GV 4. Juni 2019 - Verein FC Basel 1893
Verfasst: 25.05.2019, 10:46
JEDE STIMME ZÄHLT AM 4. JUNI 2019 AN DER GV
125 Joor FC Basel 1893
112 Jahre lang war der Fussballclub FC Basel 1893 als Verein organisiert und die Vereinsmitglieder konnten zusammen mit dem Vorstand die Zukunft mitgestalten. Seit 2006 musste die erste Mannschaft des FC Basel 1893 von einer AG betrieben werden. Nur der Frauenfussball und der Nachwuchssport blieb beim Verein FC Basel 1893.Diese hybriden Strukturen bergen grosse Gefahren, wie die fehlende basisdemokratische Kontrolle und die Einflussnahme auf die Ausrichtung der AG durch den Verein.
Der Verein besitzt 25 % der Aktien an der AG, deren Wert ist theoretisch zwischen CHF 5 – 8 Millionen, und die muss der Verein direkter in der AG vertreten können.
Einleitung
112 Jahre lang war der Fussballclub FC Basel 1893 als Verein organisiert und die Vereinsmitglieder konnten zusammen mit dem Vorstand die Zukunft mitgestalten.
Seit 2006 musste die erste Mannschaft des FC Basel 1893 von einer AG betrieben werden.
Nur der Frauenfussball und der Nachwuchssport blieb beim Verein FC Basel 1893.
Diese hybriden Strukturen bergen grosse Gefahren, wie die fehlende basisdemokratische Kontrolle und die Einflussnahme auf die Ausrichtung der AG durch den Verein.
Der Verein besitzt 25 % der Aktien an der AG, deren Wert ist theoretisch zwischen CHF 5 – 8 Millionen, und die muss der Verein direkter in der AG vertreten können.
Wieso braucht es eine Statutenänderung
Mit der Änderung der Statuten des Fussball-Clubs Basel 1893 vom Basel, 15. Dezember 2015 in Clubleitung, § 13.3 bis 13.3.e, soll der Delegierter als unabhängiger Vertreter Einsitz im Verwaltungsrat der AG erlangen und so die Interessen des Vereins und der Vereinsmitglieder besser vertreten. Dadurch würden die Vereinsmitglieder nicht nur an der GV informiert werden, sondern würden quartalsweise über die Tätigkeit des Vereins und AG ins Bild gesetzt.
Bis jetzt wird der FC Basel 1893 als Ganzes einheitlich geführt, in dem der Vereinsvorstand und der Verwaltungsrat der AG von den fast identischen Personen besetzt ist .
Mit dem Verkauf der FCB AG hat sich auch die Struktur im Verwaltungsrat verändert. Waren unter Bernhard Heusler nur der Sportchef Georg Heitz und Adrian Knup in einem Angestelltenverhältnis ist es heute der gesamte Verwaltungsrat.
Externe Fachgrössen fehlen.
Der Verwaltungsrat besteht heute aus den Herren Bernhard Burgener, Marco Streller (Sportchef), Massimo Ceccaroni (Gesamtverantwortlicher Nachwuchs), Alex Frei (Cheftrainer U18).
Die Geschäftsleitung wurde vom Verwaltungsrat an Roland Heri (CEO) delegiert und dieser ist, theoretisch, der Vorgesetzte der Mitglieder des Verwaltungsrates, gleichzeitig sind diese Mitglieder als Verwaltungsräte die Vorgesetzten von Herrn Roland Heri. Keiner der Verwaltungsratsmitglieder, ausser Bernhard Burgener, hat jemals eine Firma in dieser Grössenordnung geführt, auch besitzen sie weder die nötige Ausbildung noch die Berufserfahrung für ihre Positionen innerhalb der AG.
Der Verwaltungsrat und die mit der Geschäftsführung beauftragten Personen haben gemäss OR 717 unter anderem folgende Pflichten:
- Sorgfalt in der Mandatsannahme,
- keine Unvereinbarkeit (z.B. keine Interessenkonflikte),
- Sorgfalt in Aufgabenerfüllung,
- Ausstand bei Unvereinbarkeiten, Vermeidung von Doppelvertretungen,
- Vermeidung von Interessenkonflikten,
- Sorgfalt in Organisationsfestlegung,
- Sorgfalt in Auswahl, Instruktion und Überwachung der Geschäftsleitung und des Personals.
Im Moment vertritt der Präsident des Vereins, auch die Funktion des Delegierten des Vereins gegenüber dem Verwaltungsrat der FCB AG. Diese Funktion erfüllt Bernhard Burgener, der 75% der Aktien an der FCB AG besitzt. Mit den 25% der Aktien des Vereins hat er die Alleinherrschaft.
Ich, als Vereinsmitglied möchte, einen unabhängigen Delegierten, der weder im Verwaltungsrat der FC BASEL AG, der FC BASEL Holding AG, der Stadiondienst AG oder von anderen Firmen, die von diesen Gesellschaften abhängig ist. Der zu wählende Delegierte muss unabhängig sein, so ist der Verein FC Basel 1893 in seiner Stellung als Aktionär gegenüber dem Management der FCB AG und dann auch innerhalb des Verwaltungsrates gestärkt vertreten.
Basel/Bettingen, 24. Mai 2019
ZUSAMMEN KÖNNEN WIR ES SCHAFFEN - 75% DER ANWESENDEN VEREINSMITGLIEDER MÜSSEN MIT JA STIMMEN
rotblaue Grüsse
Peter
125 Joor FC Basel 1893
112 Jahre lang war der Fussballclub FC Basel 1893 als Verein organisiert und die Vereinsmitglieder konnten zusammen mit dem Vorstand die Zukunft mitgestalten. Seit 2006 musste die erste Mannschaft des FC Basel 1893 von einer AG betrieben werden. Nur der Frauenfussball und der Nachwuchssport blieb beim Verein FC Basel 1893.Diese hybriden Strukturen bergen grosse Gefahren, wie die fehlende basisdemokratische Kontrolle und die Einflussnahme auf die Ausrichtung der AG durch den Verein.
Der Verein besitzt 25 % der Aktien an der AG, deren Wert ist theoretisch zwischen CHF 5 – 8 Millionen, und die muss der Verein direkter in der AG vertreten können.
Einleitung
112 Jahre lang war der Fussballclub FC Basel 1893 als Verein organisiert und die Vereinsmitglieder konnten zusammen mit dem Vorstand die Zukunft mitgestalten.
Seit 2006 musste die erste Mannschaft des FC Basel 1893 von einer AG betrieben werden.
Nur der Frauenfussball und der Nachwuchssport blieb beim Verein FC Basel 1893.
Diese hybriden Strukturen bergen grosse Gefahren, wie die fehlende basisdemokratische Kontrolle und die Einflussnahme auf die Ausrichtung der AG durch den Verein.
Der Verein besitzt 25 % der Aktien an der AG, deren Wert ist theoretisch zwischen CHF 5 – 8 Millionen, und die muss der Verein direkter in der AG vertreten können.
Wieso braucht es eine Statutenänderung
Mit der Änderung der Statuten des Fussball-Clubs Basel 1893 vom Basel, 15. Dezember 2015 in Clubleitung, § 13.3 bis 13.3.e, soll der Delegierter als unabhängiger Vertreter Einsitz im Verwaltungsrat der AG erlangen und so die Interessen des Vereins und der Vereinsmitglieder besser vertreten. Dadurch würden die Vereinsmitglieder nicht nur an der GV informiert werden, sondern würden quartalsweise über die Tätigkeit des Vereins und AG ins Bild gesetzt.
Bis jetzt wird der FC Basel 1893 als Ganzes einheitlich geführt, in dem der Vereinsvorstand und der Verwaltungsrat der AG von den fast identischen Personen besetzt ist .
Mit dem Verkauf der FCB AG hat sich auch die Struktur im Verwaltungsrat verändert. Waren unter Bernhard Heusler nur der Sportchef Georg Heitz und Adrian Knup in einem Angestelltenverhältnis ist es heute der gesamte Verwaltungsrat.
Externe Fachgrössen fehlen.
Der Verwaltungsrat besteht heute aus den Herren Bernhard Burgener, Marco Streller (Sportchef), Massimo Ceccaroni (Gesamtverantwortlicher Nachwuchs), Alex Frei (Cheftrainer U18).
Die Geschäftsleitung wurde vom Verwaltungsrat an Roland Heri (CEO) delegiert und dieser ist, theoretisch, der Vorgesetzte der Mitglieder des Verwaltungsrates, gleichzeitig sind diese Mitglieder als Verwaltungsräte die Vorgesetzten von Herrn Roland Heri. Keiner der Verwaltungsratsmitglieder, ausser Bernhard Burgener, hat jemals eine Firma in dieser Grössenordnung geführt, auch besitzen sie weder die nötige Ausbildung noch die Berufserfahrung für ihre Positionen innerhalb der AG.
Der Verwaltungsrat und die mit der Geschäftsführung beauftragten Personen haben gemäss OR 717 unter anderem folgende Pflichten:
- Sorgfalt in der Mandatsannahme,
- keine Unvereinbarkeit (z.B. keine Interessenkonflikte),
- Sorgfalt in Aufgabenerfüllung,
- Ausstand bei Unvereinbarkeiten, Vermeidung von Doppelvertretungen,
- Vermeidung von Interessenkonflikten,
- Sorgfalt in Organisationsfestlegung,
- Sorgfalt in Auswahl, Instruktion und Überwachung der Geschäftsleitung und des Personals.
Im Moment vertritt der Präsident des Vereins, auch die Funktion des Delegierten des Vereins gegenüber dem Verwaltungsrat der FCB AG. Diese Funktion erfüllt Bernhard Burgener, der 75% der Aktien an der FCB AG besitzt. Mit den 25% der Aktien des Vereins hat er die Alleinherrschaft.
Ich, als Vereinsmitglied möchte, einen unabhängigen Delegierten, der weder im Verwaltungsrat der FC BASEL AG, der FC BASEL Holding AG, der Stadiondienst AG oder von anderen Firmen, die von diesen Gesellschaften abhängig ist. Der zu wählende Delegierte muss unabhängig sein, so ist der Verein FC Basel 1893 in seiner Stellung als Aktionär gegenüber dem Management der FCB AG und dann auch innerhalb des Verwaltungsrates gestärkt vertreten.
Basel/Bettingen, 24. Mai 2019
ZUSAMMEN KÖNNEN WIR ES SCHAFFEN - 75% DER ANWESENDEN VEREINSMITGLIEDER MÜSSEN MIT JA STIMMEN
rotblaue Grüsse
Peter