das Problem ist halt das Anzahl X Schiedsrichter in der Schweiz eine Unterschiedliche Linie haben, und dann kommen neu Anzahl X Var dazu die auch eine Unterschiedliche Linie haben. Und da die Paarungen zwischen VAR und Schiedsrichter auch immer unterschiedlich sind, sind die Anzahl Unterschiedlicher Linien neu: Anzahl Schiedsrichter * Anzahl VARs. Also ein vielfaches von dem zuvor.footbâle hat geschrieben: 14.09.2025, 23:31 Den VAR gibt es, um die Schiris zu schützen. Weil die im Zeitalter von Super - Slomo und Superzoom einfach weniger sehen als Millionen von Menschen am TV. Da macht es viel Sinn, (vielleicht) spielentscheidende Entscheide auf mindestens 4 Schultern zu verteilen. Ich könnte mir Fussball ohne VAR nicht mehr vorstellen. Und die Entwicklung wird noch weiter gehen. Es geht einfach um zu viel Geld.
Nochmal: Wenn jedes Spiel von 6 Kameras aufgenommen wird, hat der Schiri einen schweren Stand. Dann findet man bald keinen mehr, der den Job machen will. Die einzige Alternative zum VAR wären m.E. 4 Linienrichter und 3 Schiris auf dem Platz. Aber selbst dann gäbe es doppelt so viele Fehlentscheide wie mit den Video Schiris.
Ich beste Lösung die mir in den Sinn kommt ist das der VAR das Recht erhält bei allen Situationen zu intervenieren wo er eine Fehlentscheidung sieht (das würde auch das Regelwerk wesentlich vereinfachen). Und dann daran arbeiten den VAR zu verbessern bzgl. einheitlicher Linie und genereller Schulung. Das würde die Anzahl Fehlentscheidungen wesentlich reduzieren mMn.
Das würde auch das Problem lösen welches in einem vorherigen Beitrag erwähnt wurde, das gewisse Schiedsrichter in unsicheren Situationen lieber laufen lassen, weil sie denken das wenn es Falsch ist der Var schon einschreiten wird, was dann aber unsicher ist ob er es auch macht.