
Gesellschaftsspiele-Thread
Gesellschaftsspiele-Thread
es naht die kalte Jahrszeit
und da spielen wir gerne mal ein Spiel. Es dürfte mal wieder ein neues sein. Kann jemand von Euch eines empfehlen? Eines, das auch Kinder ab ca. 8 Jahren spielen können?

Ziemlich angesagt bei uns aktuell:
TAC (das ist allerdings weniger was für ab 8)
Wizzards (Kartenspiel)
Siedler (geht immer)
Munchkin (eher ab 12)
Der wahre Walter (geht auch schon früher, saumässig lustig, evtl. aber auch eher älter)
Einfach Genial (das wär sicher ab 8 geeignet)
sowie Klassiker wie Monopoly (Basel-Ediiton!) und Rommé.
TAC (das ist allerdings weniger was für ab 8)
Wizzards (Kartenspiel)
Siedler (geht immer)
Munchkin (eher ab 12)
Der wahre Walter (geht auch schon früher, saumässig lustig, evtl. aber auch eher älter)
Einfach Genial (das wär sicher ab 8 geeignet)
sowie Klassiker wie Monopoly (Basel-Ediiton!) und Rommé.
Beckenpower hat geschrieben:Mir hän scho gwunne. Aber mir chönne no massiv gwünner.
- joggeliwurst
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 356
- Registriert: 22.04.2007, 20:47
- Wohnort: Basel
- Scott Chipperfield #11
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 240
- Registriert: 11.07.2014, 09:15
- Wohnort: Bern
Pecunia non olet - Geld stinkt nicht
Unterhaltsames, lustiges Spiel. Dauert je nach Spielweise/Spielziel und wie schnell gespielt wird 20-40 Minuten. Sollte eigentlich für 8-jährige auch spielbar sein.
Inkl. Regeln lesen ist das Spiel in etwa 10-15 Minuten spielbereit.
Pecunia non olet - Geld stinkt nicht
Jeder Spieler betreibt eine öffentliche Latrine im alten Rom. In Gestalt von Römerkarten tummeln sich Senatoren, Sklaven, Bürger und Römerinnen in den Warteschlangen vor den Latrinen der Spieler. Schön der Reihe nach sollen sie dort ihren Platz finden. Und natürlich möglichst viel bezahlen: Da freut man sich über einen reichen Senator als Kunden natürlich mehr als über einen armen Sklaven. Römerinnen hingegen besuchen die Latrine gerne auch zu zweit und sind damit eine vortreffliche Einnahmequelle.
Aktionskarten ermöglichen einigen Einfluss auf das Spielgeschehen. Mit ihnen lassen sich die eigenen Chancen verbessern, aber auch die Mitspieler trefflich ärgern: „Vordrängler“ etwa ändern die Reihenfolge der Römerkarten in den Warteschlangen, „Sondersteuern“ oder „Senatsversammlungen“ schmälern die Einnahmen und „Fischvergiftungen“ zwingen so manchen Kunden zum unfreiwillig längeren Verweilen.
So entbrennt Runde für Runde ein unterhaltsamer Wettstreit, dessen Regeln schnell verstanden sind und der selten länger als 30 Minuten dauert bis der geschäftstüchtigste Latrinenbesitzer Roms feststeht.
Das Spiel enthält 70 Römerkarten und 40 Aktionskarten, darüber hinaus viele römische Sesterzendublonen und hölzerne Rundenmarker, mit denen die Dauer der Latrinenbesuche festgehalten wird.
Unterhaltsames, lustiges Spiel. Dauert je nach Spielweise/Spielziel und wie schnell gespielt wird 20-40 Minuten. Sollte eigentlich für 8-jährige auch spielbar sein.
Inkl. Regeln lesen ist das Spiel in etwa 10-15 Minuten spielbereit.
Pecunia non olet - Geld stinkt nicht
Jeder Spieler betreibt eine öffentliche Latrine im alten Rom. In Gestalt von Römerkarten tummeln sich Senatoren, Sklaven, Bürger und Römerinnen in den Warteschlangen vor den Latrinen der Spieler. Schön der Reihe nach sollen sie dort ihren Platz finden. Und natürlich möglichst viel bezahlen: Da freut man sich über einen reichen Senator als Kunden natürlich mehr als über einen armen Sklaven. Römerinnen hingegen besuchen die Latrine gerne auch zu zweit und sind damit eine vortreffliche Einnahmequelle.
Aktionskarten ermöglichen einigen Einfluss auf das Spielgeschehen. Mit ihnen lassen sich die eigenen Chancen verbessern, aber auch die Mitspieler trefflich ärgern: „Vordrängler“ etwa ändern die Reihenfolge der Römerkarten in den Warteschlangen, „Sondersteuern“ oder „Senatsversammlungen“ schmälern die Einnahmen und „Fischvergiftungen“ zwingen so manchen Kunden zum unfreiwillig längeren Verweilen.
So entbrennt Runde für Runde ein unterhaltsamer Wettstreit, dessen Regeln schnell verstanden sind und der selten länger als 30 Minuten dauert bis der geschäftstüchtigste Latrinenbesitzer Roms feststeht.
Das Spiel enthält 70 Römerkarten und 40 Aktionskarten, darüber hinaus viele römische Sesterzendublonen und hölzerne Rundenmarker, mit denen die Dauer der Latrinenbesuche festgehalten wird.
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17680
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
- Mundharmonika
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 10176
- Registriert: 16.04.2008, 23:09