Seite 1 von 7
FCB überdenkt Preispolitik
Verfasst: 12.08.2005, 07:31
von quasimodo
Basler Zeitung vom 12. August 2005
Leere Plätze im St.-Jakob-Park: FCB-Vorstand überdenkt Preispolitik
PROTESTE. Die nackten Zahlen lesen sich nicht so schlecht. 28101 Menschen passierten am Mittwoch die Drehkreuze des St.-Jakob-Parks. Hätten nur 1499 Zuschauer mehr ein Ticket gekauft, wären sämtliche 29500 Plätze im Stadion belegt gewesen. Und hätte der SVWerder Bremen von 1475 Tickets nicht deren 600 wieder unverkauft retour geschickt, wäre der Gästesektor merklich besser gefüllt gewesen. So war es aber nicht - und dementsprechend fielen die Reaktionen aus. «Wir sind enttäuscht», sagte FCB-Mediensprecher Josef Zindel gestern. Schon am Mittwoch waren aber auch einige Fans in der Muttenzer Kurve enttäuscht. Mit einem Transparent («45 Franken für Bremer Stadtmusikanten») und einem beleidigenden Zusatz, der gegen FCB-Geschäftsführer Markus Laub und dessen vermeintliche Billett-Preispolitik gerichtet war, machten sie ihrem Unmut Luft.
Laub legt Wert auf die Feststellung, dass nicht er allein, sondern der Vorstand die Preise für das Bremen-Spiel (zwischen 45 und 110 Franken) festgelegt hat. Doch Laub sagt auch: «Wir müssen die Preispolitik überdenken, die Frage, warum das Stadion nicht ausverkauft war, ist natürlich sehr berechtigt.»
Besagte Politik sieht vor, dass die zahlende Kundschaft in den Heimspielen der Super League von eher moderaten Preisen profitiert. Internationale Spiele jedoch wie jenes gegen Bremen gilt als Dessert, als ein spezieller Moment - der aber auch mehr kosten soll. Zindel: «Wir wissen, dass unsere Fans im ganzen Jahr viel Geld für den FCBasel ausgeben. Handkehrum haben wir aber auch ein eher teures Kader, das finanziert werden muss.» Jedoch gibt es wohl noch weitere Gründe, warum die Arena nicht ausverkauft war. In Basel herrscht immer noch Ferienzeit. Und viele Anhänger haben seit der grossen Champions-League-Saison 2002/2003 die vorgefasste Meinung, dass man beim FCB sowieso nicht mehr an Tickets ran kommt - was völlig falsch ist. Schon eher gilt die Kritik, dass der FCBasel seine Billette nur an einer zentralen Stelle verkauft, nämlich beim Stadion. Doch darauf antwortet Zindel: «Es gibt ja noch das Internet.» Und Laub fügt an, dass es logistisch ein Problem wäre, weitere Vorverkaufsstellen in der Region einzurichten. Täten es die Ticket-Logistiker trotzdem, würde man das Produkt weiter verteuern.
Eine erste Vorstandssitzung zu diesem Thema fand gestern Morgen bereits statt und Zindel bemerkt, «dass wir lernfähig sind». Heisst: Beim nächsten grossen internationalen Auftritt des FCBasel werden die Tickets wohl billiger zu haben sein.
Verfasst: 12.08.2005, 07:40
von Domingo
Basler Zeitung vom 12.8.2005 hat geschrieben:und einem beleidigenden Zusatz, der gegen FCB-Geschäftsführer Markus Laub und dessen vermeintliche Billett-Preispolitik gerichtet war, machten sie ihrem Unmut Luft.
find ich lustig, dass sie das ausdeutschen

jetzt weiss auch der Letzte wie's gemeint war

Verfasst: 12.08.2005, 07:44
von quasimodo
Das Zitat "Mit Verlaub (Herr Präsident), Sie sind ein Arschloch" stammt übrigens vom Deutschen Aussenminister Joschka Fischer. Dieser ist heute noch so stolz darauf, dass er es auf seiner Homepage aufführt:
http://www.joschka.de/zitate_von_joschka.781.0.html
Verfasst: 12.08.2005, 07:59
von Blauderi
quasimodo hat geschrieben:Eine erste Vorstandssitzung zu diesem Thema fand gestern Morgen bereits statt und Zindel bemerkt, «dass wir lernfähig sind». Heisst: Beim nächsten grossen internationalen Auftritt des FCBasel werden die Tickets wohl billiger zu haben sein.
Bereits letztes Jahr gegen Inter hatte der FCB Schwein, dass das Stadion voll war. Wären nicht zahlreiche Italiener bloss wegen Inter gekommen, hätte es gleich ausgesehen. Und aus den Zuschauerzahl gegen Hearts hätte man auch bereits etwas lernen können...
Verfasst: 12.08.2005, 08:09
von mimpfeli
Das die Tix günstiger werden glaube ich erst wenn's denn auch wirklich so weit ist.
Verfasst: 12.08.2005, 08:25
von Raul_22
es wär endlich mol an dr reihe dass sie öppis mache bi dene tix preise.. isch jo e frechheit 45.- z verlange in emene quali spiel!!!!
Verfasst: 12.08.2005, 08:27
von Mätzli
Ein nicht ausverkauftes Stadion ist das eine Problem. Der FCB sollte sich aber auch Gedanken machen, wer dann die Tickets in der MK kauft. Das waren auch am Mittwoch Leute, die nicht nur den so wichtigen Support verweigern, sondern als Gloryhunters die Frechheit haben, regelmässige Matchbesucher zum SITZEN aufzufordern, und von halbgebackenen Stewards dabei noch unterstützt werden.
Ich persönlich kann mir ein Ticket für 45 Stutz leisten, aber viele eingefleischte Fans können das beim besten Willen nicht.
Resultat: Dem Support fehlt streckenweise die totale Wucht. Die Kurve wird zersplittert.
Auri sacra fames!
(Verfluchter Hunger nach Gold)
Verfasst: 12.08.2005, 08:33
von AVATAR
das überdenken der preispolitik heisst aber noch lange nicht das diese dann auch angepasst oder geändert wird

Verfasst: 12.08.2005, 08:35
von cpm
ihr redet do immer nur vo dene 45.- stutz.... ich ha dörfe 80.- zahle für min normali platz und ha de so type um mi ume gha wo die ganz zyt vo absitze gredet händ...... das es nid schu bim basler lied grüeft händ isch es wunder gsi....

Verfasst: 12.08.2005, 08:41
von fcb_1973
cpm hat geschrieben:....und ha de so type um mi ume gha wo die ganz zyt vo absitze gredet händ......
die 2-3 alöcher sin um mi umme bald ruhig gsi......

Verfasst: 12.08.2005, 08:44
von fcb_1973
quasimodo hat geschrieben:Beim nächsten grossen internationalen Auftritt des FCBasel werden die Tickets wohl billiger zu haben sein.
Ticks für eine evtl CL oder dann halt UEFA werden bestimmt gleich teuer sein. Das Überdenken betrifft wohl die nächste CL-
Quali !
Verfasst: 12.08.2005, 08:44
von Oralapostel
Sektion Handtäschli und Manolo Blanik...
Verfasst: 12.08.2005, 08:54
von bulldog™
Laub legt Wert auf die Feststellung, dass nicht er allein, sondern der Vorstand die Preise für das Bremen-Spiel (zwischen 45 und 110 Franken) festgelegt hat.
jööööööööö ... y bis nytt allei gsi ... die andere kinder hänn au mitgmacht ... "heul doch" !
Doch Laub sagt auch: «Wir müssen die Preispolitik überdenken, die Frage, warum das Stadion nicht ausverkauft war, ist natürlich sehr berechtigt.
e ganz e brisanti froog: "wieso isch stadion nytt usverkauft gsi ... isch e grund e task-force gruppe ins lääbe z riefe wo denn das iber joore duet analysiere ...

Verfasst: 12.08.2005, 08:54
von dasto
Oralapostel hat geschrieben:Sektion Handtäschli und Manolo Blanik...
bisch doch nur niidisch will nid alles so schmarotzer sind wie du

Verfasst: 12.08.2005, 08:56
von Oralapostel
[quote="dasto"]bisch doch nur niidisch will nid alles so schmarotzer sind wie du

]
nenn mi no 1 mol schmarotzer und di zuger arsch fliegt zem mond.
Verfasst: 12.08.2005, 08:59
von Mahatma
Die freien Plätze im Gästesektor haben wohl weniger mit dem Preis zu tun.
Bei den übrigen freien Plätze war der Preis schon wichtiger Punkt. Die kurze Zeit (12 Tage seit der Auslosung, 3 Tag für das Vorkaufsrecht der Jahreskartenbesitzer) und Ferienende sind weitere Punkte.
28'000 Zuschauer sind nicht schlecht. (Gestern 3'600 bei GC - Wisla Plock bei freiem Eintritt der Saisonkarteninhaber ...). Dennoch sollte in Basel ein solches Spiel ausverkauft sein.
Der Support war schon besser. Das liegt aber nicht allein am Eintrittspreis. Ich hoffe, dass das Ganze wieder zusammenwächst.
.
Verfasst: 12.08.2005, 09:03
von BananeBieger
Die Dame und Herre vom Vorstand sölle sich doch eifach emol wieder d
Relatione vor Auge fiere. Für Sie mag e Betrag vo CHF 45.-- (MK) oder CHF 80.--

(Bahndamm) e schnelle Griff in Täsche si, mit dene Ghälter au kei Wunder. Für villi für uns isches eifach schlichtweg scheissvill Gäld. Punkt und basta.
Verfasst: 12.08.2005, 09:05
von dasto
Oralapostel hat geschrieben:nenn mi no 1 mol schmarotzer und di zuger arsch fliegt zem mond.

Verfasst: 12.08.2005, 09:10
von Delgado
Die frage ist nur, wie sie ihre Preispolitik überdenken.
Gestern im Radio gehört und heute auch in der BaZ ist ja die Preispolitik bisher so, dass die Nationalen Spiele preisgünstig und sehr attraktiv sind.
Dabei spreche ich jetzt vor allem die Saisonkarten an, welche doch relativ günstig sind und somit die treue Kundschaft "belohnt".
Die Internationalen Spielen seien Desserts und dürften extra kosten. So die preispolitik bisher.
Doch was wird sich jetzt ändern?
Wollen sie die nationalen Spiele verteuren und die internationalen dafür nicht mehr zu "Dessertspreisen" verkaufen? Da frage ich mich nur, ob 33 Stutz für ein einzelticken nicht schon genug sind für nationale ebenen. Ergo würden wieder nur die Saisonkarten teurer werden. Und dahinter sehen die treuen Fans wieder eine aktion gegen ihre treue. Es kommt zu erneuten Protesten und ärger.
Was seht Ihr für Lösungen? Ich für meinen Teil bin mal gespannt, aber ich denke nicht, dass der FCB einfach so die Preise senkt und nirgens mehr verlangt (seis beim Bier und Wurst oder SK). Alles andere wäre für mich eine echte überraschung.
Verfasst: 12.08.2005, 09:14
von eldorado
Ob die 600 Tickets im Gästesektor etwas mit der Preispolitik zu tun habe, glaube ich kaum...aber dies ist eine andere Diskussion. Für die rund 1'500 Tickets, welche in den Heimsektor oder eben besser: im Sektor A nicht verkauft wurden, sehe ich eigentlich einen ganz anderen Grund: Für mich sind im Sektor A absolute Modefans, welche nach einigen internationalen Spielen irgendwann die Lust am Fussballspiel/FCB verlieren. Die kommen dann bei Juve oder Real Madrid wieder, aber Werder Bremen bewegt deren Ärsche nicht mehr ins Stadion. Dieser Appetit wurde in den letzten Jahren gestillt.
Bevor ich aber hier verrissen werde:
- Ja, es ist mir bewusst, dass u.a. auch echte FCB-Fans im Sektor A sitzen!
- Ich weiss, dass natürlich auch die Preise eigentlich eher zu hoch waren und ja, ich hoffe der Vorstand senkt diese wieder.
Verfasst: 12.08.2005, 09:18
von tanner
Mahatma hat geschrieben:
Der Support war schon besser. Das liegt aber nicht allein am Eintrittspreis. Ich hoffe, dass das Ganze wieder zusammenwächst.
.
doch das liegt an den Preisen. Mein Sohn war in der MK= meistens sind sie so 15-20 Schüler die sich kennen= am mittwoch waren sie zu 2!!! (und auch nur weil papis bezahlten)
bei uns im Famely sind wir 12 Familien mit immer 2 Kindern
am Mittwoch waren es 1 komplete Familie, 4 nur zu zweit, und der rest gar nicht anwesend (und es waren alle zurück aus den Ferien)
und der Rest waren einfach nur "fremdi fötzel" die dasassen wie angeleimt und sich über das schlechte spiel dieser ach so übermassigen Buli manschaft wunderten

Verfasst: 12.08.2005, 09:20
von Domingo
BananeBieger hat geschrieben:Die Dame und Herre vom Vorstand sölle sich doch eifach emol wieder d
Relatione vor Auge fiere. Für Sie mag e Betrag vo CHF 45.-- (MK) oder CHF 80.--

(Bahndamm)
oder 100.- (ebefalls Bahndamm)
Verfasst: 12.08.2005, 09:26
von quasimodo
eldorado hat geschrieben:Ob die 600 Tickets im Gästesektor etwas mit der Preispolitik zu tun habe, glaube ich kaum...aber dies ist eine andere Diskussion. Für die rund 1'500 Tickets, welche in den Heimsektor oder eben besser: im Sektor A nicht verkauft wurden, sehe ich eigentlich einen ganz anderen Grund: Für mich sind im Sektor A absolute Modefans, welche nach einigen internationalen Spielen irgendwann die Lust am Fussballspiel/FCB verlieren. Die kommen dann bei Juve oder Real Madrid wieder, aber Werder Bremen bewegt deren Ärsche nicht mehr ins Stadion. Dieser Appetit wurde in den letzten Jahren gestillt.
Bevor ich aber hier verrissen werde:
- Ja, es ist mir bewusst, dass u.a. auch echte FCB-Fans im Sektor A sitzen!
- Ich weiss, dass natürlich auch die Preise eigentlich eher zu hoch waren und ja, ich hoffe der Vorstand senkt diese wieder.
Hinzu kommt, dass die Plätze in den Randesktoren des A Parkett (A1 und A6) gemessen am Preis von CHF 100 nicht sehr attraktiv sind. Zudem gibt es wohl in diesen Sektoren kaum Jahreskartenbesitzer mit Vorkaufsrecht.
Ich vermute, dass der FCB die Preise nicht generell senken, sondern nur punktuelle Anpassungen vornehmen wird. Also diejenigen Plätze, welche sich schlecht verkaufen, werden etwas billiger.
Verfasst: 12.08.2005, 09:29
von São Paulino
Ich finde interessant, was die Zuschauerzahl bzw. die Meinungsäusserung der Fans am Mittwoch bewirkt.
Ich bin zwar auch im Marketing tätig, stehe aber für eine faire Preispolitik (in meiner Definition ist das eine transparente u2013 hier kein Thema u2013 und eine, die nicht auf rein betriebs- und volkswirtschaftlichen Kritieren basiert).
Auch ich unterstütze die Preispolitik des FCB-Vorstands nicht. Auf der anderen Seite: Man kann ja argumentieren, dass die Nachfrage den Preis bestimmt. Und wenn halt trotz immer höheren Preisen die Nachfrage immer noch nicht abnimmt, muss man sich nicht wundern, wenn sich die Preisspirale immer weiter nach oben dreht...
Peinlich finde ich die Aussage von Laub, dass er nicht alleine entschieden hat (honestly, who cares??!! Einer muss halt hinstehen und die Sache vertreten). Ausserdem gibt man Fehler zu, findet aber gleichzeitig schon wieder Entschuldigungen für den geringen Aufmarsch (Ferienzeit).
P.S. Von der Kundenorientierung bei der Vorverkaufsstellen-Problematik gehe ich schon gar nicht ein...
Verfasst: 12.08.2005, 09:30
von Bender
Der FCB tut wirklich gut daran, sich folgende Frage zu stellen: was nutzt die Champions League, wenn sie sich keiner leisten kann?
Ich sehe auch beim besten Willen NICHT ein, weshalb ich für ein Qualifikationsspiel CHF 100.- hinblättern soll, mit der Gewissheit, dass gleich drei Spieler auf der Bank sitzen, die zusammen locker 3 Mios/Jahr kassieren, diese aber "ausser Form sind" oder "Muskel-zu" haben.
Verfasst: 12.08.2005, 09:31
von Nathan
Der FCB denkt an die kommen Jahre. Nix mehr mit 30'000 Zuschauern, dann steigt das ganze auf über 40'000 freie Plätze. Vorsorgen ist besser als nachbehandeln.
...oder anders ausgedrückt: Würde man das Stadion nicht ausbauen, wäre es gar nicht mal so daneben, davon auszugehen, dass der FCB die Preispolik doch nicht überdenken würde.
Laub bleibt Laub, Gigi bleibt Gigi, Vorstand bleibt Vorstand.
Verfasst: 12.08.2005, 09:35
von Bender
Nathan hat geschrieben:Der FCB denkt an die kommen Jahre. Nix mehr mit 30'000 Zuschauern, dann steigt das ganze auf über 40'000 freie Plätze. Vorsorgen ist besser als nachbehandeln.
Korrekt. Wie soll man 42'000 Plätze ohne CL oder Stars füllen? Ergo werden die Tickets für die langjährigen Besucher auf jeden Fall teurer.
Verfasst: 12.08.2005, 09:48
von Spirit of St. Jakob
Die Herren und Damen Entscheidungsträger beim FCB führen alle ein Leben, indem 100.- kein Betrag ist um darüber nachzudenken. Wie soll jemand wie Frau Oeri einen Eintrittspreis realistisch betrachten, wenn man selber praktisch unbegrenzt Geld zur Verfügung hat? Ich glaube, gewisse Verantwortliche beim FCB haben den Sinn für die reale Welt (mit Arbeitslosen und Ausgesteuerten) ein wenig verloren!
Und ja, zum Thema "Gloryhunter": Wieso zum Teufel sprach eine Gruppe hinter mir Züridütsch und daneben standen Leute mit einem "Hopp Schwiiz"-T-Shirt? Dass solche Menschen natürlich erst beim Anpfiff widerwillig aufstehen (nachdem sie gemerkt haben, dass vor ihnen niemand mehr absitzt) muss ja nicht speziell erwähnt werden. Ist doch echt zum kotzen. Diese Leute habe ich in der MK auf jeden Fall noch nie gesehen!

Verfasst: 12.08.2005, 09:51
von maradoo
FCB überdenkt Preispolitik....
das heisst sicher das d jk düürer wärde...
Verfasst: 12.08.2005, 09:53
von Blauderi
Und:
Der FCB hätte sich wohl klüger ein bisschen mehr in den Arsch geklemmt, um die Fernsehrechte für das Heimspiel zu verkaufen, statt uns Zuschauern mehr Geld abzuzwacken. Das ist ja so was von oberpeinlich, dass das Spiel keinem Free-TV-Sender in Deutschland verkauft werden konnte! Da hätte man sich halt gleich nach der Auslosung drum kümmern müssen.