicht berücksichtigt! In Italien war ich tlw. nicht sicher...
)
Deutschland (19/20):
Tranquillo Barnetta (Bayer Leverkusen, 1)
Albert Bunjaku (SC Paderborn 07, 2)
Mario Cantaluppi (1. FC Nürnberg, 1)
Phillip Degen (Borussia Dortmund, 1)
Mario Eggimann (Karlsruher SC, 2)
Benjamin Huggel (Eint. Frankfurt, 1)
Daniel Imhof (VfL Bochum, 2)
Ivan Knez (FC Augsburg, 3)
Oumar Kondé (Hansa Rostock, 2)
Ludovic Magnin (VfB Stutgart, 1)
Remo Meyer (1860 München, 2)
Frédéric Page (Greuther Fürth, 2)
David Pallas (VfL Bochum, 2)
Pirmin Schwegler (Bayer Leverkusen, 1); ausgeliehen an die Berner Young Boys
Christoph Spycher (Eint. Frankfurt, 1)
Roger Stilz (Altonaer FC 93, 4)
Marco Streller (1. FC Köln, 1)
Raphael Wicky (Hamburger SV, 1)
Reto Ziegler (Hamburger SV, 1)
Nevzet Zukic (TSG Hoffenheim, 3)
Österreich (2):
Cedric Tsimba (Sturm Graz, 1)
Vincenzo Zinna (SCR Altach, 2)
Italien (10):
Valon Behrami (Lazio Rom, 1)
Gerardo Clemente (Novara, 3)
Slavisa Dugic (Catania, 2)
Simone Fumasoli (Pizzighettone, 3)
Marco Padalino (Piacenza, 2)
Daniel Panizzolo (FC Genoa, 3)
Lionel Pizzinat (SSC Venezia, 4)
David Sesa (S.P.A.L. / in Ferrara, 4)
Johann Vogel (AC Mailand, 1)
Fabrizio Zambrella (Brescia, 2)
Frankreich (9):
Arnaud Bühler (FC Sochaux, 1)
Davide Chiumiento (Le Mans, 1)
Alexander Frei (Stade Rennais, 1)
Stéphane Grichting (AJ Auxerre, 1)
Daniel Gygax (OSC Lille, 1)
Bernt Haas (SC Bastia, 2)
Stephan Lichtsteiner (OSC Lille, 1)
Johann Lonfat (FC Sochaux, 1)
Alain Rochat (Stade Rennais, 1)
England (4):
Johan Djourou (Arsenal London, 1)
Jonas Elmer (Chelsea London, 1)
Stéphane Henchoz (Wigan Athletic, 1)
Phillippe Senderos (Arsenal London, 1)
Spanien (2):
Fabio Celestini (FC Getafe, 1)
Alexander Geijo (CD Xerez, 2)
Niederlande (4):
Guilherme Afonso (Twente Enschede, 1)
Blaise N'Kufo (Twente Enschede, 1)
Johann Vonlanthen (NAC Breda, 1); ausgeliehen vom PSV Eindhoven
Stephan Keller (RKC Waalwijk, 1)
Portugal (1):
Diego Benaglio (Nacional Madeira, 1)
Australien (1):
Remo Buess (Queensland Roar FC, 1)
Türkei (1):
Ali Özcakmak (Elazigspor, 2)
Ungarn (1):
Adnan Jasari (Ferencvaros, 1); auch wenn er in keiner Fradi-Kaderliste auftaucht...
Schweden (1):
Feliciano Magro (Djurgarden IF, 1)
vereinslos:
Ivan Benito (früher: AC Pistoiese); bereits seit längerem ohne Verein
Satilmis Dilaver (früher: Antalyaspor); momentan bei Darmstadt im Probetraining
Jean-Pierre La Placa (früher: AC Allianssi); sitzt wohl gerade seine Sperre ab
Sébastien Roth (früher: FC Lorient); ist bei Lausanne-Sport ein Thema
Rijat Shala (früher: Salernitana); wurde vor wenigen Tagen suspendiert
(Zahl in Klammer = Ligenzugehörigkeit; Spieler in Juniorenteams eigentlich nicht berücksichtigt! In Italien war ich tlw. nicht sicher...

Deutschland (19/20):
Tranquillo Barnetta (Bayer Leverkusen, 1)
Albert Bunjaku (SC Paderborn 07, 2)
Mario Cantaluppi (1. FC Nürnberg, 1)
Phillip Degen (Borussia Dortmund, 1)
Mario Eggimann (Karlsruher SC, 2)
Benjamin Huggel (Eint. Frankfurt, 1)
Daniel Imhof (VfL Bochum, 2)
Ivan Knez (FC Augsburg, 3)
Oumar Kondé (Hansa Rostock, 2)
Ludovic Magnin (VfB Stutgart, 1)
Remo Meyer (1860 München, 2)
Frédéric Page (Greuther Fürth, 2)
David Pallas (VfL Bochum, 2)
Pirmin Schwegler (Bayer Leverkusen, 1); ausgeliehen an die Berner Young Boys
Christoph Spycher (Eint. Frankfurt, 1)
Roger Stilz (Altonaer FC 93, 4)
Marco Streller (1. FC Köln, 1)
Raphael Wicky (Hamburger SV, 1)
Reto Ziegler (Hamburger SV, 1)
Nevzet Zukic (TSG Hoffenheim, 3)
Österreich (2):
Cedric Tsimba (Sturm Graz, 1)
Vincenzo Zinna (SCR Altach, 2)
Italien (10):
Valon Behrami (Lazio Rom, 1)
Gerardo Clemente (Novara, 3)
Slavisa Dugic (Catania, 2)
Simone Fumasoli (Pizzighettone, 3)
Marco Padalino (Piacenza, 2)
Daniel Panizzolo (FC Genoa, 3)
Lionel Pizzinat (SSC Venezia, 4)
David Sesa (S.P.A.L. / in Ferrara, 4)
Johann Vogel (AC Mailand, 1)
Fabrizio Zambrella (Brescia, 2)
Frankreich (9):
Arnaud Bühler (FC Sochaux, 1)
Davide Chiumiento (Le Mans, 1)
Alexander Frei (Stade Rennais, 1)
Stéphane Grichting (AJ Auxerre, 1)
Daniel Gygax (OSC Lille, 1)
Bernt Haas (SC Bastia, 2)
Stephan Lichtsteiner (OSC Lille, 1)
Johann Lonfat (FC Sochaux, 1)
Alain Rochat (Stade Rennais, 1)
England (4):
Johan Djourou (Arsenal London, 1)
Jonas Elmer (Chelsea London, 1)
Stéphane Henchoz (Wigan Athletic, 1)
Phillippe Senderos (Arsenal London, 1)
Spanien (2):
Fabio Celestini (FC Getafe, 1)
Alexander Geijo (CD Xerez, 2)
Niederlande (4):
Guilherme Afonso (Twente Enschede, 1)
Blaise N'Kufo (Twente Enschede, 1)
Johann Vonlanthen (NAC Breda, 1); ausgeliehen vom PSV Eindhoven
Stephan Keller (RKC Waalwijk, 1)
Portugal (1):
Diego Benaglio (Nacional Madeira, 1)
Australien (1):
Remo Buess (Queensland Roar FC, 1)
Türkei (1):
Ali Özcakmak (Elazigspor, 2)
Ungarn (1):
Adnan Jasari (Ferencvaros, 1); auch wenn er in keiner Fradi-Kaderliste auftaucht...
Schweden (1):
Feliciano Magro (Djurgarden IF, 1)
vereinslos:
Ivan Benito (früher: AC Pistoiese); bereits seit längerem ohne Verein
Satilmis Dilaver (früher: Antalyaspor); momentan bei Darmstadt im Probetraining
Jean-Pierre La Placa (früher: AC Allianssi); sitzt wohl gerade seine Sperre ab
Sébastien Roth (früher: FC Lorient); ist bei Lausanne-Sport ein Thema
Rijat Shala (früher: Salernitana); wurde vor wenigen Tagen suspendiert
- Rule Britannia
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 798
- Registriert: 17.12.2004, 12:57
Ich führe auch eine solche Liste und habe sie wieder mal upgedatet. Könnt ihr mir sagen, wen ich vergessen habe, oder wer nicht stimmt?
Buess Remo Queensland Lions Soccer Club Brisbane Australien
Cabanas Ricardo 1. FC Köln Deutschland
Streller Marco 1. FC Köln* / VfB Stuttgart Deutschland
Cantaluppi Mario 1. FC Nürnberg Deutschland
Barnetta Tranquillo Bayer 04 Leverkusen Deutschland
Degen Philipp Borussia Dortmund Deutschland
Spycher Christoph Eintracht Frankfurt Deutschland
Huggel Benjamin Eintracht Frankfurt Deutschland
Wicky Raphaël Hamburger SV Deutschland
Latour Hanspeter Köln Deutschland
Magnin Ludovic VfB Stuttgart Deutschland
Meyer Remo 1860 München Deutschland (2. BL)
Page Frédéric Greuther Fürth Deutschland (2. BL)
Eggimann Mario Karlsruher SC Deutschland (2. BL)
Bunjaku Albert Paderborn Deutschland (2. BL)
Koller Marcel VfL Bochum Deutschland (2. BL)
Imhof Daniel VfL Bochum Deutschland (2. BL)
Pallas David VfL Bochum Deutschland (2. BL)
Pavlovic Daniel SC Freiburg Deutschland (Nachwuchs)
Mathys Ludovic SC Freiburg Deutschland (Nachwuchs)
Mollet Raphaël SC Freiburg Deutschland (Nachwuchs)
Stilz Roger Altona 93 Deutschland (Oberliga)
Knez Ivan FC Augsburg Deutschland (Regionalliga)
Zukic Nevzet TSG Hoffenheim Deutschland (Regionalliga)
Senderos Philippe Arsenal England
Djourou Johann Arsenal England
Henchoz Stéphane Wigan England
Ziegler Reto Wigan* / Tottenham England
Elmer Jonas Chelsea England (Nachwuchs)
Grichting Stéphane AJ Auxerre Frankreich
Chiumiento Davide Le Mans* / Juventus Turin Frankreich
Müller Patrick Olympique Lyon Frankreich
Lichtsteiner Stephan OSC Lille Frankreich
Gygax Daniel OSC Lille Frankreich
Frei Alexander Rennes Frankreich
Bühler Arnaud Sochaux Frankreich
Lonfat Johan Sochaux Frankreich
Rochat Alain Stade Rennes Frankreich
Jeandupeux Daniel Le Mans Frankreich
Haas Bernt Bastia Frankreich (Ligue2)
Lang Steven FC Nantes Frankreich (Nachwuchs)
Vonlanthen Johan NAC Breda* / PSV Eindhoven Holland
Keller Stephan RKC Waalwijk Holland
Afonso Guilherme Twente Enschede Holland
N'Kufo Blaise Twente Enschede Holland
Vogel Johann AC Milan Italien
Behrami Valon Lazio Roma Italien
Mota Bruno Sampdoria* / Chiasso Italien
Rossini Jonathan UC Sampdoria Genova Italien (Nachwuchs)
Berardi Gaetano AC Brescia Italien (Nachwuchs)
Dorsa Angelo AC Brescia Italien (Nachwuchs)
Redzepi Davide FC Modena*/Young Boys Italien (Nachwuchs)
Zambrella Fabrizio Brescia Calcio Italien (Serie B)
Padalino Marco Piacenza Calcio Italien (Serie B)
Shala Rijat Salernitana Italien (Serie B)
Botta Stefano FC Genoa Italien (Serie C1)
Panizzolo Daniel Genoa Calcio Italien (Serie C1)
Fumasoli Simone Pizzighettone* / Juventus Italien (Serie C1)
Benito Ivan Juve Stabia Italien (Serie C1)
Clemente Gerardo Novara Italien (Serie C1)
Sesa David Spal Ferrara Italien (Serie C2)
Pizzinat Lionel Venezia Italien (Serie C2)
Tsimba Cédric Sturm Graz Österreich
Zinna Vincenzo SCR Altach Österreich (2. Division)
Benaglio Diego CD Nacional Funchal Madeira Portugal
Kondé Oumar FC Hibernian Schottland
Magro Feliciano Djurgarden Stockholm Schweden
Celestini Fabio Getafe Spanien
Lustrinelli Mauro Sparta Prag Tschechien
Cökmüs Ferhat Trabzonspor Türkei
Oezcakmak Ali Kocaelispor Türkei (2.Division)
Buess Remo Queensland Lions Soccer Club Brisbane Australien
Cabanas Ricardo 1. FC Köln Deutschland
Streller Marco 1. FC Köln* / VfB Stuttgart Deutschland
Cantaluppi Mario 1. FC Nürnberg Deutschland
Barnetta Tranquillo Bayer 04 Leverkusen Deutschland
Degen Philipp Borussia Dortmund Deutschland
Spycher Christoph Eintracht Frankfurt Deutschland
Huggel Benjamin Eintracht Frankfurt Deutschland
Wicky Raphaël Hamburger SV Deutschland
Latour Hanspeter Köln Deutschland
Magnin Ludovic VfB Stuttgart Deutschland
Meyer Remo 1860 München Deutschland (2. BL)
Page Frédéric Greuther Fürth Deutschland (2. BL)
Eggimann Mario Karlsruher SC Deutschland (2. BL)
Bunjaku Albert Paderborn Deutschland (2. BL)
Koller Marcel VfL Bochum Deutschland (2. BL)
Imhof Daniel VfL Bochum Deutschland (2. BL)
Pallas David VfL Bochum Deutschland (2. BL)
Pavlovic Daniel SC Freiburg Deutschland (Nachwuchs)
Mathys Ludovic SC Freiburg Deutschland (Nachwuchs)
Mollet Raphaël SC Freiburg Deutschland (Nachwuchs)
Stilz Roger Altona 93 Deutschland (Oberliga)
Knez Ivan FC Augsburg Deutschland (Regionalliga)
Zukic Nevzet TSG Hoffenheim Deutschland (Regionalliga)
Senderos Philippe Arsenal England
Djourou Johann Arsenal England
Henchoz Stéphane Wigan England
Ziegler Reto Wigan* / Tottenham England
Elmer Jonas Chelsea England (Nachwuchs)
Grichting Stéphane AJ Auxerre Frankreich
Chiumiento Davide Le Mans* / Juventus Turin Frankreich
Müller Patrick Olympique Lyon Frankreich
Lichtsteiner Stephan OSC Lille Frankreich
Gygax Daniel OSC Lille Frankreich
Frei Alexander Rennes Frankreich
Bühler Arnaud Sochaux Frankreich
Lonfat Johan Sochaux Frankreich
Rochat Alain Stade Rennes Frankreich
Jeandupeux Daniel Le Mans Frankreich
Haas Bernt Bastia Frankreich (Ligue2)
Lang Steven FC Nantes Frankreich (Nachwuchs)
Vonlanthen Johan NAC Breda* / PSV Eindhoven Holland
Keller Stephan RKC Waalwijk Holland
Afonso Guilherme Twente Enschede Holland
N'Kufo Blaise Twente Enschede Holland
Vogel Johann AC Milan Italien
Behrami Valon Lazio Roma Italien
Mota Bruno Sampdoria* / Chiasso Italien
Rossini Jonathan UC Sampdoria Genova Italien (Nachwuchs)
Berardi Gaetano AC Brescia Italien (Nachwuchs)
Dorsa Angelo AC Brescia Italien (Nachwuchs)
Redzepi Davide FC Modena*/Young Boys Italien (Nachwuchs)
Zambrella Fabrizio Brescia Calcio Italien (Serie B)
Padalino Marco Piacenza Calcio Italien (Serie B)
Shala Rijat Salernitana Italien (Serie B)
Botta Stefano FC Genoa Italien (Serie C1)
Panizzolo Daniel Genoa Calcio Italien (Serie C1)
Fumasoli Simone Pizzighettone* / Juventus Italien (Serie C1)
Benito Ivan Juve Stabia Italien (Serie C1)
Clemente Gerardo Novara Italien (Serie C1)
Sesa David Spal Ferrara Italien (Serie C2)
Pizzinat Lionel Venezia Italien (Serie C2)
Tsimba Cédric Sturm Graz Österreich
Zinna Vincenzo SCR Altach Österreich (2. Division)
Benaglio Diego CD Nacional Funchal Madeira Portugal
Kondé Oumar FC Hibernian Schottland
Magro Feliciano Djurgarden Stockholm Schweden
Celestini Fabio Getafe Spanien
Lustrinelli Mauro Sparta Prag Tschechien
Cökmüs Ferhat Trabzonspor Türkei
Oezcakmak Ali Kocaelispor Türkei (2.Division)
Guckst du hier:
Deutschland (23)
Bundesliga
Stuttgart: Magnin
Hamburg: Wicky
Leverkusen: Barnetta
Dortmund: P. Degen
Frankfurt: Spycher, Huggel
Nürnberg: Cantaluppi
Köln: Cabanas, Streller (bis Saisonende von Stuttgart ausgeliehen)
Bremen: Fickentscher (U-19 Stammkeeper, 06.07.1988 )
2. Liga
Bochum: Pallas
1860: Meyer
Fürth: Page
Karlsruhe: Eggimann
Freiburg: Pavlovic (U-19, 22.04.1988), Mollet (U-19, 18.06.1988), Mathys (U-17, 07.02.1990)
Paderborn: Bunjaku
Regionalliga
Darmstadt: Dilaver
Augsburg: Knez
Hoffenheim: Zukic
Oberliga
Altona: Stilz
Ingolstadt: Wolf
Frankreich (14)
Lyon: Müller
Lille: Lichtsteiner, Gygax
Rennes: Frei, Rochat
Souchaux: Lonfat, A. Bühler
Auxerre: Grichting
Le Mans: Chiumiento
Bastia: Haas
Nantes: Lang (U-19, 03.09.1987)
Istres: M'Futi
Guingamp: Vitkievioz (2. Mannschaft)
St-Tropez: Di Nicolantonio
Italien (19)
Milan: Vogel
Inter Mailand: Rossini Patrick (2. Mannschaft; 02.04.1988)
Lazio Rom: Behrami
Sampdoria: Mota (bis Saisonende von Chiasso ausgeliehen), Rossini Jonathan (U-17, 05.04.1989)
Hellas Verona: Pizzinat
Brescia: Zambrella, Dorsa & Berardi (Nachwuchs)
Novara: Clemente
Ferrara: Sesa
Catania: Padalino
Genua: Botta, Panizzolo (Nachwuchs)
Olbia: Polverino
Stabia: Benito
Sangiovannese: Perrone
Modena: Redzepi (Nachwuchs)
Luchhese: Basha, Chammartin
England (6)
Arsenal: Senderos, Djourou
Wigan: Henchoz, Ziegler (bis Saisonende von Tottenham ausgeliehen)
Chelsea: Elmer (Nachwuchs, 18.11.1988)
St.Martins AC: Good
Spanien (2)
Getafe: Celestini
Xerez: Geijo
Holland (4)
Breda: Vonlanthen
Twente: N'Kufo, Afonso
Walwijk: Keller
Schottland (2)
Hibernian: Kondé
Heart of Midlothian: Goncalves
Tschechien (1)
Sparta Prag: Lustrinelli
Türkei (2)
Kocaelispor: Özcakmak
Trabzonspor: Cökmüs
Österreich (3)
Sturm Graz: Tsimba
Altach: Zinna
Hohenems: Katnik
Portugal (1)
Madeira: Benaglio
Finnland (1)
Allianssi: La Placa
Schweden (1)
Djugarden: Magro
Australien (1)
Queensland: Buess
Ungarn (1)
Ferencvaros: Jasari
Deutschland (23)
Bundesliga
Stuttgart: Magnin
Hamburg: Wicky
Leverkusen: Barnetta
Dortmund: P. Degen
Frankfurt: Spycher, Huggel
Nürnberg: Cantaluppi
Köln: Cabanas, Streller (bis Saisonende von Stuttgart ausgeliehen)
Bremen: Fickentscher (U-19 Stammkeeper, 06.07.1988 )
2. Liga
Bochum: Pallas
1860: Meyer
Fürth: Page
Karlsruhe: Eggimann
Freiburg: Pavlovic (U-19, 22.04.1988), Mollet (U-19, 18.06.1988), Mathys (U-17, 07.02.1990)
Paderborn: Bunjaku
Regionalliga
Darmstadt: Dilaver
Augsburg: Knez
Hoffenheim: Zukic
Oberliga
Altona: Stilz
Ingolstadt: Wolf
Frankreich (14)
Lyon: Müller
Lille: Lichtsteiner, Gygax
Rennes: Frei, Rochat
Souchaux: Lonfat, A. Bühler
Auxerre: Grichting
Le Mans: Chiumiento
Bastia: Haas
Nantes: Lang (U-19, 03.09.1987)
Istres: M'Futi
Guingamp: Vitkievioz (2. Mannschaft)
St-Tropez: Di Nicolantonio
Italien (19)
Milan: Vogel
Inter Mailand: Rossini Patrick (2. Mannschaft; 02.04.1988)
Lazio Rom: Behrami
Sampdoria: Mota (bis Saisonende von Chiasso ausgeliehen), Rossini Jonathan (U-17, 05.04.1989)
Hellas Verona: Pizzinat
Brescia: Zambrella, Dorsa & Berardi (Nachwuchs)
Novara: Clemente
Ferrara: Sesa
Catania: Padalino
Genua: Botta, Panizzolo (Nachwuchs)
Olbia: Polverino
Stabia: Benito
Sangiovannese: Perrone
Modena: Redzepi (Nachwuchs)
Luchhese: Basha, Chammartin
England (6)
Arsenal: Senderos, Djourou
Wigan: Henchoz, Ziegler (bis Saisonende von Tottenham ausgeliehen)
Chelsea: Elmer (Nachwuchs, 18.11.1988)
St.Martins AC: Good
Spanien (2)
Getafe: Celestini
Xerez: Geijo
Holland (4)
Breda: Vonlanthen
Twente: N'Kufo, Afonso
Walwijk: Keller
Schottland (2)
Hibernian: Kondé
Heart of Midlothian: Goncalves
Tschechien (1)
Sparta Prag: Lustrinelli
Türkei (2)
Kocaelispor: Özcakmak
Trabzonspor: Cökmüs
Österreich (3)
Sturm Graz: Tsimba
Altach: Zinna
Hohenems: Katnik
Portugal (1)
Madeira: Benaglio
Finnland (1)
Allianssi: La Placa
Schweden (1)
Djugarden: Magro
Australien (1)
Queensland: Buess
Ungarn (1)
Ferencvaros: Jasari
Holland / Wochenende vom 15.-17. April
- Johan Vonlanthen (NAC Breda) - Tor zum 1:4 bei der 2:6 Niederlage gegen den PSV Eindhoven
- Guilherme Afonso (Twente Enschede) - Tor zum 1:1 Endstand zwei Minuten vor Schluss gegen Groningen
- Stephan Keller (Walwijk) - In der 43. Minute mit Gelb-Rot bei der 2:4 Niederlage gegen Ajax Amsterdam vom Platz gestellt.
Reden ist Silber, Schreiben ist Gold.
NZZ -- 20.04.2006
Stuttgart plant mit Marco Streller
Stuttgart plant nächste Saison wieder mit Marco Streller im Angriff. Der Schweizer Fussball-Nationalstürmer ist in der Bundesliga-Rückrunde an den 1. FC Köln ausgeliehen worden, er besitzt aber noch einen Vertrag mit den Schwaben bis 2008.
VfB-Teammanager Horst Heldt ist überzeugt davon, dass es richtig gewesen sei, Marco Streller an Köln auszuleihen. Allerdings plane man in der nächsten Saison wieder mit dem Schweizer. Der zeitweise verletzte Stürmer war im vergangenen Herbst bei den Schwaben unter Trainer Giovanni Trapattoni nur selten von Beginn weg eingesetzt worden. Zuletzt war ihm Danijel Ljuboja vorgezogen worden.
Der VfB Stuttgart will auch den serbischen Stürmer, der letzte Saison von Paris St-Germain ausgeliehen worden ist, für rund zwei Millionen Euro Ablöse definitiv verpflichten.
Stuttgart plant mit Marco Streller
Stuttgart plant nächste Saison wieder mit Marco Streller im Angriff. Der Schweizer Fussball-Nationalstürmer ist in der Bundesliga-Rückrunde an den 1. FC Köln ausgeliehen worden, er besitzt aber noch einen Vertrag mit den Schwaben bis 2008.
VfB-Teammanager Horst Heldt ist überzeugt davon, dass es richtig gewesen sei, Marco Streller an Köln auszuleihen. Allerdings plane man in der nächsten Saison wieder mit dem Schweizer. Der zeitweise verletzte Stürmer war im vergangenen Herbst bei den Schwaben unter Trainer Giovanni Trapattoni nur selten von Beginn weg eingesetzt worden. Zuletzt war ihm Danijel Ljuboja vorgezogen worden.
Der VfB Stuttgart will auch den serbischen Stürmer, der letzte Saison von Paris St-Germain ausgeliehen worden ist, für rund zwei Millionen Euro Ablöse definitiv verpflichten.
Reden ist Silber, Schreiben ist Gold.
Zinna oben
Zinna ist mit Altach in die höchste Spielklasse Österreichs aufgestiegen.


Zinna oben
Zinna ist mit Altach in die höchste Spielklasse Österreichs aufgestiegen.

Schönes Leiberl...

Schönes Leiberl...

- GRANDE BASILEA
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1148
- Registriert: 21.01.2006, 10:57
- Wohnort: Bahamas
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1655
- Registriert: 14.12.2004, 00:47
- Huber
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 472
- Registriert: 08.12.2004, 12:57
- Wohnort: Mogadischu
- Kontaktdaten:
Jo.GRANDE BASILEA hat geschrieben:isch das e schwizzer?
Klick
Edit: Warum beim Link nur Italien angegeben wird, weiss ich nicht. Denke er ist Doppelbürger.
Ein Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln:
Erstens: Durch Nachdenken - das ist der edelste. Zweitens: Durch Nachahmen - das ist der leichteste. Drittens: Durch Erfahrung - das ist der bitterste.
Erstens: Durch Nachdenken - das ist der edelste. Zweitens: Durch Nachahmen - das ist der leichteste. Drittens: Durch Erfahrung - das ist der bitterste.
war schon lange nicht mehr hier im Forum. Ich habe meine Liste aber immer upgedatet und bin inzwischen bei 100 Auslandsprofis angelangt
GERMANY
1. Bundesliga:
Dortmund: Phillip Degen (A), Alex Frei (A)
Eintracht Frankfurt: Benjamin Huggel (A), Christoph Spycher (A)
HSV: Raphael Wicky (A)
Leverkusen: Tranquillo Barnetta (A), Pirmin Schwegler (U-21)
VfB Stuttgart: Ludovic Magnin (A), Marco Streller(A)
Werder Bremen: Kevin Fickentscher (U-21)
Bochum: Daniel Imhof (CAN/CH), David Pallas (CH/E)
Gladbach: David Degen (A)
2. Bundesliga:
Unterhaching: Frédéric Page
Karlsruher SC: Mario Eggimann (U-21)
1. FC Köln: Ricardo Cabanas (A), Bernt Haas, Baykal (CH/TR), Mitreski (MAZ/CH)
Wacker Burghausen: Satilmis Dilaver (CH/TR)
Carl Zeiss Jena: Patrick de Napoli
Augsburg: Ivan Knez (CH/RA)
SC Freiburg II: Raphael Mollet (U-19), Daniel Pavlovic
Freiburg U-17: Ludovic Mathys (U-17)
lower leagues:
Altona 93 (Oberliga Nord): Roger Stilz
ASV Dachau: Reto Buchner
RW Erfurt: Andreas Kronenberg, Albert Bunjaku
TSG Hoffenheim (Regionalliga Süd): Nevzet Zukic (CH/Bosnia)
Stuttgarter Kickers: Christian Okpala (NIG/CH)
ITALY
Serie A:
Lazio: Valon Behrami (A)
Udinese: Igor Djuric
Catania: Slavisa Dugic
Sampdoria II: Jonathan Rossini (U-17)
Inter II: Patrick Rossini
Serie B:
Brescia: Fabrizio Zambrella (U-21, I/CH), Gaetano Berardi (I/CH)
Brescia youth team: Angelo Dorsa (U-17; I/CH)
Piacenza: Marco Padalino (U-21, CH/I), Alain Nef
Genoa: Daniel Panizzolo (U-19), Stefano Botta (U-19, CH/I)
Napoli Sportiva (C1, B): Stephan Balmer
Crotone: Simone Fumasoli (on loan from Juventus)
US Avellino: Bruno Mota (U-19, CH/PT; on loan from Chiasso)
Serie C:
Foggia (C1, B): Rijat Shala (U-21CH/Serbia; on loan from Salernitana)
Pistoiese (C1, B): Ivan Benito
Spal (C1, B): David Sesa
Lucchese (C1, B): Migjen Basha (U-19, CH/Kosovo), Julien Chammartin
Massese (C1, A): Gerardo Clemente (on loan from Juventus)
Alto Adige (C2, A): Giuseppe Perrone
other leagues:
AS Pescatori Ostia: Mattia Petrini
FRANCE
Ligue1:
Auxerre: Stéphane Grichting (A), Johnatan Gagnoud (youth)
Lille: Daniel Gygax (A), Stephan Lichtsteiner (U-21)
Lyon: Patrick Müller (A)
Nantes youth: Steven Lang (U-19)
Sochaux: Johann Lonfat (A)
Ligue2:
Bastia: Phillipe Gigon (U-19)
other:
St-Tropez: Mirko Di Nicolantonio (I/CH)
ENGLAND
Premiership:
Arsenal: Johan Djourou (A), Phillippe Senderos (A)
Chelsea: Jonas Elmer (U-17)
Tottenham: Reto Ziegler (U-21)
Aston Villa youth: Yago and Damian Bellon
out of contract: Stéphane Henchoz
other leagues:
WBA: Pascal Zuberbühler (A)
St. Martins AC (Guernsey): Daniel Good
Darlington: Gaetano Giallanza
SPAIN:
Betis Sevilla: Johann Vogel (A)
Getafe: Fabio Celestini
Xerez: Alexander Geijo (E/CH)
PORTUGAL:
Nacional: Diego Benaglio (A)
Netherlands:
Twente: Guilherme Afonso (CH/Angola; U-21), Blaise N'Kufo
Walwijk: Stephan Keller
Scotland:
Heart of Midlothian: José Gonçalves (CH/PT; on loan from Kaunas)
Hibernian: Oumar Kondé (CH/F)
Austria:
Sturm Graz: Cédric Tsimba (U-21)
Austria Lustenau: Philipp Meyer
SV Schattendorf: Sven Müller
Austria Salzburg: Remo Meyer, Johan Vonlanthen (A)
SCR Altach: Vincenzo Zinna (CH/I)
Turkey:
Elazigspor: Ali Özcakmak (CH/TR)
Trabzonspor: Ferhat Cökmüs (CH/TR)
Gaziantepspor: Oender Cengel (CH/TR)
Sweden:
Assyriska: Robert Baydar
Russia:
Lokomotiv Moscow: Eldin Jakupovic (U-21)
Czech Republic:
Sparta Prague: Mauro Lustrinelli (A)
Romania:
Arges Pitesti: Henri Siqueira-Barras (U-21)
others:
Cal-Berkley (university of California): Stefan Frei
Ferencvaros: Adnan Jasari (CH/Albania)
New Zeeland Knights: Grégory Duruz
Queens Lions Brisbane: Remo Büss
Wits University FC (South Africa): Björn Gugger

GERMANY
1. Bundesliga:
Dortmund: Phillip Degen (A), Alex Frei (A)
Eintracht Frankfurt: Benjamin Huggel (A), Christoph Spycher (A)
HSV: Raphael Wicky (A)
Leverkusen: Tranquillo Barnetta (A), Pirmin Schwegler (U-21)
VfB Stuttgart: Ludovic Magnin (A), Marco Streller(A)
Werder Bremen: Kevin Fickentscher (U-21)
Bochum: Daniel Imhof (CAN/CH), David Pallas (CH/E)
Gladbach: David Degen (A)
2. Bundesliga:
Unterhaching: Frédéric Page
Karlsruher SC: Mario Eggimann (U-21)
1. FC Köln: Ricardo Cabanas (A), Bernt Haas, Baykal (CH/TR), Mitreski (MAZ/CH)
Wacker Burghausen: Satilmis Dilaver (CH/TR)
Carl Zeiss Jena: Patrick de Napoli
Augsburg: Ivan Knez (CH/RA)
SC Freiburg II: Raphael Mollet (U-19), Daniel Pavlovic
Freiburg U-17: Ludovic Mathys (U-17)
lower leagues:
Altona 93 (Oberliga Nord): Roger Stilz
ASV Dachau: Reto Buchner
RW Erfurt: Andreas Kronenberg, Albert Bunjaku
TSG Hoffenheim (Regionalliga Süd): Nevzet Zukic (CH/Bosnia)
Stuttgarter Kickers: Christian Okpala (NIG/CH)
ITALY
Serie A:
Lazio: Valon Behrami (A)
Udinese: Igor Djuric
Catania: Slavisa Dugic
Sampdoria II: Jonathan Rossini (U-17)
Inter II: Patrick Rossini
Serie B:
Brescia: Fabrizio Zambrella (U-21, I/CH), Gaetano Berardi (I/CH)
Brescia youth team: Angelo Dorsa (U-17; I/CH)
Piacenza: Marco Padalino (U-21, CH/I), Alain Nef
Genoa: Daniel Panizzolo (U-19), Stefano Botta (U-19, CH/I)
Napoli Sportiva (C1, B): Stephan Balmer
Crotone: Simone Fumasoli (on loan from Juventus)
US Avellino: Bruno Mota (U-19, CH/PT; on loan from Chiasso)
Serie C:
Foggia (C1, B): Rijat Shala (U-21CH/Serbia; on loan from Salernitana)
Pistoiese (C1, B): Ivan Benito
Spal (C1, B): David Sesa
Lucchese (C1, B): Migjen Basha (U-19, CH/Kosovo), Julien Chammartin
Massese (C1, A): Gerardo Clemente (on loan from Juventus)
Alto Adige (C2, A): Giuseppe Perrone
other leagues:
AS Pescatori Ostia: Mattia Petrini
FRANCE
Ligue1:
Auxerre: Stéphane Grichting (A), Johnatan Gagnoud (youth)
Lille: Daniel Gygax (A), Stephan Lichtsteiner (U-21)
Lyon: Patrick Müller (A)
Nantes youth: Steven Lang (U-19)
Sochaux: Johann Lonfat (A)
Ligue2:
Bastia: Phillipe Gigon (U-19)
other:
St-Tropez: Mirko Di Nicolantonio (I/CH)
ENGLAND
Premiership:
Arsenal: Johan Djourou (A), Phillippe Senderos (A)
Chelsea: Jonas Elmer (U-17)
Tottenham: Reto Ziegler (U-21)
Aston Villa youth: Yago and Damian Bellon
out of contract: Stéphane Henchoz
other leagues:
WBA: Pascal Zuberbühler (A)
St. Martins AC (Guernsey): Daniel Good
Darlington: Gaetano Giallanza
SPAIN:
Betis Sevilla: Johann Vogel (A)
Getafe: Fabio Celestini
Xerez: Alexander Geijo (E/CH)
PORTUGAL:
Nacional: Diego Benaglio (A)
Netherlands:
Twente: Guilherme Afonso (CH/Angola; U-21), Blaise N'Kufo
Walwijk: Stephan Keller
Scotland:
Heart of Midlothian: José Gonçalves (CH/PT; on loan from Kaunas)
Hibernian: Oumar Kondé (CH/F)
Austria:
Sturm Graz: Cédric Tsimba (U-21)
Austria Lustenau: Philipp Meyer
SV Schattendorf: Sven Müller
Austria Salzburg: Remo Meyer, Johan Vonlanthen (A)
SCR Altach: Vincenzo Zinna (CH/I)
Turkey:
Elazigspor: Ali Özcakmak (CH/TR)
Trabzonspor: Ferhat Cökmüs (CH/TR)
Gaziantepspor: Oender Cengel (CH/TR)
Sweden:
Assyriska: Robert Baydar
Russia:
Lokomotiv Moscow: Eldin Jakupovic (U-21)
Czech Republic:
Sparta Prague: Mauro Lustrinelli (A)
Romania:
Arges Pitesti: Henri Siqueira-Barras (U-21)
others:
Cal-Berkley (university of California): Stefan Frei
Ferencvaros: Adnan Jasari (CH/Albania)
New Zeeland Knights: Grégory Duruz
Queens Lions Brisbane: Remo Büss
Wits University FC (South Africa): Björn Gugger
- Pattayabebbi
- Benutzer
- Beiträge: 55
- Registriert: 20.07.2006, 16:46
- Wohnort: südöstlich vo Basel
[quote="magicg"]war schon lange nicht mehr hier im Forum. Ich habe meine Liste aber immer upgedatet und bin inzwischen bei 100 Auslandsprofis angelangt ]Werder Bremen: Kevin Fickentscher (U-21)[/B]
Bochum: Daniel Imhof (CAN/CH), David Pallas (CH/E)
Gladbach: David Degen (A)
Um Himmelswillen,wer ist Kevin Fickentscher???
Bochum: Daniel Imhof (CAN/CH), David Pallas (CH/E)
Gladbach: David Degen (A)
Um Himmelswillen,wer ist Kevin Fickentscher???
May pen rai...
"Im Fussballspiel steckt auch Zärtlichkeit.Man muss den Ball so mit den Füssen streicheln,das er im Netz des Gegner landet."
"Im Fussballspiel steckt auch Zärtlichkeit.Man muss den Ball so mit den Füssen streicheln,das er im Netz des Gegner landet."
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17631
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
So wie aus Schweinsteiger Schweini wurde, wird aus Fickentscher Ficki??Cocolores hat geschrieben:U 19 Werder Bremen
Kevin Fickentscher
Position: Tor
Geb.-datum: 06.07.1988
Geb.-ort: Nyon
Nation.: schweizerisch/ spanisch
seit: 01.07.2004
Bisherige Vereine:
2000 - 2004: Lausanne-Sports
1994 - 2000: FC Rolle
der spielt bei istres. aber ob er den schweizer pass hat weiss ich nicht. dann hätte er sicher schon mit köbi telefoniert... auf den franz.internetseiten wird er allerdings nicht als schweizer angegeben.Raffi hat geschrieben:tolle liste!
aber ich glaube du hast M'Futi bei Lorient(?) noch vergessen. Der hat doch im letzten Herbst das rote Büchlein bekommen!
- Basler_Monarch
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4588
- Registriert: 09.12.2004, 17:25
Auf dem Sprung
Simone Gandolfo wechselt offenbar zu Cisco Roma (Serie C2). Sein letzter Verein
war Rapperswil-Jona (1. Liga). Prominenter Neuzugang bei Cisco Roma ist Di Canio.
war Rapperswil-Jona (1. Liga). Prominenter Neuzugang bei Cisco Roma ist Di Canio.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 103
- Registriert: 07.12.2004, 12:12
- Wohnort: Ostblock +C6
Lustrinelli
22.09.2006
'Doppelpack' von Mauro Lustrinelli
Nationalstürmer Mauro Lustrinelli hat in der 3. Runde des tschechischen Cups beim 6:0 von Sparta Prag gegen den Zweitligisten Dosta Bystrc zwei Tore erzielt - und dies, obwohl er erst in der 52. Minute eingewechselt wurde.
Seine beiden Treffer erzielte Lustrinelli in der 76. und 85. Minute. Wie oft der Tessiner noch für Sparta treffen wird, ist ungewiss. Gerüchten zufolge will er den Verein verlassen. Trainer Michal Bilek, der erst seit drei Wochen im Amt ist, hat den Schweizer zuletzt nicht einmal mehr ins Kader berufen.
'Doppelpack' von Mauro Lustrinelli
Nationalstürmer Mauro Lustrinelli hat in der 3. Runde des tschechischen Cups beim 6:0 von Sparta Prag gegen den Zweitligisten Dosta Bystrc zwei Tore erzielt - und dies, obwohl er erst in der 52. Minute eingewechselt wurde.
Seine beiden Treffer erzielte Lustrinelli in der 76. und 85. Minute. Wie oft der Tessiner noch für Sparta treffen wird, ist ungewiss. Gerüchten zufolge will er den Verein verlassen. Trainer Michal Bilek, der erst seit drei Wochen im Amt ist, hat den Schweizer zuletzt nicht einmal mehr ins Kader berufen.
- Fire of Basle
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1063
- Registriert: 06.12.2004, 20:16
- Wohnort: = = B A S E L = =
- tommasino
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2060
- Registriert: 02.02.2005, 14:15
- Wohnort: bern
- Kontaktdaten:
«Dann liegt wieder einer am Boden»
Der frühere Thun-Spieler Baykal Kulaksizoglu (23) wird derzeit mit einigen Schattenseiten seines Berufs konfrontiert: Köln kommt unter Trainer Christoph Daum, Nachfolger von Hanspeter Latour, nicht vom Fleck.
Der 1. FC Köln war vor der Saison erster Anwärter auf den Aufstieg. Nun liegt er nach 18 Zweitliga-Runden auf Rang 11. Das Klima dürfte erheblich leiden u2026
Baykal Kulaksizoglu: Die Stimmung ist sehr gereizt. Dem Kader gehören 29 Feldspieler und 4 Goalies an. Die ungewisse Situation, wer noch gehen muss und mit wem geplant wird, trägt nicht unbedingt zur Ruhe bei.
Wie kommt der Konkurrenzkampf im Alltag zum Ausdruck?
Die Aggressivität im Training ist fast unvorstellbar. Es gibt Tage, da kommt es alle paar Minuten zu einem brutalen Foul, weil einem Spieler die Sicherungen durchbrennen.
Wie reagiert Trainer Christoph Daum auf die rüden Attacken?
Er versucht, beruhigend zu wirken. Greift er ein, hat man das Gefühl, die Zweikämpfe würden danach im normalen Rahmen verlaufen u2013 und dann liegt wieder einer am Boden.
Wie stufen Sie Daum ein?
Er ist ein Toptrainer und erkennt die Qualitäten der Spieler. Bei ihm führt alles über harte Arbeit. Ich war in meiner Karriere noch nie so fit.
Das Trainingslager in La Manga dürfte demnach kein Erholungscamp gewesen sein u2026
Ganz im Gegenteil. Dauer und Intensität der Trainings sind einzigartig. Wir trainierten dreimal pro Tag. Einmal waren es insgesamt 6 Stunden und 15 Minuten. Selbst der überaus erfahrene Daum sagte, das sei sein persönlicher Rekord gewesen. In knapp zwei Wochen hatten wir einen halben Tag frei. Im Hotelzimmer bin ich jeweils innert Sekunden eingeschlafen.
Trifft es zu, dass der legendäre Sänger Freddy Quinn beim 1. FC Köln eine Rolle gespielt hat?
Roland Koch, Daums Assistent, hatte die Idee, man könnte Freddy Quinns Liedtext «100 Mann und ein Befehl» auf uns ummünzen. Wir haben dann im Trainingslager «30 Mann und nur ein Ziel» gesungen.
Worauf legt Daum besonders Wert?
Er sagt, die Fitness und die Organisation im Spiel bildeten die Grundlage. Meisterschaften gewinne, wer am wenigsten Tore kassiere. Und zu Titelehren komme, wer am besten organisiert sei. Hinten sollte die Null stehen.
Letzteres misslang am Wochenende zum Rückrundenstart gegen Augsburg: Das 1:1 zu Hause vor 45 000 Zuschauern war eine weitere Enttäuschung.
Wir begannen gut. Aber nach 30 Minuten waren die ersten Pfiffe zu hören. Bei Halbzeit wurde der Unmut der Zuschauer grösser, am Ende des Spiels war ein sehr lautes Pfeifkonzert zu vernehmen. Es ist klar, dass in solchen Momenten die Nervosität der Spieler nicht kleiner wird.
Es scheint ein traditionelles Problem in Köln zu sein, dass die Erwartungen zu hoch geschraubt werden.
In Köln hat es jeder Trainer und Spieler schwer. Aber so wie zu Saisonbeginn, als die allgemeine Euphorie rasch verflog, kann die Stimmung wieder kippen. Wir müssen von Spiel zu Spiel schauen und nicht vom Aufstieg reden. Es gilt, als Team aus der Negativspirale zu finden.
Hanspeter Latour wurde im November entlassen; er hatte aus 11 Spielen 15 Punkte geholt. Seither waren es aus 7 Partien 6 Zähler. Was fehlt dem Team?
Das Unheil begann unter Latour, als sich Patrick Helmes den Fuss gebrochen hat. Er war unser «Knipser» im Sturm, der mit seinen Toren manchmal dafür sorgte, dass wir auch nach mässigen Leistungen doch noch siegten. Beim letzten Kölner Aufstieg in die Bundesliga war Lukas Podolski der Stürmer, der gelegentlich in der 94. Minute das Siegestor erzielte. So ein Spieler fehlte uns nach der Verletzung von Helmes. Zum Glück kehrt er bald zurück.
Wie haben Sie Latours Abgang erlebt?
Er hat auch in der schwierigsten Zeit Grösse bewiesen. Es tat mir sehr leid, dass wir als Team versagt haben.
Die Schweizer bei Köln dürften seither hartes Brot zu essen bekommen; gegen Augsburg wurden Sie und Ricardo Cabanas in der 86. Minute eingewechselt.
Die «Schweizergarde» hat es nicht leicht. Wir müssen doppelt Gas geben. Der Konkurrenzkampf ist, wie angetönt, sehr gross. Für jede Position gibt es drei Varianten. Aber ich mache mir keine grossen Sorgen. Ich werde zu meinen Einsätzen kommen. Ich will dazu beitragen, dass die Saison doch noch gut zu Ende gehen wird.
heute in bund/bz
Der frühere Thun-Spieler Baykal Kulaksizoglu (23) wird derzeit mit einigen Schattenseiten seines Berufs konfrontiert: Köln kommt unter Trainer Christoph Daum, Nachfolger von Hanspeter Latour, nicht vom Fleck.
Der 1. FC Köln war vor der Saison erster Anwärter auf den Aufstieg. Nun liegt er nach 18 Zweitliga-Runden auf Rang 11. Das Klima dürfte erheblich leiden u2026
Baykal Kulaksizoglu: Die Stimmung ist sehr gereizt. Dem Kader gehören 29 Feldspieler und 4 Goalies an. Die ungewisse Situation, wer noch gehen muss und mit wem geplant wird, trägt nicht unbedingt zur Ruhe bei.
Wie kommt der Konkurrenzkampf im Alltag zum Ausdruck?
Die Aggressivität im Training ist fast unvorstellbar. Es gibt Tage, da kommt es alle paar Minuten zu einem brutalen Foul, weil einem Spieler die Sicherungen durchbrennen.
Wie reagiert Trainer Christoph Daum auf die rüden Attacken?
Er versucht, beruhigend zu wirken. Greift er ein, hat man das Gefühl, die Zweikämpfe würden danach im normalen Rahmen verlaufen u2013 und dann liegt wieder einer am Boden.
Wie stufen Sie Daum ein?
Er ist ein Toptrainer und erkennt die Qualitäten der Spieler. Bei ihm führt alles über harte Arbeit. Ich war in meiner Karriere noch nie so fit.
Das Trainingslager in La Manga dürfte demnach kein Erholungscamp gewesen sein u2026
Ganz im Gegenteil. Dauer und Intensität der Trainings sind einzigartig. Wir trainierten dreimal pro Tag. Einmal waren es insgesamt 6 Stunden und 15 Minuten. Selbst der überaus erfahrene Daum sagte, das sei sein persönlicher Rekord gewesen. In knapp zwei Wochen hatten wir einen halben Tag frei. Im Hotelzimmer bin ich jeweils innert Sekunden eingeschlafen.
Trifft es zu, dass der legendäre Sänger Freddy Quinn beim 1. FC Köln eine Rolle gespielt hat?
Roland Koch, Daums Assistent, hatte die Idee, man könnte Freddy Quinns Liedtext «100 Mann und ein Befehl» auf uns ummünzen. Wir haben dann im Trainingslager «30 Mann und nur ein Ziel» gesungen.
Worauf legt Daum besonders Wert?
Er sagt, die Fitness und die Organisation im Spiel bildeten die Grundlage. Meisterschaften gewinne, wer am wenigsten Tore kassiere. Und zu Titelehren komme, wer am besten organisiert sei. Hinten sollte die Null stehen.
Letzteres misslang am Wochenende zum Rückrundenstart gegen Augsburg: Das 1:1 zu Hause vor 45 000 Zuschauern war eine weitere Enttäuschung.
Wir begannen gut. Aber nach 30 Minuten waren die ersten Pfiffe zu hören. Bei Halbzeit wurde der Unmut der Zuschauer grösser, am Ende des Spiels war ein sehr lautes Pfeifkonzert zu vernehmen. Es ist klar, dass in solchen Momenten die Nervosität der Spieler nicht kleiner wird.
Es scheint ein traditionelles Problem in Köln zu sein, dass die Erwartungen zu hoch geschraubt werden.
In Köln hat es jeder Trainer und Spieler schwer. Aber so wie zu Saisonbeginn, als die allgemeine Euphorie rasch verflog, kann die Stimmung wieder kippen. Wir müssen von Spiel zu Spiel schauen und nicht vom Aufstieg reden. Es gilt, als Team aus der Negativspirale zu finden.
Hanspeter Latour wurde im November entlassen; er hatte aus 11 Spielen 15 Punkte geholt. Seither waren es aus 7 Partien 6 Zähler. Was fehlt dem Team?
Das Unheil begann unter Latour, als sich Patrick Helmes den Fuss gebrochen hat. Er war unser «Knipser» im Sturm, der mit seinen Toren manchmal dafür sorgte, dass wir auch nach mässigen Leistungen doch noch siegten. Beim letzten Kölner Aufstieg in die Bundesliga war Lukas Podolski der Stürmer, der gelegentlich in der 94. Minute das Siegestor erzielte. So ein Spieler fehlte uns nach der Verletzung von Helmes. Zum Glück kehrt er bald zurück.
Wie haben Sie Latours Abgang erlebt?
Er hat auch in der schwierigsten Zeit Grösse bewiesen. Es tat mir sehr leid, dass wir als Team versagt haben.
Die Schweizer bei Köln dürften seither hartes Brot zu essen bekommen; gegen Augsburg wurden Sie und Ricardo Cabanas in der 86. Minute eingewechselt.
Die «Schweizergarde» hat es nicht leicht. Wir müssen doppelt Gas geben. Der Konkurrenzkampf ist, wie angetönt, sehr gross. Für jede Position gibt es drei Varianten. Aber ich mache mir keine grossen Sorgen. Ich werde zu meinen Einsätzen kommen. Ich will dazu beitragen, dass die Saison doch noch gut zu Ende gehen wird.
heute in bund/bz