Third Party Ownership
Verfasst: 12.08.2015, 11:48
Hallo Allerseits
Ich bin kürzlich auf dieses doch sehr interessante Thema gestossen.
Wie steht ihr zu diesem Thema? Habt ihr euch bereits damit auseinandergesetzt, bzw. Habt ihr bereits davon gehört?
Was meint ihr zum neulichen Verbot?
Für alle die nicht wissen, um was es sich bei TPO (Third Party Ownership) handelt:
Es handelt sich dabei um Unternehmer oder Unternehmen, welche sich Spieler Anteile kaufen. Dies ist vorallem in Südamerika sehr weit verbreitet.
Vereine, welche sich Spieler nicht (gänzlich) leisten können, werden finanziell von diesen Unternehmer unterstützt. Diese Leute, welche häufig zugleich Berater der Spieler sind/werden erhalten dann - wie bei Aktien - einen prozentualen Anteil am Spieler und dessen Transfererlös. Spieler wie Agüero, Diego Costa oder das Paradebeispiel Tevez hätten wir ohne diesen Machenschaften eventuell nie bestaunen dürfen. Die Unternehmer machen aber jedoch keinen Hehl daraus, dass ihnen einzig und allein der Profit wichtig ist. Sie drängen Spieler zum Wechseln, denn genau das bringt Gewinn. Für viele junge Südamerikaner endet dies dann aber nicht mit der grossen Karriere. Einige werden auch ich Jugendlichen Alter nach Asien verkauft. Ins niemandsland.
Raiola und Mendes sind die wohl bekanntesten. (Wenn es euch interessiert, werdet ihr viel über diese beiden herausfinden.)
http://www.nzz.ch/sport/fussball/dubioses-geschaeft-mit-fussballern-1.18385526
Bereits vor Jahren wurde dies in England, Frankreich und Polen verboten.
In England wurde es so gehandhabt, dass die Clubs, welche einen solchen Spieler kaufen wollten, den third party owner herauskaufen mussten.
Seit diesem Jahr wurde das ganze von der UEFA verboten. Laufende Verträge sind noch ein Jahr gültig und müssen überarbeitet werden.
Eine TPO Erklärung (auf englisch)
Kurzzusammenfassung auf Deutsch
Ich hoffe auf Interessante Diskussionen und differenzierte Ansichten.
Deshalb beginne ich mit meiner Meinung:
Ich finde den Ansatz, TPO gänzlich zu verbieten falsch. Eine Regulierung scheint mir angebrachter zu sein.
Denn viele Talente würden verloren gehen ohne TPO. (TPO wird es weiterhin geben, nun halt verdeckt)
Viele Clubs in Südamerika oder auch in Portugal und Spanien könnten sich sonst die vielversprechenden Talente nicht leisten.
Dennoch müsste TPO überwacht werden und humaner und weniger Profitorientiert ablaufen.
Ich bin kürzlich auf dieses doch sehr interessante Thema gestossen.
Wie steht ihr zu diesem Thema? Habt ihr euch bereits damit auseinandergesetzt, bzw. Habt ihr bereits davon gehört?
Was meint ihr zum neulichen Verbot?
Für alle die nicht wissen, um was es sich bei TPO (Third Party Ownership) handelt:
Es handelt sich dabei um Unternehmer oder Unternehmen, welche sich Spieler Anteile kaufen. Dies ist vorallem in Südamerika sehr weit verbreitet.
Vereine, welche sich Spieler nicht (gänzlich) leisten können, werden finanziell von diesen Unternehmer unterstützt. Diese Leute, welche häufig zugleich Berater der Spieler sind/werden erhalten dann - wie bei Aktien - einen prozentualen Anteil am Spieler und dessen Transfererlös. Spieler wie Agüero, Diego Costa oder das Paradebeispiel Tevez hätten wir ohne diesen Machenschaften eventuell nie bestaunen dürfen. Die Unternehmer machen aber jedoch keinen Hehl daraus, dass ihnen einzig und allein der Profit wichtig ist. Sie drängen Spieler zum Wechseln, denn genau das bringt Gewinn. Für viele junge Südamerikaner endet dies dann aber nicht mit der grossen Karriere. Einige werden auch ich Jugendlichen Alter nach Asien verkauft. Ins niemandsland.
Raiola und Mendes sind die wohl bekanntesten. (Wenn es euch interessiert, werdet ihr viel über diese beiden herausfinden.)
http://www.nzz.ch/sport/fussball/dubioses-geschaeft-mit-fussballern-1.18385526
Bereits vor Jahren wurde dies in England, Frankreich und Polen verboten.
In England wurde es so gehandhabt, dass die Clubs, welche einen solchen Spieler kaufen wollten, den third party owner herauskaufen mussten.
Seit diesem Jahr wurde das ganze von der UEFA verboten. Laufende Verträge sind noch ein Jahr gültig und müssen überarbeitet werden.
Eine TPO Erklärung (auf englisch)
Kurzzusammenfassung auf Deutsch
Ich hoffe auf Interessante Diskussionen und differenzierte Ansichten.
Deshalb beginne ich mit meiner Meinung:
Ich finde den Ansatz, TPO gänzlich zu verbieten falsch. Eine Regulierung scheint mir angebrachter zu sein.
Denn viele Talente würden verloren gehen ohne TPO. (TPO wird es weiterhin geben, nun halt verdeckt)
Viele Clubs in Südamerika oder auch in Portugal und Spanien könnten sich sonst die vielversprechenden Talente nicht leisten.
Dennoch müsste TPO überwacht werden und humaner und weniger Profitorientiert ablaufen.