Schambbediss hat geschrieben:kann negativ auch bedeuten, dass man so wenig von dem virus in sich hat, dass es nicht mehr anzeigt aber man immernoch ansteckend ist?
ist doch bei hiv so wenn man medis nimmt, oder?
Die PCR Tests sind der Regel hochsensibel, das heisst, auch sehr wenig Virus innerhalb einer Probe würde angezeigt. Die Tests sind in der Regel sensibler, als die Menge an Virus, die es für eine Übertragung bräuchte.
Was aber auch zutrifft ist, dass die
Probe negativ sein kann, obwohl der Getestete noch viel Virus in sich trägt. Wenn also die Probe aus den oberen Atemwegen entnommen wurde, der Virus dort aber nicht mehr repliziert, die Replikation aber in den unteren Atemwegen bereits auf Hochtouren läuft, kann der Test negativ sein, obwohl der Getestete viel Virus in sich trägt und potenziell ansteckend sein könnte.
Die Quarantäne der im Beispiel von Allez Basel! genannten Getesteten, wird vermutlich auf etwas anderes zurückzuführen sein: Auf die Idee des Unterbruchs von Infektionsketten:
Ich gehe davon aus, dass das Testergebnis
nicht die Quarantäne der Kontaktpersonen (potenzielle 1. Generation) beeinflusst hätte, sondern das weitere Vorgehen im Hinblick auf die mögliche Infektionskette. Wären die Ergebnisse positiv gewesen, hätte man die weiteren Kontakte (potenzielle 2. Generation) der nun effektiv Infizierten (effektive 1. Generation) ebenfalls in Quarantäne geschickt, usw. Da der Test aber negativ war, beliess man es bei der Quarantäne der potenziellen 1. Generation und wartet die Inkubationszeit ab. So betrachtet, erscheint mir das Vorgehen sinnvoll.