Helm auf beim Skifahren / Snowboarden?

Der Rest...

Helm auf als Skifahrer / Snowboarder?

Ja, habe ich und trage ich
53
21%
Nein, kommt nicht in Frage
107
42%
Bin noch am Überlegen
48
19%
Ich heisse Gevatter Rhein und bin zu faul für die Piste
48
19%
 
Insgesamt abgegebene Stimmen: 256

Benutzeravatar
Grga Mali
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 200
Registriert: 19.04.2005, 13:11
Wohnort: Dalbevorstadt

Beitrag von Grga Mali »

Fyr was e Helm?

I ha jo fryehner au uf em Deffli nie e Helm agha und mir isch nie ebbis bassiert.
Erster, Einziger und Bester!

*** Dr. h.q. (doctor honoris querulanda)

aber nid dr Josef

Benutzeravatar
Taratonga
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6005
Registriert: 08.12.2004, 10:01
Wohnort: BE

Beitrag von Taratonga »

für was ein Helm? Falls ich auf dem Weg von der Schneebar zur Toilette hackedicht auf die Schnauze fallen sollte?
Bild

Dark Coyote
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 706
Registriert: 14.12.2004, 11:27
Wohnort: Bahrain

Beitrag von Dark Coyote »

Alles mode helm trager und d Indrstrie freuts.....

helm isch öpis für schwuli und zürcher :D
Nur Tote Zürcher sind gute Zürcher

Zemdil
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1561
Registriert: 17.12.2004, 18:34
Wohnort: Chuchigass / Ex-Glaibasel

Beitrag von Zemdil »

Bern (sda) Eine richtig eingestellte Skibindung hilft, Unfälle
zu vermeiden. Wie in den Vorjahren rät die Beratungsstelle für
Unfallverhütung (bfu) den Skifahrern auch heuer, ihre Skibindungen
fachgerecht überprüfen zu lassen.

Rund 45 000 Skifahrerinnen und Skifahrer mit Wohnsitz Schweiz
verunfallen pro Jahr, wie die bfu am Dienstag mitteilte. Besonders
verletzungsanfällig seien Knie, Bein und Fuss; zehn Prozent aller
Verletzungen beträfen den Kopf. Etliche Unfälle könnten durch eine
einfache Massnahme, die Kontrolle der Skibindung, vermieden werden.

Seit 15 Jahren gibt die bfu eine Vignette aus, die die Kontrolle
der Skibindung in einem Sportfachgeschäft bescheinigt. Die Vignette
wird auf den rechten Ski geklebt. Zudem erhält der Kunde einen
Garantieschein.

Die bfu ruft die Schneesportler auf, einen Helm zu tragen. Ihre
Kampagne «Enjoy sport - protect yourself» weise einigen Erfolg auf,
schrieb die bfu. Die Tragquote bei den Skifahrern sei auf
28 Prozent angestiegen, bei den Snowboardern liege sie sogar bei
38 Prozent.
Erster, Einziger und Bester!

*** Dr. h.q. (doctor honoris querulanda) / Alter Sack ***

aber nid dr Josef

Benutzeravatar
Basic
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3898
Registriert: 07.12.2004, 17:39

Beitrag von Basic »

bin zwar selbst helmträger (aus aerodynamischen gründen :D ) bin aber nicht erfreut über die vielen neuen helmträger.

viele haben das gefühl, toll ich habe ein helm - rasen wir doch ein bisschen, mir kann ja nichts passieren und werden mit ihrer unkontrollierten fahreweise zur noch grösseren gefahr für die anderen. gilt sowohl für skifahrer wie auch fürs snöberpack
Phallokratisches Chauvinischtenschwein mit patriarchischer Grundeinstellung

Benutzeravatar
Späcki
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 880
Registriert: 27.10.2005, 10:04

Beitrag von Späcki »

Ich trag teilwiis eine, je nach Art vom vorgsehene Schifahre (normal Pischte oder Park) und je nach Wätter. E Pflicht findi drnäbe, mr muess de Lütt nid alles vorschriibe, söll jede so handhabe, wie är's für guet befindet.

Benutzeravatar
Goofy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4204
Registriert: 06.12.2004, 18:38
Kontaktdaten:

Beitrag von Goofy »

Basic hat geschrieben:bin zwar selbst helmträger (aus aerodynamischen gründen :D ) bin aber nicht erfreut über die vielen neuen helmträger.

viele haben das gefühl, toll ich habe ein helm - rasen wir doch ein bisschen, mir kann ja nichts passieren und werden mit ihrer unkontrollierten fahreweise zur noch grösseren gefahr für die anderen. gilt sowohl für skifahrer wie auch fürs snöberpack
Das ist aber überall so, man meint, weil man geschützt ist, könne man sich mehr erlauben, nur wegen solchen Schwachmaten kommen doch überhaupt solche Diskussionen auf. Du kannst dies übrigens auch beim Eishockey sehen, die "Gitterbuebe" und "Käsglogge"-Träger haben zum Teil auch ein gestörtes Verhältnis,weil sie ja geschützt sind und wie die beim Bully ihre Stöcke tragen, absolut Regelwidrig, leider schreiten da die Schiris zu wenig ein und greifen deswegen zu wenig durch.

PS. Bei den Italienern versteh ich eine Helmpflicht, wenn man viele von ihnen mal gesehen hat wie sie fahren (die meinen alle, dass sie kleine Ghedinas sind, pfeiffengerade runter und so, vielleicht sollte man ihnen beibringen wie Tomba zu fahren.)
Denn wer Spiele gegen Basel für wirklich gefährlich hält, glaubt auch noch an den Osterhasen
Mika Buka http://blogs.zentralplus.ch/de/blogs/ts ... log/16906/

Benutzeravatar
PeppermintPatty
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 995
Registriert: 07.12.2004, 08:46
Wohnort: Basel-Wipkingen

Beitrag von PeppermintPatty »

[quote="Zemdil"] Seit 15 Jahren gibt die bfu eine Vignette aus, die die Kontrolle
der Skibindung in einem Sportfachgesch&#228]

E fiechte nutzt's, wenn d Bindig losch iistelle und si drno einewäg nit ufgoht. fazit stutz usgäh für's istelle und scheiche einewäg am a**** :mad:

@ helm: chunnt die saison - aber nit wäg mir, sondern wäg de andere. nach däne near-miss-erläbnis mit verhinderete rennfahrer letscht johr isch mr d freud am durchzug um d ohre vergange...
60 Joor ARI-vederci :cool:
_______________________________________________

BYE BYE ZUBI :(

_______________________________________________
(\__/)
(O.o )
(> < ) This is Bunny. Copy Bunny into your signature to help him on his way to world domination!

gorbi
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 264
Registriert: 17.12.2004, 13:17
Wohnort: stehplatz

Beitrag von gorbi »

seit vier jahren mit helm und rückenpanzer am boarden und skifahren...!!
möchte diese ausrüstungsteile nicht wieder hergeben...!!
bei den ganzen holländern, deutschen und den "achichbinderobermackergrüezini" welche 1 woche pro jahr auf der piste stehen und diese unsicher machen, sind diese ausrüstungsgegenstände eine lohnende investition..!!

Benutzeravatar
ocelot
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 580
Registriert: 09.12.2004, 12:59

Beitrag von ocelot »

gorbi hat geschrieben:seit vier jahren mit helm und rückenpanzer am boarden und skifahren...!!
möchte diese ausrüstungsteile nicht wieder hergeben...!!
bei den ganzen holländern, deutschen und den "achichbinderobermackergrüezini" welche 1 woche pro jahr auf der piste stehen und diese unsicher machen, sind diese ausrüstungsgegenstände eine lohnende investition..!!
dann müsste ich ja deinetwegen aber auch in einem durch und durch gepolsterten auto fahren... :cool:

metze
Neuer Benutzer
Beiträge: 0
Registriert: 21.07.2005, 22:09

Beitrag von metze »

bim seit drei jahren nicht mehr ohne helm auf der piste gewesen...

Zemdil
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1561
Registriert: 17.12.2004, 18:34
Wohnort: Chuchigass / Ex-Glaibasel

Beitrag von Zemdil »

Bregenz (sda/apa) Mit einem Bänderriss in der Schulter hat ein
46-jähriger deutscher Skifahrer am Donnerstag in Lech am Arlberg
einen 35-jährigen Pisten-Rowdy aus Moskau verfolgt. Der Deutsche
war laut Polizei vom Russen umgefahren und schwer verletzt worden.

Der deutsche Wintersportler sicherte nach dem Sturz eines Kinds
auf der Piste eine Unfallstelle ab. Obschon er zur Warnung eine
Pistenstange schwenkte, wurde er vom Gast aus Moskau umgefahren.

Der Russe setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Verletzten
zu kümmern. Doch der Deutsche nahm die Verfolgung des Rowdys auf
und alarmierte mit seinem Handy die Polizei des Nobelskiorts Lech.
Die Behörden konnten den flüchtenden Ski fahrenden Russen anhalten.

Auch in den Skigebieten Schruns, Warth und Klösterle kam es am
Donnerstag zu mehreren Zusammenstössen zwischen Skifahrern, bei
denen insgesamt vier Sportler verletzt wurden. Alle mussten mit dem
Helikopter in ein Spital geflogen werden, wie mitgeteilt wurde.
Erster, Einziger und Bester!

*** Dr. h.q. (doctor honoris querulanda) / Alter Sack ***

aber nid dr Josef

Benutzeravatar
Pinkel
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 159
Registriert: 15.12.2004, 08:34

Beitrag von Pinkel »

Früehner hett me sogar Ishockey ohni Helm gschpilt; hütt wird dr für alle Bruns dr Helm vorgschribe/empfohle. :rolleyes:

Und wenn scho: mer sött uff dr Pischte e absolutes Droge und Alkverbot usspräche, denn gäbs au weniger Unfäll! ;)
.

Würfel, Weiber, Wein bringen Lust und Pein.
Friedrich von Logau (1605-1655)

mimpfeli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3268
Registriert: 07.12.2004, 07:55

Beitrag von mimpfeli »

[quote="Pinkel"]
Und wenn scho: mer sött uff dr Pischte e absolutes Droge und Alkverbot usspräche, denn gäbs au weniger Unfäll! ]

Absolut korrekt!

Ich find's jo dr Brüller wenn im Bärgrestaurant sehsch wie sie zerscht Kaffi fertig kippe und denn dr Helm umschnalle.....supi

Benutzeravatar
AVATAR
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1162
Registriert: 07.12.2004, 23:58
Wohnort: Bäääääääärn

Beitrag von AVATAR »

mimpfeli hat geschrieben:Absolut korrekt!

Ich find's jo dr Brüller wenn im Bärgrestaurant sehsch wie sie zerscht Kaffi fertig kippe und denn dr Helm umschnalle.....supi
ist doch besser so, stell dir vor die schlagen an jeder stange in ihrem suff den kopf an..................... :D
Wenn die anderen glauben, man ist am Ende, so muß man erst richtig anfangen.

Konrad Adenauer 05.01.1876 - 19.04.1967

Zemdil
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1561
Registriert: 17.12.2004, 18:34
Wohnort: Chuchigass / Ex-Glaibasel

Beitrag von Zemdil »

Bern (AP) In der Schweiz schützt sich bereits fast jeder dritte
Wintersportler mit einem Helm. Die Tragquote hat sich laut der
Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) von 2003 bis 2005 von
rund 15 auf 30 Prozent verdoppelt. Damit hätten 1.800
Kopfverletzungen von Schneesportlern verhindert werden können.
Auch diesen Winter setzt sich die bfu für Unfallverhütung auf den
Pisten ein und gibt Interessierten im Rahmen der zusammen mit dem
schweizerischen Versicherungsverband gestarteten Kampagne «Enjoy
sport - protect yourself» Helme zum testen ab. Das Helmtest-Center
wird ab Ende Januar an acht Tagen in der ganzen Schweiz im Einsatz
stehen. Die Sensibilisierungskampagne scheint Früchte zu tragen.
Laut bfu hat sich die Zahl der Helm tragenden Skifahrer zwischen
2003 und 2005 mehr als verdoppelt, nämlich von 13 auf 28 Prozent.
Bei den Snowboardern stieg die Helmtragquote von 20 Prozent im Jahr
2003 auf 38 Prozent im 2005. Damit tragen durchschnittlich 30
Prozent der Schneesportler einen Helm. Gemäss einer Hochrechnung
der bfu konnten so 1.000 Kopfverletzungen bei Skifahrern und 800
bei Snowboardern vermieden werden. Dennoch erlitten jedes Jahr rund
15 Prozent der ohne Helm verunfallten Skifahrer und Snowboarder
Kopfverletzungen. Der Schneesporthelm verhindere vor allem schwere
Unfälle und schlimme Folgen für die Opfer sowie hohe Kosten für die
Gesellschaft. Jeder in der Schweiz für den Helmkauf investierte
Franken reduziere die volkswirtschaftlichen Unfallkosten
durchschnittlich um über zwei Franken.
Erster, Einziger und Bester!

*** Dr. h.q. (doctor honoris querulanda) / Alter Sack ***

aber nid dr Josef

Zemdil
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1561
Registriert: 17.12.2004, 18:34
Wohnort: Chuchigass / Ex-Glaibasel

Beitrag von Zemdil »

Zermatt (AP) Eine 62-jährige deutsche Skifahrerin ist nach einem
Sturz in Zermatt an einer starken Hirnblutung gestorben. Die Frau
war am vergangenen Mittwoch gegen Mittag in der Region Rothorn
gestürzt und mit dem Kopf heftig auf der Piste aufgeschlagen, wie
die Walliser Kantonspolizei am Freitag mitteilte. Sie fuhr aber
kurz darauf zusammen mit ihrem Mann weiter. Erst gegen Abend klagte
sie plötzlich über starke Kopfschmerzen und verlor das Bewusstsein.
Die Air Zermatt flog sie ins Berner Inselspital, wo sie am
(gestrigen) Donnerstagnachmittag starb.
Erster, Einziger und Bester!

*** Dr. h.q. (doctor honoris querulanda) / Alter Sack ***

aber nid dr Josef

Zemdil
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1561
Registriert: 17.12.2004, 18:34
Wohnort: Chuchigass / Ex-Glaibasel

Beitrag von Zemdil »

d' Saison stoht vor dr Tüüre und dodermit wird das Thema wieder aktuell.

Helm kaufe!!! ;)

http://www.bfu.ch/snowsafety/ssl_okt_2005.pdf
Erster, Einziger und Bester!

*** Dr. h.q. (doctor honoris querulanda) / Alter Sack ***

aber nid dr Josef

Dark Coyote
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 706
Registriert: 14.12.2004, 11:27
Wohnort: Bahrain

Beitrag von Dark Coyote »

Helm isch für die wo nid chöne fahre! :p :D
Nur Tote Zürcher sind gute Zürcher

Benutzeravatar
brewz_bana
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2995
Registriert: 06.12.2004, 20:20
Wohnort: basel.city

Beitrag von brewz_bana »

die wo denn mit em helm meine si sigge unverwundbar und no weniger uff ihres fahrverhalte achte hämmer ganz gärn...

Benutzeravatar
Goofy
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4204
Registriert: 06.12.2004, 18:38
Kontaktdaten:

Beitrag von Goofy »

brewz_bana hat geschrieben:die wo denn mit em helm meine si sigge unverwundbar und no weniger uff ihres fahrverhalte achte hämmer ganz gärn...
DAS isch wohrschins au dr Grund, wieso dr Helm irgendwenn obligatorisch wird (und denn simmer ebe sowiit wie wos no keini Helm gäh hett (die wo ohni Helm scho nid uff ihres Fahrverhalte gluegt hän maches au wiiter nid und die andere luege scho jetzt jetzt grundsätzlich druff)....

PS. Isch im Iishockey gar nid viel andersch, lueged emol all die Gitterbuebe und "Käsglöggler" (Die mit beide wo Vollschutz hän am Helm) aa, wo die ihre Stogg überall hän wonär garantiert nid sett sii, will sie nid lerne, dass es ka zue Verletzige fiere....

Siehe oben oder hier: http://www.fcbforum.ch/showpost.php?p=3 ... stcount=61
Denn wer Spiele gegen Basel für wirklich gefährlich hält, glaubt auch noch an den Osterhasen
Mika Buka http://blogs.zentralplus.ch/de/blogs/ts ... log/16906/

fecalsmatter

Beitrag von fecalsmatter »

Ich arbeite im spital..und die Leute ohne Helm landen jeweils bei uns...darom..lieber helm tragen tu... ;)
sieht zwar beschi*** aus..aber gesundheit geht vor...

Benutzeravatar
Mätzli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2277
Registriert: 08.12.2004, 14:12

Beitrag von Mätzli »

Zemdil hat geschrieben:Bern (AP) In der Schweiz schützt sich bereits fast jeder dritte
Wintersportler mit einem Helm. Die Tragquote hat sich laut der
Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) von 2003 bis 2005 von
rund 15 auf 30 Prozent verdoppelt. Damit hätten 1.800
Kopfverletzungen von Schneesportlern verhindert werden können.
Auch diesen Winter setzt sich die bfu für Unfallverhütung auf den
Pisten ein und gibt Interessierten im Rahmen der zusammen mit dem
schweizerischen Versicherungsverband gestarteten Kampagne «Enjoy
sport - protect yourself» Helme zum testen ab. Das Helmtest-Center
wird ab Ende Januar an acht Tagen in der ganzen Schweiz im Einsatz
stehen. Die Sensibilisierungskampagne scheint Früchte zu tragen.
Laut bfu hat sich die Zahl der Helm tragenden Skifahrer zwischen
2003 und 2005 mehr als verdoppelt, nämlich von 13 auf 28 Prozent.
Bei den Snowboardern stieg die Helmtragquote von 20 Prozent im Jahr
2003 auf 38 Prozent im 2005. Damit tragen durchschnittlich 30
Prozent der Schneesportler einen Helm. Gemäss einer Hochrechnung
der bfu konnten so 1.000 Kopfverletzungen bei Skifahrern und 800
bei Snowboardern vermieden werden. Dennoch erlitten jedes Jahr rund
15 Prozent der ohne Helm verunfallten Skifahrer und Snowboarder
Kopfverletzungen. Der Schneesporthelm verhindere vor allem schwere
Unfälle und schlimme Folgen für die Opfer sowie hohe Kosten für die
Gesellschaft. Jeder in der Schweiz für den Helmkauf investierte
Franken reduziere die volkswirtschaftlichen Unfallkosten
durchschnittlich um über zwei Franken.
1. Ich fordere, dass sämtliche Skipisten zu Nichtfahrer - Wanderroueten umgeschildert werden, denn Skifahrer gefährden sich selbst und andere. Ich habe genug davon als Passivskifahrer den enormen Gefahren von Skisportlern ausgesetzt zu werden.

2. Ich fordere an allen Talstationen Poster mit offenen Bein- und Schädelbrüchen, um die Leute vom Skifahren abzuhalten.

3. Skis solten pro Paar mit CHF 1'000 besteuert werden, um die enormen Kosten abzudecken, für die Skifahrer verantwortlich sind, und die bis jetzt der Allgemeinheit aufgebürdet werden.
---------------------------
FCB, la raison d'être!

Zemdil
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1561
Registriert: 17.12.2004, 18:34
Wohnort: Chuchigass / Ex-Glaibasel

Beitrag von Zemdil »

Silvaplana GR (sda) Ein Skifahrer ist am Stephanstag im Gebiet
Corvatsch bei Silvaplana GR tödlich verunfallt. Der 57-jährige Mann
aus Deutschland prallte unmittelbar neben der Piste in einen Baum.
Er verletzte sich so stark, dass er auf er Unfallstelle starb.

Das Unglück passierte gegen 13.30 Uhr rund 300 bis 400 Meter
oberhalb der Talstation Surlej, wie die Bündner Kantonspolizei am
Dienstag mitteilte. Sie will nun abklären, weshalb der Skifahrer
von der Piste abkam, die durch ein Waldstück führt, und am linken
Pistenrand in den Baum fuhr. Dazu sucht sie Zeugen.

Bereits am 4. November hatte es in den Schweizer Alpen einen
tödlichen Skiunfall gegeben. Im Skigebiet Mittelallalin ob Saas-Fee
war ein 61-jähriger Skifahrer in einen zweiten Skifahrer geprallt.
Dieser blieb unverletzt. Nicht so der 61-Jährige: Er starb auf der
Unfallstelle an den Folgen seiner Verletzungen.
Erster, Einziger und Bester!

*** Dr. h.q. (doctor honoris querulanda) / Alter Sack ***

aber nid dr Josef

Benutzeravatar
Basel_one love
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 122
Registriert: 01.05.2006, 17:57
Wohnort: Swiss Mountains

Beitrag von Basel_one love »

[quote="fecalsmatter"]Ich arbeite im spital..und die Leute ohne Helm landen jeweils bei uns...darom..lieber helm tragen tu... ]

nit numme..hützutag gits no helme wono rächt geil ussgseh...

OnE LOve - OnE GOaL

...one common bond, one voice, one pact, gaining ground that we can both stand on.
Stand tall, stand proud, side by side you and I
It`s time to let the bygones be and focus on the unity


Dein Neid ist meine Anerkennung, dein Hass mein Stolz

Benutzeravatar
Taratonga
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6005
Registriert: 08.12.2004, 10:01
Wohnort: BE

Beitrag von Taratonga »

Zemdil hat geschrieben:Silvaplana GR (sda) Ein Skifahrer ist am Stephanstag im Gebiet
Corvatsch bei Silvaplana GR tödlich verunfallt. Der 57-jährige Mann
aus Deutschland prallte unmittelbar neben der Piste in einen Baum.
Er verletzte sich so stark, dass er auf er Unfallstelle starb. .
staune immer wieder wie anziehend Bäume auf Skifahrer wirken...

Benutzeravatar
Modern Times
Benutzer
Beiträge: 58
Registriert: 06.10.2006, 00:45
Wohnort: Sertão

Beitrag von Modern Times »

Gstaad: Tempo 30 auf Skipisten

Neue Massnahmen gegen Hals- und Beinbruch: Der Edelskiort Gstaad im Saanenland führt Tempobegrenzung auf Skipisten ein.

Seit die Skilifte kurz vor Weihnachten angeworfen wurden, gilt auf vier Pisten in Gstaad Tempo 30. Damit soll der erhöhten Sensibilisierung der Wintersportler in Sachen Sicherheit Rechnung getragen werden. Roger Seifritz, Direktor Gstaad Saanenland Tourismus, will mit dieser Massnahme Rücksicht auf die Schwächeren unter den Skisportlern nehmen: «Wir haben bei uns in Gstaad besonders viele Familien mit Kindern und auch ältere Leute auf der Piste. Die möchten wir durch die Begrenzung vor rasenden Tempobolzern schützten», unterstreicht er gegenüber 20minuten.ch.

Radarfallen geplant

Ein Problem stellt sich bei der Überprüfung der effektiv gefahrenen Geschwindigkeit. Diese beruhe jetzt noch auf Selbstkontrolle. Laut Seifritz sollen aber bald verschiedene Radarmessegeräte auf den vier Pisten aufgestellt werden, mit denen jeder Skifahrer seine Geschwindigkeit überprüfen kann. Überschreitet ein Skiraser die zugelassenen 30 km/h, so wird er von einem Skipatroulleur verfolgt, nach Möglichkeit angehalten und auf die Regelwidrigkeit aufmerksam gemacht. War seine Fahrweise gemeingefährlich und der Übeltäter zeigt sich uneinsichtig, kann ihm sogar der Entzug des Skipasses blühen.
20min.ch

Die hänn mi gseh in Gstaad! Tempo 30 :mad:
Quidquid agis, prudenter agas et respice finem!

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6041
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

Mag eine faule Ausrede sein, aber als bisheriger Brillenträger war ein Helm äusserst unangenehm. Einerseits war eine Skibrille über die normale Brille ziemlich gross (-> nicht jeder Helm passt) und zweitens drückte der Helm jeweils auf der Seite in das Brillengestell was ziemlich störend ist/weh tut.

Da ich für diesen Winter Linsen haben werde, wirds wohl bei mir auf die Fasnachtsferien einen Helm geben. Für die ersten paar Tage jetzt vor Sylvester bleibts aber ohne Helm.

@modern times: "...gilt auf vier Pisten in Gstaad Tempo 30."
Meide diese Pisten halt. Ich finde das keine üble Idee, einige wenige Abschnitte so zu begrenzen. Man fährt auch nicht mit 120 durch eine Spielstrasse...

...staune immer wieder wie anziehend Bäume auf Skifahrer wirken...
Du hast wohl das Wort "Deutschland" überlesen :D :D
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

Zemdil
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1561
Registriert: 17.12.2004, 18:34
Wohnort: Chuchigass / Ex-Glaibasel

Beitrag von Zemdil »

Disentis (AP) Bei einem schweren Skiunfall im Skigebiet
Caischavedra oberhalb von Disentis im Kanton Graubünden sind zwei
Wintersportler verletzt worden. Auf der gut präparierten Piste war
am (gestrigen) Dienstag ein Carvingskifahrer heftig gegen eine
Skifahrerin geprallt. Beide wurden verletzt ins Regionalspital nach
Ilanz gebracht, wie die Bündner Kantonspolizei am Mittwoch
mitteilte. Die Skifahrerin musste auf Grund ihrer schweren
Verletzungen am Dienstagabend ins Kantonsspital nach Chur verlegt
werden. Sie trug zahlreiche Brüche sowie innere Verletzungen davon.
Erster, Einziger und Bester!

*** Dr. h.q. (doctor honoris querulanda) / Alter Sack ***

aber nid dr Josef

Benutzeravatar
Master
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 6041
Registriert: 11.12.2004, 17:40
Wohnort: 4054

Beitrag von Master »

do hetti kei helm ghulfe ("zahlreiche brüche und innere verletzungen") ;)
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.

Antworten