Seite 1 von 1

Frauen Nationalliga A 2020/2021

Verfasst: 08.08.2020, 08:31
von jay
SRF überträgt Spiele der Women's Super League

SRF, RTS und RSI berichten künftig live über die höchste Spielklasse im Schweizer Frauenfussball. In der Saison 2020/21 übertragen die SRG-Sender bis zu neun Livespiele der neu lancierten AXA Women’s Super League auf den Onlineplattformen sowie punktuell im TV. Zudem planen die SRG-Sender, Highlights von weiteren Spielen der Women’s Super League zu zeigen. Der Schweizerische Fussballverband (SFV) und die SRG haben eine entsprechende Vereinbarung getroffen, wie es in einer Medienmitteilung des Verbands heisst.

Tatjana Haenni, die Direktorin Frauenfussball beim SFV, freut sich über den Ausbau der medialen Berichterstattung: «Wir sind überzeugt, dass der Frauenfussball auch in der Schweiz hohes Wachstumspotential hat. Deshalb ist es von grosser Bedeutung, dass wir ihn in allen Bereichen weiterentwickeln. Die mediale Berichterstattung ist ein wichtiges Puzzleteil, um den Frauenfussball in der Schweiz nachhaltig zu fördern.»

Eröffnungsspiel auf SRF zwei

«Die Entwicklung des Frauenfussballs gehört zu den strategischen Prioritäten des Verbandes», betont auch SFV-Präsident Dominique Blanc. «Er verdient mehr Anerkennung und ein grösseres Publikumsinteresse. Das Engagement der SRG als ‹National Broadcaster› wird einen wertvollen Beitrag dazu leisten.»

Der erste sportliche Höhepunkt der neuen Saison ist das Eröffnungsspiel zwischen dem FC St. Gallen-Staad und dem Grasshopper Club Zürich. SRF sowie RSI übertragen die Partie am Donnerstag, 13. August 2020, ab 20.00 Uhr live im TV auf SRF zwei beziehungsweise auf RSI LA2.
wenn spiele d baslerinne gege d fcz-nuttene? :p

Verfasst: 08.08.2020, 09:38
von Käppelijoch
Heutzutage gilt man als chauvinistisches Megaschwein, schlimmer als Hitler, wenn man Frauenfussball nicht mag bzw. wie ich absolut nichts damit anfangen kann. Weder hab ich irgendwelche Emotionen dafür, noch finde ich die Spiele spannend. Es ist mir in etwa so scheiss egal wie die Formel 1 oder Synchromschwimmen. Es ist für mich eine andere Sportart als Herrenfussball, welche mir absolut nichts sagt.

Verfasst: 08.08.2020, 10:44
von Malinalco
Find ich ok, man darf als Fernsehen durchaus etwas fördern, was man will. Und auch ein wneig rumprobieren, was Interesse findet. Immer noch besser, als Unihockey zu übertragen. ;-)

Verfasst: 08.08.2020, 10:52
von Käppelijoch
Malinalco hat geschrieben:Find ich ok, man darf als Fernsehen durchaus etwas fördern, was man will. Und auch ein wneig rumprobieren, was Interesse findet. Immer noch besser, als Unihockey zu übertragen. ;-)
Das ist absolut so, ich habe auch nichts dagegen, mein Beitrag war eher grundsätzlicher Natur.

Ich selber schaue dafür sehr gerne Unihockey, egal ob Männer oder Frauen, da ich selbst aktiv noch spiele.

Verfasst: 08.08.2020, 13:30
von Schambbediss
jay hat geschrieben:wenn spiele d baslerinne gege d fcz-nuttene? :p
"euri spielerinne... schaffe bi euch... an dr langstrooss!" :D

Verfasst: 08.08.2020, 15:55
von Rotblau
Käppelijoch hat geschrieben:Heutzutage gilt man als chauvinistisches Megaschwein, schlimmer als Hitler, wenn man Frauenfussball nicht mag bzw. wie ich absolut nichts damit anfangen kann. Weder hab ich irgendwelche Emotionen dafür, noch finde ich die Spiele spannend. Es ist mir in etwa so scheiss egal wie die Formel 1 oder Synchromschwimmen. Es ist für mich eine andere Sportart als Herrenfussball, welche mir absolut nichts sagt.
Dein Beitrag ist sexistisch. Die linken Behörden und Politiker in Basel mögen das nicht und werden nicht nur dafür sorgen, dass du wegen diesem Beitrag rechtlich zur Verantwortung gezogen wirst, sonder auch dafür, dass FCB-Fussballer und -Fussballerinnen gleich viel verdienen.