Klimakrise

Der Rest...
Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7984
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Re: Klimakrise

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Gempenstollen hat geschrieben: 16.11.2022, 22:17 Es wäre so simpel: das Zeug putzen, die Verursacher büssen im Rahmen der Gesetze, die Angeklebten kleben lassen, Umgehungsverkehr regeln falls nötig, NICHT drüber berichten, Basta!

Grundsätzlich absolut einverstanden mit dem was du sagst. Wir haben einen Rechtsstaat. Die Polizei macht ihre Arbeit im Rahmen der Gesetze, in 20 Minuten sind die meisten Klebeproteste aufgelöst. Eigentlich wäre also gar keine grosse Aufregung nötig, aber den heutigen billig Clickbait Medien spielt das natürlich in die Karten.
30 Tage Präventivhaft weil die Kleber eine ach so schlimme Gefährdung für die Gesellschaft darstellen halte ich für einen Rechtsstaat nicht würdig.

Bezüglich deinem letzten Satz würde ich aber etwas anderes vorschlagen: Bei jedem Protest berichten die Medien über die Klimakrise. Über Folgen, zukünftige Folgen, über Massnahmen, über Parteien und Politiker die sich der Verantwortung entziehen. Das kapitale Thema für die Menschheit erhält so die nötige und von den Aktivist*innen gewünschte Aufmerksamkeit, die Aktivist*innen als Personen und als Protestform aber nicht.

Benutzeravatar
OutLander
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 898
Registriert: 10.08.2017, 13:53
Wohnort: 8400

Re: Klimakrise

Beitrag von OutLander »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 17.11.2022, 10:40
Gempenstollen hat geschrieben: 16.11.2022, 22:17 Es wäre so simpel: das Zeug putzen, die Verursacher büssen im Rahmen der Gesetze, die Angeklebten kleben lassen, Umgehungsverkehr regeln falls nötig, NICHT drüber berichten, Basta!

Grundsätzlich absolut einverstanden mit dem was du sagst. Wir haben einen Rechtsstaat. Die Polizei macht ihre Arbeit im Rahmen der Gesetze, in 20 Minuten sind die meisten Klebeproteste aufgelöst. Eigentlich wäre also gar keine grosse Aufregung nötig, aber den heutigen billig Clickbait Medien spielt das natürlich in die Karten.
30 Tage Präventivhaft weil die Kleber eine ach so schlimme Gefährdung für die Gesellschaft darstellen halte ich für einen Rechtsstaat nicht würdig.

Bezüglich deinem letzten Satz würde ich aber etwas anderes vorschlagen: Bei jedem Protest berichten die Medien über die Klimakrise. Über Folgen, zukünftige Folgen, über Massnahmen, über Parteien und Politiker die sich der Verantwortung entziehen. Das kapitale Thema für die Menschheit erhält so die nötige und von den Aktivist*innen gewünschte Aufmerksamkeit, die Aktivist*innen als Personen und als Protestform aber nicht.
"Präventivhaft" darf allgemein nie ein legitimes Mittel sein in einem Rechtsstaat, nie!
 

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2865
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Re: Klimakrise

Beitrag von Lällekönig »

grandmasterflex hat geschrieben: 15.11.2022, 16:51Ohne dass du gleich eine Gegenfrage stellst, bitte ich Dich, uns zu erklären, was die Regierungen den mehr machen sollen? Offensichtlich sind ja Massnahmen die Kosten nicht mehrheitsfähig (CO2-Gesetz). Du kämpfst ja immer so sehr für Demokratie. Würdest es auch akzeptieren, wenn die Mehrheit gegen Massnahmen ist?
Wir steuern mit einer Laissez-faire Haltung in eine Richtung, welche global ziemlich viele Probleme verursachen wird. In einer so komplex vernetzten Wirtschaft werden sehr wahrscheinlich Ressourcen kurz- und langfristig knapper, Produktionen und Märkte einbrechen oder zumindest ordentlich aufgewühlt werden. Zu den gestiegenen wirtschaftlichen Migrationsgründen werden auch klimatische hinzukommen, etc.

Was die Regierungen denn mehr machen sollten? Verantwortung wahrnehmen. Sich auch für unpopuläre Massnahmen und Gesetze einsetzen, statt nur darauf zu achten, ja niemandem auf den Schlips zu treten.

Klar ist in einer Demokratie der Mehrheitsentscheid zu akzeptieren, aber es ist auch Bestandteil der Demokratie, die Mehrheitsmeinung stets beeinflussen zu dürfen. Und ich begrüsse auch unpopuläre Methoden um die Bevölkerung aufzurütteln und zu drängen, der unangenehmen Tatsache ins Auge zu blicken, dass (noch) keine globale Veränderung des Kurses in Aussicht steht, welche nicht auch individuelle Lebensumstände tangieren würde.

Solange der Kurs weiterhin kritisch in Richtung drastische Erderwärmung zeigt, hat meiner Meinung nach niemand «genug» getan und kann sich ausruhen. Bestenfalls hat man aber alles getan, was in der eigenen Macht steht. Ich glaube aber, dass jeder noch sehr viel mehr reden, hinweisen, aufklären, überzeugen, drängen, umstrukturieren, sparen, loslassen, voranschreiten, forschen, etc. könnte, damit ein globaler Richtungswandel mehrheitsfähig wird.

Die Probleme sind hochkomplex und daher unangenehm. Aber wir können diese nur lösen, wenn wir nicht ständig dem «Unangenehmen» ausweichen.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9171
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Klimakrise

Beitrag von Aficionado »

Jeder und jede die wirklick etwas bewirken wollen in absehbarer Zeit, sind in der Grundlagenforschung herzlich willkommen. Auf diesem Gebiet fehlt es aber massivst (auf CH bezogen) an Nachwuchs (Fachrichtung Physik, Chemie, Elektrotechnik, Bio).

Ich sehe dbzgl. das grösste Potential, gegen den Wandel anzukämpfen

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9171
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Klimakrise

Beitrag von Aficionado »

Da wird aus H2, CO2, Mikroorganismen und Zeit Methan gewonnen (Zwecks Speicherung):

https://www.sses.ch/de/die-sonne-als-me ... speichern/


https://www.eskp.de/energiewende-umwelt ... an-935978/


Es wird also schon etwas gegen den Klimawandel unternommen. Aber man kann sich ja weiterhin auf den Boden kleben, Ohren und Augen verschliessen und hoffen, dass die Gesellschaft sich ändert.



Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13878
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Klimakrise

Beitrag von SubComandante »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 17.11.2022, 10:40 Grundsätzlich absolut einverstanden mit dem was du sagst. Wir haben einen Rechtsstaat. Die Polizei macht ihre Arbeit im Rahmen der Gesetze, in 20 Minuten sind die meisten Klebeproteste aufgelöst. Eigentlich wäre also gar keine grosse Aufregung nötig, aber den heutigen billig Clickbait Medien spielt das natürlich in die Karten.
30 Tage Präventivhaft weil die Kleber eine ach so schlimme Gefährdung für die Gesellschaft darstellen halte ich für einen Rechtsstaat nicht würdig.
Das ist ziemlich krass. 13 Leuten sind nun in Präventivhaft. Aber gut, Bayern... Die haben eh ein wenig ein Rad ab. Da wurde mir beim Bahnhof mal komplett das Gepäck auseinandergenommen, nur weil ich aus der Schweiz komme und für sie halt "Schweiz=Marihuana" gilt. Einfach so. Und hätten sie was gefunden, wäre die Strafe vermutlich nicht ohne gewesen.

PS: Ich kiffte damals noch und hatte was dabei. Aber in einer Niveadose unter der Creme versteckt. Hatten die Dose sogar geöffnet lol.

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 755
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Klimakrise

Beitrag von Gurkensalat »

Aficionado hat geschrieben: 17.11.2022, 14:55 Da wird aus H2, CO2, Mikroorganismen und Zeit Methan gewonnen (Zwecks Speicherung):

https://www.sses.ch/de/die-sonne-als-me ... speichern/


https://www.eskp.de/energiewende-umwelt ... an-935978/


Es wird also schon etwas gegen den Klimawandel unternommen. Aber man kann sich ja weiterhin auf den Boden kleben, Ohren und Augen verschliessen und hoffen, dass die Gesellschaft sich ändert.
Generell gehe ich mit dir einig, dass es über neue Technologien, resp. Verbesserungen bei bestehenden gehen muss. Das totale Versagen von Politik und Wirtschaft im Bereich Klima- und Umweltschutz hat leider dazu geführt, dass man (wahrscheinlich) zu spät dran ist.

Bis die beiden obigen Ansätze in industriellem Masstab umgesetzt werden können reden wir von was für einem Zeithorizont? 20-30 Jahre? Auch die natürlichen Lagerstätten sind nicht so einfach umzusetzen, egal ob Porenlager oder Salzkavernen.Bei beiden gab es schon Austritte von 100tausenden m3/to. Was glaubst du wie lange es geht in der Schweiz eine unterirdische Lagerstätte zu finden, diese bewilligt zu bekommen und dann auch noch in Betrieb zu nehmen?

Politik und Wirtschaft versprechen seit nunmehr etwa 30 Jahren ein Verminderung von Treibhausgasen und Umweltverschmutzung. Beides steigt aber weiterhin an. Imho bist es eher du, der die Augen verschliesst und darauf hofft, das  Politiker und Wirtschaft, welche immer erst auf massivsten Druck der Bevölkerung (siehe E-Autos z.b) reagieren und vorher mit allen möglichen Mätzchen und Lügen versuchen  die Kuh solange zu Melken wie möglich, wirklich etwas bewegen werden.
 

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13878
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Klimakrise

Beitrag von SubComandante »

Ja, gut geschrieben. Genau um die Kuh geht es. Und wenn ein Politiker mit neuen AKWs kommt, ist es auch nur, um Erneuerbare weiter verhindern zu können, was der fossilen Energiegewinnung zu tun hat.

Rotblau2
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1237
Registriert: 27.02.2022, 21:05
Wohnort: Region Basel

Re: Klimakrise

Beitrag von Rotblau2 »

SubComandante hat geschrieben: 17.11.2022, 20:43
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 17.11.2022, 10:40  

PS: Ich kiffte damals noch und hatte was dabei. Aber in einer Niveadose unter der Creme versteckt. Hatten die Dose sogar geöffnet lol.
Lustig. Ich flog mal von Südamerika in die Schweiz zurück. Umsteigen in Frankfurt a.M. 4 Stunden Aufenthalt. Ich hatte viel Zeit, schlenderte daher als Letzter der angekommenen Passagiere durch die Gänge. Die Zöllner war sicher, ich hätte Drogen dabei. Sie hielten mich an und musste eine Ganz-Körper-Kontrolle über mich ergehen lassen. Natürlich hat man nichts gefunden. Sie geben nicht auf, organisierten meinen Koffer und holten mich zurück. Der Beamte verzweifelte fast, weil er nichts gefunden hat. Ich wusste aber, dass ich nichts dabei hatte, und nahm den Kontrolleur wenig ernst, was ihm nicht gepasst hat. Aber am Ende musste er klein beigeben. Leider habe ich vergessen zu sagen, dass er selber mir Drogen ins Gepäck hätte tun sollen um mich zu überführen. 
 

Rotblau2
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1237
Registriert: 27.02.2022, 21:05
Wohnort: Region Basel

Re: Klimakrise

Beitrag von Rotblau2 »

SubComandante hat geschrieben: 19.11.2022, 17:31 Ja, gut geschrieben. Genau um die Kuh geht es. Und wenn ein Politiker mit neuen AKWs kommt, ist es auch nur, um Erneuerbare weiter verhindern zu können, was der fossilen Energiegewinnung zu tun hat.

Es braucht keine neuen AKWs. Es reicht, wenn man die alten AKWs erst abschaltet, wenn die entsprechende Menge mit zusätzlicher Sonnen- oder Windenergie erzeugt werden kann. Die Frage ist aber, wie das geschehen soll, denn unser Land hat 8,7 Millionen Einwohner, die 10 Millionen-Grenze naht. Die Anzahl Elektro-Autos nimmt zu. Man rechne. 
Theoretisch kein Problem, man baut 50'000 Windräder, in Städten, auf dem Land, in den Bergen, so dass es in Helvetien keinen Blick nach draussen mehr gibt ohne Windräder drehen zu sehen. Das Problem ist aber, dass überall, wo diese Dinger gebaut werden sollen, die Anwohner auf die Barrikaden gehen.

Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4132
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Klimakrise

Beitrag von Somnium »

Geo-Engineering x Sonnensegel:
Irgendwann wird der Punkt erreicht sein, an dem Geld eigentlich keine Rolle mehr spielt, weil es dann wirklich darum geht, ob das Land, in dem wir jetzt gerade wohnen, noch so ist, dass da Menschen leben können.

https://taz.de/Geo-Engineering-gegen-de ... /!5893404/ (Abo-frei!)
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

„Der Grad der Beschissenheit ist idealerweise ein konstanter Pegel.“ (JK.Ghost)

Benutzeravatar
BaslerBasilisk
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3287
Registriert: 04.01.2021, 09:26
Wohnort: Am Rhyy

Re: Klimakrise

Beitrag von BaslerBasilisk »

Klimakrise gitz doch gar nit. Lueged usm Fänschtr.. Es isch arsch chalt dusse. Vowäge Erwährmig pppfffft.
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7984
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Re: Klimakrise

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

BaslerBasilisk hat geschrieben: 21.11.2022, 09:13 Klimakrise gitz doch gar nit. Lueged usm Fänschtr.. Es isch arsch chalt dusse. Vowäge Erwährmig pppfffft.

Im letzten Winter hat der Klimawandel übrigens einen grossen Beitrag geleistet, dass wir Emissionen eingespart haben. Weil der Winter im Schnitt wärmer war musste weniger geheizt werden. Die Klimaziele haben wir natürlich trotzdem nicht erreicht.

Die Ironie ist aber schon geil. Wir sitzen so tief in der Scheisse, dass die Scheisse selbst schon den grössten(?) Anteil daran hat dass wir kurzfristig nicht noch tiefer in der Scheisse stecken.

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2802
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Klimakrise

Beitrag von Faniella Diwani »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 21.11.2022, 11:13
BaslerBasilisk hat geschrieben: 21.11.2022, 09:13 Klimakrise gitz doch gar nit. Lueged usm Fänschtr.. Es isch arsch chalt dusse. Vowäge Erwährmig pppfffft.

Im letzten Winter hat der Klimawandel übrigens einen grossen Beitrag geleistet, dass wir Emissionen eingespart haben. Weil der Winter im Schnitt wärmer war musste weniger geheizt werden. Die Klimaziele haben wir natürlich trotzdem nicht erreicht.

Die Ironie ist aber schon geil. Wir sitzen so tief in der Scheisse, dass die Scheisse selbst schon den grössten(?) Anteil daran hat dass wir kurzfristig nicht noch tiefer in der Scheisse stecken.

Ganz so einfach ist es leider nicht. Die Erwärmung selbst sorgt für Emissionen (Methan aus auftauendem Permafrost) und auch ohne dieses Methan ist es problematisch wenn Schnee und Eis schmilzt. Weil: "Weisse Oberflächen erwärmen sich weniger."

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9171
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Klimakrise

Beitrag von Aficionado »

Faniella Diwani hat geschrieben:
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 21.11.2022, 11:13
BaslerBasilisk hat geschrieben: 21.11.2022, 09:13 Klimakrise gitz doch gar nit. Lueged usm Fänschtr.. Es isch arsch chalt dusse. Vowäge Erwährmig pppfffft.

Im letzten Winter hat der Klimawandel übrigens einen grossen Beitrag geleistet, dass wir Emissionen eingespart haben. Weil der Winter im Schnitt wärmer war musste weniger geheizt werden. Die Klimaziele haben wir natürlich trotzdem nicht erreicht.

Die Ironie ist aber schon geil. Wir sitzen so tief in der Scheisse, dass die Scheisse selbst schon den grössten(?) Anteil daran hat dass wir kurzfristig nicht noch tiefer in der Scheisse stecken.

Ganz so einfach ist es leider nicht. Die Erwärmung selbst sorgt für Emissionen (Methan aus auftauendem Permafrost) und auch ohne dieses Methan ist es problematisch wenn Schnee und Eis schmilzt. Weil: "Weisse Oberflächen erwärmen sich weniger."
Weniger Methan kackende und furzende Viecher als Kompensation. Weniger Rindfleisch.

Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2802
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Klimakrise

Beitrag von Faniella Diwani »

Aficionado hat geschrieben: 21.11.2022, 12:14
Faniella Diwani hat geschrieben:
Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben: 21.11.2022, 11:13

Im letzten Winter hat der Klimawandel übrigens einen grossen Beitrag geleistet, dass wir Emissionen eingespart haben. Weil der Winter im Schnitt wärmer war musste weniger geheizt werden. Die Klimaziele haben wir natürlich trotzdem nicht erreicht.

Die Ironie ist aber schon geil. Wir sitzen so tief in der Scheisse, dass die Scheisse selbst schon den grössten(?) Anteil daran hat dass wir kurzfristig nicht noch tiefer in der Scheisse stecken.

Ganz so einfach ist es leider nicht. Die Erwärmung selbst sorgt für Emissionen (Methan aus auftauendem Permafrost) und auch ohne dieses Methan ist es problematisch wenn Schnee und Eis schmilzt. Weil: "Weisse Oberflächen erwärmen sich weniger."
Weniger Methan kackende und furzende Viecher als Kompensation. Weniger Rindfleisch.

Vor allem "weniger Mastvieh".
Wenn Regenwald abgeholzt wird um Soja zu planzen der dann zu Viehmast verwendet wird, dann stimmt etwas nicht. Und wenn gleichzeitig unsere Beizer ihre Speiseresten nicht mehr an Schweine verfüttern dürfen, dann stimmt noch viel weniger.

Benutzeravatar
BaslerBasilisk
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3287
Registriert: 04.01.2021, 09:26
Wohnort: Am Rhyy

Re: Klimakrise

Beitrag von BaslerBasilisk »

Was sind scho es paar bäum... Fälle, drmit ich warm im winter ha und amene gmüetliche Massivholztisch chan min kaviar ihne drugge
#Erfolg isch nit alles im Läbe
#bi Sunneshiin und Räge

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 755
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Klimakrise

Beitrag von Gurkensalat »

Faniella Diwani hat geschrieben: 21.11.2022, 12:35
Aficionado hat geschrieben: 21.11.2022, 12:14
Faniella Diwani hat geschrieben:
Ganz so einfach ist es leider nicht. Die Erwärmung selbst sorgt für Emissionen (Methan aus auftauendem Permafrost) und auch ohne dieses Methan ist es problematisch wenn Schnee und Eis schmilzt. Weil: "Weisse Oberflächen erwärmen sich weniger."
Weniger Methan kackende und furzende Viecher als Kompensation. Weniger Rindfleisch.

Vor allem "weniger Mastvieh".
Wenn Regenwald abgeholzt wird um Soja zu planzen der dann zu Viehmast verwendet wird, dann stimmt etwas nicht. Und wenn gleichzeitig unsere Beizer ihre Speiseresten nicht mehr an Schweine verfüttern dürfen, dann stimmt noch viel weniger.

Wenn ich das richtig im Erinnerung habe wurde die Schweinesuppe ja in der EU verboten und die Schweiz musste da nachziehen, wegen irgend einem Abkommen. Das Schlimme daran ist ja, dass die EU das regeln wollte und so wie das in der Schweiz gehandhabt wurde, es eigentlich erlaubt geblieben wäre. Da das aber für die Billigfleischproduktion in D zu teuer war sind die Bauern dort Sturm gelaufen dagegen und nun ist es halt verboten.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9171
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Klimakrise

Beitrag von Aficionado »

Gurkensalat hat geschrieben:
Faniella Diwani hat geschrieben: 21.11.2022, 12:35
Aficionado hat geschrieben: 21.11.2022, 12:14
Weniger Methan kackende und furzende Viecher als Kompensation. Weniger Rindfleisch.

Vor allem "weniger Mastvieh".
Wenn Regenwald abgeholzt wird um Soja zu planzen der dann zu Viehmast verwendet wird, dann stimmt etwas nicht. Und wenn gleichzeitig unsere Beizer ihre Speiseresten nicht mehr an Schweine verfüttern dürfen, dann stimmt noch viel weniger.

Wenn ich das richtig im Erinnerung habe wurde die Schweinesuppe ja in der EU verboten und die Schweiz musste da nachziehen, wegen irgend einem Abkommen. Das Schlimme daran ist ja, dass die EU das regeln wollte und so wie das in der Schweiz gehandhabt wurde, es eigentlich erlaubt geblieben wäre. Da das aber für die Billigfleischproduktion in D zu teuer war sind die Bauern dort Sturm gelaufen dagegen und nun ist es halt verboten.
Schweine sollen wieder Suppe mit Speiseresten fressen dürfen

Hier stehen die Gründe für das Verbot geschrieben:


https://www.google.com/amp/s/www.tagbla ... ld.1538020

Die Japaner zeigen wieder einmal wie es geht
Zuletzt geändert von Aficionado am 21.11.2022, 15:33, insgesamt 1-mal geändert.

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 755
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Klimakrise

Beitrag von Gurkensalat »

Habe ich das richtig im Kopf gehabt. In der Schweiz wurde die Schweinesuppe schon lange erhitzt um Keime abzutöten. In grossen Teilen der EU wurde das Zeugs einfach gemixt und verfüttert. Die EU wollte das als Gesetz einführen, was am Wiederstand scheiterte.

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9171
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Klimakrise

Beitrag von Aficionado »

Gurkensalat hat geschrieben:Habe ich das richtig im Kopf gehabt. In der Schweiz wurde die Schweinesuppe schon lange erhitzt um Keime abzutöten. In grossen Teilen der EU wurde das Zeugs einfach gemixt und verfüttert. Die EU wollte das als Gesetz einführen, was am Wiederstand scheiterte.
Gibt halt immer schwarze Schafe. Aber wenn man das richtig macht mit abkochen, ist Küchenabfall oder Abfall aus der Lebensmittelindustrie hervorragendes Schweinefutter. Erst noch gesúnder als dieses Kraftfutter.


Benutzeravatar
Somnium
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4132
Registriert: 13.12.2004, 17:28
Wohnort: Bebbihausen

Re: Klimakrise

Beitrag von Somnium »

Russland befeuert die Klimakatastrophe:

https://taz.de/Klimafolgen-des-Ukraine-Kriegs/!5893399/ (Abo-frei!)
„Ich bin nicht links, ich bin nicht rechts, ich bin Punk."

„Der Grad der Beschissenheit ist idealerweise ein konstanter Pegel.“ (JK.Ghost)

Benutzeravatar
Shantaram
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 473
Registriert: 13.01.2021, 11:31

Re: Klimakrise

Beitrag von Shantaram »

Die Menschen werden wie in vielen Dingen viel resilienter werden. 
Schlecht gelaunt online gehen, war nie, ist nicht, und wird auch nie eine gute Idee sein. :cool:

Benutzeravatar
SubComandante
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 13878
Registriert: 07.12.2004, 08:55
Wohnort: Fig da Foz

Re: Klimakrise

Beitrag von SubComandante »

Shantaram hat geschrieben: 23.11.2022, 13:46 Die Menschen werden wie in vielen Dingen viel resilienter werden. 
Ab 42 Grad Aussentemperatur wird das schwierig.

EffCeeBee
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2368
Registriert: 21.04.2014, 17:42

Re: Klimakrise

Beitrag von EffCeeBee »

https://www.watson.ch/schweiz/z%C3%BCri ... suv-fahrer

Da demaskieren sich einige gerade selber und checken's nicht mal. Hier mal ein kleines Amuse-Bouche:

Das Quartier am Zürichberg haben sich die Aktivistinnen bewusst ausgewählt. «Hier hockt das Geld», sagt Marina. «Aber das Schlimme ist: Die ganz Reichen haben natürlich ihre Privatgaragen. An die kommst du nicht ran.»



 

Benutzeravatar
Lällekönig
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2865
Registriert: 23.04.2011, 10:56
Wohnort: Basel

Re: Klimakrise

Beitrag von Lällekönig »

EffCeeBee hat geschrieben: 01.12.2022, 13:32 https://www.watson.ch/schweiz/z%C3%BCri ... suv-fahrer

Da demaskieren sich einige gerade selber und checken's nicht mal. Hier mal ein kleines Amuse-Bouche:

Das Quartier am Zürichberg haben sich die Aktivistinnen bewusst ausgewählt. «Hier hockt das Geld», sagt Marina. «Aber das Schlimme ist: Die ganz Reichen haben natürlich ihre Privatgaragen. An die kommst du nicht ran.»
Ich finde die Aktion äusserst doof und kontraproduktiv. Auch wenn ich einigermassen Verständnis für den Ausdruck einer schier ausweglosen Verzweiflung habe, den ich in darin sehe.

Wo siehst du die Demaskierung? Glaubst du, die Aktivisten sind eigentlich nur neidisch auf die Reichen und wollen ihnen darum schaden? Oder könnte es auch sein, dass sie bei den Reichen eine höhere Dichte an SUVs zu finden glauben?

 

EffCeeBee
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2368
Registriert: 21.04.2014, 17:42

Re: Klimakrise

Beitrag von EffCeeBee »

Lällekönig hat geschrieben: 01.12.2022, 13:57
EffCeeBee hat geschrieben: 01.12.2022, 13:32 https://www.watson.ch/schweiz/z%C3%BCri ... suv-fahrer

Da demaskieren sich einige gerade selber und checken's nicht mal. Hier mal ein kleines Amuse-Bouche:

Das Quartier am Zürichberg haben sich die Aktivistinnen bewusst ausgewählt. «Hier hockt das Geld», sagt Marina. «Aber das Schlimme ist: Die ganz Reichen haben natürlich ihre Privatgaragen. An die kommst du nicht ran.»
Ich finde die Aktion äusserst doof und kontraproduktiv. Auch wenn ich einigermassen Verständnis für den Ausdruck einer schier ausweglosen Verzweiflung habe, den ich in darin sehe.

Wo siehst du die Demaskierung? Glaubst du, die Aktivisten sind eigentlich nur neidisch auf die Reichen und wollen ihnen darum schaden? Oder könnte es auch sein, dass sie bei den Reichen eine höhere Dichte an SUVs zu finden glauben?


Es zeigt für mich einfach eine völlig verkürzte Sichtweise auf die Welt, die sich einem Neid auf "die Reichen" manifestiert.

Was wohl der globale Süden dazu sagt, wenn irgendwelche Durchschnittsschweizer über "die Reichen" schimpfen?
 

Benutzeravatar
Aficionado
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 9171
Registriert: 12.06.2005, 13:15

Re: Klimakrise

Beitrag von Aficionado »

Die Lokalität passt, die Aktion allerdings nicht. Klar hocken dort jene, die auf der grossen Bühne mitbestimmen. Besser als kleine Trucker und Pendler zu verärgern.


Benutzeravatar
Faniella Diwani
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2802
Registriert: 28.03.2014, 10:25

Re: Klimakrise

Beitrag von Faniella Diwani »

Aficionado hat geschrieben: 01.12.2022, 14:57 Die Lokalität passt, die Aktion allerdings nicht. Klar hocken dort jene, die auf der grossen Bühne mitbestimmen. Besser als kleine Trucker und Pendler zu verärgern.

Nach Ende der Oper die Parkingausfahrt blockieren?

Bild

Gurkensalat
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 755
Registriert: 18.08.2022, 13:24

Re: Klimakrise

Beitrag von Gurkensalat »

EffCeeBee hat geschrieben: 01.12.2022, 14:55
Lällekönig hat geschrieben: 01.12.2022, 13:57
EffCeeBee hat geschrieben: 01.12.2022, 13:32 https://www.watson.ch/schweiz/z%C3%BCri ... suv-fahrer

Da demaskieren sich einige gerade selber und checken's nicht mal. Hier mal ein kleines Amuse-Bouche:

Das Quartier am Zürichberg haben sich die Aktivistinnen bewusst ausgewählt. «Hier hockt das Geld», sagt Marina. «Aber das Schlimme ist: Die ganz Reichen haben natürlich ihre Privatgaragen. An die kommst du nicht ran.»
Ich finde die Aktion äusserst doof und kontraproduktiv. Auch wenn ich einigermassen Verständnis für den Ausdruck einer schier ausweglosen Verzweiflung habe, den ich in darin sehe.

Wo siehst du die Demaskierung? Glaubst du, die Aktivisten sind eigentlich nur neidisch auf die Reichen und wollen ihnen darum schaden? Oder könnte es auch sein, dass sie bei den Reichen eine höhere Dichte an SUVs zu finden glauben?
Es zeigt für mich einfach eine völlig verkürzte Sichtweise auf die Welt, die sich einem Neid auf "die Reichen" manifestiert.

Was wohl der globale Süden dazu sagt, wenn irgendwelche Durchschnittsschweizer über "die Reichen" schimpfen?


Einen Neid auf Reiche kann ich hier nicht erkennen. Geht ja darum die „Entscheidungsträger“, ergo die Reichen zu treffen. Nichtsdestotrotz finde ich diese Aktionen Blödsinn, da nicht die Art der Fahrzeuge das Problem sind, sondern zu viel Verkehr und noch viel mehr sollte man nicht Einzelne Menschen (die notabene nichts Verbotenes tun) „attackieren“ sondern gegen „das System“ ankämpfen.
 

Antworten