USB Stick funktioniert nüm
USB Stick funktioniert nüm
Sali zäme
Leider isch mi Laptop wäge dr fehlende Stromversorgig abgläge.. jetzt sotti mi USB-Stick uf em Laptop vo dr Frau aschliesse, aber do tuet sich leider gar nüt! Das isch scho länger so, au anderi USB-Sticks zeigts bi ihre nüm a.. obwohl d Kamera kame über e USB-Kabel no prima aschliesse und au dr Drucker funktioniert über de Aschluss iwandfrei.. zudem isch mi Stick absolut in Ordnig, uf andere Grät goht's tiptop.
Was kani do ändere an irgendwelche Istellige, damit die Sticks widr azeigt werde und chöne gnutzt wärde?
Viele Dangg im vorus!!
Sim
Leider isch mi Laptop wäge dr fehlende Stromversorgig abgläge.. jetzt sotti mi USB-Stick uf em Laptop vo dr Frau aschliesse, aber do tuet sich leider gar nüt! Das isch scho länger so, au anderi USB-Sticks zeigts bi ihre nüm a.. obwohl d Kamera kame über e USB-Kabel no prima aschliesse und au dr Drucker funktioniert über de Aschluss iwandfrei.. zudem isch mi Stick absolut in Ordnig, uf andere Grät goht's tiptop.
Was kani do ändere an irgendwelche Istellige, damit die Sticks widr azeigt werde und chöne gnutzt wärde?
Viele Dangg im vorus!!
Sim
- joggeliwurst
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 356
- Registriert: 22.04.2007, 20:47
- Wohnort: Basel
- DerPhoenix1893
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 253
- Registriert: 27.08.2008, 13:58
Was het Dini Frau für e Betriebssystem? Als Linux-Fan würdi emol vorschloh, e LIVE CD z brenne und z luege ob's uf Linux goht (d.h. ob's an der Hardware oder der Software liggt.)
footbâle hat geschrieben:Luca ist ein hochanständiger und bescheidener Mensch, teamfähig und mannschaftsdienlich wie wenige andere, bringt konstant Leistung und ist bzgl. Einsatzzeit wohl sehr weit vorne im Ranking. Eine unbestrittene Teamstütze. Er hat keine Allüren und leistet sich keine Extravaganzen. Ein fairer und in jeder Hinsicht vorbildlicher Sportler.
Am USB-Stick liegt es kaum; immerhin gehen ja auch andere nicht. An der Hardware wohl auch nicht, sonst würden andere Geräte über die USB-Schnittstelle auch nicht funzen.
Am ehesten liegt der Hund bei den Treibern für USB-Massenspeicher. Geh doch mal auf Systemsteuerung --> System und dann in den Gerätemanager und schau, ob unter "USB-Controller" das "USB-Massenspeichergerät" ohne Fehlermeldung angezeigt wird (weiss nicht ob das in Win7 gleich heisst).
Am ehesten liegt der Hund bei den Treibern für USB-Massenspeicher. Geh doch mal auf Systemsteuerung --> System und dann in den Gerätemanager und schau, ob unter "USB-Controller" das "USB-Massenspeichergerät" ohne Fehlermeldung angezeigt wird (weiss nicht ob das in Win7 gleich heisst).
leider wird dr stick au bi dr dateträgerverwaltig nid azeigt.. wüsst zmindescht nid wo.. also het mr au de link vom windows-forum nüt gnützt.. danke trotzdem scho mol so wyt..
was kani denn sunscht no astelle?
ha allerdings xeh, dases bidr dateträgerverwaltig e feschtplatte het resp. e zeiche für festplatte wo kei buechstabe het, aber wome au nid ka aklicke, rechtsklick kunnt nur hilfe...
isch das normal??
was kani denn sunscht no astelle?
ha allerdings xeh, dases bidr dateträgerverwaltig e feschtplatte het resp. e zeiche für festplatte wo kei buechstabe het, aber wome au nid ka aklicke, rechtsklick kunnt nur hilfe...
isch das normal??
- SubComandante
- Erfahrener Benutzer
- Beiträge: 17607
- Registriert: 07.12.2004, 08:55
- Wohnort: Fig da Foz
Bugfixes einzuspielen scheint nicht ganz so einfach zu seinDerPhoenix1893 hat geschrieben:Was het Dini Frau für e Betriebssystem?Basilou hat geschrieben:Wenn me das ame so genau wüsst, denn kömmt me mindeschtens die wichtigschte Bugfixes ufspiile. Das würd ev. der einti oder anderi Ehekrach vermyyde...![]()

Ehefrau 1.0: Monolitische Applikation mit Killerinstinkt
Letztes Jahr hat ein Freund ein Upgrade von Freundin 3.0 auf Ehefrau 1.0 gemacht. Seine Erfahrungen dabei waren haarsträubend: Diese Applikation verbraucht extrem viel Arbeitsspeicher und läßt fast keine Systemressourcen übrig. Bei genauerem Prüfen fand er dann heraus, daß diese Applikation zusätzliche "Child"-Prozeße aufruft. Das hat natürlich zur Folge, daß die sowieso schon knappen Ressourcen noch mehr beansprucht werden Außerdem ist die Applikation sehr betriebssystemnah programmiert. Sie klinkt sich gleich beim Booten in die Kommandostruktur ein und kontrolliert somit sämtliche Ressourcen. Das geht soweit, das andere Applikationen bei ihr nachfragen müssen und dann ggf. einfach keine Ressourcen zugewiesen bekommen. Somit sind einige Applikationen nach der Installation von Ehefrau 1.0 überhaupt nicht mehr lauffähig. Dazu gehören z. B. Skatabend 7.1, Extrem-Besaufen 3.4 und Kneipentour 5.0. Zu allem Ueberfluß scheint das System von Tag zu Tag mehr unter diesen Umständen zu leiden. Es sieht so aus, als würde Ehefrau 1.0 sich wie ein Virus im System verbreiten. Dabei werden Protokolle über alle Aktionen anderer Prozesse angefertigt.
Andere, mit der Applikation vertraute Anwender hatten ihn vorher gewarnt, doch da keines dieser Phänomene in der Produktbeschreibung oder Anleitung erwähnt wurde, hatte er dies wohl einfach ignoriert. Ein weiterer Minuspunkt für diese Applikation ist, daß sie bei der Installation keinerlei Optionen bietet. So kann man nicht entscheiden, ob Zusatzprodukte wie Schwiegermutter 1.0 oder Schwager 1.2 mit installiert werden.
Einige wichtige Features hat man sogar einfach vergessen in die Applikation einzubauen. Da wäre z. B. ein Uninstaller, ein "Erinnere mich nie wieder"-Button, ein Minimize-Button oder die Unterstützung von Multitasking, so daß gleichzeitig noch andere Programme eine Chance haben, mit dem System zu kommunizieren.
Persönlich denke ich, ich werde bei Freundin 5.0 bleiben, obwohl das auch nicht ganz unkompliziert ist. So war es zum Beispiel bei keiner Version möglich, sie über den Vorgänger einfach so zu installieren. Nein, vorher mußte eine saubere Deinstallation durchgeführt werden, um sicher zu stellen, daß keine Interupts oder I/O-Ports mehr blockiert werden.
Sollte man dies vergessen, so kann es passieren, daß die frisch installierte Applikation einfach so abstürzt. Meistens bleibt einem dann nichts anderes übrig, als sich eine neue Kopie zu besorgen. Auf mitgelieferte Uninstall-Routinen sollte man sich jedoch keines Falls verlassen. Es bleiben fast grundsätzlich irgendwelche Reste im System zurück. Ein weiteres Problem, was die meisten Versionen von Freundin haben, ist die lästige Aufforderung, sich doch ein Upgrade auf Ehefrau 1.0 zu besorgen. Diese erscheint, wie bei allen Shareware-Programmen, in regelmässigen Abständen, aber meist dann, wenn man es am wenigsten gebrauchen kann.