Seite 1 von 1

Initiative "Pro Service Public"

Verfasst: 31.01.2013, 09:05
von Basil Stinson
http://www.proservicepublic.ch/index.php?id=2
In Kürze:
Sauberkeit: SBB verfehlen Ziel
Seit sechs Jahren kontrolliert der Zürcher Verkehrsverbund (ZVV), wie sich die von den SBB gelieferte Qualität auf dem S-Bahn-Netz entwickelt. Fazit: Punkto Sauberkeit zeigte sich der ZVV-Direktor 2007 «wenig zufrieden». 2008 bis 2010 waren die Züge ebenfalls zu schmutzig. Auch letztes Jahr blieb die Trendwende aus.

Viel Arbeit für den Preisüberwacher
Post, SBB, Swisscom & Co. halten auch Preisüberwacher Stefan Meierhans auf Trab. Neben dem Gesundheitswesen und der Wechselkursproblematik lösten letztes Jahr Paket- und Briefbeförderung, Bahn- und Luftverkehr sowie Telekommunikation überdurchschnittlich viele Meldungen aus der Bevölkerung aus.

das will die Initiative
82’333 Personen haben die Initiative bisher unterschrieben.
_________________________________________________

Die Initiative läuft sein Februar 2012

Bin auf der K-Tipp Seite darauf gestossen und finde es eine guete Sache.
Bin etwas erstaunt, dass es dazu noch keinen Thread gab.

Verfasst: 31.01.2013, 11:18
von hanfueli
die hürden für das einreichen einer initiative müssen definitiv höher werden!

Verfasst: 31.01.2013, 11:22
von cantona
hanfueli hat geschrieben:die hürden für das einreichen einer initiative müssen definitiv höher werden!
definitiv!

Abfall

Verfasst: 31.01.2013, 13:04
von Maxon
hanfueli hat geschrieben:die hürden für das einreichen einer initiative müssen definitiv höher werden!
Und zwar auf allen Stufen (kommunal, kantonal, eidgenössisch).

Verfasst: 31.01.2013, 14:15
von Basil Stinson
Einfach aus Neugier,
was passt euch an der Initiative nicht?

Verfasst: 31.01.2013, 15:08
von Soriak
Dazu sollen die Manager dieser Betriebe nicht mehr verdienen dürfen als ein Mitglied des Bundesrats
Auch das noch... die Post ist ein global taetiges Unternehmen, der Bundesrat verdient 450,000. Das kommt nicht gut.

Verfasst: 31.01.2013, 15:15
von Echo
Für Staatsbetriebe geht die Lohnbeschränkung in Ordnung. Schliesslich tragen die Manager dort kein unternehmerisches Risiko. Mama Staat steht bei jeder Schlappe bei.

Verfasst: 31.01.2013, 17:23
von Stavia
Basil Stinson hat geschrieben:Einfach aus Neugier,
was passt euch an der Initiative nicht?
Was ist Grundversorgungsleistung, resp. wer definiert was da dazugehört?

Bei Absatz 2 wird im ersten Satz gefordert, dass private Unernehmen die vom Bund einen Auftrag erhalten im Bereich der Grundversorgungsleistung nicht gewinnbringend arbeiten dürfen ...??

Verfasst: 31.01.2013, 17:52
von hanfueli
Basil Stinson hat geschrieben:Einfach aus Neugier,
was passt euch an der Initiative nicht?
hier ein paar kommentare, was die leute bewegt diese initiative zu unterschreiben:
Was mich am meisten nervt: Im schlechtesten Fall sitzt neben, vor und hinter mir ein Passagier, der mit dem Handy telefoniert, dies während längerer Zeit oder wiederholt. Es ist unmöglich, ein Buch, eine Zeitschrift zu lesen, ein Rätsel zu lösen oder was zu arbeiten, das Konzentration erfordert. Die SBB müsste unbedingt Ruhewagen, frei von solchen Störungen, einrichten.
Im Nachgang zu meinem früheren Kommentar geht die leidige Geschichte inzwischen noch schlimmer weiter. Heute am 22.5. die Post z.B. erst um 13.40 Uhr erhalten
Bei der Post nervt mich das immer komplizierter werden der Abläufe. Einen «gelben Zettel» kann man nicht am gleichen Tag einlösen.
bei allem respekt, das sind lächerliche problem, die sich auch durch eine initiative nicht ändern werden.

Verfasst: 01.02.2013, 02:20
von chillong
Wie aktuelle Beispiele der UBS/CS zeigen, tragen Manager eher selten unternehmerisches Risiko. Das wird den Unternehmer/Aktionären überlassen

Verfasst: 01.02.2013, 12:15
von hanfueli
chillong hat geschrieben:Wie aktuelle Beispiele der UBS/CS zeigen, tragen Manager eher selten unternehmerisches Risiko. Das wird den Unternehmer/Aktionären überlassen
die manager sind ja auch angestellt und arbeiten für die unternehmung. aber was hat das mit der initiative zu tun?

edit: ah habs gesehen, wegen der begrenzung deren löhne.