Bligg hat geschrieben:ZÜRICH u2013 Sind die neuen Bestimmungen der Swiss Football League für Gästefans nicht durchsetzbar? Thomas Helbling, SFL-Sicherheitschef, hofft auf eine Art Selbstreinigung.
Je länger das Trauerspiel geht, desto dümmer werden die Aussagen:
- Sektorenteilung: Meiner Meinung nach das A und O eines Sicherheitskonzeptes. Wie man das Risiko, dass die "bösen Buben" in einem neutralen Sektor (gibt es das überhaupt in einem NLA-Stadion? Überall, wo nicht der Gästesektor ist, sind doch Heimfans...) stehen einfach so aufsich nehmen kann, bleibt mir ein Rätsel. Ich hoffe, Helbling übernimmt nach dem ersten Zwischenfall auch die volle Verantwortung.
- Die Aussagen sind ausserdem widersprüchling: Dass Fans von sich aus in einen neutralen Sektor gehen, ist OK. Wenn ein Scherheitschef einen zsätzlichen neutralen Sektor schafft und so die Bedürfnisse der Zuschauer befriedigt, geht das nicht.
- Natürlich muss man sich für ein Zugabo auch ausweisen. Dies aber in erster Linie, da die SBB natürlich nicht will, dass der ganze Kollegenkreis mit einem GA rumfährt. Hingegen musste man sich beim Zugfahren noch nie für einen bestimmten Wagen registrieren lassen, damit die SBB einen leichteren Zugriff auf allfällige Sachbeschädiger in diesem Wagen haben.
Mit solchen dümmlichen Vergleichen zeigt Helbling, wie wenig er vom Sinn und Zweck und den Gefahren von Datensammlungen versteht.
- Was ist eine verschwindend kleine Mehrheit? Eine Mehrheit kann doch nicht verschwindend klein sein, wie gross wäre dann die Minderheit, die müsste ja noch verschwindend kleiner sein. Wenigstens gibt Helbling zu, dass in jedem Fall eine Mehrheit der Fans gegen die Registrierung ist, egal wie man es den Fans "verkauft" (oder eben kommuniziert).
Ich bin in jedem Fall gespannt, was man für Richtlinen und Aufträge den Vereinen zukommen lassen wird. Ich wage schon jetzt die Prognose, dass das auch nicht viel helfen wird.