hesch eigentlich au no mitbecho, dass dr flughafe züri binere weltwiite umfrog in dä top ten glandet isch vo dr beliebtheit?
also i bi jo au nid grad züri fan oder so aber dr flughafe ansich findi scho top!


Scho klar... nur hett mini Frau uff gwüssi Linieflüg 75% und denn lohnt's sich evtl. scho, aber das isch seeeehr sälte. S'isch scho so wie du säisch.Lou C. Fire hat geschrieben:hahaha, das gits gar nid....
grad Feriedeschtinatione findsch zem Biischpiil ab Frankfurt immer. Wenn ab Ziri ei Flieger in dr Wuche zB in d Karibik fliegt, denn hesch ab Frankfurt mind. dääglig eine.
PS:
BS- Ziri mit em Zug = 1 Stund
BS - FFT im em Zug = 1.45 Stund, bzw. mit em Flieger 45 Min. (wenns e pssende Aaschluss git)
Sälbscht mit em Zug machts dr Broote nimmi feis und s Aagebot isch vieeeeeeeeel besser ab FFT.
ähmm ich ha weder für no gege dr Flughafe Züri - sorry "unique" natirklig - Stellig gno (zumindescht nid in däm poscht wo Du zitierschSchwalbenkönig hat geschrieben:hesch eigentlich au no mitbecho, dass dr flughafe züri binere weltwiite umfrog in dä top ten glandet isch vo dr beliebtheit?
also i bi jo au nid grad züri fan oder so aber dr flughafe ansich findi scho top!![]()
![]()
Denke mal, dass mit dem neuen Flughafen Berlin-Brandenburg (jetzt noch Berlin-Schönefeld) noch ein weiteres Drehkreuz in Deutschland bzw. Europa dazu kommen wird. Also adieu Zürich!!!bslrules hat geschrieben:Korrekt, aber uns khas nur recht si. Ich flieg ab Basel und wenns d Swiss nid schafft ebbis ab Basel abiete, denn fliegi halt über Münche oder Frankfurt. Aber si werdes nie schnalle!
Lufthansa wird ihri Langstreckeflotte in Münche in de nöchschte 3 Johr verdopple und Frankfurt ussbaue (d US air force isch jo grad usszoge und dert isch Platz für Lufthansa). Usserdem muess d Lufthansa bald mehreri A-380 in Frankfurt und Münche fülle. D Passagierström werde somit zwangsläufig über Dütschland füehre. Aber herrlich, wie si in Züri immer no dra glaube, Lufthansa würd se als dritts hub etabliere...
Gruss
LH hett doch e LowCost uffkauft oder nid? Germanwings oder irgend eso eini... könnts nid si dass die do fuess fasst?bslrules hat geschrieben:Interessant isch jo, dass die Ussage vo dr Lufthansa chömme und nid vo dr "Swiss"!
Das heisst uff guet Dütsch: "Hey Swiss ihr Deppe, wieso händer dä Markt eifach uffgeh? Sehn dr nid was do fir e Potential isch?"
![]()
Gespannt, was nun Angebotsmässig folgt!
Gruess
SWISS hat gedacht:bslrules hat geschrieben:Interessant isch jo, dass die Ussage vo dr Lufthansa chömme und nid vo dr "Swiss"!
Das heisst uff guet Dütsch: "Hey Swiss ihr Deppe, wieso händer dä Markt eifach uffgeh? Sehn dr nid was do fir e Potential isch?"
![]()
Gespannt, was nun Angebotsmässig folgt!
Gruess
Aber im Ärnscht, das wird wohl in de nöggschte 50 johr kuum dr Fall si oder?bslrules hat geschrieben:Nimm lang. In Ziri bestoh eifach kei Markt!![]()
BSL soll ein Qualitätsairport werden und dann auch einer bleiben. ZH-Gigantomanie ist hier nicht angesagt.rotoloso hat geschrieben:Wie lang goht's ächtsch no bis basel meh Passagier hett als Züri? *träum*
Wär sytt weniger als 50 Johr in Allschwil läbt und sich über fluglärm beklagt isch sälber schuld... i ka au nid näbe de Zuggleis go läbe und denne motze dases lärm macht.smd hat geschrieben:Richtig, denn auch hier gibt es Anwohner, die die Frequenzzunahme der letzten 1-2 Jahre deutlich spüren.
Südanflugsdisskussionen sind wohl noch nicht zu Ende.
Uff, Glück gehabt:rotoloso hat geschrieben:Wär sytt weniger als 50 Johr in Allschwil läbt und sich über fluglärm beklagt isch sälber schuld... i ka au nid näbe de Zuggleis go läbe und denne motze dases lärm macht.
Was ebbe nid stimmtdass die Frequenzen zugenommen haben und es deshalb auch eine gewisse Opposition gegen vermehrte Südanflüge gibt.
1. sowohl Balair als auch Swissair haben nie ein grosses Angebot ab Basel angeboten. Das hat Tradition. Die swiss wird das nicht ändern können. Ihre Produktionskosten sind immer noch zu hoch dafür,bslrules hat geschrieben:Korrekt, aber uns khas nur recht si. Ich flieg ab Basel und wenns d Swiss nid schafft ebbis ab Basel abiete, denn fliegi halt über Münche oder Frankfurt. Aber si werdes nie schnalle!
Lufthansa wird ihri Langstreckeflotte in Münche in de nöchschte 3 Johr verdopple und Frankfurt ussbaue (d US air force isch jo grad usszoge und dert isch Platz für Lufthansa). Usserdem muess d Lufthansa bald mehreri A-380 in Frankfurt und Münche fülle. D Passagierström werde somit zwangsläufig über Dütschland füehre. Aber herrlich, wie si in Züri immer no dra glaube, Lufthansa würd se als dritts hub etabliere...
Gruss
Mika Buka http://blogs.zentralplus.ch/de/blogs/ts ... log/16906/Denn wer Spiele gegen Basel für wirklich gefährlich hält, glaubt auch noch an den Osterhasen
Das trifft m.E. nicht auf EasyJet sondern eher auf RyanAir zu. EasyJet fliegt im Gegensatz zu RyanAir keine "Pampas"-Airports wie Hahn, Durham, Torp etc. an. EasyJet vermeidet lediglich Hochpreis-Flughäfen wie Zürich, Heathrow oder Frankfurt. Entscheidend sind eben auch Faktoren wie moderne Infrastruktur und gute Erreichbarkeit für die Fluggäste.Querdängger hat geschrieben:7. und wenn der Flughafen Lahr einmal die angestrebte Betriebslizenz für den gewerbgsmässigen Passagierverkehr erhalten hat, dann könnte eine EasyJet von Basel so schnell verschwinden wie sie gekommen ist. Easyjets Strategie ist ab billigst Airports zu operieren und offensichtlich muss der Basler Flughafen der EasyJet ganz gute Konditionen angeboten haben, sonst wäre sie jetzt nicht hier.
Das hat in erster Linie damit zu tun, dass Swissair und Balair nicht in einem freien Markt operierten. Für Basel bekam man meistens gar keine Streckenrechte. Wenn die Regierung Streckenrechte bekam, nutzte man sie meistens für Flüge ab Zürich, zweite Priorität hatte wegen der geographischen Lage Genf.. sowohl Balair als auch Swissair haben nie ein grosses Angebot ab Basel angeboten. Das hat Tradition. Die swiss wird das nicht ändern können. Ihre Produktionskosten sind immer noch zu hoch dafür,
obwohl bedeutend niedriger als diejenigen der alten Swissair und
inzwischen auch niederer als diejenigen der Crossair. Ein Schweizer
kann eben nicht für CHF 2500.- Monatslohn arbeiten.
Du sprichst sicher die wet lease-Verträge an. Da kann ich dir als insider aber versichern, dass Crossair gesamthaft mit den wetlease-Verträgen (Flugdurchführung für Swissair) kein Geld verdient hat. Es gab einzelne Jahre, in denen Crossair Geld damit machte, gesamthaft verlor man aber mehrere Millionen. Ausserdem war Swissair eine schlechte Kundin was die Zahlungsmoral anbetraf (und das traurigerweise zum Teil absichtlich).2. die Crossair hat das mit kleinen Flugzeugen und auch dank saftigen
Quersubventionen von der Swissair ab Basel ziemlich stark durch-gezogen. Damals gab es aber noch keine Billigflug Konkurrenz.
Punkt 1-5 absolut einverstanden!Querdängger hat geschrieben:1. sowohl Balair als auch Swissair haben nie ein grosses Angebot ab Basel angeboten. Das hat Tradition. Die swiss wird das nicht ändern können. Ihre Produktionskosten sind immer noch zu hoch dafür,
obwohl bedeutend niedriger als diejenigen der alten Swissair und
inzwischen auch niederer als diejenigen der Crossair. Ein Schweizer
kann eben nicht für CHF 2500.- Monatslohn arbeiten.
2. die Crossair hat das mit kleinen Flugzeugen und auch dank saftigen
Quersubventionen von der Swissair ab Basel ziemlich stark durch-gezogen. Damals gab es aber noch keine Billigflug Konkurrenz.
3. der Basler ist schon immer über Frankfurt/ München / Amsterdam /
London und weniger über Zürich nach Übersee geflogen. Das ist nichts neues und das wird sich auch in Zukunft nicht ändern.
4. Lufthansa kann sich in Frankfurt nicht mehr erweitern, da kaum mehr neue Slots zu haben sind. In München wird es langsam auch eng. Eine Verdopplung der Langstreckenflotte ist schwer möglich. Man wird einfach dafür grössere Flugzeuge einsetzten (A380). Also kommt nur noch Zurich in Frage. Und durch den Erwerb der Swiss kontrolliert die Lufthansa jetzt auch Zürich, allerdings kann sie das nicht selber machen, sondern braucht dazu eine in der Schweiz registrierte Fluggesellschaft und das ist jetzt die Swiss.
5.die Swiss wird in Basel wieder ausbauen. Sie wird aber als Star Alliance Mitglied es nicht selber tun, sondern sie wird andere Mitglieder fliegen lassen, wie z.B. die AUA, die Lufthansa, die SAS oder die German Wings und diese einfach marketingtechnisch unterstützen d.h. sie wird im Code Sharing diese Flüge ebenfalls anbieten und helfen zu füllen. Das macht Sinn. Wir dürfen in Basel in Zukunft nicht mehr von Swiss reden, und vielleicht auch weniger von LH, sondern ganz einfach von der Star Alliance. Und das ist eben der
Vorteil, welcher dieser Airlineverbund dank der Swiss für die Schweiz und auch für Basel bietet.-
6. die LH scheint der Easy Jet auch in Basel den Kampf ansagen zu wollen. Die Easy Jet wird das merken.
7. und wenn der Flughafen Lahr einmal die angestrebte Betriebslizenz
für den gewerbgsmässigen Passagierverkehr erhalten hat, dann könnte eine EasyJet von Basel so schnell verschwinden wie sie
gekommen ist. Easyjets Strategie ist ab billigst Airports zu operieren
und offensichtlich muss der Basler Flughafen der EasyJet ganz gute
Konditionen angeboten haben, sonst wäre sie jetzt nicht hier.
Fazit: ab Basel erfolgreich zu fliegen und Geld zu verdienen ist
und war immer sehr schwierig.
Der Punkt mit dem Wetlease ist interessant.bslrules hat geschrieben:Das hat in erster Linie damit zu tun, dass Swissair und Balair nicht in einem freien Markt operierten. Für Basel bekam man meistens gar keine Streckenrechte. Wenn die Regierung Streckenrechte bekam, nutzte man sie meistens für Flüge ab Zürich, zweite Priorität hatte wegen der geographischen Lage Genf.
Als der Markt geöffnet wurde änderte sich dies rasch, der Aufstieg der Crossair begann.
Du sprichst sicher die wet lease-Verträge an. Da kann ich dir als insider aber versichern, dass Crossair gesamthaft mit den wetlease-Verträgen (Flugdurchführung für Swissair) kein Geld verdient hat. Es gab einzelne Jahre, in denen Crossair Geld damit machte, gesamthaft verlor man aber mehrere Millionen. Ausserdem war Swissair eine schlechte Kundin was die Zahlungsmoral anbetraf (und das traurigerweise zum Teil absichtlich).
Crossair hat also immer mit ihren eigenen Strecken das Geld verdient.
Billigflieger wären für das Crossair-Modell nicht sehr gefährlich geworden (anderes Kundensegment).
Lahr ist keine Bedrohung für den EAP. Und der EAP gibt allen Fluggesellschaften die gleichen Konditionen. Man kann nur wählen zwischen low cost terminal oder normalem (teurerem terminal).
Gruss![]()
Das ist schlicht und einfach falsch. Wie ich bereits oben geschrieben habe, hatte Crossair mehrere Millionen Franken mit diesem deal verloren (es waren beinahe 9 Millionen Franken über alle Jahre hinweg).Die Crossair hat vor allem mit dem verleasen der halben Flotte an die Swissair Geld verdient und konnte sich es deshalb leisten in Basel einen völlig unrentablen Hub aufzubauen