Eine neue Idee koennte BTC's groesstes Problem loesen: die hohen Transaktionskosten und langen Wartezeiten:
https://arstechnica.com/tech-policy/201 ... deep-dive/
Der Artikel ist sehr technisch und erklaert, wie es funktioniert. Aber die grundlegende Idee ist einfach: Wenn A Geld an B sendet und B Geld an C sendet, dann braucht das zwei Eintraege in der Blockchain. Neu koennten A und B einen "Vertrag" abschliessen, so dass das Geld von A nach C geht. Aber dies muss nicht zeitgleich geschehen. So kann B ein "Guthaben" von A haben und dies dann an C uebertragen. Die Blockchain stellt sicher, dass ein Betrug oder ein Abhauen mit dem Geld unmoeglich ist. Unter dem Strich koennte so eine einzelne "Transaktion" die Grundlage von tausenden von Zahlungen sein. Es gaebe dann clearing houses, wie das bei Banken der Fall ist, die die Zahlungen untereinander abwickeln koennen.
Das ist dann etwa als wuerden sich die UBS und Credit Suisse einmal am Tag treffen und die Transaktionen gegeneinander abrechnen. Angenommen, die UBS erhielt 100,000 Transaktionen fuer Ueberweisungen an die CS mit einem Volumen von CHF 200M und die CS erhielt 50,000 Ueberweisungen an die UBS mit einem Volumen von CHF 150M, dann gaebe es nur einen einzelnen Eintrag: "50M von UBS an CS." Viel effizienter, als wenn man in dieser Blockchain die ganzen 150,000 Ueberweisungen speichern muesste.
Das wirklich tolle daran ist, dass dies keine Aenderung vom Blockchain standard braucht. Die Blockchain erlaubt sehr komplizierte "wenn" Konditionen und kann somit komplexe Transaktionen ermoeglichen. Der Nachteil ist, dass man dann in etwa gleich weit wie im heutigen Bankensystem ist... einfach etwas moderner und mit einer neuen digitalen Waehrung. Das ist eigentlich auch nichts neues: Zentralbanken haben untereinander ja auch ihre eigene "Waehrung" (Special Drawing Rights, deren Wert anhand einer Mischung von Dollar, Euro, Yen, Pfund, und Renminbi berechnet wird).
Aber vielleicht ist es eine Anerkennung, dass das heutige Bankensystem ja auch nicht von Idioten entwickelt wurde. Wenn man sich fragt, warum etwas im Bankensystem auf eine gewisse Weise funktioniert, dann ist die Antwort selten "weil die Leute, die es entwickeln, zu dumm sind und nichts von Technologie verstehen."