Seite 1 von 4

Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 23.08.2024, 11:04
von Aficionado
- Biodiversitätsinitiative

- Reform der beruflichen Vorsorge


Alles hier rein

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 23.08.2024, 11:06
von Aficionado
Bin mal so frech und poste Tsunamis Beitrag hier.

Tsunami hat geschrieben: 23.08.2024, 10:30 Info zur Rentenreform vom VZ:
https://www.vermoegenszentrum.ch/wissen ... 0240823dch
 

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 23.08.2024, 11:08
von OutLander
Ich muss ganz ehrlich zugeben, ich finde die BVG-Reform massiv kompliziert und blicke nicht wirklich durch.

Die SVP sagt JA, dann kann ich gut mit NEIN stimmen. Bin bisher immer gut gefahren damit...

Oder was spricht für einen ledigen, kinderfreien, vollzeit-arbeitenden - sagen wir mit "gutem Einkommen" - Mitte-Dreissiger für ein Ja? Kann das jemand erklären?

Edit: Der Artikel vom VZ hilft tatsächlich etwas, danke!

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 23.08.2024, 11:27
von Waldfest
Immer das Gegenteil stimmen, was die SVP vorschlägt.

Habe meine Stimmen bereits elektronisch abgegeben, E-Voting ist eine echt tolle Sache!

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 23.08.2024, 11:29
von Tsunami
Aficionado hat geschrieben: 23.08.2024, 11:06 Bin mal so frech und poste Tsunamis Beitrag hier.
Tsunami hat geschrieben: 23.08.2024, 10:30 Info zur Rentenreform vom VZ:
https://www.vermoegenszentrum.ch/wissen ... 0240823dch

:) Danke dir.
 

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 23.08.2024, 14:16
von BaslerBasilisk
Aficionado hat geschrieben: 23.08.2024, 11:04 - Biodiversitätsinitiative

- Reform der beruflichen Vorsorge


Alles hier rein
Wieso sind dErklärvideos nit diräkt ihbettet :rolleyes: ( :p :p  )




 

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 23.08.2024, 14:22
von Faniella Diwani
Hier noch "Zeidgenosse" mit 2 nicht ganz neutrale Videos.





Leider noch nix von ihm zur BVG-Revision. Aber das kommt noch.

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 23.08.2024, 15:01
von BaslerBasilisk
OutLander hat geschrieben: 23.08.2024, 11:08
...
Oder was spricht für einen ledigen, kinderfreien, vollzeit-arbeitenden - sagen wir mit "gutem Einkommen" - Mitte-Dreissiger für ein Ja? Kann das jemand erklären?
...
Also wenn ich es richtig verstanden habe, zahlst du mit deinen Lohnbeiträgen ein, um im Alter ein persönliches Guthaben zu haben.
wenn zu wenig Geld für die heutigen umher sind, wird von diesen Guthaben genommen um die jetzigen alten auszuzahlen. Dies führt dann, je länger je mehr dazu, dass zu wenig Geld am Schluss für dich übrig bleibt. Zudem ist da noch der Umwandlungssatz (heute 6.8% nach Abstimmung JA 6.0%) Dein Guthaben mal diesen Satz = dein PK Guthaben welches auch dazu führt, dass zu wenig Geld für die heutigen ü65 und ü50 vorhanden ist. Damit aber nicht weniger Geld ausbezahlt wird, sollen die Lohnbeiträge erhöht werden. Eine Übergangsfrist von 15 Jahrgängen (ü49) mit Ausgleichszahlungen ist eingeplant, da diese zu wenig Zeit haben um mehr Guthaben anzuhäufen in ihrem verbleibenden Arbeitsleben
BETROFFEN sind gerade jene, bei welchem das Minimum am Minimum an Lohnbeiträgen einbezahlt werden oder sehr schlecht bezahlt werden oder nur Teilzeitarbeiten (gerade bei Frauen ein Problem). Zudem würde der Minimumbeitrag erhöht wodurch etwa 70k mehr Personen Versichert werden (und daher auch mehr einbezahlt werden).

zudem steigen die Kosten in 30 Jahren vermutlich weiter an, darum wäre dies auch nicht so schlecht.

Wenn du ein gutes Einkommen hast und du mehr als das Minimum an Lohnabzügen hast, tangiert es dich wohl auch in der Zukunft nicht.
Hingegen würde ein Ja für die Geringverdienenden Langfristig entgegenkommen.

Ob die Rechnung mit der Senkung des Umwandlungssatzes und der dafür höheren Lohnabzügen aufgeht, das weiss ich nicht. Das Gegenargument behauptet jedenfalls, dass dies ein Verlustgeschäft sei (sprich du zahlst mehr, erhieltst am ende aber weniger).

Der Bundesrat und Parlament empfehlen ein Ja.

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 23.08.2024, 15:24
von OutLander
BaslerBasilisk hat geschrieben: 23.08.2024, 15:01
OutLander hat geschrieben: 23.08.2024, 11:08
...
Oder was spricht für einen ledigen, kinderfreien, vollzeit-arbeitenden - sagen wir mit "gutem Einkommen" - Mitte-Dreissiger für ein Ja? Kann das jemand erklären?
...
Also wenn ich es richtig verstanden habe, zahlst du mit deinen Lohnbeiträgen ein, um im Alter ein persönliches Guthaben zu haben.
wenn zu wenig Geld für die heutigen umher sind, wird von diesen Guthaben genommen um die jetzigen alten auszuzahlen. Dies führt dann, je länger je mehr dazu, dass zu wenig Geld am Schluss für dich übrig bleibt. Zudem ist da noch der Umwandlungssatz (heute 6.8% nach Abstimmung JA 6.0%) Dein Guthaben mal diesen Satz = dein PK Guthaben welches auch dazu führt, dass zu wenig Geld für die heutigen ü65 und ü50 vorhanden ist. Damit aber nicht weniger Geld ausbezahlt wird, sollen die Lohnbeiträge erhöht werden. Eine Übergangsfrist von 15 Jahrgängen (ü49) mit Ausgleichszahlungen ist eingeplant, da diese zu wenig Zeit haben um mehr Guthaben anzuhäufen in ihrem verbleibenden Arbeitsleben
BETROFFEN sind gerade jene, bei welchem das Minimum am Minimum an Lohnbeiträgen einbezahlt werden oder sehr schlecht bezahlt werden oder nur Teilzeitarbeiten (gerade bei Frauen ein Problem). Zudem würde der Minimumbeitrag erhöht wodurch etwa 70k mehr Personen Versichert werden (und daher auch mehr einbezahlt werden).

zudem steigen die Kosten in 30 Jahren vermutlich weiter an, darum wäre dies auch nicht so schlecht.

Wenn du ein gutes Einkommen hast und du mehr als das Minimum an Lohnabzügen hast, tangiert es dich wohl auch in der Zukunft nicht.
Hingegen würde ein Ja für die Geringverdienenden Langfristig entgegenkommen.

Ob die Rechnung mit der Senkung des Umwandlungssatzes und der dafür höheren Lohnabzügen aufgeht, das weiss ich nicht. Das Gegenargument behauptet jedenfalls, dass dies ein Verlustgeschäft sei (sprich du zahlst mehr, erhieltst am ende aber weniger).

Der Bundesrat und Parlament empfehlen ein Ja.

Hmmm danke... und was sagst du dazu? Ja, oder nein?

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 23.08.2024, 21:00
von Faniella Diwani
Video von Zeidgenosse zur BVG-Reform ist nun auch online.


Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 24.08.2024, 02:11
von footbâle
Aficionado hat geschrieben: 23.08.2024, 11:04 - Biodiversitätsinitiative

- Reform der beruflichen Vorsorge


Alles hier rein

Bio Yea.
BVG Nay.

 

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 24.08.2024, 06:58
von Aficionado
BaslerBasilisk hat geschrieben: 23.08.2024, 14:16
Wieso sind dErklärvideos nit diräkt ihbettet :rolleyes: ( :p :p  )
 

Lieber BaslerBasilisk, es wäre ja eigentlich deine Aufgabe, diesen Thread zu erstellen. Da aber Tsunami einen informativen Post bezüglich BVG-Reform in den Politik-Thread gestellt hat, welcher für kommende Abstimmungen weniger geeignet ist wegen dem Durcheinander welches in diesem Faden willkürlich herrscht, habe ich mir erlaubt, diesen Thread zu erstellen. Du hättest mir auch den Hinweis geben können und ich hätte den Header postwendend angepasst. Leider war ich etwas in Eile beim Verfassen des Threads. Nun ist es aber zu spät, da du mir zuvorgekommen bist. :eek:
Ich hoffe du kannst mir verzeihen und verbleibe. 🙏
Hochachtungsvolle Grüsse
Aficionado

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 24.08.2024, 14:21
von SubComandante
footbâle hat geschrieben: 24.08.2024, 02:11 Bio Yea.
BVG Nay.
Sehe und wähle ich auch so.

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 25.08.2024, 08:06
von Aficionado
Waldfest hat geschrieben: 23.08.2024, 11:27 Immer das Gegenteil stimmen, was die SVP vorschlägt.

Habe meine Stimmen bereits elektronisch abgegeben, E-Voting ist eine echt tolle Sache!
Ja, falls man wirklich keine Zeit hat, kann man das schon so machen, wenn es um soziale Vorlagen geht. Die SVP ist gegen die Ärmsten der Gesellschaft und betreibt ein Armenbashing.

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 25.08.2024, 08:48
von Aficionado
BD-Initiative sieht auf den ersten Blick toll aus. Für eine 10 Mio Schweiz braucht es aber Wohnraum. Wo sollen diese Leute hin? In den Städten darf nicht in die Höhe gebaut werden, zumal ähnliche Kreise dies verhindern. So werden die Klötze eben in die wachsende Agglo gestellt. Die brauchen ja ebenfalls Fläche. Und falls die zu hoch sind für Herr und Frau Schweizer, entstehen wieder Ghettos wie in Spreitenbach oder im Augarten, Liebrüti,...
Weniger Ackerfläche für Fleischwirtschaft und mehr für Getreide und Gemüse wäre der richtige Weg in der Landwirtschaft. Die Versorgungssicherheit ist wichtig. Es geht mir nicht darum, den Bauern etwas von ihrem Einkommen wegzunehmen. Fleisch soll halt teurer werden und die Grundnahrungsmittel dafür billiger. Die Grossvertreiber haben viel zuviel Macht und Bio zahlt sich für die Produzenten kaum aus.
Biofleisch ist aber teuer in der 'Herstellung' und das soll der wohlhabende Kunde auch bezahlen. Tut er auch, nur geht der Erlös nur zu einem geringen Anteil zum Bauer. Immer mehr Städter kaufen beim Bauer direkt ein (Hofläden) und das zeigt die vorhandene Solidarität der Städter zu den Bauern. Weiteres Beispiel sind diese Futterautomaten in den Städten. 24h frisches Gemüse, Obst, Kartoffeln,.... Das ist eine prima Einnahmequelle für die Bauern und ein gutes Geschäftsmodell. Viele Wohlhabende Städter bezahlen gerne mehr für Bio, unterstützen aber gerne den Bauer dabei.
Mal schauen, was Kilian Baumann zur Initiative meint.

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 26.08.2024, 07:08
von BaslerBasilisk
OutLander hat geschrieben: 23.08.2024, 15:24
BaslerBasilisk hat geschrieben: 23.08.2024, 15:01  
Hmmm danke... und was sagst du dazu? Ja, oder nein?
Ich bin da mal im "eher Ja" Lager. 

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 26.08.2024, 08:09
von Rampass
Für mich eine klare Sache:

Biodiversität: absolut NEIN
BVG: ja
unsere kantonale Vorlage im BL: nein

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 26.08.2024, 19:07
von Käppelijoch
Was ich mich einfach bei der Biodiversitäts-Initiative frage: Verbauen wir mit der nicht sehr viele Möglichkeiten von Windparks und Sonnenkraftwerken? Ich sehe durchaus die Gefahr, dass bei einem Ja, man Leuten wie Vera Weber in die Hände spielt, welche so ziemlich alle Projekte bekämpfen, wo sie selber nicht im VR sitzt oder dafür Geld bekommt.

Die Initiative hört sich an und für sich gut an...aber ich werde das Gefühl nicht, los, dass dies eine Mogelpackung ist, über deren Inhalt wir uns noch wundern werden...?

BVG stimme ich nun Ja.

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 26.08.2024, 19:44
von Gurkensalat
https://www.infosperber.ch/umwelt/uebri ... nitiative/

Hier eine meiner Meinung nach relativ neutrale Beurteilung der BD Initiative.

Interessant vor allem die Zitate des Bafu und was das Uvek daraus folgert. Lustig, dass man betont, dass nicht die Befürworter sondern das Baguette zitiert wird

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 27.08.2024, 11:50
von Bierathlet
Gurkensalat hat geschrieben: 26.08.2024, 19:44 https://www.infosperber.ch/umwelt/uebri ... nitiative/

Hier eine meiner Meinung nach relativ neutrale Beurteilung der BD Initiative.

Interessant vor allem die Zitate des Bafu und was das Uvek daraus folgert. Lustig, dass man betont, dass nicht die Befürworter sondern das Baguette zitiert wird

Das Baguette? War hier Autokorrektur am Werk? :D

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 27.08.2024, 12:20
von SubComandante
Bierathlet hat geschrieben: 27.08.2024, 11:50 Das Baguette? War hier Autokorrektur am Werk? :D
Dem Gerät wird niemals müde!!!

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 27.08.2024, 12:25
von Gurkensalat
Bierathlet hat geschrieben: 27.08.2024, 11:50
Gurkensalat hat geschrieben: 26.08.2024, 19:44 https://www.infosperber.ch/umwelt/uebri ... nitiative/

Hier eine meiner Meinung nach relativ neutrale Beurteilung der BD Initiative.

Interessant vor allem die Zitate des Bafu und was das Uvek daraus folgert. Lustig, dass man betont, dass nicht die Befürworter sondern das Baguette zitiert wird

Das Baguette? War hier Autokorrektur am Werk? :D

Tatsächlich…. Keine Ahnung wie aus Bafu Baguette wird. 😂

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 27.08.2024, 21:53
von Käppelijoch
Ich werde definitiv Nein stimmen, gerade nach diesem Artikel.

https://www.watson.ch/schweiz/natur/875 ... _875541021

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 28.08.2024, 09:12
von Tsunami
Käppelijoch hat geschrieben: 27.08.2024, 21:53 Ich werde definitiv Nein stimmen, gerade nach diesem Artikel.

https://www.watson.ch/schweiz/natur/875 ... _875541021
Danke für den Artikel:

"Der offizielle Titel der Volksinitiative lautet «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft». In der Tat dreht sich der Abstimmungskampf um die Biodiversitätsinitiative in erster Linie um die Frage, wie der Artenschwund gestoppt werden kann. Dieses Anliegen stösst in der Bevölkerung auf Anklang, wie die ersten Umfragen zeigen.Oft übersehen wird jedoch, dass es den Initianten nicht nur um Bachforellen, Wildbienen oder Blumenwiesen geht – sondern ebenso um den Heimatschutz. Nicht nur sollen Ortsbilder, geschichtliche Stätten sowie Natur- und Kulturdenkmäler bewahrt, sondern «das baukulturelle Erbe auch ausserhalb der Schutzobjekte geschont werden».
In einer Zeit zunehmenden Wohnungsmangels erzeugt dies eine zusätzliche Angriffsfläche. Der Verband der Immobilienwirtschaft (SVIT) bezeichnet die Biodiversitätsinitiative als «Trojanisches Pferd». Sie verschärfe «die heute schon vielfältigen Baublockaden» und gefährde damit «den Bau von dringend benötigten Wohnungen in der ganzen Schweiz»."
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
WTF hat die Biodiversität mit dem Heimatschutz (Kulturdenkmalschutz) zu tun? Wie im Artikel beschrieben, verstehe ich auch nicht, weshalb da die Initiative auch das noch rein packt. Wieso nicht auch noch die Bewahrung der Schwingfeste, Fasnacht und Sechsläuten?
 

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 28.08.2024, 09:24
von Aficionado
Tsunami hat geschrieben: 28.08.2024, 09:12
Käppelijoch hat geschrieben: 27.08.2024, 21:53 Ich werde definitiv Nein stimmen, gerade nach diesem Artikel.

https://www.watson.ch/schweiz/natur/875 ... _875541021
Danke für den Artikel:

"Der offizielle Titel der Volksinitiative lautet «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft». In der Tat dreht sich der Abstimmungskampf um die Biodiversitätsinitiative in erster Linie um die Frage, wie der Artenschwund gestoppt werden kann. Dieses Anliegen stösst in der Bevölkerung auf Anklang, wie die ersten Umfragen zeigen.Oft übersehen wird jedoch, dass es den Initianten nicht nur um Bachforellen, Wildbienen oder Blumenwiesen geht – sondern ebenso um den Heimatschutz. Nicht nur sollen Ortsbilder, geschichtliche Stätten sowie Natur- und Kulturdenkmäler bewahrt, sondern «das baukulturelle Erbe auch ausserhalb der Schutzobjekte geschont werden».
In einer Zeit zunehmenden Wohnungsmangels erzeugt dies eine zusätzliche Angriffsfläche. Der Verband der Immobilienwirtschaft (SVIT) bezeichnet die Biodiversitätsinitiative als «Trojanisches Pferd». Sie verschärfe «die heute schon vielfältigen Baublockaden» und gefährde damit «den Bau von dringend benötigten Wohnungen in der ganzen Schweiz»."
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
WTF hat die Biodiversität mit dem Heimatschutz (Kulturdenkmalschutz) zu tun? Wie im Artikel beschrieben, verstehe ich auch nicht, weshalb da die Initiative auch das noch rein packt. Wieso nicht auch noch die Bewahrung der Schwingfeste, Fasnacht und Sechsläuten?
 

Diesen Punkt habe ich ja versucht etwas genauer zu betrachten. 'Wir' wollen quantitatives Wachstum, was früher oder später auf eine 10 Mio Schweiz hinausläuft. Diese Menschen brauchen Fläche sprich Wohnraum. Wo und wie soll dieser entstehen, damit alle glücklich sind?

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 28.08.2024, 09:34
von Tsunami
Aficionado hat geschrieben: 28.08.2024, 09:24
Tsunami hat geschrieben: 28.08.2024, 09:12
Käppelijoch hat geschrieben: 27.08.2024, 21:53  
Diesen Punkt habe ich ja versucht etwas genauer zu betrachten. 'Wir' wollen quantitatives Wachstum, was früher oder später auf eine 10 Mio Schweiz hinausläuft. Diese Menschen brauchen Fläche sprich Wohnraum. Wo und wie soll dieser entstehen, damit alle glücklich sind?
"Verdichtetes Wohnen" heisst hier die Antwort. Da es nicht bei 10 Mio bleiben wird, gibt es hierzu kaum eine Alternative. Ob dies uns passt oder nicht, ob wir damit glücklich sind oder nicht. Wir sind ja schon daran. 
 

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 28.08.2024, 09:39
von Käppelijoch
Aficionado hat geschrieben: 28.08.2024, 09:24
Tsunami hat geschrieben: 28.08.2024, 09:12
Käppelijoch hat geschrieben: 27.08.2024, 21:53 Ich werde definitiv Nein stimmen, gerade nach diesem Artikel.

https://www.watson.ch/schweiz/natur/875 ... _875541021
Danke für den Artikel:

"Der offizielle Titel der Volksinitiative lautet «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft». In der Tat dreht sich der Abstimmungskampf um die Biodiversitätsinitiative in erster Linie um die Frage, wie der Artenschwund gestoppt werden kann. Dieses Anliegen stösst in der Bevölkerung auf Anklang, wie die ersten Umfragen zeigen.Oft übersehen wird jedoch, dass es den Initianten nicht nur um Bachforellen, Wildbienen oder Blumenwiesen geht – sondern ebenso um den Heimatschutz. Nicht nur sollen Ortsbilder, geschichtliche Stätten sowie Natur- und Kulturdenkmäler bewahrt, sondern «das baukulturelle Erbe auch ausserhalb der Schutzobjekte geschont werden».
In einer Zeit zunehmenden Wohnungsmangels erzeugt dies eine zusätzliche Angriffsfläche. Der Verband der Immobilienwirtschaft (SVIT) bezeichnet die Biodiversitätsinitiative als «Trojanisches Pferd». Sie verschärfe «die heute schon vielfältigen Baublockaden» und gefährde damit «den Bau von dringend benötigten Wohnungen in der ganzen Schweiz»."
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
WTF hat die Biodiversität mit dem Heimatschutz (Kulturdenkmalschutz) zu tun? Wie im Artikel beschrieben, verstehe ich auch nicht, weshalb da die Initiative auch das noch rein packt. Wieso nicht auch noch die Bewahrung der Schwingfeste, Fasnacht und Sechsläuten?


Diesen Punkt habe ich ja versucht etwas genauer zu betrachten. 'Wir' wollen quantitatives Wachstum, was früher oder später auf eine 10 Mio Schweiz hinausläuft. Diese Menschen brauchen Fläche sprich Wohnraum. Wo und wie soll dieser entstehen, damit alle glücklich sind?

Höher, dichter bauen, intelligent bauen, Transformationsareale intelligent weiterentwickeln etc. 
Es ist relativ einfach.

Es geht schlussendlich auch darum, dass wen man eine Scheune irgendwo auf einer grünen Wiese von 1850 geschützt erklärt, man dann weder Solarpanels in deren Gegend oder auf das Dach stellen dürfte noch in der Nähe ein Windrad hinstellen.

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 28.08.2024, 09:55
von Aficionado
Käppelijoch hat geschrieben: 28.08.2024, 09:39
Aficionado hat geschrieben: 28.08.2024, 09:24
Tsunami hat geschrieben: 28.08.2024, 09:12
Danke für den Artikel:

"Der offizielle Titel der Volksinitiative lautet «Für die Zukunft unserer Natur und Landschaft». In der Tat dreht sich der Abstimmungskampf um die Biodiversitätsinitiative in erster Linie um die Frage, wie der Artenschwund gestoppt werden kann. Dieses Anliegen stösst in der Bevölkerung auf Anklang, wie die ersten Umfragen zeigen.Oft übersehen wird jedoch, dass es den Initianten nicht nur um Bachforellen, Wildbienen oder Blumenwiesen geht – sondern ebenso um den Heimatschutz. Nicht nur sollen Ortsbilder, geschichtliche Stätten sowie Natur- und Kulturdenkmäler bewahrt, sondern «das baukulturelle Erbe auch ausserhalb der Schutzobjekte geschont werden».
In einer Zeit zunehmenden Wohnungsmangels erzeugt dies eine zusätzliche Angriffsfläche. Der Verband der Immobilienwirtschaft (SVIT) bezeichnet die Biodiversitätsinitiative als «Trojanisches Pferd». Sie verschärfe «die heute schon vielfältigen Baublockaden» und gefährde damit «den Bau von dringend benötigten Wohnungen in der ganzen Schweiz»."
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
WTF hat die Biodiversität mit dem Heimatschutz (Kulturdenkmalschutz) zu tun? Wie im Artikel beschrieben, verstehe ich auch nicht, weshalb da die Initiative auch das noch rein packt. Wieso nicht auch noch die Bewahrung der Schwingfeste, Fasnacht und Sechsläuten?


Diesen Punkt habe ich ja versucht etwas genauer zu betrachten. 'Wir' wollen quantitatives Wachstum, was früher oder später auf eine 10 Mio Schweiz hinausläuft. Diese Menschen brauchen Fläche sprich Wohnraum. Wo und wie soll dieser entstehen, damit alle glücklich sind?

Höher, dichter bauen, intelligent bauen, Transformationsareale intelligent weiterentwickeln etc. 
Es ist relativ einfach.

Es geht schlussendlich auch darum, dass wen man eine Scheune irgendwo auf einer grünen Wiese von 1850 geschützt erklärt, man dann weder Solarpanels in deren Gegend oder auf das Dach stellen dürfte noch in der Nähe ein Windrad hinstellen.

Wird weniger akzeptiert und es wird mehr Einsprachen geben. Noch dichter bauen führt zu weiterem Dichtestress. Bei uns in den Hochhäusern in der Agglo leben vorwiegend Migranten aus dem globalen Süden. Aber gut, Hauptsache bezahlbar. Schweizer bevorzugen EFH oder Attikawohnungen.

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 28.08.2024, 09:58
von Käppelijoch
Aficionado hat geschrieben: 28.08.2024, 09:55
Käppelijoch hat geschrieben: 28.08.2024, 09:39
Aficionado hat geschrieben: 28.08.2024, 09:24

Diesen Punkt habe ich ja versucht etwas genauer zu betrachten. 'Wir' wollen quantitatives Wachstum, was früher oder später auf eine 10 Mio Schweiz hinausläuft. Diese Menschen brauchen Fläche sprich Wohnraum. Wo und wie soll dieser entstehen, damit alle glücklich sind?

Höher, dichter bauen, intelligent bauen, Transformationsareale intelligent weiterentwickeln etc. 
Es ist relativ einfach.

Es geht schlussendlich auch darum, dass wen man eine Scheune irgendwo auf einer grünen Wiese von 1850 geschützt erklärt, man dann weder Solarpanels in deren Gegend oder auf das Dach stellen dürfte noch in der Nähe ein Windrad hinstellen.

Wird weniger akzeptiert und es wird mehr Einsprachen geben. Noch dichter bauen führt zu weiterem Dichtestress. Bei uns in den Hochhäusern in der Agglo leben vorwiegend Migranten aus dem globalen Süden. Aber gut, Hauptsache bezahlbar. Schweizer bevorzugen EFH oder Atikawohnungen.
Man kann natürlich 0815-Hochhäuser mit Mini-Balkon hochziehen oder man lässt sich etwas einfallen, was das Wohnen dort auch für Schweizer attraktiv macht. Das ist möglich und neue Wohnhochhäuser sind dann auch bei Schweizern beliebt zum Wohnen. So beobachtete ich das bisher in Basel (z.B. Felix-Platter / Westfeld) oder auch anderen schweizer Städten.
 

Re: Volksabstimmung vom 22. September 2024

Verfasst: 28.08.2024, 10:08
von Aficionado
Käppelijoch hat geschrieben: 28.08.2024, 09:58
Aficionado hat geschrieben: 28.08.2024, 09:55
Käppelijoch hat geschrieben: 28.08.2024, 09:39

Höher, dichter bauen, intelligent bauen, Transformationsareale intelligent weiterentwickeln etc. 
Es ist relativ einfach.

Es geht schlussendlich auch darum, dass wen man eine Scheune irgendwo auf einer grünen Wiese von 1850 geschützt erklärt, man dann weder Solarpanels in deren Gegend oder auf das Dach stellen dürfte noch in der Nähe ein Windrad hinstellen.

Wird weniger akzeptiert und es wird mehr Einsprachen geben. Noch dichter bauen führt zu weiterem Dichtestress. Bei uns in den Hochhäusern in der Agglo leben vorwiegend Migranten aus dem globalen Süden. Aber gut, Hauptsache bezahlbar. Schweizer bevorzugen EFH oder Atikawohnungen.
Man kann natürlich 0815-Hochhäuser mit Mini-Balkon hochziehen oder man lässt sich etwas einfallen, was das Wohnen dort auch für Schweizer attraktiv macht. Das ist möglich und neue Wohnhochhäuser sind dann auch bei Schweizern beliebt zum Wohnen. So beobachtete ich das bisher in Basel (z.B. Felix-Platter / Westfeld) oder auch anderen schweizer Städten.
 
Ja, in der Stadt ist doch etwas anderes. Aber wenn schon auf dem Land, dann in einer eigenen Hütte oder Attika sagen sich viele. Und schon wird wieder ein neues Quartier aus dem Boden gestampft zu Lasten der Biodiversität. Btw, die Balkone sind riesig und zweifach. Trotzdem für viele Schweizer zu 'Ghettomässig'. Ja, in den obersten Penthouse-StW leben Schweizer.