(Gratis) Online Kurse - zu empfehlen!

Der Rest...
Antworten
Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

(Gratis) Online Kurse - zu empfehlen!

Beitrag von Soriak »

In den USA sind die sogenannten MOOCs (Massive Open Online Courses) im Moment in den News. Ich habe einen der ersten Kurse Anfang Jahres gemacht - Model Thinking, unterrichtet von einem der Top Leuten im Bereich von Modellen in den Sozialwissenschaften. Damals hatten sie auf coursera.org vielleicht 5-6 Kurse - jetzt sind es beinahe 200, unter anderem auch Kurse im Programmieren von der EFPL (Hopp Schwyyz! ;) ).

Vor ein paar Wochen hat auch edX die Tueren geoeffnet - eine Kollaboration von Harvard, MIT, und Berkeley. Coursera hat Princeton, Stanford, Yale, und andere top-Institutionen hinter sich.

Die beiden Plattformen sind sich ziemlich aehnlich. Man kann sich jederzeit fuer einen der laufenden Kurse anmelden. Dann schaut man sich Videovortraege an, die jeweilse 5-10 Minuten lang sind. Pro Woche werden es je nach Kurs 1-2 Stunden Video sein. Dann hat man jede Woche Aufgaben zu loesen, und je nach Kurs auch kleinere Projekte (sei es ein Programm, oder einen laengeren Aufsatz). Diese Arbeiten werden benotet und am Ende gibt es, wenn man alle Arbeiten gemacht hat, ein Zertifikat.

Obwohl man jederzeit anfangen kann, gibt es Fristen, innerhalb von denen man die Arbeit eingereicht haben muss. Wenn man also erst 2 Wochen nach Start eines Kurses beginnt, hat man wohl die ersten bereits verpasst. Allerdings beginnen Kurse laufend und werden dann auch wiederholt.

Kann dies wirklich empfehlen. Die Kurse werden mit sehr viel Aufwand produziert - und gratis kommt man normal nicht an solches Material. Coursera will Studenten in Zukunft die Moeglichkeit geben, ihr Profil interessierten Arbeitgebern zugaenglich zu machen. Diese koennen so Jobangebote an Leute machen, die sonst wohl zu keinem Interview kaemen. Coursera hat z.B. ueber eine Million Studenten aus beinahe 200 Laendern...

Als Karrieretool wuerde ich es wohl aber (noch?) nicht sehen. Dient viel eher der persoenlichen Bereicherung. US Senator Richard Durbin, der Vize-Chef der Demokraten, war kuerzlich im Radio: er macht einen Poesie Kurs. :)

edit: Hoppla, die Organisation von Harvard, MIT, und Berkeley ist "edX" und nicht "eduX" - korrigiert. ;)

Benutzeravatar
hanfueli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2007, 16:48
Wohnort: 4132

Beitrag von hanfueli »

das hört sich fast zu schön an um wahr zu sein... :confused:
...reden Sie nur weiter, es wird schon noch etwas intelligentes dabei sein.

Benutzeravatar
singapore
Neuer Benutzer
Beiträge: 2
Registriert: 09.05.2011, 16:03
Wohnort: River Valley

Beitrag von singapore »

Vielen Dank fuer die guten Informationen
Wie sähe die Welt ohne Männer aus? - Keine Kriege, keine Verbrechen und lauter glückliche, dicke Frauen......

Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

hanfueli hat geschrieben:das hört sich fast zu schön an um wahr zu sein... :confused:
Ganz so neu ist die Idee nicht. MIT hatte bereits vorher OpenCourseWare - eine Sammlung von Videoaufnahmen ihrer Kurse, hauptsaechlich in Mathematik, Engineering, und Physik. Dazu haben sie meist Aufgaben oder Pruefungen gepostet, die man dann selber loesen konnte. Stanford hat zudem "Stanford Engineering Everywhere" - auch das Videoaufnahmen einzelner Kurse mit Aufgaben und anderen Materialien.

Das "Problem" war einfach, dass das Produkt nicht fuer den Onlinegebrauch optimisiert war. Also man hat Lektionen, die jeweils eine Stunde lang dauern, keine Zeitlimiten, kein Feedback auf die Arbeiten...

Die Innovation ist, dass man die Videos nun speziell fuer den Onlinegebrauch herstellt. Der Unterschied ist massiv, wenn man einen eduX oder Coursera Kurs mit den anderen vergleicht. Viel bessere Qualitaet (alles in HD), kurze Videos, die haeufige Pausen erlauben oder die man bei Bedarf nochmals anschauen kann, Quizfragen in den Videos, die testen, ob man diesen Teil verstanden hat... zudem eine Zeitlimite, die einem zum Arbeiten motiviert, und ein Forum fuer Diskussionen und Support.


Coursera ist nebenbei eine for-profit Unternehmung. Sie stellen sich vor, in Zukunft mit Testzentren zusammenzuarbeiten, in denen man (gegen eine Gebuehr) einen Test in einer kontrollierten Umgebung machen kann. Dies, so glaubt man, waere bei Arbeitgebern mehr respektiert: jetzt kann man ja nicht sagen, ob es nicht vielleicht der Kollege ist, der die Arbeit macht. Zudem ist eine potenzielle Geldquelle die Vermittlung an Arbeitgeber - wobei sie hier klar sagen, dass man sich dafuer anmelden muss. Sie geben das also nicht ohne Bewilligung weiter... aber das wird fuer einige (gerade in Entwicklungslaendern) ein riesen Vorteil sein. Wenn man bedenkt: heute zahlt eine Unternehmung bis zu einem Jahreslohn als Vermittlungsgebuehr. Nun hat ein Programmierkurs rund 100,000 Teilnehmer. Wuerde man also die besten 1% vermitteln (woran Firmen wohl Interesse haben sollten), waeren das bis zu $100m. Natuerlich werden es weniger als 1% sein, und wohl auch keine Jahresgebuehr... aber die Kosten fuer einen solchen Kurs wird das locker decken, vorallem da die Unis selber einen Teil der Kosten tragen.

edX ist eine non-profit Organisation. Denen geht es wohl eher darum zu zeigen, dass die teilnehmenden Unis im Bildungsbereich fuehrend sind. Es geht eine grosse Angst rum, dass Unis, die nicht Teil der "Onlinerevolution" sind, als veraltet gesehen werden. Dafuer haben Harvard und MIT jeweils $30m in das Projekt investiert... und es wird jetzt wohl ein leichtes sein, mehr Geld einzubringen. Das Interesse von Organisationen und Privatpersonen einen solchen Ausbau des Bildungswesens zu finanzieren ist gross.

Benutzeravatar
hanfueli
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 860
Registriert: 19.12.2007, 16:48
Wohnort: 4132

Beitrag von hanfueli »

Coursera hat unterdessen einen "Signature Track" eingeführt, dessen Kurse man verifizieren lassen kann. Falls der fehlende Leistungsnachweis bis jetzt jemanden davon abgehalten hat solche Online Kurse zu absolvieren.

Wer ist sonst noch auf Coursera unterwegs?
...reden Sie nur weiter, es wird schon noch etwas intelligentes dabei sein.

Soriak
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 370
Registriert: 15.12.2004, 00:10
Wohnort: Boston

Beitrag von Soriak »

Die Angebote auf Coursera und edX sind im letzten Jahr wirklich explodiert. Meiner Ansicht nach hat die Qualitaet der Kurse auf Coursera etwas nachgelassen... bei der grossen Menge vielleicht nicht ueberraschend. Es gibt natuerlich weiterhin top Kurse. edX hat (meines Erachtens) ziemlich hohe Standards und verlangen dementsprechend auch mehr Zeit.

Ich bin noch etwas skeptisch gegenueber dem "Signature Track." Ob der von Arbeitgebern (erst recht in der Schweiz) wirklich mehr anerkennt wird als ein "normales" Zertifikat? Universitaeten werden kaum credits dafuer geben. Aber die Kosten sind fuer jemanden in der Schweiz wohl minimal ($30 - $100, je nach Kurs). Wichtig anzumerken, dass man dafuer keinen "besseren" Kurs bekommt. Der Signature Track nutzt die Tastatur als Fingerabdruck, da jeder leicht anders tippt und man so verifizieren kann, dass es immer die gleiche Person ist, die die Arbeiten schreibt. Dafuer gibt es dann ein "verifiziertes" Zertifikat, anstelle des normalen Zertifikates.

Mindl
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2207
Registriert: 15.12.2004, 16:31

Beitrag von Mindl »

so als ergänzig: MIT vorlässige uff: ocw.mit.edu
Bier ist ein Grundnahrungsmittel

Benutzeravatar
PadrePio
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 4298
Registriert: 22.10.2012, 18:34
Wohnort: Are you serious?

Beitrag von PadrePio »

Soriak hat geschrieben: Als Karrieretool wuerde ich es wohl aber (noch?) nicht sehen. Dient viel eher der persoenlichen Bereicherung.
ohne den fetten Teil stimmts.

Antworten