Seite 1 von 1
Münzsammlung
Verfasst: 06.01.2013, 15:51
von --1893--
Hallo zämme
Habe von meinem Grossvater vor einiger Zeit eine Münzsammlung geerbt. Es sind alles Schweizer Münzen (1-Räppler bis 5-Fränkler, sortiert nach Jahr). Die Münzen gehen teilweise bis 1860 zurück. Da ich nichts damit anfangen kann, möchte ich diese gerne loswerden.
Hat jemand eine Erfahrung damit?
- Haben solche Münzen einen grossen Wert?
- Gibt es irgendwo eine Übersicht was diese Münzen wert haben?
- Was gibt es in Basel für seriöse Anlaufstellen, wo ich die Sammlung schätzen und direkt verkaufen kann?
Danke für Antworten.
Gruess
Verfasst: 06.01.2013, 16:13
von hanfueli
Ob si e sammlerwert hän kanni dr nid sage. Allerdings kasch se sicher 1 zu 1 in aktuells gäld go wechsle (uf dr Post oder Banke). Au Gedenkmünze und so sache, wo im Lade nid immer akzeptiert werde.
Verfasst: 06.01.2013, 17:56
von Rhykurve
das könnt gut sein, dass da einige wertvolle drunter sind! ich habe zwar von münzen auch keine ahnung, aber ich hab gehört, dass "rare jahrgänge" (villeicht die während den Kriegen?!?) durchaus sehr gesucht sind und auch entsprechend bezahlt werden. Frag doch mal so nen "antiquitätenmünzhändler"... bei der Lyss gabs mal so einer, vielleicht ist der ja immer noch :-)
Verfasst: 06.01.2013, 18:10
von uiggi99
Verfasst: 06.01.2013, 21:39
von Taratonga
Ich habe genau diese Frage kürzlich im YB-Forum gestellt. Habe eben auch viele, alte 5-er, 50er und 1-Fränkler, bis ins Jahr 1838!! Leider habe ich keine Ahnung von deren Wert...
http://www.numismate.ch/tirage.PDF
Verfasst: 07.01.2013, 03:39
von Mindl
auf den banken gabs früher noch gratis münzbüchli... naja jetzt zahlt man glaube ich dafür...
wenn du glück hast bekommst du für die meisten wohl denn silber wert. ausser sie sind prägefrisch, oder ganz seltene jahrgänge.
wirst wohl bei den silber münzen so 2-3% mehr bekommen als der nominalwert, bei gewissen gibts vielleicht mal 20 franken für nen 50rappen stück...
hast du das geld nötig?
falls nicht: warum nicht das erbe deines grossvaters weiterführen und jeden jarhgang zu kompletieren (5rappen - 5 franken. auch mit den neuen jahrgängen. ich glaube das würde ihm freude bereiten.
und dein enkel wird sich wohl genau die gleiche frage in 70 jahren stellen

Verfasst: 07.01.2013, 12:41
von --1893--
erstmal danke für eure antworten!
Werde vermutlich bei einem Münzhändler vorbeischauen und dort die Sammlung schätzen lassen - mal schauen was dabei rauskommt.
Mindl hat geschrieben:
hast du das geld nötig?
falls nicht: warum nicht das erbe deines grossvaters weiterführen und jeden jarhgang zu kompletieren (5rappen - 5 franken. auch mit den neuen jahrgängen. ich glaube das würde ihm freude bereiten.
und dein enkel wird sich wohl genau die gleiche frage in 70 jahren stellen
habe keine Zeit Münzen, Briefmarken UND Kaffeerahmdeckel zu sammeln

Verfasst: 08.01.2013, 05:23
von Mindl
dä wird dr wohl sage: alles nüt wärt und will dr silber pries zahle

bi gwisse gitt er eifach dr nominalwärt...
ha mol e sack silber münze bi so eim verbi brocht het er gseit, jo nur das wo uff dä münze druff stoht... hani gsait tschüss, s silber isch meh wärt und bimene andere het er mir dä silber pries gäh... (ahjo nur schrott joorgäng hani scho gwüsst ^^)
würd trotzdem zerscht schnäll go nochgoogle was so 1860er füre wärt händ. sunscht zieht er di eh übere tisch
Verfasst: 08.01.2013, 08:54
von k@rli o.
wenn das Zeug nichts wert ist, kannst du die Münzen immer noch irgendwo auf die Tramschienen legen
Verfasst: 08.01.2013, 10:15
von The Moose
Taratonga hat geschrieben: Ich habe genau diese Frage kürzlich im YB-Forum gestellt. Habe eben auch viele, alte 5-er, 50er und 1-Fränkler, bis ins Jahr 1838!! Leider habe ich keine Ahnung von deren Wert...
Wenn Du tatsächlich eine Münze von 1838 hast, dann ist dies wohl eine Fälschung. Die ältesten Franken- bzw. Rappenmünzen stammen von 1850.

Falls es aber eine Kantonalmünze ist, dann hat die bestimmt einen schönen Wert.
Ich habe ebenfalls noch viele Münzen von meinem Grossvater zu Hause. Ich hatte mich mal über deren Wert informiert und offenbar haben nur ganz alte Jahrgange einen höheren Wert als den Nominalwert. Ausnahme sind Jahrgänge, in welchen sehr wenig geprägt wurden.
Falls sich hier im Forum ein Sammler (auch für Briefmarken) tummelt, darf er sich gerne bei mir melden!

Verfasst: 08.01.2013, 11:53
von Taratonga
Doch, doch. Die münze ist ziemlich "dreckig". Habe mit der lupe nachgeschaut: 50 rappen, 1838. wer fälscht schon 50 rappen?
Verfasst: 08.01.2013, 14:19
von Duffman 1893
Taratonga hat geschrieben:Doch, doch. Die münze ist ziemlich "dreckig". Habe mit der lupe nachgeschaut: 50 rappen, 1838. wer fälscht schon 50 rappen?
Anno 1938 het e 50gerli halt no viil Wärt gha
Mi Mamme het au e grossi Münzsammlig. Do hets ainigi Wärtvolli Münze drbi.
Zaig die Münze emol amene Münzhändler in dr Schtadt.
Sälbscht wenn`s e Fälschig wär, denn wär sie wärtvoll will`s e uraltig Fälschig isch.
Verfasst: 08.01.2013, 15:04
von Mundharmonika
Als Kind hat mir mein Vater ab und zu eine alte Schweizer Münze mit nach Hause gebracht. Als ich älter wurde, forschte ich nach, weil ich wissen wusste, was diese Münzen kosten. Ich glaubte, einen wahren Schatz zu besitzen. Ich stellte jedoch bald fest, dass dies nicht der Fall war.
Hier findest Du sicherlich einige Infos:
Numismatik Schweiz
Verfasst: 08.01.2013, 16:25
von Heavy
Am meisten Wert haben Münzen, mit dem Prägejahr, in denen keine Münzen in Umlauf gebracht wurden. Da sind die Jahrgänge lediglich für Sammler erschienen, dementsprechend wertvoll und selten.
oft bekommst du für alte Münzen nur den Silber oder Kurswert.
Auf eBay kannst du in etwa verfolgen, was von Sammlern geboten wird. Goldvrenelis variieren auch stark, je nach Jahrgang.
Münzsammlung
Verfasst: 08.01.2013, 17:07
von Blutengel
Ach ja. Poliere die Münzen nicht um den Wert zu steigern - das Gegenteil ist ser Fall!