Infos: FC Barcelona

Diskussionen rund um den FCB.
Luigi
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1547
Registriert: 21.05.2007, 18:57

Beitrag von Luigi »

Wer alkoholische Getränke aus Glasbehältern oder Dosen auf Plätzen und Strassen ausserhalb der Gaststättenterrassen und -gärten und anderen, dafür vorgesehenen Plätzen verzehrt und andere damit belästigt, muss mit einer Geldstrafe von bis zu 1500u20AC rechnen.

El Capullo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1441
Registriert: 22.12.2004, 21:14
Wohnort: Manuel Ruíz de Lopera

Beitrag von El Capullo »

ok Luigi (und au Pokemon), das mag jo guet und gärn uff däm Papier schtoh aber d'Realität seht e weeneli anderscht us... bisch schomoll in Barcelona gsy? ;)
[CENTER]Doublewinner 2012[/CENTER]

Benutzeravatar
HJK
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1155
Registriert: 26.10.2005, 17:19
Wohnort: Klaibasel

Beitrag von HJK »

haha..
tickets im block 526.
so weit weg vom spielfeld wie der mond von der erde!

da muss man wahrlich "lüter singe!"

edit:

http://home.datacomm.ch/barca/images/Ca ... ierung.GIF
HJK - Suomen Mestari 27 kertaa

Kotikenttä: Finnair Stadium (kapasiteetti 10 770)

Luigi
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1547
Registriert: 21.05.2007, 18:57

Beitrag von Luigi »

El Capullo hat geschrieben:ok Luigi (und au Pokemon), das mag jo guet und gärn uff däm Papier schtoh aber d'Realität seht e weeneli anderscht us... bisch schomoll in Barcelona gsy? ;)
Nö. Sag jo au nit dass es anderst isch. Das isch nur d Info vom Flyer. :) Und zuedäm stoht, wenn me anderi drmit belästigt. Wennd di bitz benimmsch und am Bierli nippsch isch das also kei Problem.

Benutzeravatar
snowli
Benutzer
Beiträge: 69
Registriert: 18.02.2008, 15:41
Wohnort: Aesch, MK

Beitrag von snowli »

HJK hat geschrieben:haha..
tickets im block 526.
so weit weg vom spielfeld wie der mond von der erde!

da muss man wahrlich "lüter singe!"

edit:

http://home.datacomm.ch/barca/images/Ca ... ierung.GIF
scheisse mir sinn jo wirklich anderscht wiit obe!! ha tickets fürs 525!!
FC Basel 1893 ----> Die Liebe meines Lebens

Rumpelstilzchen
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 156
Registriert: 21.08.2005, 21:04

Beitrag von Rumpelstilzchen »

Éder de Assis hat geschrieben:Ball flach halten und Schnauze dief.

*duckundwech* :D
Thierry Henry hat nach dem spiel in einem interview gesagt (sinngemäss), dass man ihm, der nun seine 2. saison in barcelona spielt, bei vertragsunterzeichnung von den magischen barca-nächten im camp nou erzählt habe. und er nun glücklich sei, eine solche miterlebt und dabei noch getroffen zu haben.


mehr braucht man zu diesem spiel nicht zu sagen.
Heimat Joggeli..!

Benutzeravatar
Blauderi
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2174
Registriert: 07.12.2004, 15:45
Wohnort: Bahndamm

Beitrag von Blauderi »

Wenn Barcelona so spielt, wie heute in der 1. HZ gegen Bilbao und wir gleichzeitig einen extrem guten Tag erwischen, könnte es für ein Unentschieden reichen... und vielleicht spielt Eto'o ja nicht...
******************
Es hilft nicht immer Recht zu haben.
Johann Wolfgang von Goethe


Es ist schon alles gesagt worden, aber noch nicht von allen.
Karl Valentin

Benutzeravatar
Darkseed
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 128
Registriert: 01.05.2008, 19:17
Wohnort: 4057 Basel

Beitrag von Darkseed »

Blauderi hat geschrieben:Wenn Barcelona so spielt, wie heute in der 1. HZ gegen Bilbao und wir gleichzeitig einen extrem guten Tag erwischen, könnte es für ein Unentschieden reichen... und vielleicht spielt Eto'o ja nicht...
dafür Messi
Wenn du Langeweile hast, geht dir wenigstens keiner auf die Nerven.:rolleyes:

Benutzeravatar
Joggeligool
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2473
Registriert: 12.11.2006, 05:03
Wohnort: Basel

Beitrag von Joggeligool »

weis öper wen die achöme ?? und im wele hotel sie sind? und training findet am dinstag obe stat wen ? hehe barca chunt messi :cool: :rolleyes: :D

messi für die biz info

NaSrI
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2385
Registriert: 13.06.2007, 21:58
Wohnort: Rhygass bis zum Spaletor

Beitrag von NaSrI »

Joggeligool hat geschrieben:weis öper wen die achöme ?? und im wele hotel sie sind? und training findet am dinstag obe stat wen ? hehe barca chunt messi :cool: :rolleyes: :D

messi für die biz info
gids e choreo vo de barca fans? :rolleyes:

Benutzeravatar
Pro Sportchef bim FCB
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 8200
Registriert: 28.01.2006, 20:37
Wohnort: Im Exil (Bern)

Beitrag von Pro Sportchef bim FCB »

Joggeligool hat geschrieben:weis öper wen die achöme ?? und im wele hotel sie sind? und training findet am dinstag obe stat wen ? hehe barca chunt messi :cool: :rolleyes: :D

messi für die biz info
Barcelona ist unser Gegner, was soll dieser "Kuschel-kurs"?
Ich lasse mir meine Meinung nicht durch Fakten kaputt machen!

Benutzeravatar
Blauderi
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2174
Registriert: 07.12.2004, 15:45
Wohnort: Bahndamm

Beitrag von Blauderi »

Pro Sportchef bim FCB hat geschrieben:Barcelona ist unser Gegner, was soll dieser "Kuschel-kurs"?
Vermutlich will er sie mit einem Hupkonzert um den Schlaf bringen... :D
******************
Es hilft nicht immer Recht zu haben.
Johann Wolfgang von Goethe


Es ist schon alles gesagt worden, aber noch nicht von allen.
Karl Valentin

Benutzeravatar
Monkey
Neuer Benutzer
Beiträge: 13
Registriert: 10.04.2007, 08:21

Spanische Bar in Basel/Umgebung

Beitrag von Monkey »

Hallo zämme

Ä Arbetskolleg, wo füre Wiederholigskanal TeleBasel schafft (MashTV) will gärn inere Spanische Bar/Restaurant dr Match luege und drüber brichte... Het do öpper ä Idee in wellere Bar/Restaurant das möglich wär?

Messi vilmol

El Capullo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1441
Registriert: 22.12.2004, 21:14
Wohnort: Manuel Ruíz de Lopera

Beitrag von El Capullo »

Monkey hat geschrieben:Hallo zämme

Ä Arbetskolleg, wo füre Wiederholigskanal TeleBasel schafft (MashTV) will gärn inere Spanische Bar/Restaurant dr Match luege und drüber brichte... Het do öpper ä Idee in wellere Bar/Restaurant das möglich wär?

Messi vilmol
Don Pincho, Johanniterbrugg Grossbasler Sytte gegenüber vom Donati
Monkey hat geschrieben:ok, messi!

witeri ideä?
es hätt sowohl im Santihans (Pata Negra) wie au in Glaihynige (El Jardín) no zwai gueti Restaurants, aber ebe wie gsait die sin eher zem guet schpyyse - im Don Pincho hesch ehner öbbis vo Pub-Stimmig und z.T. au no guete Sound (ok während em CL-Spiel vrmuetlig weniger :p )

@Monkey

Was au no glatt wär isch d'Arbeiterkantine "El Viejo Lucense" hinde am Innehof vom Rest. Fäldbärg, aber dört wirds vrmuetlig NUR Spanier ha wo luege.

EDIT: Joder puta-mierda, die hän jo am Mittwuch gar nit offe... perdón!
[CENTER]Doublewinner 2012[/CENTER]

Benutzeravatar
Monkey
Neuer Benutzer
Beiträge: 13
Registriert: 10.04.2007, 08:21

Beitrag von Monkey »

El Capullo hat geschrieben:Don Pincho, Johanniterbrugg Grossbasler Sytte gegenüber vom Donati
ok, messi!

witeri ideä?

Benutzeravatar
Darkseed
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 128
Registriert: 01.05.2008, 19:17
Wohnort: 4057 Basel

Beitrag von Darkseed »

Planta Baja in Prattele ????

Vermuetlich isch niene e gueti Stimmig, will alli im Joggeli sind.
Wenn du Langeweile hast, geht dir wenigstens keiner auf die Nerven.:rolleyes:

El Capullo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1441
Registriert: 22.12.2004, 21:14
Wohnort: Manuel Ruíz de Lopera

Beitrag von El Capullo »

Darkseed hat geschrieben:Planta Baja in Prattele ????

Vermuetlich isch niene e gueti Stimmig, will alli im Joggeli sind.
jo aber das isch südamerikanisch, nit spanisch und v.a. e Dancing wo immer Sound lauft
[CENTER]Doublewinner 2012[/CENTER]

Benutzeravatar
Asselerade
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3522
Registriert: 07.12.2004, 17:40

Beitrag von Asselerade »

falls es schon drinn ist, sorry..

quelle: http://www.fcbarcelona.cat
Barça y Basilea: muchos puntos en común Manel Tomàs



El Barça y el FC Basilea tienen unas ligaduras históricas que se remontan a la época de las respectivas fundaciones, a finales del siglo XIX. Pero, por encima de todo, destaca la vinculación sentimental del o con el estadio del FC Basilea.


La primera coincidencia salta a la vista, puesto que se trata de las siglas de los dos clubes: FCB (FC Basilea y FC Barcelona). Quien sabe si Joan Gamper eligió el nombre de nuestro club para hacer coincidir sus iniciales con las de su antiguo equipo de Basilea... Además, el FC Basilea fue fundado gracias a un anuncio publicado en el diario u2018Nationalzeitungu2019 de esta ciudad suiza (12 de noviembre del 1893), mientras que la génesis del Barça se encuentra en el anuncio insertado por Gamper en la publicación barcelonesa 'Los Deportes' el 22 de octubre del 1899 (este miércoles hará 109 años).

Esto sí, los suizos fueron más rápidos en los preparativos: tres días tras la publicación del anuncio, el FC Basilea ya era una realidad, mientras que Joan Gamper y sus amigos tardaron algo más y no fundaron el FC Barcelona hasta el 29 de noviembre del 1899. Gamper, por cierto, se había hecho socio del FC Basilea el año 1896, vistiendo así por primera vez de azulgrana tres años antes de fundar el Barça.

Los enigmas de los colores

Y es que otra de las similitudes evidentes es el color azulgrana de la camiseta de ambos equipos, u2018rotblauu2019 según el alemán que hablan los aficionados del FC Basilea. La teoría que Joan Gamper se inspiró directamente en los colores de su antiguo equipo suizo a la hora de escoger los del Barça es una de las más razonables y fundadas, pero aun así no hay ninguna prueba documental que lo avale y por otro lado debe cohabitar con muchas más.

De hecho, en un tema tan nebuloso como el del origen de los colores del Barça es muy posible que intervinieran varios factores. Así, nuestros colores azul y grana perfectamente podrían venir del hecho que uno de los socios fundadores esgrimiera a la primera reunión un lápiz de doble color azulgrana y que en aquel momento Gamper recordara sus tiempos de jugador del FC Basilea. O que la tonalidad negro y grana del escudo de la sociedad Los Deportes, precursora del Barça, también le evocara al fundador sus partidos con la camiseta u2018rotblauu2019. En el extremo inferior, todo parece indicar que no sabremos nunca cual es el auténtico origen de los colores del Barça.

Los partidos de Nadal del 1916

La primera vez que el FC Basilea visitó el terreno barcelonista fue con motivo de los partidos de Navidad del 1916, los días 24 y 25 de diciembre. El escenario fue el antiguo campo de la calle Industria, que ofreció la máxima asistencia posible: 6.000 espectadores. El partido fue de dominio local y acabó con triunfo barcelonista por 3 - 1, goles marcados por Garchitorena (2) y Hormeu.

El día de Navidad, el FC Basilea (que evidentemente aquel día no iba de azulgrana) ofreció una lucida actuación y se llevó la victoria (1-3), siendo el único gol local obra de Garchitorena.

La eliminatoria con la selección de Basilea en la Copa de Ferias

El único precedente de enfrentamientos en competición europea lo es sólo a medias. En efecto, los partidos de octavos de final de la Copa de Ferias 1958-60 no fueron entre los dos FCB, sino entre el Barça y una selección de los dos equipos de la ciudad suiza: el FC Basilea y el Concordia Basilea. Cabe decir, pero, que de los once jugadores nueve pertenecían al conjunto u2018rotblauu2019 (además del entrenador Rudolf Strittich) y sólo dos al Concordia. Pero en puridad se trataba de un equipo diferente que además iba de blanco.

En cualquier caso, el partido de ida, disputado el 12 de noviembre del 1958, constituyó la primera ocasión en el que el Barça jugó en el Saint Jakob Stadium, un campo que años después se convertiría en mítico para el o. Aquel día de otoño del 1958 los hombres que dirigía Helenio Herrera desde el banquillo se impusieron por 1-2 bajo unas condiciones meteorológicas muy extremas, con frío y una lluvia intensa.

En la vuelta, disputada en el Camp Nou el 6 de enero del 1959, no tuvo demasiada historia, con un Barça muy superior que se impuso sin problemas por 5-2 al equipo blanco de la selección de Basilea. El Barça acabó ganando aquella segunda edición de la Copa de Ferias, y repitió así el éxito de la primera, pero todavía quedaba pendiente tener en frente unos colores azulgrana adversarios como eran los de la camiseta del FC Basilea. Pasado mañana los tendrá.

Y, evidentemente, la Recopa

Pero en la vinculación histórica entre el Barça y Basilea, sobresale el hito del 16 de mayo de 1979. El Barça pudo resarcirse de la derrota de diez años antes y derrotó en el mismo escenario al Fortuna de Dusseldorf por 4-3, y conquistó así su primera Copa de Europa de Campeones de Copa. Treinta mil aficionados azulgrana desplazados a Basilea fueron testigos de un partido épico que no se pudo decidir hasta la prórroga gracias a una genialidad del 'Lobo' Carrasco que remató Hansi Krankl.

Cambios en el escenario

Inaugurado el 1954 con motivo del Mundial de Suiza, aquel legendario Saint Jakob Stadium fue derrocado el 1998. Desde el 15 de marzo del 2001 ocupa su lugar el moderno Saint Jakob Park, el campo que pisarán pasado mañana los hombres de Pep Guardiola. Pero seguro que para aquellos que vivieron la conquista de la Recopa del 1979, el FC Basilea-Barça del miércoles traerá recuerdos entrañables.
Einige gingen hinter die Theke und stellten weitere Bratwürste auf den Grill und reichten sie den hungrigen Fans

Benutzeravatar
Darkseed
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 128
Registriert: 01.05.2008, 19:17
Wohnort: 4057 Basel

Beitrag von Darkseed »

Asselerade hat geschrieben:falls es schon drinn ist, sorry..

quelle: http://www.fcbarcelona.cat
Jetzt kasch es jo no übersetze, denn verstohts dr räscht au.
Wenn du Langeweile hast, geht dir wenigstens keiner auf die Nerven.:rolleyes:

El Capullo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 1441
Registriert: 22.12.2004, 21:14
Wohnort: Manuel Ruíz de Lopera

Beitrag von El Capullo »

Darkseed hat geschrieben:Jetzt kasch es jo no übersetze, denn verstohts dr räscht au.
was zahlsch? :p
[CENTER]Doublewinner 2012[/CENTER]

Benutzeravatar
Darkseed
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 128
Registriert: 01.05.2008, 19:17
Wohnort: 4057 Basel

Beitrag von Darkseed »

El Capullo hat geschrieben:was zahlsch? :p
Ich zahl gar nüt, denn ich verstohs jo.
Wenn du Langeweile hast, geht dir wenigstens keiner auf die Nerven.:rolleyes:

Benutzeravatar
Asselerade
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 3522
Registriert: 07.12.2004, 17:40

Beitrag von Asselerade »

Darkseed hat geschrieben:Jetzt kasch es jo no übersetze, denn verstohts dr räscht au.
kasch jo du au.. verstosches jo genauso guet..

also kurz zämegfasst:

sie erkläre dass beidi verein übere joan gamper e gmeinsami gschicht hend. zuedem halte sie d variante vode farbe vo barca, wonach dr hans gamper sich bide farbwahl vo uns het lo inspiriere loh für möglich, allerdings gits kei schriftliche bewiis für die variante..
La teoría que Joan Gamper se inspiró directamente en los colores de su antiguo equipo suizo a la hora de escoger los del Barça es una de las más razonables y fundadas, pero aun así no hay ninguna prueba documental que lo avale y por otro lado debe cohabitar con muchas más.
sie zelle denn no anderi möglichi variante uf (und sage glichzitig dass d gschicht rund um ihri farbwahl absolut nid durchsichtig seig) und bringe denn no paar gschichtlichi überschniidige (pokalsiegerfinale in basel usw)
Einige gingen hinter die Theke und stellten weitere Bratwürste auf den Grill und reichten sie den hungrigen Fans

quasimodo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 2093
Registriert: 07.12.2004, 08:08
Wohnort: Basel-Land

Beitrag von quasimodo »

Barcelona in Basel ohne Keita

Der FC Barcelona muss am Mittwoch im Champions-League-Spiel in Basel auf Seydou Keita verzichten. Der Mittelfeldakteur aus Mali erlitt am Sonntag in der Auswärtspartie gegen Athletic Bilbao (1:0) eine schwere Verstauchung des linken Wadenbeins.

Keitas wollte in der 31. Minute nach einem Ball grätschen, verdrehte sich ohne Fremdeinwirkung das Bein und musste ausgewechselt werden. Der 28-jährige Afrikaner, der von Barcelona im Sommer für 14 Millionen Euro aus einem Vertrag mit dem FC Sevilla herausgekauft worden ist, fällt rund zwei Wochen aus. Wie Keita traten auch Eidur Gudjohnsen, Gabriel Milito und Pedro die Reise nach Basel nicht an.
(cal/si)

http://www.tagesanzeiger.ch/sport/Barce ... y/30494625
(c) quasimodo 2004-2020 - alle Rechte vorbehalten

Benutzeravatar
Darkseed
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 128
Registriert: 01.05.2008, 19:17
Wohnort: 4057 Basel

Beitrag von Darkseed »

FC BARCELONA

"Més que un club"
1. Hans Gamper u2013 Wie alles begann
Am Anfang stand eine schlichte Kleinanzeige in der Zeitschrift «Los Deportes» im Oktober 1899: «Señor Hans Kamper möchte Fußballspiele organisieren. Interessenten werden gebeten, sich in der Redaktion zu melden.»

Einige gleichaltrige Schweizer, spanische Nachbarn sowie Schotten und Engländer, die in der Textilindustrie der Stadt beschäftigt waren, hatte Gamper bereits zuvor für den Fussball begeistert. Der damals 22-Jährige wird in den Chroniken hartnäckig als Winterthurer bezeichnet, was nur sehr bedingt zutrifft. Zwar prangt an der Jakobstrasse 7 in Winterthur seit einiger Zeit eine Gedenktafel zu Gampers Ehren. Doch in seinem Geburtshaus verbrachte Hans nur sein erstes Lebensjahr. Danach zog die Familie, in grossbürgerlichem Wohlstand lebend, nach Langenthal und später nach Zürich. Der älteste Sohn von Bankdirektor Gamper fiel schon früh als sportliches Multitalent auf. Hans wirkte beim FC Excelsior, beim FC Basel und FC Zürich als Fussballer. Ausserdem soll seine Liebe dem Schwimmen, dem Rugby, der Leichtathletik und dem Radfahren gegolten haben. Meisterlich zeigte er sich vor allem auch auf zwei Rädern: Hans Gamper gewann die Ouvertüre auf der Radrennbahn Basel und ein internationales Rennen zwischen Zürich und Zug. Vater Gamper lenkte den Weg seines Sprösslings jedoch rechtzeitig in die stramm bürgerliche Richtung. Hans sollte Import-/ Export-Kaufmann werden, und zwar mit Schwerpunkt Frankreich und Spanien. Nach einem Aufenthalt in Lyon u2013 im städtischen Fussballverein brillierte er als Stürmer u2013 landete Hans Gamper darum in Barcelona. Dort lebte ein Onkel, der ihn als Buchhalter bei der Crédit Lyonnais unterbrachte.

Am 29. November 1899 schlug die Stunde. Nach einigen Treffen in der Turnhalle des Gymnasiums Solé wurde der FC Barcelona als erster katalanischer Fussballverein gegründet. Gamper selber war der erste Captain, als Präsident amtierte der Engländer Walter Wild. Es war dies auch der Tag, an dem das heutige Vereinswappen kreiert wurde u2013 unter der Ägide von Hans Joan Gamper. Die Legende will, dass die Farben Blau und Rot eine Hommage Gampers an den FC Basel sind. Im Übrigen sind es die Farben und Wahrzeichen Barcelonas, die in einem «Kochtopf» ruhen. «Warum denn ein Kochtopf?», wurde Gamper oft gefragt. Es hatte bei der Gründung heftige Diskussionen um den Rahmen des Vereinswappens gegeben. Sollte er sich von jenem um das Wappen Barcelonas unterscheiden oder nicht? Schliesslich warf einer der Hitzköpfe das katalanische Sprichwort «Això es una olla» dazwischen. Was so viel bedeutet wie «Welch ein Wirrwarr». In dem Sprichwort kommt das Wort «olla» (Kochtopf, in dem ein Durcheinander herrscht) vor, und irgendjemand sagte unter dem Beifall aller: «Dann malen wir doch einfach einen Topf drum herum.»

Mit dem «Kochtopfwappen» auf der Brust trat die Barcelona-Elf zum ersten offiziellen Spiel am 8. Dezember 1899 inmitten der Radrennbahn de la Bonanova» gegen eine Mannschaft der englischen Kolonie in Barcelona an u2013 und verlor. Bald gab es auch Siege, wobei sich Gamper als wahrer Goalgetter zeigte: Als Trainer, Captain und Mittelstürmer schoss er zwischen 1899 und 1903 in 48 Spielen über 100 Tore.

Dann besann sich Gamper wieder auf seinen Beruf als Kaufmann, legte seine Ämter nieder und fungierte nur noch als Berater des Vereins. Den hatte der FC Barcelona kurz darauf dringend nötig. Die Spieler waren untereinander zerstritten, die Kassen leer. Noch ganze 38 Getreue wählten Joan Gamper Ende 1907 zu ihrem Präsidenten. Diese erste Krise bewältigte Gamper mit seiner unerbittlichen Durchsetzungskraft: Er mobilisierte, was noch an Freunden da war, holte Abtrünnige zurück, warb um Geldspenden und lockte Spieler in seinen Klub, so dass Barça in den Jahren 1910/11 wieder an die nationale Fussballspitze vorstiess. Bis 1925 folgte eine Krise der andern, und Hans Gamper liess sich vier weitere Male überreden, das Präsidentenamt für eine Wahlperiode zu übernehmen. Unterdessen hatte der Kaufmann für seine vierköpfige Familie finanzielles Wohlergehen erarbeitet, was ihn auch als Financier auftreten liess. So beispielsweise anno 1922, als der FC Barcelona nach politischen Querelen am Abgrund stand: Gamper legte eine Million Peseten auf den Tisch, womit der Klub in Les Corts ein Stadion mit einer Kapazität von 25 000 Zuschauern erstellen konnte. Das Stadion diente dem Klub bis 1957 als Spielstätte, danach zog er ins Nou Camp um. Im Stadtteil Les Corts erinnert heute ein Strassenname an Joan Gamper, den grosszügigen Geldgeber. Am 1. Juni 1924 übernahm Gamper letztmals die Zügel des FC Barcelona. Dann kam es zu jenem verhängnisvollen Vorfall, der die politische Stimmung in Katalonien besser als jede Geschichtsbeschreibung spiegelt:

Ein englischer Flottenverband befand sich seit Dezember 1925 im Hafen von Barcelona. Die Matrosen waren begeisterte Fussballer; ein Freundschaftsspiel gegen den FC Barcelona wurde angesetzt. Zuerst wurde die englische, dann die spanische Nationalhymne gespielt. Um den Autonomiebestrebungen Ausdruck zu verleihen, stimmten die Barcelonesen während der spanischen Hymne ein gellendes Pfeifkonzert an. Das war für den in einer Loge sitzenden Generaloberst Milans del Bosch, spanischer Befehlshaber für Katalonien, zu viel. Er ordnete die Schliessung des Stadions für sechs Monate an. Barça-Präsident Gamper aber wurde nahe gelegt, das Land so schnell wie möglich zu verlassen. Er sollte für mindestens drei Monate in die Schweiz zurückkehren. Ausserdem hatte er schriftlich zu beschwören, sich nie wieder um das Präsidentenamt zu bewerben.

Für Hans Gamper brach an jenem Tag, dem 17. Dezember 1925, eine Welt zusammen. Schriftlich legte er bei seiner Demission nieder, dass der FC Barcelona niemals aufgehört habe, sich «getreu den Statuten nur an sportlichen Zielen zu orientieren». Die gegenwärtige Situation entspräche lediglich dem Wunsch, «ein patriotisches Ziel zu erreichen». So weit war Gamper schon «Politiker» geworden, dass er offen liess, was er mit dem Wort «patriotisch» meinte: Unabhängiger Katalane? Oder unabhängiger Spanier? Jedenfalls war er ein gebrochener Mann. Sein Lebenswerk namens Barça sah er zerrüttet. Im Schweizer «Exil» konnte er sich nicht mehr recht um die Geschäfte kümmern. Depressionen plagten ihn. Er legte sein Geld in New York an und verlor es in der Weltwirtschaftskrise Anfang 1930 praktisch von einem Tag auf den anderen. Am 30. Juli 1930 griff der 52-Jährige im Hause Calle Gerona Nummer vier in Barcelona zur Pistole und erschoss sich. Die Stadt erschrak, nahm Anteil. Tausende folgten seinen sterblichen Überresten, die in einer feierlichen Prozession vom Campo de Les Corts, wo man ihn in einer Kapelle aufgebahrt hatte, zum Friedhof von Montjuïc geführt wurden.

2. Einige Zahlen
1903 zählte der Club die Höchstzahl an 253 Mitgliedern, fünf Jahre später waren es nur noch 38, 1924 schon 12.207. Fast kontinuierlich steigerte sich diese Anzahl auf momentan über 140'000 Mitglieder. Das prominenteste «Barça»-Mitglied war wohl das mit der Clubkarte Nummer 108 000: Papst Johannes Paul II.

1910 errang man die erste ausgespielte spanische Fußballmeisterschaft, 18 Jahre danach die erste Ligameisterschaft. Bis heute sind etliche Titel gefolgt. Den größten internationalen Erfolg erzielten die Katalanen 1992 im Londoner Wembley-Stadion, als man durch ein 1:0 n.V.(Koeman Freistoss! , was sonst) gegen Sampdoria Genua den Europapokal der Landesmeister gewann.

Das heimische Stadion Nou Camp, in dem sage und schreibe über 98'000 Zuschauer einen Sitzplatz finden, löste am 24. September 1957 die als zu klein empfundene Les Corts-Arena ab.

Das jährliche Budget liegt bei ca. Fr. 300 Mio. Barça hatte bis im Jahr 2006 noch nie Werbung auf dem Leibchen. Nun wurde mit diesem Tabu gebrochen, aber wie:

Die Shirts des Titelverteidigers zierten im ersten Champions-League-Spiel der neuen Saison gegen Lewski Sofia (5:0) den Schriftzug der UNICEF, dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen.

"Dies ist gleich in zweierlei Hinsicht ein historischer Tag", meinte Klub-Präsident Joan Laporta: "Zum einen tragen wir zum ersten Mal Werbung auf unserem Trikot. Zum zweiten zeigt diese Vereinbarung, dass wir in Sachen Solidarität weltweit der führende Verein sind, eben nach dem Motto: més que un club (mehr als nur ein Club)" Die Katalanen werden in den nächsten fünf Jahren jeweils 1,5 Millionen Euro spenden, um Aids erkrankte Kinder in den Ländern der Dritten Welt zu unterstützen.
Wenn du Langeweile hast, geht dir wenigstens keiner auf die Nerven.:rolleyes:

Benutzeravatar
Darkseed
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 128
Registriert: 01.05.2008, 19:17
Wohnort: 4057 Basel

Beitrag von Darkseed »

3. Die Rivalen
Die beiden großen Erzrivalen vom FC Barcelona sind weit mehr als nur fußballerische Gegner. Der Lokalrivale Español stand für das "spanische Katalonien", während das verhasste Real Madrid symbolisch für ein zentralistisches Spanien angesehen wurde. Dank der forcierten Demokratisierung des politischen Systems in den letzten Jahrzehnten, die einherging mit der Zunahme des Autonomiestatus Kataloniens, nahm die Brisanz der Derbys zwar ab, verschwand aber selbstverständlich nicht. Im folgenden ein kleiner Rückblick auf einige Spiele von

Real und Barça, das dunkle Kapitel.
Die enge Verbundenheit der Hauptstädter mit der Franco-Diktatur tat ihr Übriges, so dass sich das Klima zwischen den beiden größten spanischen Vereinen alles andere als entspannte.
Gamper wurde 1925 vom Militärregime des Generals Miguel Primo de Rivera als Clubchef abgesetzt. Fünf Jahre später nahm er sich das Leben. Einer seiner Nachfolger, der Abgeordnete Josep Sunyol, wurde 1936 im Bürgerkrieg von Truppen des späteren Diktators Francisco Franco standrechtlich erschossen. Die Mannschaft ging ins Exil nach Mexiko. Die Zahl der Mitglieder sank zu Beginn des Franco-Regimes auf 2 500, der Club stand vor dem Aus.

Ein paar Vorfälle aus der Zeit der Diktatur (1939-1975) sind unvergessen:

1943 drangen Polizisten vor einem Spiel Barças bei Real Madrid in die Kabine ein und gaben den Katalanen zu verstehen, dass ein Sieg über Real für sie gefährlich wäre; Barcelona verlor 1:11.
Im Jahr 1953 verpflichteten die Blauroten den Weltstar Alfredo di Stefano. Die Franco-Regierung erklärte dies für ungültig; di Stefano ging zu Real.
1968 trafen beide Clubs im Pokalendspiel aufeinander. Barcelonas 1:0 Erfolg ging in die Annalen als "Endspiel der Flaschen" ein. Aufgebrachte Real-Fans warfen nach Spielende pausenlos Flaschen, Tomaten, etc. auf das Spielfeld, die traditionelle Siegerrunde fiel dieser Form des Recycling zum Opfer, übrigens ist der Verkauf von Glasflaschen in spanischen Fußballstadien seit diesem Tag untersagt. Die bereits vor dem Spiel aufgeheizte Atmosphäre kam auch Tage später nicht zur Ruhe, zum einen veröffentlichte die Madrider Vereinsführung eine Verletztenliste der Spieler, die angeblich absichtlich von katalanischen Kickern attackiert wurden, zum anderen lobte Bernabeu (Reals Vereinsboss) Barças Lokalrivalen Español Barcelona "allein für die Tatsache, in Katalonien einem Verein vorzusitzen, der den Namen Español trägt" und stieß noch weitere Beleidigungen in Richtung FC Barcelona aus.
Am 6. Juni 1970 kam es im Nou Camp zum Aufeinandertreffen im Pokalhalbfinal-Rückspiel, nachdem Real das Hinspiel mit 2:0 gewonnen hatte. Barça führte 1:0 als der Schiedsrichter Guruceta den "Königlichen" einen Elfmeter schenkte (laut Zeitungsberichten war das vermeintliche Foulspiel mindestens drei Meter vor dem Strafraum!) und einem applaudierenden Barça-Spieler die Rote Karte zeigte. Einige Minuten später, nach einer weiteren Fehlentscheidung, riss der Geduldsfaden der Fans und etliche stürmten den Platz. Und als ob sie darauf gewartet hätten, sprangen Hunderte Polizisten herbei und gingen mit äußerster Brutalität gegen die Fans vor: "Polizei, Mörder"-Rufe hallten durchs Stadion. Barças Vereinsspitze stellte sich nach diesen Ereignissen hinter die Fans, während noch wochenlang nationale Sportverbände und die Schiedsrichterorganisation ein schier unglaubliches Hickhack veranstalteten. Guruceta wurde schließlich gesperrt, Barças Präsident angeklagt und Real Madrid stand im Finale.
Die Schikanen des Regimes hatten zur Folge, dass der Hass der Katalanen auf die «Königlichen» noch verstärkt wurde. Viele Barça-Fans identifizieren den Erzrivalen bis heute mit dem Franco-Regime und dem Madrider Zentralismus.

4. Trainer, Teams, Stars
Die Liste der exzentrischen Persönlichkeiten, die auf irgendeine Art und Weise mit Barça in Kontakt gerieten, ist ellenlang.

Ihr Glück als Trainer versuchten in Katalonien derweil u.a. Udo Lattek, Laszlo Kubala, Hennes Weißweiler, Rinus Michels und Helenio Herrera, Johan Cruyff und 1997-2000 Luis van Gaal. Der Erfolg kehrte mit dem am 30.9.1962 geborenen Holländer Frank Rijkaard zurück.

Zu den legendären Teams, die der Club hervorbrachte, gehörte in den 50er Jahren das«Barça de les Cinc Copes» (Barça der fünf Pokale)mit Ramallets, Segarra und Kubala, die Meisterelf von 1974 mit Cruyff, Rexach, Asensi und Sotil oder das «Dream Team» Anfang der 90er Jahre mit Koeman, Guardiola, Laudrup, Stoitchkov und Romario. Das blaurote Barça-Trikot trugen zudem Weltstars wie Bernd Schuster, Maradona, Ronaldo und Rivaldo. Dann war wieder ein Superzuzug mit dem Buchstaben u201ERu201C zu verzeichnen: Ronaldinho wechselte auf die Saison 2003/2004 zu Barça und wurde bereits mehrmals Weltfussballer. Ronaldinho zelebriert regelrecht das u201Ejoga bonitou201C, die Nike-Kampagne u201Espiele schönu201C. Mit Deco, Etou2019o , Messi und zuletzt auch Henry sind weitere hochkarätige Spieler dabei und nicht zu vergessen natürlich die Verteidiger, Puyol, Milito, Abidal, Zambrotta!

In den 90er Jahren legte Barça den Ruf des«ewigen Zweiten» (hinter Real) definitiv ab. Ex-Präsident Josep Lluis Nuñez, vom katalanischen Establishment als «Neureicher» und Mitglied der rechtsgerichteten Volksallianz (AP) lange Zeit verschmäht, kann eine beachtliche Bilanz vorweisen: Der FC Barcelona gewann in dieser Dekade sechs Mal die spanische Meisterschaft, zwei Mal den Pokal und zwei Europacups.

Nach einem kürzeren, vollständig misslungenen Engagement von dem grossen Barçafan und Exvizepräsident unter u201ENuñezu201C Joan Gaspart, wurde nun mit klarem Ergebnis (über 52%) der 40 jährige Anwalt Joan Laporta als neuer Präsident gewählt. Sein Erfolgskonzept ging auf und die Finanzen kamen wieder ins Lot. Man wurde wieder Meister und der langersehnte Sieg in der Champions League wurde am 17. Mai 2006 in Paris Tatsache.

5. Die Fans (Culés)
Die Fanszenerie in Barcelona weist einige Besonderheiten auf. So verfügen alle Vereinsmitglieder nicht nur über Vorrechte beim Kartenverkauf, sondern sind insbesondere die "Penyes" (Fanclubs bzw. Fußballstammtische) voll in das Vereinsleben integriert. Bei den z.T. heftigen Präsidentenwahlkämpfen wird daher enorm um die Fangunst gebuhlt, haben die Fans doch garantierte Mitspracherechte. Barça plant auch nicht den Gang an die Börse. Der Club bleibt im Besitz der Mitglieder.

Ihrer Identifikation mit Katalonien tun die Anhänger auch heute noch durch den vielfachen Gebrauch des Schimpfwortes u201ESpanieru201C oder auch u201Emadrileñou201C kund.

6. Politik
Die Bedeutung Barças für das Selbstbewusstsein der Katalanen ist enorm. Der F.C. Barcelona, der während der Bürgerkriegsjahre von der anarchistischen Gewerkschaft CNT gemanagt wurde, galt immer als Befürworter eines Autonomiestatus Kataloniens. Der bekannte Schriftsteller Manuel Vazquez Montalbán beschreibt das folgendermaßen: "Barça ist ein Identitätsträger des katalanischen Volkes, und der in ganz Spanien wiedererstarkte Antizentralismus sucht überall nach Identitätszeichen, egal wie und welcher Art."
Wenn du Langeweile hast, geht dir wenigstens keiner auf die Nerven.:rolleyes:

scubadoo
Neuer Benutzer
Beiträge: 2
Registriert: 15.01.2008, 08:34

Fcb - Fcb

Beitrag von scubadoo »

Hallo händ dir s Megaposter in der Schteine gseh? - eifach mega. Was mache die ächtsch drmit noch em Match?

Benutzeravatar
V.I.P.
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 345
Registriert: 14.05.2005, 13:00

Beitrag von V.I.P. »

scubadoo hat geschrieben:Hallo händ dir s Megaposter in der Schteine gseh? - eifach mega. Was mache die ächtsch drmit noch em Match?
unterschdi..... wieso immer e event drus mache.... truurig!
Mein Fotoalbum ist die Erinnerung...

Benutzeravatar
Domingo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7087
Registriert: 07.12.2004, 07:58
Wohnort: Oberwil BL/C3
Kontaktdaten:

Beitrag von Domingo »

scubadoo hat geschrieben:Hallo händ dir s Megaposter in der Schteine gseh? - eifach mega. Was mache die ächtsch drmit noch em Match?
dBarça-Fans brennes scho vorher mit Pyro ab :p

i bi sogar untedra dure glofe, ha abr nüm dra dänggt ufezluege :D

@ VIP passende Name für ein wo über Event motzt :p :rolleyes:
Wenn Du redest, muss Deine Rede besser sein, als es Dein Schweigen gewesen wäre

Lizenzierung meiner Beiträge: Alle Rechte vorbehalten - Domingo 2004 bis 2025

Zuungascht
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 101
Registriert: 14.07.2005, 15:46

Beitrag von Zuungascht »

War gestern mein Ticket holen für in Barcelona.
Laut Geschäftsstelle wurden bereits 1'200 Tix für den Away Block verkauft.

Benutzeravatar
Domingo
Erfahrener Benutzer
Beiträge: 7087
Registriert: 07.12.2004, 07:58
Wohnort: Oberwil BL/C3
Kontaktdaten:

Beitrag von Domingo »

Zuungascht hat geschrieben:War gestern mein Ticket holen für in Barcelona.
Laut Geschäftsstelle wurden bereits 1'200 Tix für den Away Block verkauft.
bereits oder erst ist hier die Frage, man konnte ja meinen halb Basel geht nach Barcelona und nun sind erst ein Drittel der verfügbaren Tickets weg
Wenn Du redest, muss Deine Rede besser sein, als es Dein Schweigen gewesen wäre

Lizenzierung meiner Beiträge: Alle Rechte vorbehalten - Domingo 2004 bis 2025

Antworten