Allianz-Arena: Münchens Sporttempel der Superlative
- repplyfire
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1924
- Registriert: 07.12.2004, 15:20
- Wohnort: 44..
- crazychillbär
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 1299
- Registriert: 09.12.2004, 18:07
- Wohnort: z`Basel
Gab grad ne Sendung über das Gummiboot gesehen und anscheinend sind doch nicht alle so begeistert vom neuen Stadion
Fazit:
Extrem lange Wartezeiten vor den Würstchenbuden und den Klos
Trotz extrem hoher Ticketpreise wird man bei Regen in den ersten 18-20Reihen nass.
Die Parkplätze im Parkhaus sind nicht gut ausgeschildet um das AUto wiederzufinden.
Alles von der Sendung übernommen.
Noch Allgemein.Weil es eine riesen Lücke gab weil das Spiel halt längst nicht auverkauft war wurden noch Leute angestellt damit man die Lücke nicht sieht.
Fazit:
Extrem lange Wartezeiten vor den Würstchenbuden und den Klos
Trotz extrem hoher Ticketpreise wird man bei Regen in den ersten 18-20Reihen nass.
Die Parkplätze im Parkhaus sind nicht gut ausgeschildet um das AUto wiederzufinden.
Alles von der Sendung übernommen.
Noch Allgemein.Weil es eine riesen Lücke gab weil das Spiel halt längst nicht auverkauft war wurden noch Leute angestellt damit man die Lücke nicht sieht.
Wenn der Rubel rollt, ist die Ethik am Arsch!!
Freeride isch me wie numme e Sport, es isch e Lydeschaft!!!
Freeride isch me wie numme e Sport, es isch e Lydeschaft!!!
- joggeliwurscht
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 802
- Registriert: 07.12.2004, 12:43
-
- Neuer Benutzer
- Beiträge: 13
- Registriert: 31.05.2005, 12:41
Isch hlt nid alles Gold was Glänzt!crazychillbär hat geschrieben:Gab grad ne Sendung über das Gummiboot gesehen und anscheinend sind doch nicht alle so begeistert vom neuen Stadion
Fazit:
Extrem lange Wartezeiten vor den Würstchenbuden und den Klos
Trotz extrem hoher Ticketpreise wird man bei Regen in den ersten 18-20Reihen nass.
Die Parkplätze im Parkhaus sind nicht gut ausgeschildet um das AUto wiederzufinden.
Alles von der Sendung übernommen.
Noch Allgemein.Weil es eine riesen Lücke gab weil das Spiel halt längst nicht auverkauft war wurden noch Leute angestellt damit man die Lücke nicht sieht.
Sofärn das stimmt
auch Aldo genannt
Traurig, dass Herzog de Meuron die gleichen Fehler nochmals gemacht habencrazychillbär hat geschrieben:Gab grad ne Sendung über das Gummiboot gesehen und anscheinend sind doch nicht alle so begeistert vom neuen Stadion
Fazit:
Extrem lange Wartezeiten vor den Würstchenbuden und den Klos
Trotz extrem hoher Ticketpreise wird man bei Regen in den ersten 18-20Reihen nass.
Die Parkplätze im Parkhaus sind nicht gut ausgeschildet um das AUto wiederzufinden.
Alles von der Sendung übernommen.
Noch Allgemein.Weil es eine riesen Lücke gab weil das Spiel halt längst nicht auverkauft war wurden noch Leute angestellt damit man die Lücke nicht sieht.
es muss schön aussehen, nicht funktional sein...Bender hat geschrieben:Traurig, dass Herzog de Meuron die gleichen Fehler nochmals gemacht haben

Rankhof - seit 2002 da und noch immer nicht weg
allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...
allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...
hab vor kurzem eine doku über den bau des reifens gesehen...da wurde kurz über das thema dach gesprochen und herzog hat dabei gesagt dass das dach bewusst nicht grösser, sprich weiter zur mitte gezogen wurde...mann wollte nicht den fehler machen wie bei anderen stadien dass der rasen zuwenig licht und luft erhält und so schnell vergammelt..!!
ein kompromiss zwischen trockenen füssen und schönem rasen also...!!!
ein kompromiss zwischen trockenen füssen und schönem rasen also...!!!
- Gevatter Rhein
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 661
- Registriert: 13.12.2004, 07:39
- Kontaktdaten:
Wer zum Fussball geht, und jömmerle muss über "Hach ich könnte nass werden", "Ohjemine ich muss 3 Minuten warten, bis ich was zu fressen habe" oder auch "Heneej dä Sitzabstand oh Gott das findi jetz aber gemein", sollte sich ernsthaft überlegen, ob er am richtigen Ort ist. Fussball ist kein Pflegeheim für freizeitmüde Gernebequem's. Dafür gibts Ballett, Theater oder die Volksbühne.
[CENTER](c) by Gevatter R.- alle Rechte vorbehalten
Dieser Beitrag richtet sich kostenfrei und ausschliesslich an die Leser dieser Webseite. Jegliche Verwendung ausserhalb dieses Forums ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Autors gestattet. Zitate nur mit Quellenangabe.
Dieses Posting ist ungeschützt und könnte während der Übermittlung oder nachträglich
von Dritten verändert werden. Ich schliesse deshalb jede Haftung oder rechtliche
Verbindlichkeit für elektronisch versandte Nachrichten aus.
[/CENTER]
Dieser Beitrag richtet sich kostenfrei und ausschliesslich an die Leser dieser Webseite. Jegliche Verwendung ausserhalb dieses Forums ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Autors gestattet. Zitate nur mit Quellenangabe.
Dieses Posting ist ungeschützt und könnte während der Übermittlung oder nachträglich
von Dritten verändert werden. Ich schliesse deshalb jede Haftung oder rechtliche
Verbindlichkeit für elektronisch versandte Nachrichten aus.
[/CENTER]
Völlig einverstanden. Dann sollten sich die Ticketpreise aber auch von Theater oder Ballett unterscheiden. Und zwar gegen unten...Gevatter Rhein hat geschrieben:Wer zum Fussball geht, und jömmerle muss über "Hach ich könnte nass werden", "Ohjemine ich muss 3 Minuten warten, bis ich was zu fressen habe" oder auch "Heneej dä Sitzabstand oh Gott das findi jetz aber gemein", sollte sich ernsthaft überlegen, ob er am richtigen Ort ist. Fussball ist kein Pflegeheim für freizeitmüde Gernebequem's. Dafür gibts Ballett, Theater oder die Volksbühne.
's Runde muess ins Eggige!
- Gevatter Rhein
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 661
- Registriert: 13.12.2004, 07:39
- Kontaktdaten:
Sollten (Wobe ich die Münchner Theaterpreise nicht kennepenalty hat geschrieben:Völlig einverstanden. Dann sollten sich die Ticketpreise aber auch von Theater oder Ballett unterscheiden. Und zwar gegen unten...


(Jojo i bi wiederemol objektiv...)
[CENTER](c) by Gevatter R.- alle Rechte vorbehalten
Dieser Beitrag richtet sich kostenfrei und ausschliesslich an die Leser dieser Webseite. Jegliche Verwendung ausserhalb dieses Forums ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Autors gestattet. Zitate nur mit Quellenangabe.
Dieses Posting ist ungeschützt und könnte während der Übermittlung oder nachträglich
von Dritten verändert werden. Ich schliesse deshalb jede Haftung oder rechtliche
Verbindlichkeit für elektronisch versandte Nachrichten aus.
[/CENTER]
Dieser Beitrag richtet sich kostenfrei und ausschliesslich an die Leser dieser Webseite. Jegliche Verwendung ausserhalb dieses Forums ist nur mit schriftlicher Zustimmung des Autors gestattet. Zitate nur mit Quellenangabe.
Dieses Posting ist ungeschützt und könnte während der Übermittlung oder nachträglich
von Dritten verändert werden. Ich schliesse deshalb jede Haftung oder rechtliche
Verbindlichkeit für elektronisch versandte Nachrichten aus.
[/CENTER]
Also ich bi am Mäntig dört gsi. Ich ka nid ganz alles vo däm bestätige.crazychillbär hat geschrieben:Gab grad ne Sendung über das Gummiboot gesehen und anscheinend sind doch nicht alle so begeistert vom neuen Stadion
Fazit:
Extrem lange Wartezeiten vor den Würstchenbuden und den Klos
Trotz extrem hoher Ticketpreise wird man bei Regen in den ersten 18-20Reihen nass.
Die Parkplätze im Parkhaus sind nicht gut ausgeschildet um das AUto wiederzufinden.
Alles von der Sendung übernommen.
Noch Allgemein.Weil es eine riesen Lücke gab weil das Spiel halt längst nicht auverkauft war wurden noch Leute angestellt damit man die Lücke nicht sieht.
Wartezite: Zum Teil sehr lang, wenn me aber e bitz richtig Haupttribüni gloffe isch (dört wo alli in dr Lounge hocke und nid an Stand göhn), het me sis Bier in weniger als 2 Minute in de Finger ka. Dasselbe mit de Klos.
Wieviel Reihe nass worde sin weisi nid, mir sin im 1.Balkon ghockt.Aber 10-20 könnt aneko.
Parkplätz: Jedes Parkhus isch unterteilt in 3 Stöck. In jedem Stock ischs Parkhus in Sektore unterteilt. z.B 1.01 (Sektor 01 im 1.Stock). An jedem Pfoschte im Parkhus isch dr Sektor ahgschribe. Dubelisicher. Wär läse ka isch im Vorteil.
Stand up, for the Socceroos!
Freizeitmüde Gernebequems im Theater?!? Bitte?! Schon mal im neuen Schauspielhaus Basel gewesen? Da ziehe ich jede Sitzplatzvereengung im Joggeli vor, als mir dort die Tortur von zweieinhalb Stunden "As you like it" - inszeniert von einer Regisseurin mit soviel Inspiration wie Ueli Maurer - auf Sesseln jenseits jeglichen Komforts anzutun.Gevatter Rhein hat geschrieben:Fussball ist kein Pflegeheim für freizeitmüde Gernebequem's. Dafür gibts Ballett, Theater oder die Volksbühne.
*räusper*Gevatter Rhein hat geschrieben:... Gernebequem's. Dafür gibts Ballett, Theater oder die Volksbühne.
Wann warst du das letzte Mal im Theater?
Grosse/kleine Bühne, Stadtcasino, abgerissene Komödie und Fauteuil/Tabourettli (vor dem Umbau) und andere können punkto Nicht-Komfort locker mit der Sitzplatzverdichtung mithalten!
Rankhof - seit 2002 da und noch immer nicht weg
allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...
allerdings wegen "Datenbankproblemen" von 2/09 bis 4/11 seiner virtuellen Existenz beraubt...
Die im Fernsehbericht geäusserten Mängel würde ich doch eher mit Vorsicht geniessen: Zum einen werden Negativmeldungen von Journalisten lieber weiterverbreitet und von den Zuschauern zuhause besser aufgesogen als beispielsweise eine Lobhudelei. Zum andern darf ruhig auch gefragt werden, ob die Mehrheit des Premierenpublikums wirklich auch mit der eigentlichen Zuschauerzielgruppe, dem Fussballfan identisch ist. Dies kann getrost bezweifelt werden. Und ausserdem halte ich es für leicht gewagt gleich ein "Traurig, dass Herzog de Meuron die gleichen Fehler nochmals gemacht haben!" in die Welt hinauszuposaunen, nur weil etwa die Schirmständer fehlen...
Zu den einzelnen Kritikpunkten:
Zu den einzelnen Kritikpunkten:
- Zur neuen Allianz-Arena gehört auch eines der grössten Parkhäuser Europas. Nur schon alleine aufgrund der Grösse ist eine Orientierung halt etwas schwieriger als zuhause in der Doppelgarage. Zugegebenermassen vereinfachen die ansteigenden - nicht flachen - Parkebenen die Orientierung nicht gerade. Die Beschilderung sollte aber ausreichend sein. Aber wenn man ausgerechnet Leute fragt, die bereits im Joggeli-Parkhaus die Orientierung verlieren würden, erstaunt ein solches Resultat bei der grossen Anlage in München nicht wirklich.
- Weltumspannend gibt's in der Halbzeitpause einen gewissen Ansturm auf die Toiletten, der nun mal mit kleineren Wartezeiten verbunden ist. Das ist auch in München nicht viel anders als in Ouagadougou. Eine Abwicklung der Prozedur in kürzerer Zeit wäre meist nur mit massiv grösserer Anlagen möglich - die aber zuviel Platz beanspruchen würden und mit einem zu grossen finanziellen Aufwand verbunden wären. Wer für sich Pinkelpausen in jedem Fall ohne irgendwelche Wartezeiten beansprucht, sollte den Match besser zuhause auf Premiere verfolgen. Ähnliches gilt normalerweise auch für die Verpflegungssituation. Dort liegt das Problem zusätzlich in der Anzahl eingesetzter Mitarbeiter. Eine schnellere Abwicklung wäre meist mit noch mehr Angestellten möglich, die so resultierenden Personalkosten aber kaum mehr auf Essen und Getränke abwälzbar.
- Zum Schutz vor Regen. Heutzutage ist das Nonplusultra in der Stadionplanung möglichst nahe am Spielfeld zu sein, die Tribünen reichen praktisch direkt bis an den Rasen. Um in jedem Fall gegen (Schlag-)Regen geschützt zu sein müsste das Dach entweder weit ins Spielfeld hineinragen oder tief heruntergezogen werden - oder gar eine Kombination aus beidem. Die erste Massnahme empfiehlt sich nicht wegen dem Rasen. Zudem sollte Fussball ein Freiluftsport bleiben. Ob sich daran mit den aufkommenden Kunstrasenplätzen gross was ändert kann noch nicht gesagt werden, ich hoffe es allerdings nicht. Die zweite mögliche Massnahme (heruntergezogene Dächer) verhindern eine optische Kesselwirkung des Stadions, wenn man ab Tribünenmitte kaum mehr die Zuschauer auf der Gegenseite sieht und mögen auch bezüglich der Akustik die Zuschauer kaum zu befriedigen, wenn der Schall vom schräg zum Spielfeld hinuntergezogenen Stadiondach allzu stark 'geschluckt' wird.
Reden ist Silber, Schreiben ist Gold.
ein skandal, allianz arena und der dfb!!
pyroshow war klasse, genauso die events vor dem spiel, hatten alle viel mit fussball zu tun!?
dann noch die sarah, die nicht mal die deutsche hymne richtig singen kann
aber einige schwuchteln hier finden die geilen grauen designer sitze doch ganz dufte nicht wahr???
pyroshow war klasse, genauso die events vor dem spiel, hatten alle viel mit fussball zu tun!?

dann noch die sarah, die nicht mal die deutsche hymne richtig singen kann

aber einige schwuchteln hier finden die geilen grauen designer sitze doch ganz dufte nicht wahr???
- stippe
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 237
- Registriert: 17.12.2004, 14:04
- Wohnort: im Exil
- Kontaktdaten:
jep, ich oute mich. finds sehr dufte, stimmt.zh scum hat geschrieben:ein skandal, allianz arena und der dfb!!
pyroshow war klasse, genauso die events vor dem spiel, hatten alle viel mit fussball zu tun!?![]()
dann noch die sarah, die nicht mal die deutsche hymne richtig singen kann![]()
aber einige schwuchteln hier finden die geilen grauen designer sitze doch ganz dufte nicht wahr???
Die Bayern aus München waren halt schon immer sehr farblos.zh scum hat geschrieben:ein skandal, allianz arena und der dfb!!
pyroshow war klasse, genauso die events vor dem spiel, hatten alle viel mit fussball zu tun!?![]()
dann noch die sarah, die nicht mal die deutsche hymne richtig singen kann![]()
aber einige schwuchteln hier finden die geilen grauen designer sitze doch ganz dufte nicht wahr???
- IP-Lotto
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 938
- Registriert: 06.12.2004, 19:55
- Wohnort: Wohnung: Ja, obschon wechselnd
MÜNCHNER ALLIANZ-ARENABalisto hat geschrieben:Das Papstland hat sogar einen "Powerrasen" einpflanzen lassen, auf dem der Ball besser rollen soll...
Powerrasen im Eimer
Von Conny Neumann, München
Nur eine Woche nach den Eröffnungsspielen der Hausherren TSV 1860 München und FC Bayern ist der hochgelobte Rasen der neuen Allianz-Arena total ramponiert. Dennoch entschieden die Verantwortlichen, den Rasen vorerst nicht auszutauschen.
Besucher, die gestern an den ersten Führungen durch das hypermoderne Schlauchboot im Münchner Norden teilnahmen, blickten von den Rängen hinunter auf ein Spielfeld, das - mit kahlen und braunen Stellen durchzogen - einem Bolzplatz gleicht. Vor allem an den Außenlinien und an den Eckfahnen in der Südkurve steht fast kein Grashalm mehr.
Nach nur drei Eröffnungsspielen ist der Powerrasen aus Oberbayern gründlich im Eimer. Dabei hatte der Hersteller sieben verschiedene Gräser zusammengemischt, um den Rasenteppich gegen Wind, Wetter und Sonne abzuhärten. 100.000 Euro kostete der Anfang Mai verlegte Rollrasen für das künftige WM-Stadion.
Das Pech sei nun, hieß es gestern, dass es in den vergangenen Wochen ungewöhnlich viel geregnet habe. Deswegen sei wohl der Powerrasen nicht richtig verwurzelt. Am Montag tagten die Herren des Krisenstabs der Stadion GmbH und schritten die 8000 Quadratmeter Grünfläche mit finsteren Mienen ab. Trotz einiger Narben entschied die Expertenrunde, bestehend aus Architekten, Bodengutachter, Platzwart und Verantwortlichen der Rasenbaufirma, dass der Teppich in der Stube bleibt.
"Wir haben uns darauf geeinigt, dass der Rasen jetzt sechs bis sieben Wochen Regenerationszeit bekommt und dann in die neue Spielzeit geht", sagte Horst Schwab, Geschäftsführer der gleichnamigen Firma, die für die Produktion und Verlegung des Geläufs zuständig ist. Schwab versteht die Aufregung nicht: "Der Rasen ist für die starke Belastung in den ersten zehn Tagen überaus vital. Natürlich gibt es ein paar ramponierte Stellen, aber das ist völlig normal", so Schwab.
http://www.spiegel.de/sport/fussball/0, ... 41,00.html
"Ich muss heute wieder einen Glückstag haben. Polizisten sind das Beste, was ich kenne - gleich nach Rhabarbergrütze."
P.V.R.P.E. Langstrumpf
P.V.R.P.E. Langstrumpf
Arena amortisiert sich nicht
Der FC Bayern München muss den Betrieb im neuen Münchner Fußball-Stadion finanziell mit mehreren Millionen Euro unterstützen. Einem Bericht der u201ESüddeutschen Zeitungu201C zu Folge fallen in der Allianz Arena deutlich höhere Betriebskosten an als angenommen. Nach zwei Spielzeiten werde der Fehlbetrag u201Eirgendwo zwischen zehn und 20 Millionen Euro liegenu201C, wird Karl Hopfner, Finanzvorstand der Bayern, zitiert. u201EIn den nächsten Jahren werden weitere Kapitalzuflüsse an die Stadiongesellschaft erforderlich seinu201C, sagte Hopfner. Als Grund für die hohen Betriebskosten nannte er die u201Eganz gewaltig gestiegenen Energiekostenu201C.
Außerdem werde der FC Bayern eine Garantieerklärung abgeben müssen. Damit soll gewährleistet werden, dass der Verein genügend Geld an die Stadiongesellschaft überweist, damit diese ihren finanziellen Verpflichtungen nachkommen kann. An den Ausgaben für die Bundesliga-Mannschaft werde der FC Bayern wegen der Verpflichtungen für die Arena nicht sparen müssen, versichert Hopfner: u201EWir haben auch bisher nicht das ganze Geld in die Mannschaft gesteckt.u201C
Der TSV 1860 München konnte vor einem halben Jahr eine drohende Pleite nur mit dem Verkauf seiner Stadionanteile an den FC Bayern abwenden. Wollten die u201ELöwenu201C die Anteile an der Spielstätte einmal zurückkaufen, müssten sie auch nachträglich die Hälfte der Zusatzkosten übernehmen. (dpa, 16.10.06)
Der FC Bayern München muss den Betrieb im neuen Münchner Fußball-Stadion finanziell mit mehreren Millionen Euro unterstützen. Einem Bericht der u201ESüddeutschen Zeitungu201C zu Folge fallen in der Allianz Arena deutlich höhere Betriebskosten an als angenommen. Nach zwei Spielzeiten werde der Fehlbetrag u201Eirgendwo zwischen zehn und 20 Millionen Euro liegenu201C, wird Karl Hopfner, Finanzvorstand der Bayern, zitiert. u201EIn den nächsten Jahren werden weitere Kapitalzuflüsse an die Stadiongesellschaft erforderlich seinu201C, sagte Hopfner. Als Grund für die hohen Betriebskosten nannte er die u201Eganz gewaltig gestiegenen Energiekostenu201C.
Außerdem werde der FC Bayern eine Garantieerklärung abgeben müssen. Damit soll gewährleistet werden, dass der Verein genügend Geld an die Stadiongesellschaft überweist, damit diese ihren finanziellen Verpflichtungen nachkommen kann. An den Ausgaben für die Bundesliga-Mannschaft werde der FC Bayern wegen der Verpflichtungen für die Arena nicht sparen müssen, versichert Hopfner: u201EWir haben auch bisher nicht das ganze Geld in die Mannschaft gesteckt.u201C
Der TSV 1860 München konnte vor einem halben Jahr eine drohende Pleite nur mit dem Verkauf seiner Stadionanteile an den FC Bayern abwenden. Wollten die u201ELöwenu201C die Anteile an der Spielstätte einmal zurückkaufen, müssten sie auch nachträglich die Hälfte der Zusatzkosten übernehmen. (dpa, 16.10.06)