Online-Shopping
Online-Shopping
Aloha Freunde!
Kurze Frage: ich bin letzthin wieder über den Aliexpress gestolpert. Leider bieten die im Gegensatz zu früher kein Paypal mehr an.
Ungeachtet von allen juristischen oder moralischen Bedenken: Habt ihr dort schon bestellt und habt ihr wirklich die Kreditkarte angegeben? Ich bestelle recht häufig im Netz. Auch in den USA, UK, DE und sonstigem Europa...Aber in China..? Was sind eure Erfahrungen? Oder würdet ihr vom KK-Kauf abraten? Gebühren? Missbrauch?
Kurze Frage: ich bin letzthin wieder über den Aliexpress gestolpert. Leider bieten die im Gegensatz zu früher kein Paypal mehr an.
Ungeachtet von allen juristischen oder moralischen Bedenken: Habt ihr dort schon bestellt und habt ihr wirklich die Kreditkarte angegeben? Ich bestelle recht häufig im Netz. Auch in den USA, UK, DE und sonstigem Europa...Aber in China..? Was sind eure Erfahrungen? Oder würdet ihr vom KK-Kauf abraten? Gebühren? Missbrauch?
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2837
- Registriert: 06.12.2004, 21:26
- Wohnort: Brunnen
- Kontaktdaten:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einem grossen Anbieter wie Ali Express Missbrauch mit deinen Daten betrieben wird, die sind ja auch auf die Bestellungen des Westens angewiesen.. Erfahrungen habe ich aber nicht
(P.s. Wenn du dir die falschen 5-Liber besorgst kenn ich den, der am Samstag die Rechnung begleicht
)
(P.s. Wenn du dir die falschen 5-Liber besorgst kenn ich den, der am Samstag die Rechnung begleicht

jay hat geschrieben:d mongi-quote im forum isch au scho tiefer gsi
vilicht bini bis denn scho in dr chischtedasto hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen, dass bei einem grossen Anbieter wie Ali Express Missbrauch mit deinen Daten betrieben wird, die sind ja auch auf die Bestellungen des Westens angewiesen.. Erfahrungen habe ich aber nicht
(P.s. Wenn du dir die falschen 5-Liber besorgst kenn ich den, der am Samstag die Rechnung begleicht)

bei siroop.ch geben sie 30% auf alles für die Fasnacht! nice 
https://siroop.ch/inspiration/fasnachts ... ostuemzeit

https://siroop.ch/inspiration/fasnachts ... ostuemzeit
- Mundharmonika
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 10176
- Registriert: 16.04.2008, 23:09
Bei mir war es leider eher das Gegenteil. Ich hatte zwar nie Probleme mit der Bezahlung (jeweils mit Kreditkarte), aber die bestellten Waren (Schuhe, Taschen, Lichterketten für ein Fest u.a.) waren doch eher von minderwertiger Qualität und das Geld nicht wirklich wert.dr poet hat geschrieben:Ich habe schon oft bestellt in China und bin nie enttäuscht worden.
Bist aber nicht etwa erstaunt?Mundharmonika hat geschrieben:Bei mir war es leider eher das Gegenteil. Ich hatte zwar nie Probleme mit der Bezahlung (jeweils mit Kreditkarte), aber die bestellten Waren (Schuhe, Taschen, Lichterketten für ein Fest u.a.) waren doch eher von minderwertiger Qualität und das Geld nicht wirklich wert.
- Mundharmonika
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 10176
- Registriert: 16.04.2008, 23:09
Deine Kreditkarte wird mit hoechster Wahrscheinlichkeit einen Schutz vor Missbrauch haben: wenn jemand deine Karte braucht um Zahlungen zu taetigen, dann musst du fuer diese Betraege nicht aufkommen (und bekommst eine neue Nummer). Etwas aergerlich wenn du viele monatliche Zahlung auf der Karte hast... aber die Wahrscheinlichkeit, dass etwas passiert, ist auch ziemlich klein. Wenn du dir wirklich Sorgen machst: mach eine zweite Karte auf fuer online Zahlungen. Coop & Migros haben Kreditkarten ohne Jahresgebuehr, die sich gut dafuer eignen.
Wo meinst du, werden die Produkte hergestellt, die du im Laden kaufst? Nike Turnschuhe sind bestimmt auch nicht "Made in Switzerland."kogokg hat geschrieben:Bist aber nicht etwa erstaunt?
Natürlich. Obwohl es uns die Supermärkte ständig glaubhaft machen wollen... die guten Regionalen, Fairen, Umweltbewussten und Kinderlieben.Soriak hat geschrieben: Wo meinst du, werden die Produkte hergestellt, die du im Laden kaufst? Nike Turnschuhe sind bestimmt auch nicht "Made in Switzerland."
Aber die Beratung ist Made in Switzerland. Und wenn etwas nicht in Ordnung ist, kann ich mich Made in Switzerland beschweren. Habe ehrlich gesagt noch nie was aus Asien bestellt, kann mir aber vorstellen, dass Ali Baba und seine Freunde nicht von 8-17 Uhr am Telefon sitzen.
- Mundharmonika
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 10176
- Registriert: 16.04.2008, 23:09
Du hast vermutlich mit Deinem Post gar nicht mich angesprochen, aber betreffend Kreditkarte möchte ich an dieser Stelle doch einmal etwas loswerden. Ich benutze seit 1987 Kreditkarten, also mittlerweile seit 30 Jahren, und ich habe noch nie ein Problem oder Missbrauch gehabt. Und dies, obwohl ich ziemlich viel online per Kreditkarte kaufe und auch unzählige Male Länder Lateinamerikas oder Asiens bereist habe, die in dieser Hinsicht als "gefährlich" gelten.Soriak hat geschrieben:Deine Kreditkarte wird mit hoechster Wahrscheinlichkeit einen Schutz vor Missbrauch haben ...
Online muss man halt auch nicht in jedem Chrüsimüsi-Online-Shop einkaufen. Auf Seiten, die technisch auf YB-Forum-Niveau sind, kaufe ich prinzipiell nie etwas. Das wäre mir dann doch zu heiss. Und im Ausland in kurios wirkenden Läden, wo der Verkäufer mit der Kreditkarte nach hinten gehen muss, um sie durch s'Maschineli zu ziehen, zahle ich lieber bar.
Bei gewissen Produkten braucht man Beratung und die wuerde ich auch nicht online kaufen. Aber bei anderen Produkten weiss man schon, was man will. Beispiel: ich brauchte ein zweites Ladegeraet fuer meinen Microsoft Laptop. In der Schweiz SFr 100, in den USA $70, und bestellt aus China fuer $30. Die Bestellung war nicht, wie versprochen, in 14 Tagen da, da sie ein paar Tage am Zoll haengen blieb -- und sie haben mir den Kaufpreis zurueckerstattet. Also China = schlechter Kundendienst wuerde ich so nicht direkt unterschreiben.kogokg hat geschrieben:Aber die Beratung ist Made in Switzerland. Und wenn etwas nicht in Ordnung ist, kann ich mich Made in Switzerland beschweren. Habe ehrlich gesagt noch nie was aus Asien bestellt, kann mir aber vorstellen, dass Ali Baba und seine Freunde nicht von 8-17 Uhr am Telefon sitzen.
Die USA sind da "gefaehrlicher." Ich hatte schon mehrere Kartenmissbraeuche. Aber heute nehmen viele Laeden kontaktloses Zahlen -- und damit automatisch auch Apple Pay & Android Pay. Diese Dienste sind genial: sie generieren eine neue Kreditkartennummer nur fuer diese Transaktion. Sobald die Zahlung durch ist, wird die Nummer ungueltig.Mundharmonika hat geschrieben:Du hast vermutlich mit Deinem Post gar nicht mich angesprochen, aber betreffend Kreditkarte möchte ich an dieser Stelle doch einmal etwas loswerden. Ich benutze seit 1987 Kreditkarten, also mittlerweile seit 30 Jahren, und ich habe noch nie ein Problem oder Missbrauch gehabt. Und dies, obwohl ich ziemlich viel online per Kreditkarte kaufe und auch unzählige Male Länder Lateinamerikas oder Asiens bereist habe, die in dieser Hinsicht als "gefährlich" gelten.
Mal davon abgesehen, dass ich zu Bürozeiten gar nicht Zeit habe, minutenlang in irgendwelchen Warteschlaufen rumzuhängen, beschränken sich meine negativen Erfahrungen mit Onlineshops ausschliesslich auf Schweizer Firmen. Bei CeDe.ch habe ich am Mittwoch eine CD bestellt mit "Lieferzeit 2-3 Tagen", bezahlt, die Bestellbestätigung erhalten - und nach 36 Stunden dann ein simples automatisches (!) Mail "Bestellstatus vom 16.02.2017 - Vergriffen". "Bei Fragen oder Problemen wende dich bitte an unter der Angabe der Bestellnummer an Mailadresse XY". Super-Kundenservice im coolen Dutz-Deutsch!kogokg hat geschrieben:Natürlich. Obwohl es uns die Supermärkte ständig glaubhaft machen wollen... die guten Regionalen, Fairen, Umweltbewussten und Kinderlieben.
Aber die Beratung ist Made in Switzerland. Und wenn etwas nicht in Ordnung ist, kann ich mich Made in Switzerland beschweren. Habe ehrlich gesagt noch nie was aus Asien bestellt, kann mir aber vorstellen, dass Ali Baba und seine Freunde nicht von 8-17 Uhr am Telefon sitzen.
Selbst Ringier hat kürzlich auf eine Kundenbeschwerde (als Ersatz für eine eingestellte Zeitschrift wollten sie mir eine Tageszeitung schicken - billigste Lösung für den Verlag) erst nach eineinhalb Wochen reagiert, ohne ein Wort der Entschuldigung für die langsame Antwort oder das freche Angebot.
Oder ich habe zum Beispiel am 13. Dezember 2016 je eine Sammelbestellung in einem Onlineshop in England und im Onlineshop vom Ochsner Sport gemacht. Die englische Lieferung hat tiptop vor Weihnachten geklappt. Ochsner Sport hat den 1. Teil zwar am 23.12. mit Swiss-Express «Mond» aufgegeben, nur haben der Pösteler und ich uns am Morgen vom 24.12. halt doch verfehlt. Vor allem aber warte ich auf den 2. Teil der Lieferung Mitte Februar immer noch. In dieser Zeit hat mich Ochsner Sport kein einziges Mal aktiv informiert.
Also wenn alle diese Beispiele typisch für Kundenservice "Made in Switzerland" sind, bestelle ich das nächste Mal lieber in China.
- PadrePio
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 4298
- Registriert: 22.10.2012, 18:34
- Wohnort: Are you serious?
Wenn ich in der Schweiz etwas Online bestelle, dann erfrage ich vorher eine Bestätigung ob der Artikel auch wirklich auf Lager ist. Oftmals sind Angaben im Shop falsch. Falls nein, bestelle ich in einen anderen Geschäft. Erspare mir so unnötigen Aerger.Fulehung hat geschrieben:Mal davon abgesehen, dass ich zu Bürozeiten gar nicht Zeit habe, minutenlang in irgendwelchen Warteschlaufen rumzuhängen, beschränken sich meine negativen Erfahrungen mit Onlineshops ausschliesslich auf Schweizer Firmen. Bei CeDe.ch habe ich am Mittwoch eine CD bestellt mit "Lieferzeit 2-3 Tagen", bezahlt, die Bestellbestätigung erhalten - und nach 36 Stunden dann ein simples automatisches (!) Mail "Bestellstatus vom 16.02.2017 - Vergriffen". "Bei Fragen oder Problemen wende dich bitte an unter der Angabe der Bestellnummer an Mailadresse XY". Super-Kundenservice im coolen Dutz-Deutsch!
Selbst Ringier hat kürzlich auf eine Kundenbeschwerde (als Ersatz für eine eingestellte Zeitschrift wollten sie mir eine Tageszeitung schicken - billigste Lösung für den Verlag) erst nach eineinhalb Wochen reagiert, ohne ein Wort der Entschuldigung für die langsame Antwort oder das freche Angebot.
Oder ich habe zum Beispiel am 13. Dezember 2016 je eine Sammelbestellung in einem Onlineshop in England und im Onlineshop vom Ochsner Sport gemacht. Die englische Lieferung hat tiptop vor Weihnachten geklappt. Ochsner Sport hat den 1. Teil zwar am 23.12. mit Swiss-Express «Mond» aufgegeben, nur haben der Pösteler und ich uns am Morgen vom 24.12. halt doch verfehlt. Vor allem aber warte ich auf den 2. Teil der Lieferung Mitte Februar immer noch. In dieser Zeit hat mich Ochsner Sport kein einziges Mal aktiv informiert.
Also wenn alle diese Beispiele typisch für Kundenservice "Made in Switzerland" sind, bestelle ich das nächste Mal lieber in China.
Das nützt dir leider wenig, wenn die Schweizer Firmen ihre Logistik nicht im Griff haben. Meine interessanteste Erfahrung ist immer noch UPC Cablecom. Da hat mir mal eine Verkäuferin angerufen, ich könne mein bestelltes Gerät im Shop abholen. Ich mache mich also auf den Weg. Kommt der zweite Anruf, es tue ihr leid, aber ihre Arbeitskollegin habe das Gerät gerade einem anderen Kunden verkauft, ich müsse nochmals eine Woche warten.PadrePio hat geschrieben:Wenn ich in der Schweiz etwas Online bestelle, dann erfrage ich vorher eine Bestätigung ob der Artikel auch wirklich auf Lager ist. Oftmals sind Angaben im Shop falsch. Falls nein, bestelle ich in einen anderen Geschäft. Erspare mir so unnötigen Aerger.
Ich bin aber wohl selber schuld, da ich meistens nur für 50 bis 150 Franken einkaufe, egal ob online oder im Fachgeschäft. In dieser Preiskategorie ist man in der Schweiz vielerorts in eine Art Pennerkategorie eingeteilt. Dagegen ist eine 100-Euro-Bestellung für eine ausländische Firma schon ein mittelgrosser Auftrag, weshalb sie alles daran setzen, diesen reichen Schweizer zum Stammkunden zu machen. Ich habe mal in einer Buchhandlung in Dublin für 60 Euro eingekauft, u.a. ein paar Comics. Die Verkäuferin im Laden hat mir gratuliert, ich sei der beste Kunde des Tages, und hat mir eine Kaffeetasse mit der Comicfigur drauf als Geschenk geschenkt. So etwas ist mir selbstverständlich in einem Schweizer Geschäft noch nie passiert.
Mein Post bezog sich mehr auf die Schuhe und die Lichtkette. War neulich Schuhe kaufen, weil ich welche brauche, die leitfähig sind (lade mich ständig statisch auf) und vorne breit. Da bezahle ich gerne etwas mehr für die Beratung.
Bei cede.ch bestelle ich auch nicht mehr. Hatte dasselbe Problem. 2-3 Liefertage, nach 2 Monaten vergriffen. Ist mir auch fremd, dass man etwas bestätigt, was man nicht hat. Hätte ich mehr Geld, würde ich die CDs im Zig Zag Records holen.
Bei cede.ch bestelle ich auch nicht mehr. Hatte dasselbe Problem. 2-3 Liefertage, nach 2 Monaten vergriffen. Ist mir auch fremd, dass man etwas bestätigt, was man nicht hat. Hätte ich mehr Geld, würde ich die CDs im Zig Zag Records holen.
Bei CEDE liess ich mal eine CD recherchieren, die sie nicht im Angebot hatten - die wollten dann 45 Franken dafür. Ich habe sie dann direkt auf der Künstler HP in den USA für 20 Dollar inkl. Versand bestellt.
Ein Arbeitskollege schwört auf AliExpress - hatte da noch nie Probleme. Selbst ein "*Umtausch" hat gut funktioniert.
*Er sollte das defekte Teil wegwerfen, sie werden ihm ein Neues zustellen.
Ein Arbeitskollege schwört auf AliExpress - hatte da noch nie Probleme. Selbst ein "*Umtausch" hat gut funktioniert.
*Er sollte das defekte Teil wegwerfen, sie werden ihm ein Neues zustellen.
[CENTER]Stars kommen und gehen - Legenden bleiben ewig
**#AF_13 ** #MED_10**
[/CENTER]
**#AF_13 ** #MED_10**
[/CENTER]
Meines Wissens: Unter 62.- Warenwert theoretisch keine Gebühren. Ab 62.-/ca. 52 EUR 8% des Warenwerts + 18.- Gebühren.EffCeeBee hat geschrieben:Wie siehts mit dem Zoll aus bei Bestellungen bei AliExpress?
Die eigentliche Sauerei ist aber, dass die Post seit einigen Jahren von der Zollverwaltung den Auftrag hat, Stichproben durchzuführen, sprich die Pakete zu öfffnen. Dafür werden zusätzliche 13.- fällig. Davor hat das immer der Zoll selbst erledigt und kein Geld dafür verlangt.
- Pro Sportchef bim FCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 8202
- Registriert: 28.01.2006, 20:37
- Wohnort: Im Exil (Bern)
Wenn du etwas kaufst, dass theoretisch 2,4% (oder wie auch immer genau der tiefere CH MwSt Satz ist) MwSt haben würde, liegt die MwSt-Frei-Grenze irgendwo bei 240 Franken.Rey2 hat geschrieben:Meines Wissens: Unter 62.- Warenwert theoretisch keine Gebühren. Ab 62.-/ca. 52 EUR 8% des Warenwerts + 18.- Gebühren.
Die eigentliche Sauerei ist aber, dass die Post seit einigen Jahren von der Zollverwaltung den Auftrag hat, Stichproben durchzuführen, sprich die Pakete zu öfffnen. Dafür werden zusätzliche 13.- fällig. Davor hat das immer der Zoll selbst erledigt und kein Geld dafür verlangt.
Berechnet wird:
Warenwert+Versandkosten-ausländische MwSt -> Umrechnung in CHF -> 8% davon -> wenn dies ein Betrag von mehr als 5 Franken ergibt, muss man diesen Wert plus eine Gebühr von ca. 18 Franken bezahlen
Die gleiche Grenze mit 5 Franken gilt auch für den tieferen MwSt Satz, nur darf hier natürlich der Betrag höher sein um auf 5 Franken zu kommen, weil es ja nur 2,4% sind.
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!
Hier mal meine ersten CHINA Erfahrungen....
Bestellt bei MiniInTheBox.com:
- 1 Qi Wireless Handyladestation (in dieser Form hier nicht erhältlich)
- 1 Wireless Adapter für iPhone (Nillkin)
Nach der Versandbestätigung erstmal 23 Tage auf die Lieferung gewartet...
- Ladestation in zerknitterter Verpackung
- Ladestation SEHR schmutzig, alles voller (HUNDE?-)Haare und schaut aus wie bereits gebraucht...
- Kabel für Ladestation voller roter Farbe (Lippenstift?!)
- Ladestation funktioniert nicht...
Der Nillkin Adapter scheint i.O. Da es aber mit der Ladestation nicht funktioniert, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob das Problem an der Station oder am Adapter liegt.
Fazit: Schiss Schlitzer. Nie wieder.
Bestellt bei MiniInTheBox.com:
- 1 Qi Wireless Handyladestation (in dieser Form hier nicht erhältlich)
- 1 Wireless Adapter für iPhone (Nillkin)
Nach der Versandbestätigung erstmal 23 Tage auf die Lieferung gewartet...
- Ladestation in zerknitterter Verpackung
- Ladestation SEHR schmutzig, alles voller (HUNDE?-)Haare und schaut aus wie bereits gebraucht...
- Kabel für Ladestation voller roter Farbe (Lippenstift?!)
- Ladestation funktioniert nicht...
Der Nillkin Adapter scheint i.O. Da es aber mit der Ladestation nicht funktioniert, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob das Problem an der Station oder am Adapter liegt.
Fazit: Schiss Schlitzer. Nie wieder.
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 2837
- Registriert: 06.12.2004, 21:26
- Wohnort: Brunnen
- Kontaktdaten:
Verstehe ich das richtig: Günstiges Zeugs in China bestellen und dann rassistisch darüber äussern wenn die Qualität nicht stimmt? Doch doch, voll VerständlichRey2 hat geschrieben:Hier mal meine ersten CHINA Erfahrungen....
.......
Fazit: Schiss Schlitzer. Nie wieder.

jay hat geschrieben:d mongi-quote im forum isch au scho tiefer gsi
Hmm ich würde grundsätlich nicht sagen nie wieder, da es einmal nicht gut geklappt hat. Wenn ein Flugzeug aus einem Grund verspätung hat, sage ich auch nicht mit euch nicht mehr. Ich kenne diese Seite nicht etc. Aber bei Aliexpress kenne ich viele, die dort bestellen und meistens zufrieden sind... Was ich dir aber empfehlen würde: Ich würde elektronische Geräte nicht unbedingt so kaufen. Das ist nicht nur im Online-Shop so, sondern auch in den asiatischen Märkten. Ich habe in Bankgok auch 2-3 Sachen gekauft und die Qualität ist naja... Der Akku hält nicht sehr lange und so. You get what you pay for. Wenn es nur so ein Spassgerät ist wie Bluetooth-Kopfhörer oder eine kleine Musikbox für unterwegs hat es mich bisher nicht gestört. Aber wenn es wichtig ist, würde ich empfehlen mehr zu zahlen.Rey2 hat geschrieben:Hier mal meine ersten CHINA Erfahrungen....
Bestellt bei MiniInTheBox.com:
- 1 Qi Wireless Handyladestation (in dieser Form hier nicht erhältlich)
- 1 Wireless Adapter für iPhone (Nillkin)
Nach der Versandbestätigung erstmal 23 Tage auf die Lieferung gewartet...
- Ladestation in zerknitterter Verpackung
- Ladestation SEHR schmutzig, alles voller (HUNDE?-)Haare und schaut aus wie bereits gebraucht...
- Kabel für Ladestation voller roter Farbe (Lippenstift?!)
- Ladestation funktioniert nicht...
Der Nillkin Adapter scheint i.O. Da es aber mit der Ladestation nicht funktioniert, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob das Problem an der Station oder am Adapter liegt.
Fazit: Schiss Schlitzer. Nie wieder.
Ich habe heute auch viele Accessoires für meine Weltreise zur Kamera bestellt. Tasche, Adapter, Sticks, Gopro hüllen etc. Aber für meine neue Kamera einen Ersatzakku habe ich hier gekauft...

Nein, Herr Wutbürger.dasto hat geschrieben:Verstehe ich das richtig: Günstiges Zeugs in China bestellen und dann rassistisch darüber äussern wenn die Qualität nicht stimmt? Doch doch, voll Verständlich![]()
1. Hab ich es wie bereits erwähnt nicht des Preises wegen da bestellt, sondern weil es diese Ladestation in dieser Form hier nicht gibt. Mit 40.- war sie alles andere als günstig für eine solche Ladestation.
2. Haben Verschmutzungen in und an der Schachtel nichts mit der Qualität der Ware an sich zu tun.
Ja, da hast Du recht. ;-)crogoran hat geschrieben:Hmm ich würde grundsätlich nicht sagen nie wieder, da es einmal nicht gut geklappt hat. Wenn ein Flugzeug aus einem Grund verspätung hat, sage ich auch nicht mit euch nicht mehr. Ich kenne diese Seite nicht etc. Aber bei Aliexpress kenne ich viele, die dort bestellen und meistens zufrieden sind... Was ich dir aber empfehlen würde: Ich würde elektronische Geräte nicht unbedingt so kaufen. Das ist nicht nur im Online-Shop so, sondern auch in den asiatischen Märkten. Ich habe in Bankgok auch 2-3 Sachen gekauft und die Qualität ist naja... Der Akku hält nicht sehr lange und so. You get what you pay for. Wenn es nur so ein Spassgerät ist wie Bluetooth-Kopfhörer oder eine kleine Musikbox für unterwegs hat es mich bisher nicht gestört. Aber wenn es wichtig ist, würde ich empfehlen mehr zu zahlen.
Ich habe heute auch viele Accessoires für meine Weltreise zur Kamera bestellt. Tasche, Adapter, Sticks, Gopro hüllen etc. Aber für meine neue Kamera einen Ersatzakku habe ich hier gekauft...
Habe eigentlich immer gute Erfahrungen - vor Ort in Thailand - mit Chinaware gemacht. Das war das erste und letzte Elektrogerät und auch das erste und letzte Mal über das I-Net.
Wenn dr denn für die 70 Stutz Ersparnis d'Hütte wäge technische Mängel abbrennt, hett's sich au nid glohnt. So Drägg kunnt mr nid in d'Hütte - ha scho Reportasche gseh mit Liechterkettene und Ähnlichem...Soriak hat geschrieben:Ladegeraet fuer meinen Microsoft Laptop. In der Schweiz SFr 100, in den USA $70, und bestellt aus China fuer $30.
Habe bei Aliexpress schon folgende Bestellungen getätigt:
1. NoName Wecker mit Projektion, paar Dollar
Kam nach ca. 20 Tagen an. Funktionierte entsprechend seinem Wert.
2. Premium LED Lampe, 1/3 weniger als in der Schweiz
Kam nach ca. 25 Tage. Sieht 1zu1 genau gleich aus, wie das Original. Funtktioniert bis jetzt einwandfrei.
3. "Original" Schiedsrichter Spray, 15 Dollar
Kam nach 30 Tagen genau richtig vor der Fasnacht an. Zwar ohne CE-Zeichen, funktionierte aber einwandfrei.
Wer auf Aliexpress bestellt, braucht zwar Gedult, wird aber oft mit Schnäppchen belohnt.
Kenne auch Leute, die das schon Felgen gekauft haben.
1. NoName Wecker mit Projektion, paar Dollar
Kam nach ca. 20 Tagen an. Funktionierte entsprechend seinem Wert.
2. Premium LED Lampe, 1/3 weniger als in der Schweiz
Kam nach ca. 25 Tage. Sieht 1zu1 genau gleich aus, wie das Original. Funtktioniert bis jetzt einwandfrei.
3. "Original" Schiedsrichter Spray, 15 Dollar
Kam nach 30 Tagen genau richtig vor der Fasnacht an. Zwar ohne CE-Zeichen, funktionierte aber einwandfrei.
Wer auf Aliexpress bestellt, braucht zwar Gedult, wird aber oft mit Schnäppchen belohnt.
Kenne auch Leute, die das schon Felgen gekauft haben.
5 Sterne auf Amazon, also wenn der so gefaehrlich waere, haette wohl mindestens jemand diesen Mangel bemerkt. Der Adapter wird weniger heiss als der offizielle von Microsoft, welcher mir nebenbei in Europa schon 2x die Batterie kaputt gemacht hatte. Einmal so sehr, dass die Batterie "aufgeblasen" wurde und den Boden des Laptops verbogen hatte. Der Adapter von Microsoft ist, natuerlich, auch "Made in China."Späcki hat geschrieben:Wenn dr denn für die 70 Stutz Ersparnis d'Hütte wäge technische Mängel abbrennt, hett's sich au nid glohnt. So Drägg kunnt mr nid in d'Hütte - ha scho Reportasche gseh mit Liechterkettene und Ähnlichem...