Frage an die Statistik - Freaks

Der Rest...
Antworten
Raul_22
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 204
Registriert: 05.01.2005, 14:31

Frage an die Statistik - Freaks

Beitrag von Raul_22 »

Hallo Zäme

mues fürd schual es paar statistik uffgobe löse.. gits do inne irgendwelchi spezialischte uf däm gebiet??

wenn ja wär i froh um eucheri hilf..

thanks

Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

Poste mal die Frage ;)

Raul_22
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 204
Registriert: 05.01.2005, 14:31

Beitrag von Raul_22 »

also die fragen wäre..


Die Flächen unter dem Häufigkeitspolygon und dem Histogramm sind unterschiedlich gross.


Die Konzentrationskurve hat gegenüber der Summenkurve den Vorteil, dass sie die Häufigkeiten zweier Massen darstellen kann.


Bei der mittleren linearen Abweichung werden die Abweichungen vom Mittelwert stärker gewichtet als bei der Standardabweichung.


Ein Preisindexstand von z.B. 112,0 Punkten heisst, dass die prozentuelle Preisveränderung gegenüber der Basis 12 Prozent beträgt.

merci

Benutzeravatar
Russe
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 127
Registriert: 07.12.2004, 17:04

Beitrag von Russe »

ganz klar 2!

kei diskussion!
i never walk the streets whitout a west and a chrome - cuz all my jewels be rocky like sylvester stallone

Raul_22
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 204
Registriert: 05.01.2005, 14:31

Beitrag von Raul_22 »

Russe hat geschrieben:ganz klar 2!

kei diskussion!
sorry aber das bringt mi nid witer... :D :D

Benutzeravatar
Grga Mali
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 200
Registriert: 19.04.2005, 13:11
Wohnort: Dalbevorstadt

Beitrag von Grga Mali »

Raul_22 hat geschrieben:also die fragen wäre..
Die Flächen unter dem Häufigkeitspolygon und dem Histogramm sind unterschiedlich gross.
Die Konzentrationskurve hat gegenüber der Summenkurve den Vorteil, dass sie die Häufigkeiten zweier Massen darstellen kann.
Bei der mittleren linearen Abweichung werden die Abweichungen vom Mittelwert stärker gewichtet als bei der Standardabweichung.
Ein Preisindexstand von z.B. 112,0 Punkten heisst, dass die prozentuelle Preisveränderung gegenüber der Basis 12 Prozent beträgt.

merci
Y gseh do nid ei Frogezeiche in dinere "Frog"... Was wottsch denn genau wysse?
Erster, Einziger und Bester!

*** Dr. h.q. (doctor honoris querulanda)

aber nid dr Josef

Raul_22
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 204
Registriert: 05.01.2005, 14:31

Beitrag von Raul_22 »

[quote="Raul_22"]also die fragen wäre inkl. frogezeiche.... ]

Mindl
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2207
Registriert: 15.12.2004, 16:31

Beitrag von Mindl »

gang zumene psycholog die chenet statistik :D

i cha dr nurd bewies und härleitige vo dä formle gäh -fg- und währ bitte brucht statistik usert psychologe und marktforscher (nujo ohni das fach währets wohl arbetslos :D )
Bier ist ein Grundnahrungsmittel

dan
Neuer Benutzer
Beiträge: 27
Registriert: 16.12.2004, 11:07

Beitrag von dan »

Raul_22 hat geschrieben: 1. Die Flächen unter dem Häufigkeitspolygon und dem Histogramm sind unterschiedlich gross?

2. Die Konzentrationskurve hat gegenüber der Summenkurve den Vorteil, dass sie die Häufigkeiten zweier Massen darstellen kann?

3. Bei der mittleren linearen Abweichung werden die Abweichungen vom Mittelwert stärker gewichtet als bei der Standardabweichung?

4. Ein Preisindexstand von z.B. 112,0 Punkten heisst, dass die prozentuelle Preisveränderung gegenüber der Basis 12 Prozent beträgt.
ich kenn die ganze statistikterm eigentlig nur uff änglisch, dorum kei garantie für d'richtigkeit!!

1. e hüfigkeitspolynom isch eifach d'figur, wo us dr (lineare) verbindig zwüsche de mittelpünggt vo dr deckflächi bimene einzelne histogrammbalke entstoht. insofärn isch d'grössi vo dr flächi bim hüfigkeitspolynom eigentlig immer grösser, konvergiert aber, wenn d'balke vom histogramm gege "unändlig dünn" göhn (funktioniert v.a. bi stetige datereihe, bi diskrete halt eifach durch veränderti skalierig), gege d'flächi unter em histogramm.

2. wenn ich das richtig interpretier, no soll d'konzentrationskurve e lorenzkurve si. wenn das so isch, no stimmt die ussag. du kasch denn zwei merkmol in eim diagramm darstelle, indäm de an de achse die kumulierte relative hüfigkeite vo de beide merkmol uffiehrsch.

3. komischi frog. die mittleri lineari abwichig vom mittelwärt isch natürlig null - genau dorum heisst das teil jo mittelwärt (wenn de's vom ene idealwärt [nit gleich mittelwärt] machsch, no wichts entsprächend vo null ab). us däm grund nimmsch die mittleri quadrierti abwichig und duesch denn wider d'wurzel zieh, damit de bi dr standartabweichig zwar immer no die glich einheit hesch, aber ebbe halt e wärt, wo nit eifach immer automatisch null isch. und will d'standardabwichig dodurch immer positiv (oder null) isch, isch si grösser oder mindischtens glich gross als die mittleri lineari abwichig.

4. jep stimmt, sofärn de d'basis = 100 gsetzt hesch (was aber im normalfall so gmacht wird). (isch denn aber e eifachi prozentuali veränderig über dr gsamti zitintervall und kei durchschnittligs, jöhrligs wachstum [CAGR]).

btw: im bankeberich brucht me statistik au - zumindescht no an dr uni... ;)

Benutzeravatar
Tüllhuffe
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 506
Registriert: 06.12.2004, 18:22

Beitrag von Tüllhuffe »

[quote="dan"]ich kenn die ganze statistikterm eigentlig nur uff änglisch, dorum kei garantie für d'richtigkeit!!

(blablabla)

btw: im bankeberich brucht me statistik au - zumindescht no an dr uni... ]

Wow, du bisch jon e Riisemaschine! Und denn au no änglisch könne! Wenn nit so hilfsberait wärsch wurd me dy glatt für e Hobby-Investment Banker halte... :p
OléOlé, Vollschinggen Olé

Raul_22
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 204
Registriert: 05.01.2005, 14:31

Beitrag von Raul_22 »

[quote="dan"]ich kenn die ganze statistikterm eigentlig nur uff änglisch, dorum kei garantie für d'richtigkeit!!

1. e hüfigkeitspolynom isch eifach d'figur, wo us dr (lineare) verbindig zwüsche de mittelpünggt vo dr deckflächi bimene einzelne histogrammbalke entstoht. insofärn isch d'grössi vo dr flächi bim hüfigkeitspolynom eigentlig immer grösser, konvergiert aber, wenn d'balke vom histogramm gege "unändlig dünn" göhn (funktioniert v.a. bi stetige datereihe, bi diskrete halt eifach durch veränderti skalierig), gege d'flächi unter em histogramm.

2. wenn ich das richtig interpretier, no soll d'konzentrationskurve e lorenzkurve si. wenn das so isch, no stimmt die ussag. du kasch denn zwei merkmol in eim diagramm darstelle, indäm de an de achse die kumulierte relative hüfigkeite vo de beide merkmol uffiehrsch.

3. komischi frog. die mittleri lineari abwichig vom mittelwärt isch natürlig null - genau dorum heisst das teil jo mittelwärt (wenn de's vom ene idealwärt [nit gleich mittelwärt] machsch, no wichts entsprächend vo null ab). us däm grund nimmsch die mittleri quadrierti abwichig und duesch denn wider d'wurzel zieh, damit de bi dr standartabweichig zwar immer no die glich einheit hesch, aber ebbe halt e wärt, wo nit eifach immer automatisch null isch. und will d'standardabwichig dodurch immer positiv (oder null) isch, isch si grösser oder mindischtens glich gross als die mittleri lineari abwichig.

4. jep stimmt, sofärn de d'basis = 100 gsetzt hesch (was aber im normalfall so gmacht wird). (isch denn aber e eifachi prozentuali veränderig über dr gsamti zitintervall und kei durchschnittligs, jöhrligs wachstum [CAGR]).

btw: im bankeberich brucht me statistik au - zumindescht no an dr uni... ]

merci für dini ussfüehrige.. sind sehr hilfriech.. mues das fach in schuel büffle und ha momentan grad nid so dr duchblick.. wird aber sicherlich no cho.. :rolleyes: hoff i zumindest schwer..

Raul_22
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 204
Registriert: 05.01.2005, 14:31

Beitrag von Raul_22 »

Mindl hat geschrieben:gang zumene psycholog die chenet statistik :D

i cha dr nurd bewies und härleitige vo dä formle gäh -fg- und währ bitte brucht statistik usert psychologe und marktforscher (nujo ohni das fach währets wohl arbetslos :D )
jep die han i au.. aber i mues jo wüsse öb die ussage stimme doer nid.. :rolleyes: wär statistik bruch.. ganz eifach.. marketingfachlüt.. das isch mini momentani ussbildig.. ;) isch aber au nid so, dass ich das wirklich gern mach....

Benutzeravatar
zul alpha 3
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2143
Registriert: 07.12.2004, 00:05

Beitrag von zul alpha 3 »

Raul_22 hat geschrieben:Die Flächen unter dem Häufigkeitspolygon und dem Histogramm sind unterschiedlich gross.
also IMHO nein - beide sollten bei gleicher Klassenbreit die gleiche fläche besitzen - wenn es das ist, was du meinst ... das ganze sieht in etwa wie auf dem bild aus (histogramm = balken, pol:

Bild


Raul_22 hat geschrieben: Die Konzentrationskurve hat gegenüber der Summenkurve den Vorteil, dass sie die Häufigkeiten zweier Massen darstellen kann.
[size=-1]die konzentrationskurve, auch gleichverteilungskurve genannt, hat eine winkelhalbierende (i. s. v. gleichverteilungsgerade). Mit zunehmender Konzentration rückt die Kurve zum Schnittpunkt des Koordinatenkreuzes. durch (vi) bzw. (ui) lassen sich die häufigkeiten bezüglich zweier masse ablesen.

bsp: sei (ui) = bevölkerungszahl in prozenten und (vi) = verteilung des gesamten vermögens dieses landes. dann lässt sich sagen, dass 50% der bevölkerung knapp 5% des vermögens besitzen. gleichzeitig kann auch gesagt werden, dass über 85% des vermögens von ca. 20% der bevölkerung gehalten werden.

ps: in bezug auf das verwendete beispiel wird in der VWL diesbezüglich auch von der lorenzkurve gesprochen ...


[/size]
Bild


Raul_22 hat geschrieben: Bei der mittleren linearen Abweichung werden die Abweichungen vom Mittelwert stärker gewichtet als bei der Standardabweichung.
für mich ist die mittlere linear abweichung wie folgt:

Summe(xi-aM) -> für i=1,.....,n und aM=summe(xi)/n

x = variablen
aM= arithm. Mittel = Mittelwert

wenn du's nachrechnest wirst du feststellen, dass dieser wert IMMER null sein muss, weil ja sämtliche (xi)werte unter dem aM ein negatives vorzeichen haben werden und alle (xi)werte über dem aM ein positives. in der summer ergeben diese abweichungen null! desswegen greift man bei der berechnung der standardabweichung auch auf die quadrierung zurück. durch ^2 fallen sämtliche minusvorzeichen weg.

weil die mittlere lineare abweichung immer null ist und bei der standardabweichung mit ^2 potenziert wird, würde ich sagen, dass es in deinem satz genau umgekehrt lauten sollte. (ABER DAS IST EINE VERMUTUNG UND ICH BIN MIR NICHT SICHER!!!!)


4. Ein Preisindexstand von z.B. 112,0 Punkten heisst, dass die prozentuelle Preisveränderung gegenüber der Basis 12 Prozent beträgt.
korrekt

Benutzeravatar
zul alpha 3
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2143
Registriert: 07.12.2004, 00:05

Beitrag von zul alpha 3 »

edit: man sollte die fred zuende lesen und nicht beim ersten post aufhören. habe gerade die antwort von dan gelesen.

bis auf frage #1 sind wir glaub's gleicher meinung ...

Raul_22
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 204
Registriert: 05.01.2005, 14:31

Beitrag von Raul_22 »

zul alpha 3 hat geschrieben:korrekt
@ zu alpha 3:
thanks!! super ussfüehrige vorallem au mit de bsp!! han i mir notiert!! kleini zuesatzfrog an dich: wie machsch mit em excel d lorenzkurve? hesch eventuell e vorlag?? wär cool! merci

dan
Neuer Benutzer
Beiträge: 27
Registriert: 16.12.2004, 11:07

Beitrag von dan »

Tüllhuffe hat geschrieben:Wow, du bisch jon e Riisemaschine! Und denn au no änglisch könne! Wenn nit so hilfsberait wärsch wurd me dy glatt für e Hobby-Investment Banker halte... :p
hör mol uff, mine posts nochzspioniere! :p

jojo, was macht me nit alles, wenn me von'ere pilz wg-party (het nüt mit pilzli z'due ;) ) zrugg kunnt und me nit ka schlofe, will sich alles drüllt, wenn me d'auge zue macht. :D

Antworten