Eishockey-WM 2005
Eishockey-WM 2005
Vorrunde
Gruppe A (Wien)
Samstag, 30. April
Russland-Österreich 4:2 (1:1, 1:0, 2:1)
Slowakei-Weissrussland 2:1 (0:0, 0:0, 2:1)
Montag, 2. Mai
Slowakei-Russland 3:3 (1:0, 1:2, 1:1)
Weissrussland-Österreich 5:0 (1:0, 2:0, 2:0)
Mittwoch, 4. Mai
Russland-Weissrussland 2:0 (0:0, 1:0, 1:0)
Österreich-Slowakei 1:8 (0:1, 0:2, 1:5)
1. Slowakei 3/5 (13:5)
2. Russland 3/5 (9:5)
3. Weissrussland 3/2 (6:4)
4. Österreich 3/0 (3:17)
Gruppe B (Innsbruck)
Samstag, 30. April
Lettland-Kanada 4:6 (1:1, 1:4, 2:1)
Sonntag, 1. Mai
USA-Slowenien 7:0 (3:0, 2:0, 2:0)
Dienstag, 3. Mai
Kanada-Slowenien 8:0 (3:0, 2:0, 3:0)
USA-Lettland 3:1 (0:1, 1:0, 2:0)
Donnerstag, 5. Mai
Slowenien-Lettland 1:3 (0:1, 1:1, 0:1)
Kanada-USA 3:1 (0:0, 2:1, 1:0)
1. Kanada 3/6 (17:5)
2. USA 3/4 (11:4)
3. Lettland 3/2 (8:10)
4. Slowenien 3/0 (1:18)
Gruppe C (Innsbruck)
Samstag, 30. April
Finnland-Dänemark 2:1 (1:0, 0:0, 1:1)
Sonntag, 1. Mai
Ukraine-Schweden 2:3 (0:2, 2:0, 0:1)
Montag, 2. Mai
Finnland-Ukraine 4:1 (1:0, 2:1, 1:0)
Schweden-Dänemark 7:0 (2:0, 3:0, 2:0)
Mittwoch, 4. Mai
Dänemark-Ukraine 1:2 (0:0, 1:1, 0:1)
Schweden-Finnland 5:1 (2:1, 2:0, 1:0)
1. Schweden 3/6 (15:3)
2. Finnland 3/4 (7:7)
3. Ukraine 3/2 (5:8)
4. Dänemark 3/0 (2:11)
Gruppe D (Wien)
Sonntag, 1. Mai
Schweiz-Tschechien 1:3 (1:2, 0:0, 0:1)
Deutschland-Kasachstan 1:2 (0:2, 1:0, 0:0)
Dienstag, 3. Mai
Kasachstan-Schweiz 1:2 (1:1, 0:0, 0:1)
Tschechien-Deutschland 2:0 (1:0, 0:0, 1:0)
Donnerstag, 5. Mai
Tschechien-Kasachstan 1:0 (0:0, 1:0, 0:0)
Deutschland-Schweiz 1:5 (1:1, 0:1, 0:3)
1. Tschechien 3/6 (6:1)
2. Schweiz 3/4 (8:5)
3. Kasachstan 3/2 (3:4)
4. Deutschland 3/0 (2:9)
Zwischenrunde
Gruppe E (Wien)
Freitag, 6. Mai
Russland-Schweiz 3:3 (2:2, 1:1, 0:0)
Samstag, 7. Mai
Weissrussland-Kasachstan 2:0 (0:0, 1:0, 1:0)
Slowakei-Tschechien 1:5 (0:2, 1:3, 0:0)
Sonntag, 8. Mai
Slowakei-Schweiz 3:1 (0:0, 2:1, 1:0)
Tschechien-Russland 1:2 (1:0, 0:1, 0:1)
Montag, 9. Mai
Russland-Kasachstan 3:1 (0:0, 3:0, 0:1)
Schweiz-Weissrussland 2:0 (1:0, 0:0, 1:0)
Dienstag, 10. Mai
Kasachstan-Slowakei 1:3 (1:1, 0:1, 0:1)
Tschechien-Weissrussland 5:1 (1:0, 2:1, 2:0)
1. Russland 5/8 (13:8)
2. Tschechien 5/8 (15:5)
3. Slowakei 5/7 (12:11)
4. Schweiz 5/5 (9:10)
5. Weissrussland 5/2 (4:11)
6. Kasachstan 5/0 (3:11)
Gruppe F (Innsbruck)
Freitag, 6. Mai
USA-Finnland 4:4 (1:1, 0:0, 3:3)
Samstag, 7. Mai
Lettland-Ukraine 3:0 (0:0, 1:0, 2:0)
Kanada-Schweden 4:5 (2:1, 1:3, 1:1)
Sonntag, 8. Mai
Kanada-Finnland 3:3 (0:1, 1:1, 2:1)
Schweden-USA 1:5 (0:1, 0:2, 1:2)
Montag, 9. Mai
USA-Ukraine 1:1 (0:0, 0:1, 1:0)
Finnland-Lettland 0:0
Dienstag, 10. Mai
Ukraine-Kanada 1:2 (1:1, 0:0, 0:1)
Schweden-Lettland 9:1 (3:0, 2:0, 4:1)
1. Schweden 5/8 (23:13)
2. Kanada 5/7 (18:14)
3. USA 5/6 (14:10)
4. Finnland 5/5 (12:13)
5. Lettland 5/3 (9:18)
6. Ukraine 5/1 (5:13)
Endrunde (Wien)
Viertelfinale
Donnerstag, 12. Mai
Tschechien-USA 3:2 n.P. (0:1, 0:1, 2:0, 0:0, Penaltys 1:0)
Kanada-Slowakei 5:4 (2:2, 1:1, 2:1)
Russland-Finnland 4:3 n.P. (2:3, 1:0, 0:0, 0:0, Penaltys 3:2)
Schweden-Schweiz 2:1 (1:1, 1:0, 0:0)
Halbfinale
Samstag, 14. Mai
Russland-Kanada 3:4 (0:3, 2:1, 1:0)
Schweden-Tschechien 2:3 n.V. (0:0, 1:1, 1:1, 0:1)
Spiel um Bronze
Sonntag, 15. Mai
Schweden-Russland 3:6 (2:3, 0:3, 1:0)
Finale
Sonntag, 15. Mai
Tschechien-Kanada 3:0 (1:0, 0:0, 2:0)
Gruppe A (Wien)
Samstag, 30. April
Russland-Österreich 4:2 (1:1, 1:0, 2:1)
Slowakei-Weissrussland 2:1 (0:0, 0:0, 2:1)
Montag, 2. Mai
Slowakei-Russland 3:3 (1:0, 1:2, 1:1)
Weissrussland-Österreich 5:0 (1:0, 2:0, 2:0)
Mittwoch, 4. Mai
Russland-Weissrussland 2:0 (0:0, 1:0, 1:0)
Österreich-Slowakei 1:8 (0:1, 0:2, 1:5)
1. Slowakei 3/5 (13:5)
2. Russland 3/5 (9:5)
3. Weissrussland 3/2 (6:4)
4. Österreich 3/0 (3:17)
Gruppe B (Innsbruck)
Samstag, 30. April
Lettland-Kanada 4:6 (1:1, 1:4, 2:1)
Sonntag, 1. Mai
USA-Slowenien 7:0 (3:0, 2:0, 2:0)
Dienstag, 3. Mai
Kanada-Slowenien 8:0 (3:0, 2:0, 3:0)
USA-Lettland 3:1 (0:1, 1:0, 2:0)
Donnerstag, 5. Mai
Slowenien-Lettland 1:3 (0:1, 1:1, 0:1)
Kanada-USA 3:1 (0:0, 2:1, 1:0)
1. Kanada 3/6 (17:5)
2. USA 3/4 (11:4)
3. Lettland 3/2 (8:10)
4. Slowenien 3/0 (1:18)
Gruppe C (Innsbruck)
Samstag, 30. April
Finnland-Dänemark 2:1 (1:0, 0:0, 1:1)
Sonntag, 1. Mai
Ukraine-Schweden 2:3 (0:2, 2:0, 0:1)
Montag, 2. Mai
Finnland-Ukraine 4:1 (1:0, 2:1, 1:0)
Schweden-Dänemark 7:0 (2:0, 3:0, 2:0)
Mittwoch, 4. Mai
Dänemark-Ukraine 1:2 (0:0, 1:1, 0:1)
Schweden-Finnland 5:1 (2:1, 2:0, 1:0)
1. Schweden 3/6 (15:3)
2. Finnland 3/4 (7:7)
3. Ukraine 3/2 (5:8)
4. Dänemark 3/0 (2:11)
Gruppe D (Wien)
Sonntag, 1. Mai
Schweiz-Tschechien 1:3 (1:2, 0:0, 0:1)
Deutschland-Kasachstan 1:2 (0:2, 1:0, 0:0)
Dienstag, 3. Mai
Kasachstan-Schweiz 1:2 (1:1, 0:0, 0:1)
Tschechien-Deutschland 2:0 (1:0, 0:0, 1:0)
Donnerstag, 5. Mai
Tschechien-Kasachstan 1:0 (0:0, 1:0, 0:0)
Deutschland-Schweiz 1:5 (1:1, 0:1, 0:3)
1. Tschechien 3/6 (6:1)
2. Schweiz 3/4 (8:5)
3. Kasachstan 3/2 (3:4)
4. Deutschland 3/0 (2:9)
Zwischenrunde
Gruppe E (Wien)
Freitag, 6. Mai
Russland-Schweiz 3:3 (2:2, 1:1, 0:0)
Samstag, 7. Mai
Weissrussland-Kasachstan 2:0 (0:0, 1:0, 1:0)
Slowakei-Tschechien 1:5 (0:2, 1:3, 0:0)
Sonntag, 8. Mai
Slowakei-Schweiz 3:1 (0:0, 2:1, 1:0)
Tschechien-Russland 1:2 (1:0, 0:1, 0:1)
Montag, 9. Mai
Russland-Kasachstan 3:1 (0:0, 3:0, 0:1)
Schweiz-Weissrussland 2:0 (1:0, 0:0, 1:0)
Dienstag, 10. Mai
Kasachstan-Slowakei 1:3 (1:1, 0:1, 0:1)
Tschechien-Weissrussland 5:1 (1:0, 2:1, 2:0)
1. Russland 5/8 (13:8)
2. Tschechien 5/8 (15:5)
3. Slowakei 5/7 (12:11)
4. Schweiz 5/5 (9:10)
5. Weissrussland 5/2 (4:11)
6. Kasachstan 5/0 (3:11)
Gruppe F (Innsbruck)
Freitag, 6. Mai
USA-Finnland 4:4 (1:1, 0:0, 3:3)
Samstag, 7. Mai
Lettland-Ukraine 3:0 (0:0, 1:0, 2:0)
Kanada-Schweden 4:5 (2:1, 1:3, 1:1)
Sonntag, 8. Mai
Kanada-Finnland 3:3 (0:1, 1:1, 2:1)
Schweden-USA 1:5 (0:1, 0:2, 1:2)
Montag, 9. Mai
USA-Ukraine 1:1 (0:0, 0:1, 1:0)
Finnland-Lettland 0:0
Dienstag, 10. Mai
Ukraine-Kanada 1:2 (1:1, 0:0, 0:1)
Schweden-Lettland 9:1 (3:0, 2:0, 4:1)
1. Schweden 5/8 (23:13)
2. Kanada 5/7 (18:14)
3. USA 5/6 (14:10)
4. Finnland 5/5 (12:13)
5. Lettland 5/3 (9:18)
6. Ukraine 5/1 (5:13)
Endrunde (Wien)
Viertelfinale
Donnerstag, 12. Mai
Tschechien-USA 3:2 n.P. (0:1, 0:1, 2:0, 0:0, Penaltys 1:0)
Kanada-Slowakei 5:4 (2:2, 1:1, 2:1)
Russland-Finnland 4:3 n.P. (2:3, 1:0, 0:0, 0:0, Penaltys 3:2)
Schweden-Schweiz 2:1 (1:1, 1:0, 0:0)
Halbfinale
Samstag, 14. Mai
Russland-Kanada 3:4 (0:3, 2:1, 1:0)
Schweden-Tschechien 2:3 n.V. (0:0, 1:1, 1:1, 0:1)
Spiel um Bronze
Sonntag, 15. Mai
Schweden-Russland 3:6 (2:3, 0:3, 1:0)
Finale
Sonntag, 15. Mai
Tschechien-Kanada 3:0 (1:0, 0:0, 2:0)
- redblue-calvin
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 430
- Registriert: 07.12.2004, 16:08
- Wohnort: Links nach oben und dann irgendwo da
würd moll sage dass tschechie d WM gwünnt..
http://fcbforum.magnet.ch/newreply.php?do=newreply&noquote=1&p=219257now can come what want
redblue-calvin alias Nachmacher X im Schatten der Ersten!
EHC BASEL
redblue-calvin alias Nachmacher X im Schatten der Ersten!
EHC BASEL
- redblue-calvin
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 430
- Registriert: 07.12.2004, 16:08
- Wohnort: Links nach oben und dann irgendwo da
ich denke mal dass sie gegen kasachstan und deutschland gewinnen..Varela hat geschrieben:2 punkte in die 2. phase mitnehmen wäre für die schweiz optimal.
http://fcbforum.magnet.ch/newreply.php?do=newreply&noquote=1&p=219257now can come what want
redblue-calvin alias Nachmacher X im Schatten der Ersten!
EHC BASEL
redblue-calvin alias Nachmacher X im Schatten der Ersten!
EHC BASEL
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 606
- Registriert: 06.12.2004, 21:29
- redblue-calvin
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 430
- Registriert: 07.12.2004, 16:08
- Wohnort: Links nach oben und dann irgendwo da
sehr zu meiner freudeAllez Basel! hat geschrieben:Die deutschen sind anscheinend ohne Zach deutlich schlechter geworden.
http://fcbforum.magnet.ch/newreply.php?do=newreply&noquote=1&p=219257now can come what want
redblue-calvin alias Nachmacher X im Schatten der Ersten!
EHC BASEL
redblue-calvin alias Nachmacher X im Schatten der Ersten!
EHC BASEL
-
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 606
- Registriert: 06.12.2004, 21:29
Also als ich vorhersagte, dass Griechenland Fussball-Europameister wird - wurde ich ausgelacht...gell Balisto stimmts?
Das Eindhoven die CL gewinnt ebenfalls.....lachten auch einige drüber....hierzu: abwarten!
Zum Thema Eishockei: Slowakei wird die WM gewinnen! Mein Geheimfavorit für einen Einzug bis ins Halbfinale ist allerdings Lettland...
Und tschüss!

Das Eindhoven die CL gewinnt ebenfalls.....lachten auch einige drüber....hierzu: abwarten!
Zum Thema Eishockei: Slowakei wird die WM gewinnen! Mein Geheimfavorit für einen Einzug bis ins Halbfinale ist allerdings Lettland...
Und tschüss!
- São Paulino
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 3453
- Registriert: 11.01.2005, 11:42
- Wohnort: 6300 Zug
Das mit Griechenland hast du wohl kaum gesagt...oder?!?Quattro hat geschrieben:Also als ich vorhersagte, dass Griechenland Fussball-Europameister wird - wurde ich ausgelacht...gell Balisto stimmts?![]()
...
Zum Thema Eishockei: Slowakei wird die WM gewinnen! Mein Geheimfavorit für einen Einzug bis ins Halbfinale ist allerdings Lettland...

Eishockey-WM: Die Tschechen sind nicht zu unterschätzen.
Da es die Schweiz sowieso nicht so weit schafft, hoffe ich mal auf die USA oder Finnland.
"Mehr als die Vergangenheit interessiert mich die Zukunft, denn in ihr gedenke ich zu leben." (A. Einstein)
Ich lasse jetzt mal den Spruch vom blinden Huhn und dem Korn beiseite...

In den letzten beiden Testspielen ging die Slowakei aber ziemlich unter: 1:2-Schlappe gegen die Dänen und heute daheim ein 0:3 gegen Schweden...
WM-Medaillengewinner seit 1990
1990 UdSSR, Schweden, CSFR
1991 Schweden, Kanada, UdSSR
1992 Schweden, Finnland, CSFR
1993 Russland, Schweden, Tschechien
1994 Kanada, Finnland, Schweden
1995 Finnland, Schweden, Kanada
1996 Tschechien, Kanada, USA
1997 Kanada, Schweden, Tschechien
1998 Schweden, Finnland, Tschechien
1999 Tschechien, Finnland, Schweden
2000 Tschechien, Slowakei, Finnland
2001 Tschechien, Finnland, Schweden
2002 Slowakei, Russland, Schweden
2003 Kanada, Schweden, Slowakei
2004 Kanada, Schweden, USA

In den letzten beiden Testspielen ging die Slowakei aber ziemlich unter: 1:2-Schlappe gegen die Dänen und heute daheim ein 0:3 gegen Schweden...
WM-Medaillengewinner seit 1990
1990 UdSSR, Schweden, CSFR
1991 Schweden, Kanada, UdSSR
1992 Schweden, Finnland, CSFR
1993 Russland, Schweden, Tschechien
1994 Kanada, Finnland, Schweden
1995 Finnland, Schweden, Kanada
1996 Tschechien, Kanada, USA
1997 Kanada, Schweden, Tschechien
1998 Schweden, Finnland, Tschechien
1999 Tschechien, Finnland, Schweden
2000 Tschechien, Slowakei, Finnland
2001 Tschechien, Finnland, Schweden
2002 Slowakei, Russland, Schweden
2003 Kanada, Schweden, Slowakei
2004 Kanada, Schweden, USA
WM-Medaillengewinner seit 1990
1990 UdSSR, Schweden, CSFR
1991 Schweden, Kanada, UdSSR
1992 Schweden, Finnland, CSFR
1993 Russland, Schweden, Tschechien
1994 Kanada, Finnland, Schweden
1995 Finnland, Schweden, Kanada
1996 Tschechien, Kanada, USA
1997 Kanada, Schweden, Tschechien
1998 Schweden, Finnland, Tschechien
1999 Tschechien, Finnland, Schweden
2000 Tschechien, Slowakei, Finnland
2001 Tschechien, Finnland, Schweden
2002 Slowakei, Russland, Schweden
2003 Kanada, Schweden, Slowakei
2004 Kanada, Schweden, USA
1990 UdSSR, Schweden, CSFR
1991 Schweden, Kanada, UdSSR
1992 Schweden, Finnland, CSFR
1993 Russland, Schweden, Tschechien
1994 Kanada, Finnland, Schweden
1995 Finnland, Schweden, Kanada
1996 Tschechien, Kanada, USA
1997 Kanada, Schweden, Tschechien
1998 Schweden, Finnland, Tschechien
1999 Tschechien, Finnland, Schweden
2000 Tschechien, Slowakei, Finnland
2001 Tschechien, Finnland, Schweden
2002 Slowakei, Russland, Schweden
2003 Kanada, Schweden, Slowakei
2004 Kanada, Schweden, USA
Ich lasse jetzt mal den Spruch vom blinden Huhn und dem Korn beiseite...

In den letzten beiden Testspielen ging die Slowakei aber ziemlich unter: 1:2-Schlappe gegen die Dänen und heute daheim ein 0:3 gegen Schweden...
WM-Medaillengewinner seit 1990
1990 UdSSR, Schweden, CSFR
1991 Schweden, Kanada, UdSSR
1992 Schweden, Finnland, CSFR
1993 Russland, Schweden, Tschechien
1994 Kanada, Finnland, Schweden
1995 Finnland, Schweden, Kanada
1996 Tschechien, Kanada, USA
1997 Kanada, Schweden, Tschechien
1998 Schweden, Finnland, Tschechien
1999 Tschechien, Finnland, Schweden
2000 Tschechien, Slowakei, Finnland
2001 Tschechien, Finnland, Schweden
2002 Slowakei, Russland, Schweden
2003 Kanada, Schweden, Slowakei
2004 Kanada, Schweden, USA

In den letzten beiden Testspielen ging die Slowakei aber ziemlich unter: 1:2-Schlappe gegen die Dänen und heute daheim ein 0:3 gegen Schweden...
WM-Medaillengewinner seit 1990
1990 UdSSR, Schweden, CSFR
1991 Schweden, Kanada, UdSSR
1992 Schweden, Finnland, CSFR
1993 Russland, Schweden, Tschechien
1994 Kanada, Finnland, Schweden
1995 Finnland, Schweden, Kanada
1996 Tschechien, Kanada, USA
1997 Kanada, Schweden, Tschechien
1998 Schweden, Finnland, Tschechien
1999 Tschechien, Finnland, Schweden
2000 Tschechien, Slowakei, Finnland
2001 Tschechien, Finnland, Schweden
2002 Slowakei, Russland, Schweden
2003 Kanada, Schweden, Slowakei
2004 Kanada, Schweden, USA
Kanada het alli Topspieler ufbote...DerZensor hat geschrieben:Kanada machts![]()
Also wenn dies nid mache denn weissi au nümm
Quelle:http://sports.espn.go.com/nhl/news/story?id=2035571
auch nach meiner Meinung wird Kanada den Titel verteidigen können.
Hier noch eine Vorschau aus der NZZ:
Vor einem Spektakel erster Güte
An der Eishockey-WM in Wien sind viele Topspieler zu bewundern
Dem Lock-out in der National Hockey League sei Dank: Noch nie delegierten so viele Topverbände so viele Topspieler an eine WM. Das Turnier in Wien und Innsbruck verspricht das bisher grösste Eishockey-Feuerwerk auf dem alten Kontinent. Manch ein Wiener oder Innsbrucker staunt beim Betrachten der WM-Spielerliste.
(si)/zz. Tatsächlich stehen die Eishockey-Fans zwischen dem 30. April und 15. Mai vor einem Spektakel allererster und einzigartiger Güte. Während in «normalen» Jahren die Coaches meist grösste Mühe haben, ihre Stars nach einer ermüdenden NHL-Saison von der Notwendigkeit einer Zusatzschicht in den grösseren europäischen Arenen zu überzeugen, fehlt es nach der ersten Komplett-Absage einer nordamerikanischen Profi-Liga den Spielern diesmal nicht an Motivation.
Der gesteigerten Qualität zum Trotz hat sich an den Kräfteverhältnissen nichts Entscheidendes geändert, die üblichen sieben Topverbände dürften den Titel unter sich ausmachen, während die Schweiz gegen die weiteren acht Teams um den Titel «Best of the Rest» kämpft. Ein Überblick über die Favoriten.
Auf Thornton wartet noch ein vierter Titel
Kanada: Die «Ahornblätter» überliessen der Konkurrenz in letzter Zeit nur noch Brosamen. Sie gewannen Olympia-Gold in Salt Lake City, triumphierten an den letzten beiden WM und eroberten zum «Dessert» im vergangenen September noch den prestigeträchtigen World Cup. Kanada mit Trainer Marc Habscheid (ehemals EV Zug und SC Bern) wird auch diesmal die zu schlagende Mannschaft sein. Den WM-Hattrick streben auch vier «Schweizer» an, Spieler, die in der vergangenen Saison die NHL-lose Wartezeit (zumindest teilweise) in der Nationalliga A überbrückten (Rick Nash, Joe Thornton, Dany Heatley, Mike Fisher). Thornton könnte als erster Kanadier vier Titel in einer Saison gewinnen (World Cup, Spengler-Cup, Schweizer Meisterschaft, WM).
Osteuropäer geniessen in Wien Heimvorteil
Tschechien: Der erste Vorrundengegner der Schweiz (Sonntag) fährt mit grobem Geschütz auf. Vorzeigespieler ist einmal mehr Jaromir Jagr, neben ihm hat Coach Vladimir Ruzicka aber nicht weniger als 20 weitere NHL-Spieler aufgeboten. «Das ist wohl das beste Team, das Tschechien je hatte», schürt Ruzicka, ein weiterer ehemaliger Zuger, eine hohe Erwartungshaltung. Alles andere als eine Medaille wäre diesmal inakzeptabel, schliesslich endeten schon die drei letzten WM-Expeditionen mit «Nullern». Zudem geniessen die Osteuropäer praktisch Heimvorteil; Tausende werden zu jedem Spiel in die Wiener Stadthalle pilgern.
Satan, Hossa, Palffy und Co.
Slowakei: Was Tschechien recht ist, ist der Slowakei billig. Der «kleine Bruder» darf ebenfalls auf gewaltigen Support zählen, die Hauptstadt Bratislava ist weniger als 45 Autominuten von Wien entfernt. Und der Weltmeister von 2002 hat ein sensationelles Kader zur Verfügung. Spieler wie Miroslav Satan, Marian Hossa, Ziggy Palffy, Pavol Demitra und Marian Gaborik lassen das Herz eines jeden Eishockey-Liebhabers und jedes gegnerischen Torhüters schneller schlagen.
Gustafsson vertraut auf vier Cracks
Schweden: Peter Forsberg, Mats Sundin und Markus Näslund führen die schwedische Absenzenliste an, die insgesamt 22 Spieler umfasst. Der frühere Langnauer Bengt-Ake Gustafsson hat dennoch ein Kader zusammen bekommen, das der «Tre Kronor» einige Ambitionen lässt. Der grösste Teil der Hoffnungen ruht nun auf den Schultern der Frölunda-Spieler Daniel Alfredsson, Samuel Pahlsson und P.J. Axelsson sowie von Henrik Zetterberg. Vieles wird davon abhängen, ob Henrik Lundqvist ähnliche Glanztaten zeigt wie zuletzt im Kasten der Meisterequipe aus Göteborg.
Ideale Mischung aus Unbekümmertheit?
Russland: Die russische Nationalmannschaft gibt einmal mehr Rätsel auf. Vom Potenzial her stellt Russland eine absolute Topmannschaft mit einer idealen Mischung aus Unbekümmertheit (Alexander Oweschkin, Ilja Kowaltschuk), Skorefähigkeiten (Maxim Afinogenow, Pavel Datsjuk) und Routine (Alexei Jaschin, Viktor Koslow). Aber innere Zerwürfnisse sorgten in den letzten Jahren fast immer dafür, dass die Prognosen in Sachen «Sbornaja» wenig wert waren.
Finnland mit zweiter «Schweizer» Auswahl
Finnland: Suomi geht praktisch mit einer zweiten «Schweizer» Auswahl an den Start, nicht weniger als acht Finnen verdien(t)en ihre Brötchen in der Nationalliga A (Peltonen, Nummelin, Kapanen, Hagman, Eloranta, Hentunen, Pärssinen, Söderholm). Ausser der Goldmedaille 1995, gewonnen ausgerechnet im Land des Erzfeindes Schweden, blieb Finnland bisher aber der grosse Wurf verwehrt. Auch heuer bleibt innerhalb der Favoriten nur die Aussenseiterrolle.
Modano und das grosse Herz der US-Boys
USA: In Prag gewannen die Amerikaner vor Jahresfrist überraschend die Bronzemedaille. Wieder mit an Bord ist der damalige Baumeister des Sensationssieges gegen Gastgeber Tschechien und der Bronzemedaille gegen die Slowakei, Goalie Ty Conklin. Weitere Hauptstärken des Sternenbanner-Teams sind Superstar Mike Modano und das grosse Herz.
Hier noch eine Vorschau aus der NZZ:
Vor einem Spektakel erster Güte
An der Eishockey-WM in Wien sind viele Topspieler zu bewundern
Dem Lock-out in der National Hockey League sei Dank: Noch nie delegierten so viele Topverbände so viele Topspieler an eine WM. Das Turnier in Wien und Innsbruck verspricht das bisher grösste Eishockey-Feuerwerk auf dem alten Kontinent. Manch ein Wiener oder Innsbrucker staunt beim Betrachten der WM-Spielerliste.
(si)/zz. Tatsächlich stehen die Eishockey-Fans zwischen dem 30. April und 15. Mai vor einem Spektakel allererster und einzigartiger Güte. Während in «normalen» Jahren die Coaches meist grösste Mühe haben, ihre Stars nach einer ermüdenden NHL-Saison von der Notwendigkeit einer Zusatzschicht in den grösseren europäischen Arenen zu überzeugen, fehlt es nach der ersten Komplett-Absage einer nordamerikanischen Profi-Liga den Spielern diesmal nicht an Motivation.
Der gesteigerten Qualität zum Trotz hat sich an den Kräfteverhältnissen nichts Entscheidendes geändert, die üblichen sieben Topverbände dürften den Titel unter sich ausmachen, während die Schweiz gegen die weiteren acht Teams um den Titel «Best of the Rest» kämpft. Ein Überblick über die Favoriten.
Auf Thornton wartet noch ein vierter Titel
Kanada: Die «Ahornblätter» überliessen der Konkurrenz in letzter Zeit nur noch Brosamen. Sie gewannen Olympia-Gold in Salt Lake City, triumphierten an den letzten beiden WM und eroberten zum «Dessert» im vergangenen September noch den prestigeträchtigen World Cup. Kanada mit Trainer Marc Habscheid (ehemals EV Zug und SC Bern) wird auch diesmal die zu schlagende Mannschaft sein. Den WM-Hattrick streben auch vier «Schweizer» an, Spieler, die in der vergangenen Saison die NHL-lose Wartezeit (zumindest teilweise) in der Nationalliga A überbrückten (Rick Nash, Joe Thornton, Dany Heatley, Mike Fisher). Thornton könnte als erster Kanadier vier Titel in einer Saison gewinnen (World Cup, Spengler-Cup, Schweizer Meisterschaft, WM).
Osteuropäer geniessen in Wien Heimvorteil
Tschechien: Der erste Vorrundengegner der Schweiz (Sonntag) fährt mit grobem Geschütz auf. Vorzeigespieler ist einmal mehr Jaromir Jagr, neben ihm hat Coach Vladimir Ruzicka aber nicht weniger als 20 weitere NHL-Spieler aufgeboten. «Das ist wohl das beste Team, das Tschechien je hatte», schürt Ruzicka, ein weiterer ehemaliger Zuger, eine hohe Erwartungshaltung. Alles andere als eine Medaille wäre diesmal inakzeptabel, schliesslich endeten schon die drei letzten WM-Expeditionen mit «Nullern». Zudem geniessen die Osteuropäer praktisch Heimvorteil; Tausende werden zu jedem Spiel in die Wiener Stadthalle pilgern.
Satan, Hossa, Palffy und Co.
Slowakei: Was Tschechien recht ist, ist der Slowakei billig. Der «kleine Bruder» darf ebenfalls auf gewaltigen Support zählen, die Hauptstadt Bratislava ist weniger als 45 Autominuten von Wien entfernt. Und der Weltmeister von 2002 hat ein sensationelles Kader zur Verfügung. Spieler wie Miroslav Satan, Marian Hossa, Ziggy Palffy, Pavol Demitra und Marian Gaborik lassen das Herz eines jeden Eishockey-Liebhabers und jedes gegnerischen Torhüters schneller schlagen.
Gustafsson vertraut auf vier Cracks
Schweden: Peter Forsberg, Mats Sundin und Markus Näslund führen die schwedische Absenzenliste an, die insgesamt 22 Spieler umfasst. Der frühere Langnauer Bengt-Ake Gustafsson hat dennoch ein Kader zusammen bekommen, das der «Tre Kronor» einige Ambitionen lässt. Der grösste Teil der Hoffnungen ruht nun auf den Schultern der Frölunda-Spieler Daniel Alfredsson, Samuel Pahlsson und P.J. Axelsson sowie von Henrik Zetterberg. Vieles wird davon abhängen, ob Henrik Lundqvist ähnliche Glanztaten zeigt wie zuletzt im Kasten der Meisterequipe aus Göteborg.
Ideale Mischung aus Unbekümmertheit?
Russland: Die russische Nationalmannschaft gibt einmal mehr Rätsel auf. Vom Potenzial her stellt Russland eine absolute Topmannschaft mit einer idealen Mischung aus Unbekümmertheit (Alexander Oweschkin, Ilja Kowaltschuk), Skorefähigkeiten (Maxim Afinogenow, Pavel Datsjuk) und Routine (Alexei Jaschin, Viktor Koslow). Aber innere Zerwürfnisse sorgten in den letzten Jahren fast immer dafür, dass die Prognosen in Sachen «Sbornaja» wenig wert waren.
Finnland mit zweiter «Schweizer» Auswahl
Finnland: Suomi geht praktisch mit einer zweiten «Schweizer» Auswahl an den Start, nicht weniger als acht Finnen verdien(t)en ihre Brötchen in der Nationalliga A (Peltonen, Nummelin, Kapanen, Hagman, Eloranta, Hentunen, Pärssinen, Söderholm). Ausser der Goldmedaille 1995, gewonnen ausgerechnet im Land des Erzfeindes Schweden, blieb Finnland bisher aber der grosse Wurf verwehrt. Auch heuer bleibt innerhalb der Favoriten nur die Aussenseiterrolle.
Modano und das grosse Herz der US-Boys
USA: In Prag gewannen die Amerikaner vor Jahresfrist überraschend die Bronzemedaille. Wieder mit an Bord ist der damalige Baumeister des Sensationssieges gegen Gastgeber Tschechien und der Bronzemedaille gegen die Slowakei, Goalie Ty Conklin. Weitere Hauptstärken des Sternenbanner-Teams sind Superstar Mike Modano und das grosse Herz.
[CENTER]Nur ich bleibe - wie Unkraut. Ich und Scott Chipperfield (VS 2011)[/CENTER]
Hier abstimmen.
Naja, alli Top Schpieler würdi nit grad sage, Schpieler wie Sakic, Iginla, St. Louis oder Lecavalier het au Kanada nit im Multipagg...Intruder hat geschrieben:Kanada het alli Topspieler ufbote...
Also wenn dies nid mache denn weissi au nümm
Quelle:http://sports.espn.go.com/nhl/news/story?id=2035571

Man klickt auf das Wort "abstimmen" in meinem Posting und kommt zur Umfrage, wo man dann seinen Favoriten wählt...Quattro hat geschrieben:mach doch eine umfrage hier drin - weiss nicht wie das funktioniert....:
Offtopic-Beiträge werden nicht gezählt.Quattro hat geschrieben:übrigens: warum sind meine beiträge immer noch auf nullllllllllllllll?![]()