http://www.nzz.ch/wirtschaft/wirtschaftspolitik/treffen-in-wien-ezb-in-wartestellung-ld.86220
Um die schwache Konjunktur anzukurbeln, will die EZB nun auch Unternehmensanleihen kaufen. Nicht nur dass der massive Aufkauf von Staatsanleihen kaum einen Effekt auf die Konjunktur der Eurozone hatte. Es scheint vielmehr so, dass die EZB irgendwie verzweifelt nach jeden Strohhalm greift, der sich bietet. Die nächste Finanzblase kommt bestimmt. Wie hatte es ein Ökonom hinsichtlich des Leitzinses und der Milliarden an neuem Geld mal treffend geschildert: "Man kann so viel Futter wie man will in den Schweintrog werfen, fressen müssen es die Viecher immer noch selbst".
EZB will Unternehmensanleihen kaufen
EZB will Unternehmensanleihen kaufen
FC Basel - Rasenmeister 2007
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17682
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
- Schambbediss
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 11905
- Registriert: 19.10.2015, 12:09
- Pro Sportchef bim FCB
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 8204
- Registriert: 28.01.2006, 20:37
- Wohnort: Im Exil (Bern)
Ist die EU mittlerweile eigentlich eine Gemeinschaft und Einheit geworden?
Nein? Dann versucht man also weiterhin ein bröckelndes und systembedingt nicht funktionierendes Gebilde am Leben zu erhalten. Ein weiteres Pflaster auf den auseinanderfallenden Patienten zu kleben...
Nein? Dann versucht man also weiterhin ein bröckelndes und systembedingt nicht funktionierendes Gebilde am Leben zu erhalten. Ein weiteres Pflaster auf den auseinanderfallenden Patienten zu kleben...
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!
Keine Ahnung, aber meiner Meinung nach müsste "Too-Big-Too-Fail" automatisch in "Too-Risk-Too-Exist" umgewandelt werden. Wenn ein Unternehmen einen so grossen Impact auf eine Wirtschaft hat, so muss es in ruhigen Zeiten auf eine grösse reduziert werden, dass es eben nicht mehr systemkritisch ist.SubComandante hat geschrieben:Wieviele Too-Big-Too-Fail Banken gibt es in Europa?
FC Basel - Rasenmeister 2007
Viele kleine Banken sind womoeglich gefaehrlicher, als wenige Grossbanken. In den USA haben waerend der Finanzkrise die kleinen Kreditunionen viel groessere Verluste eingefahren als die grossen (gemessen am Kapital). Das hat niemanden gekuemmert, weil sie nicht viel Kapital verfuegten... aber zeigt mindestens, dass kleine Banken kein Rezept gegen Krisen sind. Eine Grossbank kann man relativ leicht retten (braucht einfach Geld), aber bei hunderten Kleinbanken hat man keinen Ueberblick.
Die Konjunktur anzukurbeln ist eigentlich leicht: die Zentralbanken muessen Geld in die Haende derjenigen bringen, die es auch ausgeben werden. Das hat man indirekt ueber den Kauf von Staatsanleihen versucht (mehr staatliche Ausgaben), jetzt ueber Aktien... der direkte Weg waere viel effizienter, aber politisch nicht denkbar. So koennte eine Zentralbank z.B. jedem mit Einkommen unter 50,000.- (in der Schweiz) zwei oder drei Tausender in die Hand druecken. Das Geld geht an den Konsum und kommt somit schnell in den Umlauf. Fuehrt zu mehr Inflation, aber die haben wir momentan mit Negativzinsen schon gar nicht. Eine Zentralbank muss nicht fair sein und kann sich so das verschwendete Geld an Leute, die es nicht ausgeben wuerden (die mit mittleren und hoeheren Einkommen), ersparen.
Die Konjunktur anzukurbeln ist eigentlich leicht: die Zentralbanken muessen Geld in die Haende derjenigen bringen, die es auch ausgeben werden. Das hat man indirekt ueber den Kauf von Staatsanleihen versucht (mehr staatliche Ausgaben), jetzt ueber Aktien... der direkte Weg waere viel effizienter, aber politisch nicht denkbar. So koennte eine Zentralbank z.B. jedem mit Einkommen unter 50,000.- (in der Schweiz) zwei oder drei Tausender in die Hand druecken. Das Geld geht an den Konsum und kommt somit schnell in den Umlauf. Fuehrt zu mehr Inflation, aber die haben wir momentan mit Negativzinsen schon gar nicht. Eine Zentralbank muss nicht fair sein und kann sich so das verschwendete Geld an Leute, die es nicht ausgeben wuerden (die mit mittleren und hoeheren Einkommen), ersparen.